Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- November 2013
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Neubau des Universitätskinderspitals beider Basel (UKBB) konnte mit 6,7 Millionen Franken unter Kredit abgerechnet werden. Damit konnten die Regierungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft einen sehr erfreulichen Rechnungsabschluss zur Kenntnis nehmen. Die deutliche Kostenunterschreitung ist der sorgfältigen und kompetenten Arbeit aller Beteiligten zu verdanken. Und mit der jüngst erfolgten „Auszeichnung guter Bauten“ geht dieser anspruchsvolle Neubau als rundum erfolgreiches Bauprojekt in die Annalen ein. Im Weiteren haben die Regierungen der beiden Trägerkantone des UKBB die rückwirkende Wirksamkeit des neuen Kinderspitalvertrages per 1. Januar 2013 beschlossen. Gleichzeitig wurde der bestehende Verwaltungsrat für die laufende Amtsperiode bis Ende 2014 bestätigt und ergänzt. Schliesslich haben die Regierungen die partnerschaftliche Vorlage für die Finanzierung der gemeinwirtschaftlichen und ungedeckten Leistungen des UKBB für die Jahre 2014 und 2015 an ihre Parlamente genehmigt.26.11.2013 – 11:23 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat dem Grossen Rat beantragt, den Bebauungsplan „Hochhauszone Novartis Campus Plus, Teil 2“ zu genehmigen. Er ermöglicht eine Bebauungsstruktur, die aus Gebäuden mit einer Höhe von 23,5 m und 40 m sowie Hochhäusern mit 70 m, 100 m und 120 m zusammengesetzt ist.26.11.2013 – 11:20 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür einen Ersatzneubau an der Socinstrasse 9/11 in Basel wurde ein Projektwettbewerb veranstaltet. Das Siegerprojekt der Arbeitsgemeinschaft Osolin & Plüss Architekten BSA AG / quade architects aus Basel erfüllt die hohen funktionalen, städtebaulichen und energetischen Anforderungen der Aufgabenstellung am besten. Heute findet um 17 Uhr die Ausstellungseröffnung statt.25.11.2013 – 14:14 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes zieht ein halbes Jahr nach der Reorganisation Bilanz: Aufgrund von Erfahrungen aus dem Betrieb und aus Rückmeldungen aus der Bevölkerung werden Feinänderungen in der Reinigung und Entsorgung vorgenommen. Insbesondere geht es um eine effizientere Sammlung der Grünabfälle, neue Startzeiten für die Reinigung und Entsorgung sowie kleine Anpassungen der Abfuhrtage für die Kehrichtentsorgung. Die Startzeit der Reinigungs- und Kehrichttouren wird ab 1. Januar 2014 aus Rücksicht auf die Bevölkerung erst um 07.00 Uhr sein. Die Frühreinigung wird wochentags weiterhin um 04.00 Uhr beginnen, an Wochenenden/Feiertagen aber erst um 05.00 Uhr.21.11.2013 – 14:09 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Projektierungskredit von 490‘000 Franken für die Erweiterung und Sanierung des Primarschulhauses in Bettingen. Mit der Umsetzung der Schulharmonisierung und der Verlängerung der Primarschule um zwei Jahre ist das Dorfschulhaus zu klein geworden.19.11.2013 – 12:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach Abschluss der umfassenden Leitungsbauarbeiten in der Reinacherstrasse wird nun die Strassenoberfläche im Abschnitt Güterstrasse bis Dornacherstrasse instandgestellt. Diese Arbeiten werden in zwei Längsetappen zwischen dem 11. und 22. November 2013 ausgeführt. Während der je halbseitigen Arbeiten in der Fahrbahn ist der Fahrverkehr nur stadteinwärts möglich. Stadtauswärts wird der Verkehr über die Münchensteinerstrasse und die Gundeldingerstrasse umgeleitet. Velos und Mofas sind von der Sperrung stadtauswärts nicht betroffen.08.11.2013 – 10:54 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Erasmusplatz ist für Bäume ein hartes Pflaster. Die dortige Bodenbeschaffenheit und die heissen Sommertage mit wenig Wind sind schwierige Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung. Die Stadtgärtnerei sieht sich darum gezwungen, die Felsenbirnen – die aufgrund dieser Umwelteinflüsse nie die gewünschte Stabilität erreicht haben – durch Schwedische Mehlbeerbäume zu ersetzen.07.11.2013 – 11:04 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementZwölf Unternehmen aus Basel haben zwischen Mai und Oktober an der Aktion «Besser pendeln mit dem E-Bike» des Bau- und Verkehrdepartements teilgenommen. Die E-Bike-Testwochen richten sich an Arbeitspendler. Mit der Aktion erhielten sie die Gelegenheit, die Vorteile des E-Bikes zu „erfahren“ und eine Alternative zum Auto oder Motorrad zu testen. Das Feedback aus den Unternehmen zeigt, dass die Aktion gut ankommt und Früchte trägt.04.11.2013 – 10:35 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienkonferenz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Knapp 400 Kilometer bestehende Strasse werden gemäss Beschluss der Eidgenössischen Räte in der Sommersaison 2013 neu ins Nationalstrassennetz aufgenommen. Dazu gehören in der Nordwestschweiz die Übernahme der H2 Pratteln-Liestal-Sissach und der H18. Insgesamt würde der Bund in der Region Projekte im Umfang von CHF 1,4 Mrd. Franken übernehmen. Voraussetzung hierfür ist die Erhöhung der Gebühr für die Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken. An einer heutigen Medienorientierung begründeten Regierungsrätin Sabine Pegoraro (BL, FDP) und Regierungsrat Hans-Peter Wessels (BS, SP) die Zustimmung der beiden Regierungen von Baselland und Basel-Stadt. Die Basler SP-Ständerätin Anita Fetz und CVP-Nationalrat Markus Leh-mann wiesen auf die regionalen und nationalen Interessen hin, die mit dem Unterhalt, dem Betrieb und dem Ausbau der Autobahnen verbunden sind.04.11.2013 – 08:54 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits zum 18. Mal ehrte die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt künstlerisch und handwerklich beispielhafte Grabzeichen. Eine durch die Friedhofkommission eingesetzte Jury beurteilte die Reihengrabmale auf dem Friedhof am Hörnli der im Jahr 2011 Verstorbenen sowie die neu geschaffenen Grabmäler auf Familiengräbern des Friedhofs am Hörnli und des Wolfgottesacker aus den Jahren 2007 bis 2011. Sechs Bildhauerunternehmen durften eine Auszeichnung für ihre ausserordentlichen Werke entgegennehmen.01.11.2013 – 10:49 Uhr
- Oktober 2013
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei treibt die Vorbereitungen für die Neugestaltung des Landhofs weiter voran. Unterstützt wird sie dabei von der Begleitgruppe Landhof, die immer wieder wichtige Impulse einbringt. An der gestrigen Begleitgruppensitzung wurden sechs Quartiervertreter/-innen gewählt, die die Bedürfnisse des Quartiers sammeln und direkt ins Projekt einbringen. Im ersten Halbjahr 2014 soll das überarbeite Projekt den politischen Gremien zur Bewilligung vorgelegt werden.30.10.2013 – 09:50 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 1. November 2013 ersetzt der Kanton Basel-Stadt das über 100jährige Koordinatensystem der amtlichen Vermessung durch die neuen Koordinaten LV95. Grundlage dazu ist die Landesvermessung 1995, welche diejenige aus dem Jahre 1903 ablöst. Die Landesvermessung 1903 musste wegen historisch gewachsener Verzerrungen auf eine neue Basis gestellt werden. Mit den LV95-Koordinaten lassen sich moderne Technologien und satellitengestützte Messverfahren unmittelbar für Katastervermessungen und Infrastrukturprojekte einsetzen. Die Einführung der neuen Koordinaten LV95 erfordert eine Neuberechnung der im Grundbuch eingetragenen Parzellenflächen. Wegen Rundungsdifferenzen kann es zu marginalen Flächenänderungen kommen. Der Eintrag der neuen Parzellenflächen in das Grundbuch erfolgt von Amtes wegen und ist für die Eigentumsberechtigten kostenlos.30.10.2013 – 08:42 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei lädt an Allerheiligen am 1. November zu einem aussergewöhnlich klangvollen Orgelkonzert ein: Drei Organisten des Bestattungswesens spielen gleichzeitig mit zwei bis sechs Händen und Füssen auf einer oder zwei Orgeln. Das Konzert „Spiel mir das Lied vom Leben“ beginnt um 16.30 Uhr in der Kapelle 1 auf dem Friedhof am Hörnli.28.10.2013 – 11:42 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm historischen Restaurant „Zum Löwenzorn“ wurde der wertvolle Intarsiensaal aufwändig restauriert. Die teilweise stark deformierten Holzteile mussten zeitweilig entfernt und in Fachwerkstätten gerichtet und gefestigt werden.22.10.2013 – 16:27 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWährend der IBA Projektschau (19.10. - 8.11.2013) werden auch die bisherigen Planungsarbeiten zur Vision 3Land im Sinne eines „Blicks in die Werkstatt“ gezeigt. Dies im Grisard-Gebäude an der Uferstrasse bei der Wiesemündung.18.10.2013 – 14:53 Uhr
- RegierungsratStädtebauliches Zeichen und verbesserte Anbindung an der S-Bahn-Haltestelle Dreispitz -- Mit dem Bebauungsplan „Am Depot Dreispitz“ sollen die Grundlagen für eine räumliche Aufwertung des Gebiets um die S-Bahn-Haltestelle Dreispitz gelegt werden. Dabei soll der Dreispitz über einen öffentlichen Platz und erweiterte Zugänge besser an die S-Bahn angebunden werden. Ein Hochhaus trägt mit einer gemischten Nutzung und einem publikumsorientierten Erdgeschoss zur Belebung des künftigen Platzes bei.15.10.2013 – 13:43 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm kommenden Wochenende, von Freitagabend bis Montag früh, 11. bis 14. Oktober 2013, muss die Ein- und Ausfahrt Luzernerring der Nordtangente wegen Belagsarbeiten gesperrt werden. Aus Rücksicht auf den starken Verkehr unter der Woche werden die Bauarbeiten erneut an einem Wochenende ausgeführt. Der Luzernerring ist in dieser Zeit zwischen Burgfelderstrasse und Flughafenstrasse in Fahrtrichtung Nord für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Eine Umleitung über die Strassburgerallee ist signalisiert. Die Busse der BVB-Linie 36 verkehren wie gewohnt.09.10.2013 – 15:28 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementUnter dem Motto „Karten ohne Grenzen“ macht eine Wanderausstellung zum Thema „Geographisches Informationssystem des Oberrheins“ in Basel Station. Die Ausstellung zeigt im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartementes neu konzipierte Karten zum trinationalen Oberrheingebiet. Trägerin der Ausstellung ist die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz, die den institutionellen Rahmen der regionalen Zusammenarbeit im Oberrheingebiet bildet.09.10.2013 – 12:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSperrung der Luzernerring-Brücke für den motorisierten Individualverkehr: In der Zeit von Montag, 14. Oktober bis Freitag, 1. November 2013 wird der Fahrbahnbelag auf der Brücke erneuert. Dies erfordert eine Umleitung des Verkehrs via Entenweidstrasse und Flughafenstrasse beziehungsweise via Flughafenstrasse, Mülhauserstrasse und Elsässerstrasse in Fahrtrichtung Dreirosenbrücke. Fussgänger und Velos werden auf den Trottoirs geführt. Ab 2. November 2013 erfolgen noch diverse Abschlussarbeiten. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Fahrbeziehungen möglich sein. Es ist jedoch mit einzelnen Behinderungen zu rechnen.09.10.2013 – 11:53 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmangements (BGM) im Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) starten über 500 Mitarbeitende der betrieblichen Bereiche zwei Mal wöchentlich mit Bewegungsübungen „Fit in den Tag“. Angeleitet werden sie dabei von 50 speziell dazu ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen.09.10.2013 – 08:14 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSonderausstellung im Museum Kleines Klingental -- Die von der Stiftung pro Klingentalmuseum veranstaltete und von Ruth K. Scheel kuratierte Ausstellung im MkK würdigt das Basler Dekorationsgewerbe und präsentiert neue Einblicke in die Kultur-, Gesellschafts- und Stadtgeschichte. Erstmals werden zahlreiche Schaufenster-Fotografien aus dem Bestand des Staatsarchivs Basel-Stadt gezeigt. Die erfolgreiche Ausstellung wird bis zum 1. Dezember 2013 verlängert.08.10.2013 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWegen Leitungsbauarbeiten der Industriellen Werke Basel (IWB) ist die Grosspeterstrasse ab kommenden Freitag, 4. Oktober 2013, bis voraussichtlich April 2014 in Fahrtrichtung Bahnhof SBB gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Kreuzungen Münchensteinerstrasse und St. Jakobs-Strasse. Der Verkehr wird in dieser Zeit von der Autobahnausfahrt Basel City und von St. Jakob via St. Jakobs-Strasse und Denkmal zur Nauenstrasse umgeleitet. Die IWB erneuern ihre Wasser-, Gas- und Elektroleitungen und bauen auch eine neue Fernwärmeleitung.02.10.2013 – 16:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementStadtbäume sind einerseits extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt, andererseits besteht punkto Sicherheit Nulltoleranz. Die Stadtgärtnerei Basel muss 230 Bäume ersetzen, die grösstenteils ein Sicherheitsrisikos darstellen. Auf sämtliche dieser Bäume folgt bis spätestens Herbst 2014 ein junger Baum. Alle betroffenen Bäume werden am 2. Oktober im Kantonsblatt publiziert.01.10.2013 – 12:00 Uhr