Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- November 2014
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit der Gemeinde Riehen -- Ab heute Freitag, 7. November 2014, läuft die Planauflage für die Sanierung der Riehenstrasse und der Äusseren Baselstrasse zwischen Eglisee (Finkenweg) und Bettingerstrasse. Dabei geht es um den baulichen Grundwasserschutz im Bereich des Grundwasserschutzgebietes Lange Erlen sowie um die Sanierung der Tramgleise, der Kantonsstrasse und der Nebenfahrbahn.07.11.2014 – 09:55 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBei Neubauvorhaben ab 4000 m2 Bruttogeschossfläche müssen Anzahl und Standort der Veloabstellplätze neu auf der Basis einer Norm des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) geplant und erstellt werden. Grund dafür ist eine Änderung im kantonalen Bau- und Planungsgesetz (BPG), die der Grosse Rat im September 2014 erlassen hat. Diese Änderung ist nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist per 1. November 2014 in Kraft getreten. Für Vorhaben mit weniger als 4000 m2 Bruttogeschossfläche wird eine Verordnung ausgearbeitet werden.06.11.2014 – 15:21 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Fahrbahnbelag und die Trottoirbeläge in der Lehenmatt-, Reding- und Stadionstrasse befinden sich in einem schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Gleichzeitig haben IWB die Elektrizitätsleitungen zu erneuern sowie die Gas- und Wasserleitungen zu ersetzen. Die Bauarbeiten erfolgen in Etappen bis Sommer 2017. Die Arbeiten für das laufende Jahr sind auf die Zufahrt zu den Liegenschaften Lehenmattstrasse 236 bis 248 begrenzt, beginnen am kommenden Montag und dauern bis Mitte Dezember 2014.06.11.2014 – 10:55 Uhr
- Oktober 2014
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits zum 19. Mal ehrte die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt künstlerisch und handwerklich beispielhafte Grabzeichen. Eine durch die Friedhofkommission eingesetzte Jury beurteilte die Reihengrabmale auf dem Friedhof am Hörnli der im Jahr 2012 Verstorbenen. Acht Bildhauerunternehmen durften eine Auszeichnung für ihre ausserordentlichen Werke entgegennehmen.31.10.2014 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWegen Belagsarbeiten im Kreuzungsbereich Elsässerstrasse/Kohlenstrasse/ Schlachthofstrasse muss die Durchfahrt in Richtung Frankreich zwischen dieser Kreuzung und dem Grenzübergang Saint-Louis - Lysbüchel gesperrt werden. Die Sperrung dauert vom 3. bis 7. November 2014. Die Autofahrer Richtung Frankreich werden gebeten, die Grenzübergänge Saint-Louis -Autobahn oder Kohlenstrasse zu benutzen.31.10.2014 – 09:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb 2015 stehen auf öffentlichem Grund in Basel – vor allem an Spritzschutzwänden und auf Verteilkästen – insgesamt 2600 A2-Flächen für Kulturplakatierung zur Verfügung, 700 mehr als bis anhin. Diese Flächen werden weiterhin von zwei Kleinplakatierungsfirmen bewirtschaftet werden.29.10.2014 – 11:56 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung den Teilrichtplan Velo erlassen. Damit verfolgt er den Ansatz einer stadtgerechten und umweltfreundlichen Mobilität weiter. Der aktualisierte Teilrichtplan Velo bildet eine wichtige Grundlage zur Entwicklung einer velofreundlichen Infrastruktur und legt die notwendigen Vorgaben für die Planungen der Verwaltung fest.28.10.2014 – 10:55 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür die Zeit um Allerheiligen, wenn traditionsgemäss der Verstorbenen gedacht wird, werden auch die Friedhöfe vermehrt aufgesucht. Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel schenkt den beiden Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen besondere Aufmerksamkeit und lädt zu einem ausserordentlichen Konzert ein. Zwei Musiker spielen am 2. November 2014 um 16.00 Uhr „Spiel mir das Lied vom Leben“ und erfüllen die Kapelle 1 auf dem Friedhof am Hörnli mit Orgel- und Cembaloklängen.27.10.2014 – 11:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementZum Beginn des Herbstsemesters hat die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW auf dem Campus Dreispitz ihren Betrieb aufgenommen. Heute wird die HGK offiziell eingeweiht.23.10.2014 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Restaurierungsarbeiten am Strassburger Denkmal sind abgeschlossen. Die starke, oberflächliche Verschmutzung konnte entfernt werden. Die eigentlichen Schäden am Werk des namhaften Colmarer Bildhauers Frédéric-Auguste Bartholdi waren geringer als befürchtet.22.10.2014 – 10:43 Uhr
- RegierungsratIm Zusammenhang mit dem Neubau Sekundarschule Sandgruben müssen zwei bestehende kleine Kindergarten-Pavillons ersetzt werden. Das neue Gebäude bietet Platz für zwei Regelkindergärten.21.10.2014 – 13:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWanderausstellung im Museum Kleines Klingental vom 18. Oktober 2014 bis 29. März 2015 -- Industriekultur in der Region Basel: Das bedeutet nicht nur chemische Industrie, Rheinhäfen und Bahnhöfe. Von der Industrialisierung waren nicht nur die Stadt, sondern auch die Baselbieter Täler stark betroffen. Dazu gehören auch die Rheinschiffer und ihre Familien, Tunnelarbeiter, Industriebarone und Ingenieure. Die Wanderausstellung bietet acht Einblicke in die Geschichte der Industrialisierung in der Region Basel.15.10.2014 – 09:54 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements hat sich gestern einem operativen Eingriff an der Hüfte unterzogen.15.10.2014 – 09:41 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit dem Einbau einer WC-Anlage in ein bis anhin leerstehendes Holzgebäude konnten im Bereich der Solitude-Promenade die Sichtverhältnisse und damit die Sicherheit für Fussgänger, spielende Kinder und Velofahrende deutlich verbessert werden. Die Solitude-Promenade wird damit als wichtige Fuss- und Veloverbindung aufgewertet. Dass sich die WC-Anlage auch optisch besser in den Solitude-Park einfügt und die Verlegung kostensparend durchgeführt werden konnte, sind weitere willkommene Vorteile.13.10.2014 – 09:34 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Rekurs eines Generalunternehmers gegen die Vergabe der Hochbauarbeiten für das neue Biozentrum der Universität Basel ist vom Appellationsgericht in allen Punkten abgewiesen worden. Damit ist erwiesen, dass die Auftragsvergabe absolut korrekt durchgeführt worden ist. Die Bauarbeiten werden nun am 20. Oktober wieder aufgenommen. Beauftragt wird der im Submissionsverfahren Erstrangierte, die Generalunternehmung Erne AG, Laufenburg.09.10.2014 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Basler Stadtbäume sind extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt – dank guter Pflege geht es ihnen trotzdem verhältnismässig gut. Bei den regelmässig durchgeführten Kontrollen stufte die Stadtgärtnerei 180 Bäume als Sicherheitsrisiko ein. Das entspricht rund 0.7 % des gesamten Baumbestandes auf öffentlichem Grund. Um welche Bäume es sich handelt, wird im Kantonsblatt vom 8. Oktober 2014 publiziert. Die Stadtgärtnerei wird die entfernten Bäume binnen eines Jahres durch Jungbäume ersetzen.07.10.2014 – 09:53 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt beginnt ab nächster Woche im Auftrag des Amts für Mobilität im Postleitzahlkreis 4052 weisse Parkfelder in blaue Parkfelder umzumarkieren. Dies als weiterer Schritt der etappenweisen Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung in Basel.02.10.2014 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDie Sanierung und Modernisierung der St. Jakobshalle sind soweit geplant, dass der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Baukredit in Höhe von 107 Millionen Franken beantragen kann. Das Projekt befindet sich in finanzieller Hinsicht auf Kurs und wird in drei Hauptetappen von 2016 bis 2018 realisiert. Voraussetzung dafür ist ein Quartierplanverfahren in Münchenstein.01.10.2014 – 10:45 Uhr
- September 2014
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Parkpavillon am Birsköpfli hat eine neue Betreiberschaft, bestehend aus Pascal Moor, Thomas Gander und Gabriel Pellicano. Sie werden den Pavillonbetrieb nach einer leichten Sanierung der Gebäulichkeiten ab nächstem Jahr mit neuen gastronomischen und kulturellen Angeboten führen. Im Auftrag der Christoph Merian-Stiftung und der Allmendverwaltung wurde das Birsköpfli einer vertieften Analyse unterzogen. Diese zeigt im Grundsatz ein stimmiges Bild mit kleinem Verbesserungspotential.30.09.2014 – 15:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat sistiert aufgrund unüberwindbarer Differenzen innerhalb des Gundeldingerquartiers die Arbeiten am Konzept Verkehrsberuhigung Gundeldingen und verzichtet darauf, das Geschäft dem Grossen Rat zur Genehmigung zu unterbreiten. Das Konzept zur Verkehrsberuhigung Gundeldingen hätte grundlegende Verbesserungen hinsichtlich Verkehrssicherheit, Velo- und Fussgängerfreundlichkeit sowie ÖV-Qualität gebracht. Unabhängig davon soll die Erweiterung der Tempo 30-Zonen gemäss den Vorgaben des Grossen Rats im Gundeli umgesetzt werden.30.09.2014 – 13:45 Uhr
- RegierungsratIm Aeschengraben müssen alle unterirdischen Leitungen sowie die Beläge und Tramgleise erneuert werden. Im Zuge dessen wird der Aeschengraben zu einem fussgängerfreundlichen, begrünten Boulevard ausgebaut. Der Velostreifen, der heute vor dem Hotel Hilton endet, wird vom Parkweg bis zum Aeschenplatz weitergeführt. Die Sanierung und Neuorganisation des Aeschengrabens kostet rund acht Millionen Franken.30.09.2014 – 13:45 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Baukredit für ein neues Wohnheim im Klosterfiechten zur Betreuung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Das bestehende Gebäude aus dem Jahr 1979 ist in einem ungenügenden baulichen Zustand und eignet sich aufgrund der räumlichen Disposition nur sehr eingeschränkt für die heutige Nutzung.30.09.2014 – 13:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementJahrestagung des internationalen Arbeitskreises für Hausforschung zu Gast in Basel -- Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt ist in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober Gastgeber einer internationalen Fachtagung des Arbeitskreises für Hausforschung. Erwartet werden ca. 90 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland, die in Freilichtmuseen, Denkmalpflegeämtern, Universitäten oder als freie Haus- und Bauforscher tätig sind.25.09.2014 – 14:05 Uhr
- RegierungsratDie Stadt Basel wurde im Testament von Karl Schlecht als Alleinerbin vorgesehen. Der Erblasser verfügte, dass sein Nachlass für ein „grünes Basel“ einzusetzen sei. Um diesem Willen zu entsprechen, entschied sich der Regierungsrat an seiner Sitzung vom 23. September 2014 für die Umsetzung des Projekts „Garten der Alten Universität“. Die Grünanlage am linken Steilufer des Rheins soll bis Ende 2016 saniert, umgestaltet und wieder öffentlich zugänglich sein.24.09.2014 – 10:00 Uhr