Medienmitteilungen
18’838 Medienmitteilungen
- November 2011
- RegierungsratDer Regierungsrat hat einen Beitrag aus dem Swisslos-Sportfonds an den Verein «Hallenbad Weiherweg» bewilligt, um die Existenz des Hallenbads Weiherweg zu sichern.02.11.2011 – 13:33 Uhr
- RegierungsratDie Wirtschaftsdelegation des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt traf sich Anfang Woche zu einem Gespräch mit einer Delegation von Novartis. Thema war die Ankündigung von Novartis, in Basel 760 Stellen abzubauen. Der Regierungsrat verlangte über die diesbezüglichen Folgen Aufschluss zu erhalten, insbesondere darüber, wie Novartis den Basler Standort weiterzuentwickeln gedenkt und wie hoch die Bedeutung ist, die Novartis dem Forschungsplatz Basel in Zukunft beimisst.02.11.2011 – 11:47 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat...01.11.2011 – 10:52 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung 1,1 Millionen Franken für die Einrichtung einer provisorischen Station mit 15 Plätzen für den Strafvollzug im Ausschaffungsgefängnis Bässlergut bewilligt. Zudem hat der Regierungsrat einen Projektierungskredit von einer Million Franken für die definitive Planung einer Erweiterung des Auschaffungsgefängnisses mit Zellenplätzen für den Strafvollzug in die Investitionsplanung aufgenommen.01.11.2011 – 10:49 Uhr
- Oktober 2011
- PräsidialdepartementDas europäische Jahr der Freiwilligenarbeit 2011 neigt sich dem Ende zu. Die Migrationszeitung MIX nimmt dies zum Anlass und widmet die aktuelle Ausgabe all jenen Migrantinnen und Migranten, die oft unerkannt einen beachtlichen Teil ihrer Zeit und Kraft ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen. Ein Plädoyer für mehr Wertschätzung.31.10.2011 – 15:55 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement will mit einem neuen Konzept bewusst den Betrieb von Buvetten und Verkaufsständen an dafür geeigneten Standorten im Stadtgebiet aktiv unterstützen und fördern. Die Allmendverwaltung hat in den letzten Jahren an zwei Standorten am Kleinbasler Rheinufer Buvetten im öffentlichen Raum bewilligt. Die Platzierungen sind zum Teil aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung (APS) und zum Teil auf Antrag von Privaten zustande gekommen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass damit interessante Akzente gesetzt werden können und dass in diesen öffentlichen Räumen eine bessere Sozialraumkontrolle geschaffen wird. Der Betrieb dieser Buvetten ist ein grosser Gewinn für das Rheinbord. Es soll im Jahre 2012 zwei weitere Buvetten und neun zusätzliche Verkaufsstandorte geben.31.10.2011 – 12:34 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie neue Gärtnerstrassenbrücke über die Wiese in Kleinhüningen ist so weit fertig gestellt, dass sie ab morgen Dienstag, 1. November 2011, von Fussgängerinnen und Fussgängern benützt werden kann. In der Umgebung sind noch verschiedene Bauarbeiten nötig. Für den übrigen Verkehr kann die Brücke deshalb erst im Herbst 2012 geöffnet werden. Auch die drei neuen Hiltalingerbrücken sind im Rohbau fertig gestellt.31.10.2011 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits zum 16. Mal zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabzeichen aus. Der jährlich verliehene Preis soll auf individuell gestaltete Grabsteine aufmerksam machen. Ausgezeichnet wurden dieses Jahr drei Grabmale, geschaffen von zwei Künstlern.28.10.2011 – 11:26 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS und der Pädagogischen Hochschule PH FHNW -- Vom 29. Oktober bis 25. November 2011 gastiert die Wanderausstellung «Mathematik zum Anfassen» des Mathematikums Giessen in der Voltahalle. Die Ausstellung richtet sich an Kinder und Erwachsene und eröffnet einen spielerischen Zugang zur Mathematik.28.10.2011 – 11:00 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat berät in der November-Sitzung über Um- und Neubauten von Schulhäusern in der Höhe von 200 Millionen Franken sowie über höhere Trägerbeiträge an die Fachhochschule Nordwestschweiz. Weiter stellt er die Weichen für die Zukunft der St. Jakobshalle. In der Vorberatung sprach sich eine Mehrheit für eine Sanierung und Modernisierung der Halle aus, eine Minderheit wünscht einen Event-Neubau.28.10.2011 – 10:11 Uhr
- PräsidialdepartementDie Delegation des Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) hat vom 10. bis 14. Oktober in Shanghai ihre Amtskollegen aus dem Urban Planning and Land Resource Administration Bureau besucht und sich über Stadtplanung, Mobilität, Stadtgrün und Denkmalpflege in Shanghai und Basel ausgetauscht. Die Arbeitsreise – ein Gegenbesuch – hat konkrete Projekte und Kooperationen zur Folge.28.10.2011 – 08:26 Uhr
- GesundheitsdepartementDie Gesundheitsdienste Basel-Stadt gehen mit der Website Sucht online -- Die Website www.sucht.bs.ch vereint alles Wissenswerte über Sucht unter einer Website: Von Alkohol, Tabak, Cannabis über Medikamente bis hin zur Internet-, Kauf- und Glücksspielsucht. Die Webseite ist übersichtlich gestaltet. Schnell und einfach stehen die wichtigsten Informationen zur Verfügung. Angesprochen sind Interessierte, Betroffene und deren Umfeld (Angehörige, Freunde, Lehrpersonen, Arbeitgeber). Mit diesem Angebot soll auch die Inanspruchnahme von Unterstützung gefördert werden. Die Webseite steht ab sofort in deutscher Sprache zur Verfügung.28.10.2011 – 08:12 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Universitäts-Kinderspital wird aufgrund der ersten Erfahrungen mit kleineren Anpassungs- und Optimierungsarbeiten den Betrieb verbessern können. Unter anderem sind Anpassungen innerhalb der Notfallstation und Verbesserung beim vorgelagerten Notfallparking vorgesehen. Dies wegen der hohen Patientenzahl.27.10.2011 – 10:08 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 320'000 Franken bewilligt.27.10.2011 – 09:25 Uhr
- PräsidialdepartementIn Basel-Nord liegt eine der bedeutendsten archäologischen Ausgrabungsstätten der spätkeltischen Epoche Mitteleuropas. Vor 100 Jahren wurden dort eine Siedlung und dazugehörige Gräber entdeckt. Die Archäologen untersuchen bei den aktuellen Rettungsgrabungen im Rheinhafen St. Johann einen Teil der Keltensiedlung. Zwischen Häusern und Handwerkseinrichtungen kam ein menschlicher Schädel zum Vorschein.27.10.2011 – 09:17 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) -- Das Resultat eines anonymen Wettbewerbs für den Bau eines neuen Tramhäuschens mit Kiosk bei der Endstation Tram 11/ St. Louis Grenze liegt vor. Wettbewerbsgewinner ist das Basler Architekturbüro Marchal + Fürstenberger. Das neue Gebäude passt sich nach Meinung der Jury ideal an das sich wandelnde Umfeld in diesem Industriegebiet an. Die Fassade des eingeschossigen, kompakten Leichtbaukörpers besteht aus perforiertem Chromstahlblech. Das Gebäude basiert auf einem Stahlskelett aus Pfosten und Trägern und wird von einem grosszügigen Dach überspannt. Das neue Bauwerk ist nicht nur funktional, sondern auch in der räumlichen Aufteilung sehr transparent und übersichtlich. Es wird im Rahmen der Neugestaltung der Elsässerstrasse/Hüningerstrasse/Kohlenstrasse/ Schlachthofstrasse realisiert. Mit den Werkleitungsarbeiten in diesen Strassen wird im Herbst 2012 begonnen.26.10.2011 – 14:45 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Schwerpunktprogramm «Psychische Gesundheit» Basel-Stadt blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück. Dies belegt auch die Kampagnenevaluation. Der Startschuss des Programms fiel im Herbst 2010 mit dem Beginn der Kommunikationskampagne «Alles Gute» zum Thema Depression und einer themenspezifischen Veranstaltungsreihe. Die Veranstaltungsreihe wird diesen Herbst fortgesetzt und hat mit der Vernissage der Ausstellung «Lichtung» im Unternehmen Mitte und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Licht, Stimmung und Psyche“ bereits am 31. Oktober 2011 einen ersten Höhepunkt.26.10.2011 – 09:56 Uhr
- GesundheitsdepartementDurch den Sommerregen startete die Haupt-Pilzsaison dieses Jahr etwas früher als gewohnt und es durfte schon im Juli und August sehr fleissig gesammelt werden. Der Pilzkontrolle Basel-Stadt konnten einige Bilderbuch-Steinpilze oder auch diverse Röhrlinge vorgelegt werden. Das Pilzvorkommen ist nun stark zurückgegangen und die Pilzkontrolle gibt ihre fixen Öffnungszeiten wieder auf.26.10.2011 – 09:23 Uhr
- PräsidialdepartementDie Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit in der Kantons- und Stadtentwicklung hat eine neue Leitung: Michelle Bachmann ist seit kurzem für die Förderung und Anerkennung der Freiwilligenarbeit im Kanton Basel-Stadt und für den Prix schappo zuständig. Der nächste schappo wird am kommenden Donnerstag, 27. Oktober, verliehen.25.10.2011 – 14:57 Uhr
- PräsidialdepartementKnapp 100 geladene Vertreter der Immobilienbranche aus der ganzen Schweiz besuchten heute Abend das 9. Basler Investorengespräch bei der F. Hoffmann-La Roche AG. Sie erhielten dabei von den drei anwesenden Mitgliedern des Regierungsrates Informationen über die Wohnraumentwicklung, zum Standort Basel sowie zu Investitionen der F. Hoffmann-La Roche AG.25.10.2011 – 14:53 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat...25.10.2011 – 12:22 Uhr
- RegierungsratDie St. Albankirche ist ein nationales Kulturdenkmal und ein Wahrzeichen der Stadt Basel. Seit über 100 Jahren wurden an der Kirche keine grösseren Renovationsarbeiten durchgeführt und so ist sie einem zunehmenden Zerfall ausgesetzt. Um das Gebäude zu erhalten, sind deshalb umfassende Instandstellungsarbeiten zwingend notwendig. Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt (ERK) nimmt als Eigentümerin diese Instandstellung nun an die Hand. Sie wird vier Millionen Franken kosten. Der Regierungsrat will diese Instandstellung ermöglichen und beantragt dem Grossen Rat einen kantonalen Investitionsbeitrag von 2,37 Mio. Franken.25.10.2011 – 12:19 Uhr
- RegierungsratIn der Reinacherstrasse Süd müssen dringend Sanierungsarbeiten von Werkleitungen und Belagsflächen vorgenommen werden. Eine neue Fahrbahnaufteilung soll es ermöglichen, die Standortqualität der Bäume, die Qualität der Strassenbeläge sowie die aktuelle Verkehrssituation zu verbessern. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat weitergeleitet.25.10.2011 – 12:17 Uhr
- RegierungsratDer Wiesenplatz – heute in erster Linie ein Verkehrsknoten mit einer nicht nutzbaren Grünfläche – soll aufgewertet werden. Im Vordergrund dabei stehen die Realisierung von behindertengerechten Haltestellen und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Sicherheit für den Fussverkehr. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat weitergeleitet.25.10.2011 – 12:15 Uhr