Medienmitteilungen
2’967 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Fahrspuren des City-Rings Richtung Spalentor im Abschnitt Parkhaus City-Kan¬tonsspital bis Bernoullistrasse sowie die ganze Fahrbahn des City-Rings im Abschnitt Bernoullistrasse bis Missionsstrasse befinden sich in einem schlechten baulichen Zustand. Die Strassenoberfläche muss deshalb in diesem Bereich erneuert werden. Wegen des sehr hohen Verkehrsaufkommens auf dem City-Ring können diese Arbei¬ten aber nur nachts ausgeführt werden. Nächste Woche in den Nächten vom 9. bis 14. Oktober sowie in der Nacht von Montag auf Dienstag 16./17. Oktober 2006 blei¬ben die Fahr¬spuren Richtung Spalentor jeweils in der Zeit von 20.00 bis 06.00 Uhr für den gesam¬ten Individualverkehr gesperrt. Die beiden Buslinien der BVB – Linie 30 und 33 – kön¬nen aber während der gesamten Bauzeit regulär verkehren.09.10.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Kantonsblatt vom 4. Oktober 2006 erscheint die Liste der Baumfällungen die diesen Herbst erfolgen müssen. Wie in den vergangenen Jahren setzt die Stadtgärtnerei auf Transparenz: Auf der Internetseite www.stadtgaertnerei.bs.ch ist die Liste mit den Fällungen publiziert. Dies erlaubt der Bevölkerung sich einfacher zu informieren.03.10.2006 – 01:00 Uhr
- September 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementBei den Bauarbeiten für den Boulevard Güterstrasse ist diese Woche bereits mit der zweiten Etappe im Abschnitt zwischen Tellplatz und Pfeffingerstrasse begonnen wor¬den. Zudem kommt die erste Bauetappe zwischen Tellplatz und Thiersteinerallee mit dem Einbau der Deckbeläge Mitte Oktober zum Abschluss. Diese Abschlussarbeiten müssen ausserhalb der BVB-Betriebszeiten zu nächtlicher Stunde ausgeführt wer¬den.28.09.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach elf Monaten Bauzeit sind die Einbauten im Kleinbasler Vorlandbau der Dreirosenbrücke fertig gestellt und können von den Nutzern bezogen werden. Es sind dies die Basler Freizeitaktion (bfa) zwei Wassersportvereine sowie die Stadtreinigung des Tiefbauamtes. Rund die Hälfte des Bauwerks steht der Öffentlichkeit für Freizeitnutzungen zur Verfügung.28.09.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Vernehmlassung des Agglomerationsprogramms Basel ist auf grosses Interesse gestossen und wurde kontrovers diskutiert. Es sind 102 Stellungnahmen eingegangen und der Vernehmlassungsbericht liegt nun vor. Dieser bildet die Grundlage für die weitere Bearbeitung des Agglomerationsprogramms Basel.27.09.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Beurteilung des Studienauftrages für die Neugestaltung der Voltamatte wurde abgeschlossen. Das prämierte Projekt des Teams Berchtold.Lenzin überzeugte die Jury durch seine grösszügige Raumgliederung und vielfältigen Nutzungs¬möglich¬keiten. Gefordert waren Vorschläge für die Wiederherstellung bzw. Neu¬gestaltung der Voltamatte nach Abschluss der Bauarbeiten der Nordtangente.21.09.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementInstandsetzung des Oberflächenbelags in der Fussgängerzone der Freien Strasse: Als letzte Baumassnahme rund um den Marktplatz beginnen am kommenden Montag 18. September die Sanierungsarbeiten der schadhaften Belagsoberfläche im Abschnitt Marktplatz bis Rüdengasse. Die Arbeiten beginnen rund eine Woche früher als geplant weil die Industriellen Werke Basel (IWB) vor der Belagssanierung noch einen neu bestellten Fernheizanschluss für die Liegenschaft Freie Strasse 25 (Restau¬rant Schlüssel) erstellen müssen. Die Arbeiten dauern bis am 13. Oktober 2006. Der Zubringer- und Anlieferverkehr wird während der gesamten Bauzeit von Verkehrs¬dienstangestellten geregelt.14.09.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Wasserbaufachleute des Bundes und der Kantone tagen heute Donnerstag und morgen Freitag 14./15. September in den beiden Basel. Programmschwerpunkte sind Besichti¬gungen im Zusam¬menhang mit der Revitalisierung der Birs (BirsVital) und dem Hochwasserrückhaltebecken Allschwil (Isiggs-Brüggli) sowie die Sicherstellung der Grossschifffahrt auf dem Rhein. Im Zentrum stehen insbesondere der Erfah¬rungsaustausch bezüglich Hochwasser im Jahre 2005 die Neuorganisation der Gefahrenprävention und eine Diskussions¬runde über die Herausforderungen im Hochwasser¬schutz. Federführend ist das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Heute Donnerstag und morgen Freitag treffen sich auf Einladung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) die Was¬serbaufachleute aus den Kantonen zum Erfahrungsaustausch und zum Wissenstransfer in den beiden Basel. Sie werden von den beiden Gastgeberinnen Regierungspräsiden¬tin Barbara Schneider Vorsteherin des Baudepartementes Basel-Stadt im Basler Rathaus und von Regierungsrätin Elsbeth Schneider Vorsteherin der Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft im St. Jakob-Park begrüsst.14.09.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBaustart in der Birsstrasse: Am kommenden Montag 18. September beginnen die Umgestaltungsarbeiten im Abschnitt Breite bis Muttenzerweg beziehungsweise St. Jakobs-Strasse. Es wird gleichzeitig in drei Abschnitten gearbeitet. Der Betrieb der Buslinie 36 und die Durchfahrt für den Individualverkehr werden während der gesam¬ten Bauzeit aufrecht erhalten. Die Bauarbeiten dauern bis Frühjahr 2008 und werden rechtzeitig vor Beginn der Euro 08 abgeschlossen. Abgesehen von der Verlegung der Parkplätze auf die Seite der Häuser bleibt das heutige Verkehrsregime nach der Umgestaltung unverändert.14.09.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Denkmaltag steht dieses Jahr unter dem Motto «Gartenräume – Gartenträume». Die Basler Denkmalpflege und die Stadtgärtnerei haben ein vielfältiges und interes¬santes Programm zusammengestellt. Am Wochenende vom 9. und 10. September können unter fachkundiger Führung mehrere historische Gartenanlagen besichtigt werden.06.09.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBaselstrasse in Riehen umgestaltet: Ende dieser Woche ist die Sanierung und Um¬gestaltung der Baselstrasse im Dorfzentrum Riehen im Abschnitt Schmiedgasse bis Tramwendeschlaufe Riehen-Dorf abgeschlossen. Dies bedeutet dass mit der Normalisierung der Verkehrswege in der Spitalzone (Schützengasse) wieder das Nachtfahrverbot gilt. In der Baselstrasse ist gleichzeitig mit dem notwendigen Ersatz der BVB-Gleise auch eine Umgestaltung vorgenommen worden die insbesondere das Problem der zu engen Stellen auf den Trottoirs gelöst hat.06.09.2006 – 01:00 Uhr
- August 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf der Erlenmatt wird nächstes Jahr mit dem Bau eines neuen Quartiers begonnen. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die künftigen Bauaktivitäten mit ersten Rück¬baumassnahmen. Damit wird erstmals seit der Volksabstimmung im Februar 2005 auf der Erlenmatt erkennbar dass die Baslerinnen und Basler sozusagen ein Stück Basel zurück erhalten. Grund genug für ein grosses Fest am 9. September an dem der Auftritt des Top Secret Drum Corps einen der Höhepunkte markiert.30.08.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementRheinnutzer putzen als Freiwillige den Rhein -- Bereits zum 6. Mal führen die in der IG Ryybutzete Basel organisierten Basler Rheinnutzer einen Aktionstag die sogenannte Ryybutzete durch und zwar diesen Samstag 2. September 2006. Der Aktionstag steht unter dem Slogan "Jede Ryynutzer isch au e Ryybutzer". Rund 250 freiwillige Helferinnen und Helfer davon über fünfzig Taucher reinigen am Samstagmorgen in einem mehrstündigen Einsatz den Rhein. Erstmals werden auch die Passantinnen und Passanten auf der Mittleren Brücke in die Aktion einbezogen dies mit Plakaten einem Solar-Informationszelt mit Beizlein und weiteren Attraktionen.30.08.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Basler Haushalte haben letztes Jahr erstmals fast gleich viel Abfall dem Recycling zugeführt wie der Kehrichtverbrennungsanlage Basel. Dabei erreichte die Hauskehrichtmenge einen neuen Tiefstwert die Recyclingmenge einen neuen Höchstwert. Verbesserungen wurden auch beim Abfallmanagement der Betriebe festgestellt.22.08.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb 14. August 2006 beginnen die Bauarbeiten rund um den neuen Quartier-Park "Falkensteienerpark". In diesem Zusammenhang wird gleichzeitig die Falkensteinerstrasse zwischen Arlesheimer- und Dornacherstrasse zu einer Begegnungszone umgestaltet. Im Anschluss daran erfolgt Anfang 2007 die Umgestaltung der Arlesheimerstrasse.14.08.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMorgen Dienstag 15. August 2006 beginnen nach umfangreichen Vorarbeiten die eigentlichen Gleisbauarbeiten am Wettsteinplatz. Dies bedingt gleichzeitig umfangreiche Änderungen im Verkehrsregime für den Individualverkehr. Der Tram- und Busbetrieb wird aufrecht erhalten wobei die Haltestellen in den Claragraben (Bus) beziehungsweise in die Hammerstrasse (Tram) verlegt werden. Der Ersatz der BVB-Gleise auf und rund um den Wettsteinplatz ist dringlich. Mit Ausnahme der bis Ende 2006 gesperrten Hammerstrasse dauern die Verkehrseinschränkungen bis spätestens Ende Oktober 2006.14.08.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBei der Baustelle Steinenberg/Theaterstrasse ist ein weiterer Meilenstein erreicht: Nach dem erfolgreichen Anheben der Betonplatte mit Hilfe von 760 Federn konnte vor zwei Wochen mit den Gleisbauarbeiten auf dem Masse-Federsystem begonnen werden. Am kommenden Wochenende stehen nun die Testfahrten der BVB an so dass pünktlich zum Schulanfang am nächsten Montag 14. August 2006 wieder der normale Trambetrieb in der Innenstadt aufgenommen werden kann.10.08.2006 – 01:00 Uhr
- Juli 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der Nacht auf Dienstag konnte programmgemäss mit den Gleisarbeiten auf der Betonplatte begonnen werden. Die nächtlichen Beeinträchtigungen werden sich erheblich reduzieren da für den Gleisbau nur noch sporadisch in der Nacht gearbeitet werden muss.25.07.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit Unterstützung der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) sind diese Woche am Knoten Flughafenstrasse/Luzernerring verschiedene Verbesserungen vorgenommen worden die der vermehrten Sicherheit der Fussgänger und Velofahrenden dienen. Insbesondere wurden die rund einen Meter hohen Bauabschrankungen um den Knoten durch rund 60 Zentimeter hohe sogenannte Miniguards ersetzt. Die bfu hat grundsätzlich festgestellt dass die vorhandene Verkehrsführung Signalisation und Markierung beim Kno¬ten Flughafenstrasse/Luzernerring in Ordnung ist.20.07.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSeit zwei Jahren integriert die Stadtgärtnerei jeweils vier bis fünf Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung in ihre Produktionsabläufe. Damit leistet sie einen Beitrag zur Bewältigung der überproportional steigenden Zahl der IV-Beziehenden im Kanton Basel-Stadt und nimmt neben ihrer Aufgabe der Verschönerung und Pflege des grünen Stadtbildes auch ihre soziale Verantwortung wahr.18.07.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNeuregelungen in der Steinenvorstadt: Die Gastwirtschaftsbetriebe dürfen von Sonntag bis Donnerstag bis um 01.00 Uhr und an Freitagen und Samstagen bis um 02.00 Uhr in der Früh offen halten. Zudem wird nach nochmaliger eingehender Prüfung durch die zuständigen Instanzen des Bau- und des Sicherheitsdepartements und in Absprache mit dem Präsidium der IG Steinen die Durchfahrtsbreite in der Steinenvorstadt von bisher 4 Metern beibehalten. Ursprünglich war im Interesse der Rettungsdienste eine Durchfahrtsbreite von 45 Meter verlangt worden. Beibehalten wird fürs unbehinderte "Lädele" ein Korridor von 18 Meter Breite zwischen den Hausfassaden und den Auslagen respektive den Boulevardrestaurantflächen.18.07.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 17. Juli beginnt die erste Bauphase auf der Erlenmatt mit dem sogenannten Rückbau des Geländes. Auf rund 80'000 qm werden der Strassenbelag sowie die nicht mehr genutzten Bahnanlagen entfernt und das Areal für die geplanten Bauphasen vorbereitet.14.07.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes erhält vom 13. Juli bis 6. August Unterstützung von zwei Anti-Littering-Botschaftern. In der Basler Innenstadt klären sie die Passanten über den korrekten Umgang mit Abfall auf. Sie regen die Leute auf sympathische Art zu mehr Eigenverantwortung an und sammeln gelitterte Abfälle in ihrem Recycling-Mobil. Diese Aktion ist eine Initiative der beiden Recyclingorganisationen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PET-Recycling Schweiz.13.07.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bauarbeiten an der Grossbaustelle Steinenberg/Theaterstrasse laufen im Drei-Schicht-Betrieb im Zeitplan und auf Hochtouren. Zur Zeit steht das Betonieren der ersten Etappe der Brückenplatte auf dem Programm. Die Betonarbeiten im Steinen¬berg werden gegen Ende Juli 2006 abgeschlossen sein. Daraufhin wer¬den die rund 750 Federn und die Gummimasse verlegt und der Gleisbau in Angriff genommen. Am 14. August wird der Trambetrieb über den Steinenberg wieder voll aufgenommen. Das¬selbe gilt für die Marktgasse. Das Umleitungskonzept der BVB hat sich grund¬sätzlich bewährt. Auch die bauliche Aufwertung von Basel Nord nach dem Bau der Nordtan¬gente verläuft programmgemäss wie eine heutige Sommerfahrt des Tiefbau¬amtes gezeigt hat.12.07.2006 – 01:00 Uhr