Medienmitteilungen
17’406 Medienmitteilungen
Alle Filter entfernen- September 2013
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm kommenden Wochenende beginnen die Herbstferien, und in einem Monat werden die Uhren wieder auf die Winterzeit gestellt: Beides – leere Wohnungen und Häuser, aber auch die frühere Eindunkelung – nutzen Einbrecherinnen und Einbrecher aus. Die Kantonspolizei erinnert deshalb an einige Tipps, mit denen man sich gegen Einbrüche schützen kann.24.09.2013 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Sonntagnachmittag elf Autolenkerinnen und -lenker gebüsst, die ohne gültige Vignette auf der A3 unterwegs waren.24.09.2013 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt hat am frühen Samstagmorgen einem Lastwagenfahrer die Weiterfahrt untersagt: Der Atem-Alkoholtest zeigte einen Wert von 1,03 Promille an. Der Fahrer wird verzeigt; ihm droht neben einem Verfahren ein Führerausweisentzug.23.09.2013 – 10:00 Uhr
- StaatskanzleiDie Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt lehnten die eidgenössische Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» ab und nahmen das Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen sowie die Änderung des Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Öffnungszeiten der Tankstellenshops) an. Bei der kantonalen Abstimmung wurde die Initiative «Gebührenfreies und faires Mietverfahren für alle!» abgelehnt. Die Initiative «Bezahlbares und sicheres Wohnen für alle!» wurde ebenfalls abgelehnt, der Gegenvorschlag des Grossen Rates vom 5. Juni 2013 wurde angenommen. Ebenfalls abgelehnt wurde die Initiative «CentralParkBasel».22.09.2013 – 15:18 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 22.09.2013, ca. 02:30 Uhr, wurde in der Güterstrasse eine jüngere Frau Opfer eines Angriffs. Dabei erlitt sie leichtere Verletzungen. Ebenso wurde ein Passant leicht verletzt.22.09.2013 – 14:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 22.09.2013, gegen 02:00 Uhr, wurde in der Steinentorstrasse eine jüngere Frau sexuell von einem Unbekannten belästigt und deren Begleiterin bestohlen.22.09.2013 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementÜber 5000 Besucherinnen und Besucher tauchten heute am Mondfest Basel 2013 in die chinesische Kultur ein. Ob Kalligrafie, Qigong oder ein interessantes Bühnenprogramm – das Mondfest auf dem kleinen Münsterplatz bot Jung und Alt viele spannende Erlebnisse und Einblicke.21.09.2013 – 19:15 Uhr
- PräsidialdepartementBasel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura ziehen eine positive Bilanz zu ihrem trikantonalen Auftritt am Comptoir Suisse. Unter dem Motto "c'est le (can)ton qui fait la musique" präsentieren sich die drei Kantone noch bis morgen Sonntag, den 22. September 2013, als attraktive Gastregion an der Lausanner Publikumsmesse. Die gemeinsame Sonderschau erfreute sich grosser Beliebtheit und zog ein grosses Publikum an.21.09.2013 – 19:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWährend einer Verkehrskontrolle auf der Aeusseren Baselstrasse hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Donnerstag einen Autolenker erwischt, der mit 98 statt der erlaubten 60 Kilometern pro Stunde unterwegs war. Er wird verzeigt. Zudem büsste sie neun weitere Lenker, die bei denen sie Geschwindigkeiten zwischen 65 und 78 Kilometern pro Stunde gemessen hatte.20.09.2013 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementWie jedes Jahr findet am letzten Mittwoch vor den Herbstferien (25. September) der Waldlauf Lange Erlen für Basler Schulen statt. 350'000 Kilometer weit liefen die Schülerinnen und Schüler in den letzten 30 Jahren. Zusammen mit ihren Lehrerpersonen laufen oder walken die Teilnehmenden der Klassenstufen 5 bis 10 möglichst viele Runden zu 4,7 km innerhalb von 35 Minuten. In jedem Jahr werden so zwischen 11’000 und 14’000 Kilometer zurückgelegt. Erstmals nimmt nun auch die Primarstufe mit ihren fünften Klassen am Lauf teil.19.09.2013 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Stadtteilsekretariat -- Bis zu 500 Kubikmeter Abfall bleibt wöchentlich in den Basler Parks liegen. Die Reinigung der Parkanlagen und Grünflächen bindet bei der Stadtgärtnerei personelle Ressourcen, die für andere Arbeiten fehlen. Littering ist ein schweizweites Phänomen. Darum erklärt die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU) den kommenden Samstag, 21. September, zum nationalen Clean-Up-Day und ruft zu Reinigungsaktionen auf. Gleichermassen betroffen organisieren die Stadtgärtnerei Basel und das Stadtteilsekretariat Basel-West im Schützenmattpark um 10.30 Uhr einen so genannten Trashmob.19.09.2013 – 11:04 Uhr
- StaatsanwaltschaftSeit einigen Tagen muss sich die Staatsanwaltschaft mit einer Betrugsmasche von Internetkriminellen befassen, bei welcher diese versuchen, arglose Personen anzuwerben, die im Nebenjob Geldtransfers durchführen sollen. Mit der Überschrift „Profitabler Nebenjob“ verspricht die Anzeige ein hohes Zusatzeinkommen in kürzester Zeit mit einem geringen Zeitaufwand. Die Betrüger bedienen sich der Identität real existierender, seriöser Schweizer Immobilienunternehmen.19.09.2013 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWährend einer Verkehrskontrolle hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Mittwoch zehn Autolenkerinnen und Autolenker erwischt, die während der Fahrt ohne Freisprechvorrichtung telefoniert haben. Sie mussten eine Busse von 100 Franken bezahlen. Die Polizistinnen und Polizisten stellten wegen anderer Übertretungen 16 weitere Bussen aus – zwölf davon, weil die Lenkerinnen und Lenker nicht angegurtet waren.19.09.2013 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit der Archeologischen Bodenforschung -- Einweihung des sanierten und umgestalteten Münsterplatzes: Heute konnte im Beisein der betroffenen Anwohnerschaft und der Geschäftsleute des Münsterhügels der Abschluss der Umgestaltungsarbeiten auf dem historisch wertvollen Münsterplatz gefeiert werden. Die Bauarbeiten haben im Jahre 2007 begonnen, 2017 werden sie mit der Sanierung des Münsterbergs als letzter Baustelle abgeschlossen. Viel Lob wurde insbesondere dem neuen Münsterplatz mit der einheitlichen und behindertengerechten Pflästerung mit Wackensteinen zuteil. Er ist das historische „Herzstück“ Basels. Der Leitungsbau hat die Geschichte erschlossen, wie die Ausgrabungen der Archäologischen Bodenforschung auf dem Münsterhügel zeigen.18.09.2013 – 15:10 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWährend einer Kontrolle in einem Kleinbasler Saunaclub haben die beteiligten Behörden am Dienstag diverse Verstösse festgestellt.18.09.2013 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm kommenden Sonntag findet in Basel der Marathon «Run to the beat» statt. Die Kantonspolizei Basel-Stadt rät den Autofahrerinnen und Autofahrern dazu, die bereits für die Dauer des Sportanlasses signalisierten Parkverbote zu beachten.18.09.2013 – 10:00 Uhr
- RegierungsratIm feierlichen Rahmen hat der Regierungsrat am Dienstagabend im Grossratssaal den Wissenschaftspreis 2013 der Stadt Basel an Prof. Dr. Rudolf Gschwind und PD Dr. Lukas Rosenthaler übergeben. Die Laudatio hielt Regierungspräsident Guy Morin.17.09.2013 – 20:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat...17.09.2013 – 12:55 Uhr
- RegierungsratDie fünfzehn Quartiertreffpunkte, die zwei Stadtteilsekretariate und die Quartierkoordination sollen weiterhin unterstützt werden. Für die Subventionsperiode 2014 bis 2016 hat der Regierungsrat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat verabschiedet. Die Quartierarbeit leistet einen wichtigen Beitrag für ein verständnisvolles Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen.17.09.2013 – 12:54 Uhr
- RegierungsratDer Kulturpreis der Stadt Basel 2013 geht an Alain Claude Sulzer. Er gehört zu den international beachteten Schweizer Autoren. Bis heute umfasst das Werk des 1953 in Riehen geborenen Autors sieben Romane, zwei Erzählbände, eine Novelle und einen Basel-Führer, der dieses Jahr erschienen ist.17.09.2013 – 12:52 Uhr
- PräsidialdepartementDas Mondfest Basel 2013 lädt am 21. September die Öffentlichkeit ein, auf dem kleinen Münsterplatz in die chinesische Kultur einzutauchen und das vielfältige Programm zu geniessen. Öffentliche Anlässe wie das Mondfest machen die Städtepartnerschaft zwischen Basel und Shanghai für die Bevölkerung erlebbar.17.09.2013 – 12:00 Uhr
- PräsidialdepartementVereinbarung für den gemeinsamen Auftritt der drei Städte unterzeichnet -- Die Städte Basel, Zürich und Genf haben heute anlässlich einer Medienorientierung in Bern bekanntgegeben, dass sie an der «Expo Milano 2015» im Schweizer Pavillon und in der offiziellen Schweizer Roadshow 2014 «il Giro del gusto» auftreten werden. Ziel der Städte ist es, die urbane und kulturelle Schweiz zu präsentieren und innovative Ansätze im Bereich der Ernährungswissenschaften, der nachhaltigen Ressourcenverwendung und Nahrungsmittelproduktion aufzuzeigen. Die drei grössten Schweizer Städte haben bereits an der Weltausstellung in Shanghai 2010 erfolgreich zusammengearbeitet.16.09.2013 – 15:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm Rahmen des Auftritts der drei Städte Basel, Genf und Zürich im Schweizer Pavillon an der Expo Milano 2015 präsentiert sich der Standort Basel mit seinen Kernkompetenzen in den Bereichen Forschung und Wissenschaft sowie Kunst, Architektur und Design. Der Auftritt des Kantons Basel-Stadt wird von Syngenta als Main-Partner unterstützt.16.09.2013 – 15:00 Uhr
- ErziehungsdepartementMedienmitteilung des Bildungsraumes Nordwestschweiz -- An den Gymnasien im Bildungsraum Nordwestschweiz (AG, BL, BS, SO) werden künftig mindestens alle drei Jahre gemeinsame Prüfungen pro Fach und Schule durchgeführt. Dazu hat der Regierungsausschuss gemeinsame Richtlinien beschlossen. Ziel ist es, die Unterrichtsentwicklung an den Mittelschulen zu stärken und den prüfungsfreien Zugang zu den Universitäten zu sichern.16.09.2013 – 12:15 Uhr