Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’410 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2015
    1. Gesundheitsdepartement
      Die Vision des Pilotprojektes Grenzüberschreitender Zusammenarbeit ist es, eine Einheit der Grenzregion Basel/Lörrach im Bereich der Gesundheitsversorgung zu realisieren. Dazu gehört einerseits die Möglichkeit der Patienten, sich im grenznahen Ausland behandeln zu lassen. Andererseits wird auf die verstärkte Zusammenarbeit der Akteure im Gesundheitswesen abgezielt.
      10.08.2015 – 09:51 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Gemeinsame Ausstellung von Basel, Genf und Zürich -- An der Weltausstellung in Mailand präsentieren die Städte Basel, Zürich und Genf innerhalb des Schweizer Pavillons eine innovative, nachhaltige, kulturelle und urbane Schweiz. Heute, am 7. August 2015, eröffnen sie ihre gemeinsame Ausstellung «Urban Food Innovations», die verschiedene aktuelle Entwicklungen in den städtischen Ernährungswelten thematisiert.
      07.08.2015 – 13:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘372 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 2.7% weniger als im Juni 2015 (-93 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.7% im Vormonat auf 3.6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 265 (+8.5%).
      07.08.2015 – 08:42 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Feuerverbot im Wald und an sichtbaren Waldrändern vom 7. Juli 2015 bleibt bis auf Widerruf in Kraft. Die Lagebeurteilung durch die Fachbehörden zeigt, dass die Waldbrandgefahr ist nach wie vor hoch ist (Stufe 4 von 5).
      06.08.2015 – 10:08 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am frühen Mittwochmorgen ist oberhalb des Kraftwerks Birsfelden Öl in den Rhein ausgetreten. Das Kantonale Labor, das Amt für Umwelt und Energie und die Kantonspolizei Basel-Stadt rieten daraufhin vom Schwimmen im Rhein ab. Prüfungen im Verlaufe des Nachmittags zeigten keine massgebenden Verunreinigungen mehr, die zuständigen Stellen heben die Warnung vor dem Rheinschwimmen per sofort auf.
      05.08.2015 – 15:30 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am frühen Mittwochmorgen ist oberhalb des Kraftwerks Birsfelden Öl in den Rhein ausgetreten. Trotz der sofort ergriffenen Massnahmen kann nicht ausgeschlossen werden, dass bis zur vollständigen Behebung der Situation kleinste Mengen an Öl rheinabwärts fliessen. Das Kantonale Labor, das Amt für Umwelt und Energie und die Kantonspolizei Basel-Stadt raten bis auf weiteres vom Schwimmen im Rhein ab.
      05.08.2015 – 11:30 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Am Freitag 7. August wird die zweite Basler Ausstellung im Schweizer Pavillon an der Expo Milano 2015 eröffnet. Die Ausstellung „Spirito di Basilea – Der Tisch ist gedeckt!“ ist Teil einer gemeinsamen Ausstellung von Basel, Zürich und Genf zum Thema „Urban Food Innovations“. Der Basler Beitrag setzt sich aus lokaler Perspektive mit der Frage auseinander, wie sich eine Stadt nachhaltig ernähren kann und beleuchtet Aspekte der urbanen Ernährungsinnovation an konkreten Beispielen und Initiativen aus Basel. Damit möchte Basel an das grosse Interesse an der ersten Ausstellung im Mai und Juni anknüpfen, welche Basler Weltgeschichten zum Inhalt hatte.
      04.08.2015 – 10:00 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Das gute Wetter und das attraktive Programm lockten gestern rund 110'000 Besucherinnen und Besucher an die Bundesfeier am Rhein. Den Höhepunkt bildete das traditionelle Feuerwerk, das um 23 Uhr den Nachthimmel über Basel erleuchtete.
      01.08.2015 – 10:00 Uhr
  1. Juli 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Während zwei Jahren untersuchte die Stadtgärtnerei, ob und wie sich der Rasen in Parkanlagen biologisch pflegen lässt. Mit Unterstützung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) entwickelte sie eine Vorgehensweise, die sich bewährt. Heute pflegt die Stadtgärtnerei bereits in 13 Parkanlagen die Rasenflächen mit biologischen Mitteln.
      28.07.2015 – 15:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Am 31. Juli erfolgt mit der Bundesfeier am Rhein traditionsgemäss der Auftakt zum Nationalfeiertag. Den Höhepunkt bildet das Feuerwerk, das um 23 Uhr den Nachthimmel erleuchten wird. Über 90 Beizen und Verkaufsstände werden die Besucherinnen und Besucher kulinarisch verwöhnen. Für Unterhaltung sorgen elf Live-Konzerte.
      28.07.2015 – 10:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung am 23./24. Juni 2015 hat der Fachausschuss Audiovision und Multimedia Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 11 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 8 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 128‘000 zur Unterstützung empfohlen.
      27.07.2015 – 16:35 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Wetter der vergangenen Tage hat eine leichte Entschärfung der Lage gebracht. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sieht von einem generellen Verbot vom Abbrennen von Feuerwerk ab und erlaubt auch ausserhalb des Siedlungsgebietes wieder offenes Feuer. Im Wald und an Waldrändern besteht nach wie vor ein absolutes Feuerverbot. Sowohl beim Entfachen von Feuer wie beim Abbrennen von Feuerwerk ist höchste Vorsicht geboten.
      27.07.2015 – 16:15 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung Luzerner-/Wasgenring wird am kommenden Samstag und Sonntag, 25./26. Juli 2015, in den Zufahrten zum neuen Kreisel der Deckbelag eingebaut. Im Luzernerring kann der Verkehr längs der Baustelle in beide Fahrtrichtungen fliessen. Der Wasgenring hingegen ist in Fahrtrichtung Kreisel ab Näfelserstrasse gesperrt; der Verkehr wird über die Näfelserstrasse und die Strassburgerallee umgeleitet.
      23.07.2015 – 14:59 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kreisel Lothringerplatz erhält wegen Belagsschäden einen neuen Deckbelag. Deshalb muss der Lothringerplatz am kommenden Wochenende von Samstag, 25. Juli, bis Montag früh, 27. Juli 2015, für den Verkehr gesperrt werden. Die Trams der BVB verkehren normal. Velofahrende können den Kreisel im Trottoirbereich zu Fuss passieren. Eine grossräumige Umleitung über die Route Flughafenstrasse – Schlachthofstrasse – Elsässerstrasse respektive durch die Mülhauserstrasse wird signalisiert.
      23.07.2015 – 14:32 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt erlässt in Absprache mit den Fachspezialisten und den umliegenden Kantonen ab 23. Juli 2015 ein absolutes Feuerverbot ausserhalb des Siedlungsgebietes, insbesondere im Wald und in Waldrandnähe. Die Waldbrandgefahrenstufe wird auf Stufe 5 (sehr gross) angehoben.
      22.07.2015 – 19:00 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Nachdem im September 2013 die Lindan-Sanierung auf dem Areal der ehemaligen ARA STEIH in Huningue (F) eingestellt wurde, wurden im Juni 2015 die Sanierungsarbeiten schrittweise wieder aufgenommen. Die Sanierungsarbeiten werden vom Lufthygieneamt beider Basel und vom Amt für Umwelt und Energie mittels Luftmessungen und regelmässigen Geruchsbegehungen überwacht. Bei den Begehungen der letzten Tage konnten auf der Kleinbasler Seite deutliche Gerüche festgestellt werden. Die gemessenen Schadstoffwerte liegen jedoch weit unterhalb der Toleranzwerte. Eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung kann deshalb ausgeschlossen werden.
      22.07.2015 – 16:00 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Der neue Basler App-Audioguide für Smartphone -- Basel: 3000 Jahre Geschichte kurz und bündig. Möglich wird dies mit einem kurzweiligen und informativen Audioguide der Archäologischen Bodenforschung zum Münsterhügel, dem historischen Herzstück der Stadt Basel.
      20.07.2015 – 10:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um den drei grössten Basler Saalbetreibern die Zulieferung zu erleichtern, hat der Regierungsrat die Grösse der motorfahrzeugfreien Kernzone minim angepasst. Damit können auch zentrumsnahe Ein- und Aussteigeplätze für Reisecars am Steinenberg und Kohlenberg geschaffen werden. Das Tiefbauamt führt entsprechende Signalisierungs- und Markierungsarbeiten in den nächsten Tagen aus.
      17.07.2015 – 08:08 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Zur Zeit sind in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft keine nennenswerten Niederschläge zu erwarten - abgesehen von kurzen Sommergewittern. Die Wald- sowie Flurböden sind nach wie vor sehr trocken und die Waldbrandgefahr ist weiterhin in beiden Kantonen gross (Stufe 4, von 5). Die Bevölkerung ist zu sorgfältigem Umgang mit Feuer im Freien (auch innerhalb des Siedlungsgebiets) aufgerufen.
      15.07.2015 – 15:56 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach gut vier Jahren liegt eine aktualisierte Neuauflage des Stadtplans Basel vor. Dieses Gemeinschaftswerk vom Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt, von Basel Tourismus und der Materialzentrale Basel-Stadt richtet sich als aktuelle Orientierungshilfe an die Einwohnerschaft der Stadt Basel und Umgebung. Der Stadtplan ist Karten- und Datengrundlage für zahlreiche weitere Produkte, wie die CityMaps von BaselTourismus und steht auch Online zur Verfügung.
      15.07.2015 – 08:27 Uhr
    13. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Schweiz erlebte eine der extremsten Hitzewochen seit dem Messbeginn vor über 150 Jahren. Vom 1. bis zum 7. Juli erreichte die durchschnittliche Tagesmaximum-Temperatur im Flachland der Alpennordseite 33 bis über 36 Grad. Zudem sind in dieser Zeit im Kantonsgebiet keine nennenswerten Niederschläge gefallen. Zwar sind in den letzten Tagen die Temperaturen wieder deutlich gefallen, doch sind die Wald- sowie Flurböden nach wie vor sehr trocken und die Waldbrandgefahr ist im Kantonsgebiet gross.
      10.07.2015 – 16:27 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Tramwendeschlaufe Riehen Dorf gegenüber der Fondation Beyeler und die damit verbundenen Kreuzungs- und Weichenelemente in der Baselstrasse müssen dringend saniert werden. Die damit verbundenen Werkleitungsarbeiten der IWB beginnen am nächsten Montag. Ab dem 17. August 2015 beginnen dann die eigentlichen Gleisbauarbeiten durch die BVB; diese werden voraussichtlich bis zum 23. Oktober 2015 abgeschlossen.
      10.07.2015 – 14:45 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Anzahl der Arbeitsplätze in Basel erhöht sich markant und auch die Wohnbevölkerung in Basel wächst weiter. Dies geht mit einer Zunahme des Verkehrs einher, insbesondere des Pendlerverkehrs. Um diesen künftig zu bewältigen, ohne die Wohn- und Lebensqualität in Basel zu beeinträchtigen, ist eine gute Erschliessung der neuen Arbeitsplatz- und Wohngebiete mit dem öffentlichen Verkehr entscheidend. Zu diesem Zweck sollen nun Vorstudien für das Tram Grenzacherstrasse-Schwarzwaldstrasse, das Tram Klybeck-Kleinhüningen und das Tram Claragraben erstellt sowie die Linienführung für das Tram 30 vertieft geklärt werden.
      10.07.2015 – 11:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Gemeinsame Medienmitteilung des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt, des Gewerbeverbandes Basel-Stadt und des Arbeitgeberverbandes Basel -- Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt ergreift Massnahmen, um das lokale Gewerbe in der schwierigen Situation aufgrund der Frankenstärke zu unterstützen. Er berücksichtigt dabei auch die Vorschläge, die der Arbeitgeberverband Basel und der Gewerbeverband Basel-Stadt formuliert haben. So wurden mit den beiden Wirtschaftsverbänden längere Öffnungszeiten für gewisse Ämter abgestimmt. Andere Massnahmen befinden sich noch im konstruktiven Dialog. Ziel ist es, dass ein jeder mit seinen Kräften mithilft, die Folgen der Frankenstärke abzufedern.
      10.07.2015 – 10:05 Uhr