Medienmitteilungen
17’423 Medienmitteilungen
Alle Filter entfernen- September 2015
- PräsidialdepartementOb Qigong für Frühaufsteher, Kalligrafie oder Akrobatik – das chinesische Mondfest Basel, das morgen auf dem Kleinen Münsterplatz stattfindet, bietet China-Interessierten und Familien ein unterhaltsames Programm. Traditionell gehört auch eine Mondkuchenzeremonie dazu. Die Mondkuchen hierfür sind nach Originalrezept in der Region hergestellt worden.25.09.2015 – 11:47 Uhr
- ErziehungsdepartementAm 30. September 2015 findet der Waldlauf Lange Erlen statt -- Am Mittwoch vor den Herbstferien rennen Basler Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen am Waldlauf durch die Lange Erlen. Bereits zum 32. Mal legen sie möglichst viele Runden à 4,7 Kilometer zurück. Zu Gast ist Boxeuropameister Arnold «THE COBRA» Gjergjaj.25.09.2015 – 10:07 Uhr
- RegierungsratDie Prämien der obligatorischen Krankenversicherung werden in Basel-Stadt im kommenden Jahr um 2.3 Prozent steigen. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Prämienbeiträge des Kantons für Haushalte mit bescheidenem Einkommen per 1. Januar 2016 in gleichem Umfang zu erhöhen.24.09.2015 – 15:45 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung mit Christoph Merian Stiftung CMS, GGG Basel, Offene Kirche Elisabethen und reformierte Landeskirche -- Die Solidarität in der Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen ist ungebrochen. Die beiden Bereiche Unterstützung im Alltag und Unterkunft bei Privaten werden in Basel-Stadt künftig von zwei Kontaktstellen koordiniert. GGG Basel, die Christoph Merian Stiftung, Kirchen und Kanton arbeiten zusammen.24.09.2015 – 11:43 Uhr
- StaatskanzleiDer Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft und der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt haben sich am Dienstagabend zu einer gemeinsamen Sitzung getroffen. Dabei standen die Entlastungspläne von Baselland im Zusammenhang mit der gemeinsamen Universität und den Kulturinstitutionen im Mittelpunkt. Die beiden Regierungen haben Delegationen bestimmt, die Verhandlungspunkte sondieren sollen. Dabei steht die Kündigung des Universitätsvertrages primär nicht im Fokus. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt wird die Situation der Universität und der Kulturinstitutionen gesamthaft und konsolidiert betrachten, unter Einbezug des Projektes einer Kooperation im Gesundheitsbereich.23.09.2015 – 15:15 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat…22.09.2015 – 12:15 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBasel-Stadt und Basel-Landschaft sind Ehrengäste am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte -- Unter dem Motto „Genuss aus Stadt und Land – Délices de Ville et Campagne“ präsentieren sich die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte am 26. und 27. September in Delémont. An ihrem Stand zeigen Produzenten und Verarbeiter aus der Region qualitativ hochstehende Produkte. Über 40 Spezialitäten aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sind für den nationalen Wettbewerb angemeldet.22.09.2015 – 11:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDiese Woche startet die Stadtgärtnerei mit der zweiten Bauetappe des Erlenmattparks. Zuerst reinigt sie den Boden der 9‘000 Quadratmeter umfassenden Fläche, um sie anschliessend an die bereits bestehenden Bereiche des Erlenmattparks anzugleichen. So entsteht im Zentrum des neuen Wohnquartiers bis Mitte 2016 zusätzlicher Grün- und Erholungsraum.21.09.2015 – 14:51 Uhr
- PräsidialdepartementChina-Interessierte haben diesen Herbst in Basel eine grosse Auswahl an Veranstaltungen: Das Mondfest Basel lädt auf den Kleinen Münsterplatz, das Confucius Institute at the University of Basel (CIUB) präsentiert die Ausstellung „Shanghaier Zuflucht“ des Shanghai Jewish Refugees Museum und die China Business Platform (CBP) organisiert das „Basel-Shanghai Business Forum“. Diese Events sind der Städtepartnerschaft zwischen Basel und Shanghai entsprungen, die seit 2007 existiert.21.09.2015 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementVeranstaltung vom 28. September 2015 im Ackermannshof, 18.15 - 19.30 Uhr -- Pirmin Vogel ist Montag, 28. September 2015, der nächste Gast in der Veranstaltungsreihe "Im Gespräch" der Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderung der Kantons- und Stadtentwicklung. Martin Haug, Leiter der Fachstelle, unterhält sich mit dem gehörlosen visuellen Gestalter und Fotografen über die verschiedenen Sprachen gehörloser Menschen, über seine visuelle Wahrnehmung, über gelingende Kommunikation mit Hörenden und Gelingendes und Hinderliches im alltäglichen Leben. Der Eintritt ist frei.21.09.2015 – 09:42 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltZum ersten Mal in der Geschichte findet die Jahresversammlung der Vorsteherinnen und Vorsteher der kantonalen Landwirtschaftsdirektionen in Basel statt. Auf dem Programm des zweitägigen Treffens am 17./18. September 2015 stehen neben dem geschäftlichen Teil auch die Besichtigungen einer grossen Lebensmittelproduktionsfirma und des Rheinhafens in Kleinhüningen – beides wichtige Schaltstellen im «Ernährungssystem Schweiz».18.09.2015 – 13:55 Uhr
- GesundheitsdepartementAm 24. September 2015 lanciert das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt das Pilotprojekt „Café Dialogue – Philosophieren im Quartier“ in der Quartieroase Bruderholz. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, dass sich Basler Seniorinnen und Senioren zu wichtigen Fragen des Älterwerdens austauschen und Chancen des Alters finden können. Die Veranstaltungsreihe wurde in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt.18.09.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Friedhof am Hörnli ist mehr als nur ein Ort der letzten Ruhe. Der grösste Schweizer Friedhof liegt am Rande der Stadt und bietet viel Platz für Verstorbene, Hinterbliebene, Ruhesuchende und Natur. Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel öffnet am Samstag, 19. September 2015, anlässlich des nationalen «Tag des Friedhofs» die Pforten des Friedhofs am Hörnli und präsentiert die unterschiedlichen Facetten dieses speziellen Ortes.17.09.2015 – 10:15 Uhr
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt budgetiert für das Jahr 2016 einen von Sonderfaktoren bereinigten Überschuss von 85.8 Mio. Franken. Dies kommt einerseits aufgrund der kontrollierten Ausgabenpolitik und den Entlastungsmassnahmen 2015-17 zustande. Andererseits ist insbesondere bei den natürlichen Personen eine stete Steigerung der Einkommenssteuern feststellbar. Aufgrund der bereits beschlossenen Pensionskassen-Reform verschlechtert sich das Gesamtergebnis einmalig um 1.02 Mia. auf -932.1 Millionen Franken.17.09.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Fussgängerbrücke über die Brüglingerstrasse ist in einem schadhaften Zustand und muss saniert werden. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 17./18. September wird die Brüglingerstrasse von 21.00 bis ca. 05.30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.16.09.2015 – 14:34 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Auf- und Abfahrtsrampen als Verbindung von den Hiltalingerbrücken zur Südquaistrasse und damit zu den Schweizerischen Rheinhäfen sind heute für den Lastwagenverkehr auf Schweizer Seite eröffnet worden. Kleinhüningen, insbesondere die Kleinhüningeranlage, wird damit vom Lastwagen-Durchgangsverkehr befreit.16.09.2015 – 13:45 Uhr
- RegierungsratDer mit 20‘000 Franken dotierte Basler Kulturpreis 2015 geht an die Designerin Fabia Zindel. Mit der Auszeichnung wird das künstlerische und kreative Schaffen einer bedeutenden Repräsentantin der Basler Kreativwirtschaft gewürdigt. Fabia Zindel, bekannt durch ihr Label Matrix, wirkt seit vielen Jahren mit hohem ästhetischem Anspruch in der Verbindung verschiedener Disziplinen.16.09.2015 – 09:08 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 110‘000 Franken bewilligt.16.09.2015 – 08:56 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm vierten Jahr in Folge sinkt der Leerstand bei den Geschäftsflächen im Kanton Basel-Stadt. Die kantonale Leerstanderhebung erfasste zwischen 2011 und 2015 einen Rückgang der leerstehenden Industrie- und Geschäftslokale von rund 169'000 m2 auf rund 104'000 m2. Den stärksten Rückgang verzeichnen im letzten Jahr die leerstehenden Büroflächen, die um weitere 19 Prozent abgenommen haben.15.09.2015 – 14:47 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat...15.09.2015 – 11:41 Uhr
- Präsidialdepartement"Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute, Dienstag 15. September 2015, seine neuzuziehenden Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Basler Rathaus sowie mit einem Informationsanlass auf dem Schiff. Die Neuzugezogenen werden von der Statthalterin Dominique König-Lüdin um 19 Uhr im Grossratssaal auf Englisch willkommen geheissen. Im Anschluss an den offiziellen Anlass im Rathaus findet ab 20 Uhr eine Informationsschiffsrundfahrt auf dem Rhein statt.15.09.2015 – 08:19 Uhr
- ErziehungsdepartementMit der Berufsmaturität an die Universität -- Nach einjährigem Studium am Gymnasium Kirschgarten (GKG) konnten am Donnerstag, 3. September 2015, 41 Damen und Herren ihre Passerelle-Ausweise entgegennehmen. Die Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitätszeugnisses den Zugang zu sämtlichen Studiengängen an den Schweizer Universitäten und an der ETH.14.09.2015 – 12:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt fördert die berufliche Integration von leistungseingeschränkten Personen. Mit dem Basler Sozialpreis zeichnet er jedes Jahr ein bis zwei Unternehmen aus, die bei der Ausbildung und Beschäftigung von Personen mit Leistungseinschränkung Besonderes leisten. Ab heute können sich Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt für den Basler Sozialpreis 2016 bewerben.14.09.2015 – 11:48 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementHochprofessionell, engagiert und untereinander bestens vernetzt: So arbeiten die Basler Blaulichtorganisationen im Dienste der hiesigen Bevölkerung. Diese kann sich am Samstag, 19. September 2015, aus erster Hand darüber informieren – zwischen 11 und 17 Uhr am diesjährigen «Blaulichttag» auf dem Barfüsserplatz. Neben der Kantonspolizei Basel-Stadt gibt die vor zehn Jahren geschaffene Rettung Basel-Stadt mit Feuerwehr, Sanität und Zivilschutz einen Einblick in ihre zahlreichen Arbeitsfelder.11.09.2015 – 11:44 Uhr