Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Oktober 2016
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der IBA Basel -- Im Jahr 2013 hat der Kanton Basel-Stadt im Rahmen des Entwicklungskonzepts für den Badischen Bahnhof gemeinsam mit der IBA Basel 2020 die Kunstinstallation „...istwasistwasist...“ von Claudio Moser lanciert: Am Badischen Bahnhof und entlang der Rosentalstrasse wurden 159 Verkehrsspiegel aus den drei Ländern installiert. Sie begleiteten die Reisenden auf ihrem Weg vom Bahnhof in die Innenstadt. Nun tauchen sie in Lörrach am Busbahnhof in Form einer Kugel wieder auf. Am Freitag, 7. Oktober 2016 um 18:30 Uhr findet am Busbahnhof in Lörrach die Vernissage statt.
      04.10.2016 – 10:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Novartis schenkt dem Kanton Basel-Stadt einen Hafenkran, der bis zum Jahr 2010 im ehe-maligen Hafen St. Johann in Betrieb stand. Der Regierungsrat hat diese Schenkung gerne angenommen, weil damit ein Industriedenkmal aus der Basler Wirtschaftsgeschichte in die kürzlich vorgestellte Arealentwicklung klybeckplus integriert werden kann. Mit der vorge-sehenen Platzierung des Hafenkrans am Klybeckquai kann darüber hinaus ein weiterer Schritt zu einer attraktiven Rheinpromenade für die Basler Bevölkerung nördlich der Dreirosenbrücke gemacht werden.
      03.10.2016 – 10:51 Uhr
  1. September 2016
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In den vergangenen elf Monaten baute die Stadtgärtnerei die Liestaleranlage komplett um. Entstanden ist ein neuer Treffpunkt fürs Quartier, der auch zum Verweilen einlädt. Heute Donnerstag, 29. September 2016, weihte Regierungsrat Hans-Peter Wessels mit Anwohnerinnen und Anwohnern den neuen Quartierpark ein.
      29.09.2016 – 16:45 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Mitgliederversammlung der LITRA hat den Basler Bau- und Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels heute Morgen in ihren Vorstand gewählt. Der Verein setzt sich für einen wettbewerbsfähigen und starken öffentlichen Verkehr ein.
      29.09.2016 – 13:48 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ganz Basel auf einen Blick: Das Stadtmodell Basel ermöglicht einen einzigartigen Überblick über das gesamte Stadtgebiet mit seinen Bauten und den geplanten Bau-Projekten. Bisher war das Stadtmodell nur selten als Ganzes zu sehen – neu kann es die Bevölkerung im Ausstellungsraum des Bau- und Verkehrsdepartements an der Dufourstrasse 40 besichtigen.
      28.09.2016 – 17:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Bei temporären Bauten und Anlagen haben die Stellungnahmen der Stadtbildkommission künftig nur noch empfehlenden Charakter. Der Regierungsrat beschliesst eine entsprechende Änderung der Bau- und Planungsverordnung.
      27.09.2016 – 11:59 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zwischen dem 19. August und dem 20. November 2016 werden im Landschaftspark Wiese die sieben Siegerprojekte des studentischen Kunstwettbewerbs WasserSpiele ausgestellt. Unter dem Leitmotiv „Wasser“ reflektieren die Werke den Landschaftspark. Am Sonntag, den 25. September 2016 findet die Vernissage der Ausstellung statt. Einer Führung entlang der Werke bis zur Eisweiherhütte in Riehen folgt ein gemeinsames Picknick mit Künstlern und Künstlerinnen, Dozierenden, Projektträgern und Organisatoren des Projektes.
      23.09.2016 – 16:08 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Basler Bau- und Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels wird neuer Präsident der Konferenz der kantonalen Direktorinnen und Direktoren des öffentlichen Verkehrs (KöV). Die Hauptversammlung der KöV hat ihn heute Morgen zum Nachfolger des Zuger Regierungsrats Matthias Michel gewählt.
      23.09.2016 – 14:53 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt -- Bei Bauarbeiten zur Revitalisierung der unteren Wiese ist das Tiefbauamt mitten im Flussbett unerwartet auf eine künstliche Auffüllung mit Bauschutt, Ziegeln, Metallschrott und anderem Material gestossen. Die Fundstelle wurde unverzüglich abgesichert. Das Amt für Umwelt und Energie und das Tiefbauamt klären ab, wie diese Altlast saniert werden kann.
      21.09.2016 – 14:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 22. und 23. September finden im Basler Rathaus die Hauptversammlungen der Schweizerischen Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) sowie der Konferenz der kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs (KöV) statt. Rund 30 Regierungsrätinnen und Regierungsräte aus allen Kantonen diskutieren unter anderem über die Reform des regionalen Personenverkehrs, Logistikstandorte von nationaler Bedeutung, den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) und die erneute Revision des Raumplanungsgesetzes. Der Gastgeberkanton Basel-Stadt ist mit Regierungsrat Hans-Peter Wessels in den Vorständen der beiden Konferenzen vertreten.
      21.09.2016 – 10:31 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit Communauté d'Agglomération des Trois Frontières (CA3F), Ville de Saint-Louis, BVB, IBA Basel -- Auszeichnung für die grenzüberschreitende Tramlinie 3: Der österreichische Bundesminister für Landwirtschaft und Umwelt überreichte einer französisch-schweizerischen Delegation heute Abend in Wien Österreichs bedeutendsten Preis für nachhaltige Mobilität. Die Tramverbindung zwischen Basel und dem Bahnhof Saint-Louis erhielt den VCÖ-Mobilitätspreis in der Kategorie „Öffentlicher Verkehr in Stadt und Land – international“.
      19.09.2016 – 19:45 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit den Basler Verkehrs-Betrieben BVB -- Das Projekt zur Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis ist auf gutem Weg, die Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern verläuft in einem Klima des gegenseitigen Vertrauens. Die Basler Verkehrs-Betriebe und das Bau- und Verkehrsdepartement stellen den Thesen der Basler Zeitung zu diesem Projekt die Fakten gegenüber.
      19.09.2016 – 16:36 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel öffnet am Samstag, 17. September 2016, dem internationalen «Tag des Friedhofs», die Pforten des Wolfgottesackers und lädt zu mehreren Entdeckungstouren ein. Von 10 bis 15 Uhr zeigt sie den historischen Friedhof aus verschiedenen Blickwinkeln: Einerseits als Ort der letzten Ruhe früher und heute, andererseits als Oase für besondere Naturwerte, Ruhe und Erholung.
      14.09.2016 – 10:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      In rund zwei Jahren wird der Bund das Projekt „Rheintunnel“ soweit ausgearbeitet haben, dass über das Anschlusskonzept im Norden entschieden werden kann. Bereits in der zweiten Hälfte 2017 soll der Grosse Rat auf Antrag des Regierungsrats über die Finanzierung von Lärmschutzmassnahmen an der Osttangente beschliessen, die über das gesetzlich festgelegte Niveau hinausgehen.
      13.09.2016 – 13:54 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit einem grossen trinationalen Fest wird am Samstag, den 17. September, die IBA Basel Expo eröffnet. Anlässlich dessen laden die Träger des IBA-nominierten Projekts 3Land in Kooperation mit der IBA Basel die Bevölkerung ein, grenzüberschreitend gemeinsam zu feiern. Den ganzen Nachmittag des 17. Septembers verkehrt das Schiff Lai da Tuma zwischen Huningue, Weil am Rhein, dem Klybeckquai und dem Rheinpark. An den vier Anlegestellen lädt ein Unterhaltungsangebot zum Verweilen ein.
      09.09.2016 – 09:19 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Den ersten Basler Cargo-Corso bestaunen, die Verlängerung der Tramlinie 3 entdecken oder im Solarboot über den Rhein düsen: Die fünfte Mobilitätswoche Basel Dreiland bietet vom 12. bis 18. September 2016 über 60 kostenlose Aktionen. Mehr als 40 Partner ermöglichen es der Bevölkerung, die Vielfalt umweltfreundlicher Mobilität zu erleben. Jeden Tag steht ein anderes Mobilitätsthema im Zentrum der Aktionswoche.
      07.09.2016 – 11:30 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Kanton Basel-Landschaft und dem Bundesamt für Verkehr -- Das Bundesamt für Verkehr BAV und die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft bauen eine gemeinsame Organisation für den Ausbau des Bahnknotens Basel auf. Die Organisation soll die gemeinsame Planung und Umsetzung von Projekten koordinieren, darunter das Herzstück, den Bahnanschluss EuroAirport und die Kapazitätssteigerung des Bahnhofs Basel SBB. Ziel ist es, die Projekte rasch voranzubringen. Dr. Rudolf Dieterle amtet per sofort als Projektkoordinator des Bahnknotens Basel.
      07.09.2016 – 09:15 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt schreibt die Konzessionen für die rund 4500 Plakatflächen auf öffentlichem Grund in Basel und an den Kantonsstrassen in Riehen und Bettingen neu aus. Die Ausschreibung erlaubt einen echten Wettbewerb zwischen verschiedenen Plakatierungsfirmen. Der Kanton erhofft sich von der Ausschreibung tiefere Preise für Werbekunden und höhere Erträge aus der Vergabe der Plakatkonzession. Neu sind auf öffentlichem Grund auch digitale Plakate und Leuchtdrehsäulen möglich.
      07.09.2016 – 08:36 Uhr
    17. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gegen den Bebauungsplan für das Nordareal der Roche sind keine Rekurse eingegangen. Damit ist der Bebauungsplan rechtskräftig und wirksam. Roche kann die Entwicklung ihres Areals, auf dem der zweite Büroturm sowie das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum entstehen sollen, entsprechend vorantreiben. Der Kanton Basel-Stadt und Roche bleiben weiterhin im Dialog mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Wettsteinquartiers.
      06.09.2016 – 16:34 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat die konkreten Planungen für den Bau des Rheintunnels zur Entlastung der Osttangente aufgenommen und bereits Ingenieurmandate im Umfang von 20 Mio. Franken vergeben. Dabei projektiert das ASTRA nicht nur die Basisvariante mit Anschluss von und nach Frankreich, sondern auch eine Variante mit Anschluss von und nach Norden, die noch mehr Verkehr von der Osttangente aufnimmt. Bei der bevorstehenden Sanierung der Osttangente prüft das ASTRA Lärmschutzmassnahmen, die über den gesetzlich vorgeschriebenen Lärmschutz hinausgehen. Die Basler Regierung will den zusätzlichen Lärmschutz zugunsten der Anwohnerinnen und Anwohner finanzieren.
      05.09.2016 – 16:30 Uhr
    19. Bau- und Verkehrsdepartement
      Europäischer Tag des Denkmals – Basel, 10. September 2016 -- Am Europäischen Tag des Denkmals 2016 präsentiert die Kantonale Denkmalpflege ein Stück historische Stadt, wie sie im Buche steht: Heuberg und Nadelberg, die Gassen um die Peterskirche und die Leonhardskirche, sie alle verfügen über eine nahezu intakte historische Bebauung. Adelshöfe und Wohnsitze der reichsten Bürger reihten sich schon im Mittelalter entlang der damaligen Inneren Stadtmauer. In den Innenräumen dieser Bauten verbergen sich kostbare Ausstattungen mit Täferstuben, Wand- und Deckenmalereien oder Stuckdecken in einer Dichte, die ihresgleichen sucht.
      02.09.2016 – 10:00 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zur Sanierung der Kanalisation ist der Aeschengraben in Fahrtrichtung Bahnhof SBB am Dienstag, 6. September 2016 und Mittwoch, 7. September jeweils von 9 Uhr bis 21 Uhr gesperrt. Die Sperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Hermann Kinkelin-Strasse und dem Centralbahnplatz. Fahrzeuge in Richtung Bahnhof SBB werden auf der Höhe der Hermann Kinkelin-Strasse über den Aeschengraben, Aeschenplatz, die St. Jakobs-Strasse, Gartenstrasse und Nauenstrasse umgeleitet. Der Velo- und Tramverkehr wird nicht beeinträchtigt.
      01.09.2016 – 12:48 Uhr
  1. August 2016
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Bau- und Umweltdirektion Basel-Landschaft und der Universät Basel -- Zusammen mit den Bauleuten feierten die Regierungsräte Sabine Pegoraro und Hans-Peter Wessels heute das Aufrichtfest des Biozentrum-Neubaus der Universität Basel. Der Rohbau und die Fassade sind 841 Tage nach Grundsteinlegung vollendet. Voraussichtlich im Herbst 2017 wird der markante, 73 Meter hohe Neubau fertig.
      31.08.2016 – 14:45 Uhr
    2. Regierungsrat
      Rund um das Basler Stadtzentrum soll ein auffällig markierter Veloring eingerichtet werden. Der Regierungsrat teilt die Anliegen der Initiantinnen und Initianten der kantonalen Volksinitiative „für eine ringförmige Velo-Komfortroute (Veloring-Initiative)“. Er beantragt dem Grossen Rat Mittel im Umfang von 25 Mio. Franken für die Planung und Realisierung des Velorings.
      30.08.2016 – 12:40 Uhr