Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’069 Medienmitteilungen

  1. April 2013
    1. Staatsanwaltschaft
      In einem Interview des Schweizer Fernsehens vom 15.02.2013 mit Dr. Daniel Vasella, Verwaltungsratspräsident der Novartis AG, wurde bekannt, dass dieser nach seinem Ausscheiden aus dem Verwaltungsrat der Novartis AG noch eine Vergütung in der Höhe von CHF 72 Millionen Franken, basierend auf einem Konkurrenzverbot, erhalten sollte.
      29.04.2013 – 10:00 Uhr
    2. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 28.04.2013 kurz nach Mitternacht, wurde an der Hochbergerstrasse, vis à vis der Coop-Tankstelle, eine jüngere Frau auf der Strasse liegend vorgefunden.
      29.04.2013 – 10:00 Uhr
    3. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Samstag, 27. April 2013, um 0400 Uhr, wurde beim Barfüsserplatz ein 23-jähriger Mann von einem Unbekannten beraubt. Dabei wurde er nicht verletzt.
      28.04.2013 – 10:00 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Samstag, 27. April 2013, um 0500 Uhr, wurde an der Unteren Rebgasse ein 30-jähriger Mann von zwei Unbekannten beraubt und danach leicht verletzt.
      27.04.2013 – 10:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Nationale Risiken und Ressourcenmanagement, die Notfallorganisation privater Unternehmen und der Sicherheitsverbund Schweiz: Das sind einige der Themen, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regierungsrätlichen Konferenz der Territorialregion 2 (Ter Reg 2) beschäftigt haben. In Referaten und Arbeitsgruppen gingen sie während ihrer Jahrestagung in Lenzburg der Frage nach, wie sich die zivil-militärische Zusammenarbeit im Ereignisfall verbessern lässt.
      26.04.2013 – 10:00 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Donnerstag, 25. April 2013, um 2020 Uhr, wurde an der Freiburgerstrasse eine 27-jährige Frau durch einen Unbekannten beraubt. Sie wurde dabei leicht verletzt.
      26.04.2013 – 10:00 Uhr
    7. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Freitag, 26. April 2013, um 0005 Uhr, wurde in der Kleinhüningeranlage ein 50-jähiger Mann von zwei Unbekannten umgestossen und beraubt. Das Opfer wurde dabei verletzt.
      26.04.2013 – 10:00 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn) -- Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben beschlossen, die Zusammenarbeit im Bildungsraum fortzuführen. Wichtige Ziele sind inzwischen erreicht worden. Die vierkantonale Zusammenarbeit hat das Gewicht der vier Kantone auf gesamtschweizerischer Ebene erhöht. Anstelle einer weitergehenden strukturellen Harmonisierung und verstärkten Institutionalisierung konzentriert sich die Zusammenarbeit künftig auf konkrete Themen, die Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie die Positionierung der vier Kantone in den Gremien der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK). Weiterhin vorgesehen ist ein periodischer Bildungsbericht.
      26.04.2013 – 08:30 Uhr
    9. Finanzdepartement
      Heute Nachmittag fand ein Gespräch zwischen der Gemeinde Allschwil, Immobilien Basel-Stadt und den Besetzern des Schiessstands am Allschwilerweiher statt. Eine permanente Nutzung durch die Besetzer oder eine Zwischennutzung ist nicht möglich, die Besetzer wurden aufgefordert, das Areal zu verlassen.
      25.04.2013 – 15:45 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Bei der Aufnahmeprüfung von der Orientierungsschule (OS) ins Gymnasium und in den E-Zug der Weiterbildungsschule (WBS) haben vier Schülerinnen und Schüler den Wechsel vom E-Zug ins Gymnasium und drei den Wechsel vom A-Zug in den E-Zug der WBS geschafft. 21 Lernende können dank ihres Prüfungsresultats ohne Probezeit in ihre neue Schule eintreten.
      25.04.2013 – 11:00 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      5 000 Familien im Kanton Basel-Stadt erhalten ab Freitag, 26. April, per Post einen Fragebogen mit Fragen zu ihrer Situation und ihren Bedürfnissen. Die Antworten liefern dem Regierungsrat und den kantonalen Behörden wichtige Anhaltspunkte für die Planung und Steuerung der Familienpolitik. Das Statistische Amt legt die Ergebnisse der Befragung bis Mitte 2014 vor.
      25.04.2013 – 10:42 Uhr
    12. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Mittwoch, 24. April 2013, um 2225 Uhr, wurde am St. Alban-Graben ein 87-jähriger Mann durch einen Unbekannten beraubt. Er wurde dabei nicht verletzt.
      25.04.2013 – 10:00 Uhr
    13. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Medienmitteilung der Tripartiten Kommission Arbeitsbedingungen -- Im Rahmen der Marktbeobachtung der Tripartiten Kommission wurden die Lohndaten von 585 inländischen und ausländischen Firmen bzw. 777 Personen inkl. Selbstständigen erhoben. Systematisches Lohndumping hat die Tripartite Kommission nicht festgestellt.
      24.04.2013 – 10:23 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Aus noch unklaren Gründen ist ein 59-jähriger Autofahrer am Mittwochmorgen beim Tellplatz gestorben. Sein Fahrzeug war zuvor beim Abbiegen in die Tellstrasse nach rechts abgeschwenkt und hatte dabei zwei parkierte Motorräder touchiert.
      24.04.2013 – 10:00 Uhr
    15. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Mittwoch, 24. April 2013, um 1235 Uhr, wurde beim Kiosk im Schützenmattpark beim Bundesplatz ein 54-jähriger Mann Opfer eines Raubes. Er wurde dabei leicht verletzt.
      24.04.2013 – 10:00 Uhr
    16. Präsidialdepartement
      Ein Wettbewerb für die Quartierbevölkerung -- «Stadtentwicklung Gundeli Plus» engagiert sich für das Gundeldingerquartier. Nun erhält die Bevölkerung eine weitere Gelegenheit, sich aktiv an der Gestaltung ihres Quartier- und Lebensraums zu beteiligen. Mit dem Ideenwettbewerb «BrückenPoesie» soll die Margarethenbrücke verschönert werden. Einsendeschluss für Wettbewerbsbeiträge ist der 13. Juni 2013.
      24.04.2013 – 08:16 Uhr
    17. Regierungsrat
      Frauen und Männer sollen künftig zu je mindestens einem Drittel in Verwaltungsräten, die in der Wahlbefugnis des Kantons Basel-Stadt liegen, vertreten sein. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat verabschiedet. Er erachtet die gesetzlich festgelegte Quotenregelung als geeignetes Instrument, um auf eine ausgewogene Geschlechtervertretung bei Mandaten hinzuwirken.
      23.04.2013 – 12:25 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      23.04.2013 – 12:25 Uhr
    19. Regierungsrat
      Im Nachgang zu den Diskussionen um arbeitsrechtliche Fragen beim Messeneubau hat sich der Regierungsrat mit der Optimierung der Vergabepraxis befasst. In der Beantwortung zweier Motionen schlägt er eine Anpassung im Beschaffungsgesetz vor, wonach auch private Unternehmen bei der Ausführung von kantonalen Aufträgen dem Beschaffungsgesetz unterstellt werden können.
      23.04.2013 – 12:25 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Regierungsrat ist bestürzt und enttäuscht über den heute bekannt gegebenen massiven Stellenabbau bei BASF in Basel. Er fordert mit Nachdruck eine möglichst tiefe Zahl von Kündigungen und einen grosszügigen Sozialplan.
      23.04.2013 – 11:58 Uhr
    21. Staatsanwaltschaft
      Am 22.09.2012, gegen 0030 Uhr, wurde am Aeschenplatz ein 22-jähriger Schweizer von mehreren Personen angegriffen und schwer verletzt (siehe Medienmitteilung vom 22.09.2012).
      23.04.2013 – 10:00 Uhr
    22. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Regierungsrat Christoph Brutschin, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, unterzieht sich zu Beginn dieser Woche einem schon länger geplanten operativen Eingriff am Innenohr. Einen üblichen Heilungsverlauf vorausgesetzt, sollte er in der zweiten Maiwoche seine Arbeit wieder vollumfänglich aufnehmen können.
      23.04.2013 – 07:57 Uhr
    23. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein 32-jähriger Fahrgast hat mit beherztem Eingreifen am Montagnachmittag einen Distribus stoppen können, dessen Chauffeuse die Herrschaft über das Fahrzeug verloren hatte. Der Bus blieb bei der Haltestelle «Universitätsspital» am Blumenrain stehen.
      22.04.2013 – 20:00 Uhr
    24. Finanzdepartement
      Der Leiter der Zentralen Informatikdienste (ZID) des Kantons Basel-Stadt, René Kilcher, wechselt per 1. August als Leiter Informatik ins Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
      22.04.2013 – 14:39 Uhr