Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juni 2007
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Präzis zum UNO-Tag der Umwelt vom 5. Juni veröffentlichen die Kantone Basel-Stadt und -Landschaft gemeinsam ihren Umweltbericht 2007. Erstmals erscheint der Bericht in elektronischer Form im Internet. Es wird über zahlreiche Erfolge des Umweltschut-zes berichtet aber auch darauf hingewiesen dass regionale Auswirkungen der globa-len Umweltprobleme noch keineswegs bewältigt sind. Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sei nie abgeschlossen sondern eine Daueraufgabe stellen die beiden Umweltdirektorinnen Barbara Schneider und Elsbeth Schneider im Vorwort fest.
      04.06.2007 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt sensibilisiert in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Basel der Basler Freizeitaktion und der Koordinationsstelle Jugendarbeit der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt für mehr Sauberkeit. Die erwähnten Basler Jugendorganisationen integrieren das Thema Abfall und Littering vom 1. bis 28. Juni 2007 in ihre Jugendarbeit. Mit dem Wettbewerbsbogen "cool oder fuul?" führen sie mit ihren Jugendlichen Diskussionen mit dem Ziel diese zum Überdenken des eigenen Abfallverhaltens zu motivieren.
      01.06.2007 – 01:00 Uhr
  1. Mai 2007
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bereits letzte Woche ist mit dem Umbau der Veloständer in der Meret Oppenheim-Strasse unter der SBB-Passerelle begonnen worden. Mit dem Ziel hundertfünfzig zusätzliche Velo-Abstellplätze zu schaffen. Diese Woche wird nun auch mit den Umbauarbeiten für die Installation von sogenannten Veloliften im Veloparking unter dem Centralbahnplatz begonnen. Auch hier soll im Endausbau Platz für zusätzlich rund dreihundert Velos geschaffen werden.
      30.05.2007 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der neu gegründete Verein «Hebelarm» fördert Projekte zur rationellen Energienutzung in Schwellen- und Entwicklungsländern - mit Beiträgen aus dem Arbeitsplatz-Bonus von Baselstädtischen Unternehmen. Nun stellt sich «Hebelarm» einer breiteren Öffentlichkeit vor und beschreibt die Fortschritte im ersten Projekt: dem Wiederaufbau eines Kleinwasserkraftwerkes in Indonesien.
      30.05.2007 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der kommenden Woche ab Dienstag 29. Mai 2007 werden am Steinenberg die letzten Belagsarbeiten ausgeführt. Ausser den betroffenen Trottoirs werden aber keine Strassenoberflächen gesperrt der Verkehr wird somit nicht tangiert. Es sind auch keine Zugänge zu den Liegenschaften betroffen. Sofern das Wetter mitspielt sind die letzten Bauarbeiten in zehn Tagen abgeschlossen.
      25.05.2007 – 01:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Strassensperrung auf dem Bruderholz für den Fahrzeugverkehr: In der Zeit von heute Montag 21. Mai bis voraussichtlich Ende Juli 2007 wird die Rehhagstrasse wegen Fahrbahnerneuerungsarbeiten für den Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt. Koordiniert mit den Strassenbauarbeiten ersetzen die BVB gleichzeitig ihre Gleise bei der Haltestelle Lerchenstrasse. Die Haltestelle wird provirorisch in den Einmündungsbereich Bruderholzallee/Rehhagstrasse verschoben.
      21.05.2007 – 01:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt führt am kommenden Donnerstag 17. Mai 2007 also an Auffahrt und am kommenden Freitag 18. Mai 2007 keine Abfuhr durch. Die Bevölkerung wird deshalb dringend gebeten an diesen beiden Tagen keine Abfallsäcke bereit zu stellen.
      15.05.2007 – 01:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Kooperation der Nordwestschweizer Kantone -- Die Regierungen der Kantone Aargau Basel-Landschaft und Solothurn planen die Gründung einer gemeinsamen Aktiengesellschaft für den Nationalstras¬senunterhalt in der Nordwestschweiz. Der Unterhalt der Nationalstrasse auf Boden des Kantons Basel-Stadt wird durch die AG abgedeckt. Wegen des geringen Autobahn-Netzanteils von lediglich rund sieben Prozent verzichtet der Stadtkan¬ton aber auf eine Beteiligung an der Aktiengesellschaft.
      11.05.2007 – 01:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Studienauftrag «Wohnareal Schoren» -- Die Novartis Pharma AG hat in enger Zusammenarbeit mit dem Baudepartement Basel-Stadt sechs Architekturbüros mit der Erarbeitung von Studien für das Areal Schoren beauftragt. Ziel war es unter dem Titel "Wohnareal Schoren" ein Gesamtkonzept für die Bebauung Erschliessung und Freiraumgestaltung des Areals im Hirzbrunnenquartier zu entwerfen. Die Studie der Basler Architekten Burckhardt und Partner wurde vom Beurteilungsgremium als Grundlage für die Weiterbearbeitung vorgeschlagen. Ende Jahr soll dem Regierungsrat die nötige Zonenänderung und der Bebauungsplan vorgelegt werden.
      11.05.2007 – 01:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit einem grossen dreitägigen Volksfest wird am Wochenende vom 8. bis 10. Juni 2007 die vollständige Eröffnung der Stammlinie der Nordtangente gefeiert. Das Festgelände erstreckt sich vom Bahnhof St. Johann über die Voltastrasse-Achse und über die Dreirosenbrücke bis zur Dreirosenanlage. Konzerte Lunapark Buden und Beizen ein Riesenrad mitten auf der Dreirosenbrücke und ein SBB-Shuttle-Zug zwischen Bahnhof Basel SBB und Hafen Klybeck sind einige der Höhepunkte. Am gleichen Wochenende wird das hundertjährige Bestehen des Centralbahnhofs Basel SBB gefeiert und die TGV-Strecke Basel-Paris eröffnet. Diese Festanlässe sind miteinander koordiniert.
      03.05.2007 – 01:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vertrag Ersatz Hüningerstrasse unterzeichnet -- Heute wurde in Huningue eine Rahmenvereinbarung zwischen Novartis dem Kanton Basel-Stadt und den zuständigen französischen Partnern unterzeichnet. Darin geht es um die Modalitäten des Ersatzes der Hüningerstrasse. Festgelegt werden die Trasseeführung der Ersatzstrasse auf französischem und schweizerischem Territorium deren Finanzierung sowie um flankierende Massnahmen.
      02.05.2007 – 01:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine Zwischenbilanz -- Mit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wird der Landschaftspark Wiese geschützt und weiterentwickelt. Basel-Stadt Weil am Rhein und Riehen ziehen eine Zwischenbilanz weihen Parkeingangstafeln ein und kooperieren in erweiterter Zu-sammenarbeit mit der Stadt Lörrach.
      02.05.2007 – 01:00 Uhr
  1. April 2007
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Anlässlich des internationalen Tages des Baumes vom 25. April pflanzt die Stadtgärtnerei in der Wilhelm Klein-Anlage den "Baum des Jahres 2007" eine Kiefer. Diese Baum¬pflanzung schliesst die Pflanzsaison ab: Seit Herbst 2006 hat die Stadtgärtnerei 300 neue Bäume gepflanzt.
      25.04.2007 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Wochenende vom 8. bis 10. Juni 2007 wird die vollständige Eröffnung der Stammlinie der Nordtangente mit einem grossen Volksfest vom Bahnhof St. Johann bis zur Horburgstrasse gefeiert werden. In der Zeit ab 23. April bis spätestens Ende Mai 2007 müssen im Rahmen der normalen Arbeitszeiten aber noch die provisorischen Stahlwände (Spundwände) der seit Dezember 2006 geschlossenen provisorischen Ausfahrt vor dem Bahnhof St. Johann sowie die 24 Meter langen Grundwasserabschottungen aus dem Boden gezogen werden. Dies deshalb weil die zu Baubeginn senkrecht in den Boden eingerammten Stahlwände das freie Zirkulieren des Grundwassers verhindern. Dies verursacht Lärm und Vibrationen.
      20.04.2007 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Baudepartement hat den zuständigen Behörden grünes Licht zur Anwendung von zwei Instrumenten gegeben die den Interessenausgleich zwischen einer lebendigen Gastronomie und dem berechtigten Ruhebedürfnis der Anwohnenden Rechnung trägt. Die Instrumente berücksichtigen das Interesse der Stadt an Gebieten mit einem attraktiven Unterhaltungsangebot und an hochwertigem Wohnraum. Sie führen deshalb zu massgeschneiderten zulässigen Öffnungszeiten für Restaurants und Bewirtungen im Freien.
      18.04.2007 – 01:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf dem Hafenareal in Basel können künftig an neun Tagen Events oder Open Air-Anlässe durchgeführt werden. Zudem gab die für die Bewilligungen zuständige Rheinschifffahrtsdirektion in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und Energie grünes Licht für drei von nicht im Hafenareal domizilierten Veranstaltern organisierte Anlässe und einen Jokeranlass. Grund für die einvernehmlich mit allen Beteiligten getroffene Regelung boten Lärmklagen aus Huningue sowie Unsicherheiten bei den Veranstaltern was die Bewilligungspraxis betrifft.
      12.04.2007 – 01:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Ostersonntag und Ostermontag verteilt der Osterhase im Auftrag des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt 1000 Energiesparnester im Basler Schützenmattpark. Holen Sie sich ein Nest mit nützlichen Energiesparprodukten im Wert von über 150 Franken!
      05.04.2007 – 01:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Lärmbeschwerden bei der Kantonspolizei und beim Amt für Umwelt und Energie haben die Verwaltung zum Handeln gezwungen. In einem kürzlich in guter Atmosphäre geführten Gespräch trugen die Behörden den Restaurantbetreiberinnen- und -betreibern die Lärmprobleme vor und informierten sie über die gesetzlichen Bestimmungen. Den Bewilligungsinhaberinnen und -inhabern empfahlen die Behörden einen Ordnungsdienst zu organisieren. Tritt innerhalb der nächsten 6 Monate keine markante Verbesserung ein werden die Behörden die Öffnungszeiten einschränken; allenfalls droht gar der Bewilligungsentzug.
      02.04.2007 – 01:00 Uhr
  1. März 2007
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wettbewerbsresultate Neue Rheinuferpromenade vom St. Johannspark bis nach Huningue (F) -- Der von der Novartis Pharma AG und dem Baudepartement Basel-Stadt gemeinsam veranstaltete Wettbewerb der Projektvorschläge für die heute fehlende Verbindung entlang dem Rhein vom St. Johannspark in Richtung Landesgrenze und Huningue suchte ist entschieden. Im Rahmen von Studienaufträgen an die drei erstprämierten Teams werden die Vorschläge weiter konkretisiert bevor die endgültige Entscheidung im September 2007 durch das Preisgericht getroffen wird. Darauf basierend wird ein entsprechendes Projekt zur Genehmigung der Baukredite an die Regierung und den Grossen Rat erarbeitet werden.
      29.03.2007 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Wochenende vom 23. bis 25. März 2007 wird die provisorische Aus¬fahrt der Nordtangente (Südröhre) vor dem Bahnhof St. Johann geschlossen. Hierfür wird die bestehende rund 3600 Tonnen schwere Betondecke um 35 Meter abgesenkt. Bei diesem Vorhaben handelt es sich um die letzte Baumassnahme am Rohbau der Stammlinie der Nordtangente. Die Baumassnahme hat zur Folge dass am Wochen¬ende der gesamte Verkehr von und nach Frankreich über die Lokalstrassen abge¬wickelt wird. Aus Sicherheitsgründen muss diese Arbeit unter Ausschluss der breiten Öffentlichkeit vorgenommen werden.
      22.03.2007 – 00:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadt Basel erhält die europäische Auszeichnung "European Energy Award Gold" für ihre Vorreiterrolle in Sachen Energiepolitik.
      20.03.2007 – 00:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Rheinhafen Kleinhüningen erhält bis voraussichtlich im Jahre 2010 einen eigenen Autobahnanschluss. Der Bundesrat hat am 28. Februar 2007 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Die Ausfahrt soll über die bestehende Rampenbrücke der provisorisch erweiterten Zollanlage (PEZA) und mit einer Strassenverlängerung zur Neuhausstrasse erfolgen. Die Einfahrt soll über eine neu zu erstellende Rampe aus der Badenstrasse und in Hochlage über Industriegebiet gebaut und an die Autobahn A2 angeschlossen werden. Zum Gesamtprojekt gehört auch der Bau des Kreisels Neuhausstrasse/Badenstrasse. Das Quartier soll auf diese Weise vom Hafenverkehr entlastet werden.
      13.03.2007 – 00:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Werkleitungen die über den Münsterhügel führen insbesondere die Kanalisations-und Gasleitungen gehören zu den ältesten in Basel und müssen dringend erneuert werden. Dies geschieht mit Unterbrüchen in drei Bauetappen in den Jahren 2007 bis 2012. Im Zusammenhang mit den Werkleitungsbauarbeiten werden auch die gesamten Oberflächen erneuert und der Münsterplatz neu gepflästert. Das ganze Gebiet rund um den Münsterplatz wird in eine Fussgängerzone umgewandelt. Die Gesamtkosten für alle vorgesehenen Arbeiten belaufen sich auf rund 14 Mio. CHF. Die Finanzierung erfolgt über die laufende Rechnung der Werkleitungseigentümer sowie über den Rahmenkredit zur Erhaltung der Strasseninfrastruktur des Tiefbauamtes.
      13.03.2007 – 00:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bruderholzschulhaus in Basel muss dringend umgebaut und erweitert werden. Zu diesem Zweck veranstaltete das Baudepartement einen Projektwettbewerb welcher am 9. Februar 2007 juriert wurde. Die Projekte der Architekturbüros Widmer & De Montmollin Architekten ETH SIA BSA sowie Engler Architekten BSA SIA wurden zur Überarbeitung ausgewählt.
      13.03.2007 – 00:00 Uhr