Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’345 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2011
    1. Präsidialdepartement
      Am 12. September 2011 verwandelt sich der Münsterplatz erstmals in einen chinesischen Volksgarten. Musikalische und tänzerische Darbietungen aus China und vielfältige Mitmach-Angebote für Gross und Klein erwarten das Publikum am Mondfest Basel 2011. Das Fest beginnt um 16.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
      09.09.2011 – 10:05 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Der Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, Guy Morin, und der erste Moskauer Vize-Bürgermeister, Vladimir Iosifovich Resin, haben heute eine Absichtserklärung über die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Basel und Moskau für die Jahre 2011 und 2012 unterzeichnet.
      08.09.2011 – 17:12 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 1'065'000 Franken bewilligt.
      08.09.2011 – 09:43 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Heute startet das Gesundheitsdepartement in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt des Kantons Basel-Stadt eine repräsentative Befragung bei der über 55-jährigen Kantonsbewohnerschaft. Die Befragung soll dem Gesundheitsdepartement und auch weiteren Kantonsbehörden die Möglichkeit geben, wichtige Informationen und Anhaltspunkte für die weitere Planung und Steuerung der Seniorenpolitik im Kanton Basel-Stadt zu gewinnen. Dank der Befragung sollen die Wirksamkeit von bestehenden Angeboten und Strukturen überprüft und eine Aktualisierung der Leitlinien ins Auge gefasst werden.
      08.09.2011 – 09:25 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende August 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'222 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 23 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 565 Personen (-14.9%).
      08.09.2011 – 09:22 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem ersten „Spalenberg-Catwalk“ verwandelt sich der Spalenberg in einen Laufsteg: 24 Läden und Labels vom Spalenberg aus den Bereichen Mode und Schmuck zeigen am kommenden Donnerstag, 8. September, was sie zu bieten haben.
      06.09.2011 – 13:56 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem ...
      06.09.2011 – 11:31 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Departementsorganisation nach der Verselbständigung der öffentlichen Spitäler ab 1.1.2012 diskutiert. Er kommt zum Schluss, dass die heutige Organisation weiterhin sachgerecht ist. Die Verschiebung des Bereichs Soziales aus dem Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt ins Gesundheitsdepartement würde neue Schnittstellen schaffen und die Konsolidierung des Sozialbereichs gefährden. Bei einer Reduktion der Departeme von sieben auf fünf würde eine ungleiche finanzielle Verteilung entstehen. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Regierungsrat im Unterschied zu anderen Kantonen auch zahlreiche Gemeindeaufgaben wahrzunehmen hat. Insgesamt bestünde die Gefahr, dass die lokale und nationale Vernetzung der Exekutive und der Einfluss Basels in der Schweiz verschlechtert würden.
      06.09.2011 – 11:18 Uhr
    9. Regierungsrat
      Mit einem e-Government-Impulsprogramm will der Kanton seine Leistungen für Bevölkerung und Unternehmen verbessern und laufend an neue Herausforderungen anpassen. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat dazu in einem Ratschlag die Bewilligung eines Rahmenkredits in der Höhe von 4,4 Mio. Franken.
      06.09.2011 – 11:15 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Keine zwei Wochen nach dem Bericht über die Folgen des Klimawandels für den Kanton Basel-Stadt weiht Regierungsrat Christoph Brutschin das jüngste Projekt des Kantons im Bereich Klimaschutz ein: Den Basler Klimaweg. Er führt der Landesgrenze entlang vom Hörnli in Riehen bis auf die Chrischona und bringt Wanderinnen und Wanderern den Klimawandel auf spielerische Weise näher.
      05.09.2011 – 13:00 Uhr
    11. Grosser Rat
      Der Grosse Rat berät in der Septembersitzung den Bericht seiner Geschäftsprüfungskommission zur letztjährigen Regierungs- und Verwaltungsarbeit. Weiter beschliesst er über ein neues Gesundheitsgesetz sowie – zum zweiten Mal – über die Parkraumbewirtschaftung in der Stadt Basel. In der Vorberatung umstritten waren die Vorlagen betreffend kürzere Wohnsitzfristen für kantonale Einbürgerungen und das künftige Wahlverfahren für das Regierungsratspräsidium. Bei beiden Vorlagen weicht die Kommission massgeblich vom Regierungsvorschlag ab.
      02.09.2011 – 09:21 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 610'000 Franken bewilligt.
      01.09.2011 – 09:28 Uhr
  1. August 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Eine detaillierte Studie hat für Basel-Stadt einen Weg in eine nachhaltige Energiezukunft ausgearbeitet. Sie zeigt auf, dass der Kanton durchaus in der Lage ist, sich noch vor Ende dieses Jahrhunderts gemäss den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft zu einem erheblichen Teil mit erneuerbarer Energie selbst zu versorgen.
      31.08.2011 – 16:32 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltete das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt in Kooperation mit der GGG-Stadtbibliothek, JUKIBU, Baobab Books, KJM Region Basel, PZ.BS-Bibliothek, Literaturhaus Basel und dem Club der Vorlesenden am 28. August 2011 zum zweiten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark. Für 2012 ist eine dritte, erweiterte Durchführung des Vorlesefests geplant.
      31.08.2011 – 10:43 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Ab sofort ist eine neue Tranche digitalisierter Archivalien im Online-Archivkatalog (http://query.staatsarchiv.bs.ch) einsehbar. Das aktuelle Online-Angebot des Staatsarchivs umfasst insgesamt ca. 40 000 Bilddokumente und rund 420 000 Seiten Schriftdokumente. Digitalisiert wurden im Projekt ‹Informatisierung III› rund 59 Laufmeter Akten. Im Archiv lagern insgesamt ca. 18,5 Laufkilometer Dokumente.
      31.08.2011 – 08:54 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem ...
      30.08.2011 – 11:14 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute einer leichten Anhebung der Netznutzungsgebühren bei den Stromtarifen ab 01.01.2012 zugestimmt. Die höheren Aufwendungen der IWB führen jedoch nicht zu erhöhten Strompreisen. Die IWB-Stromtarife bleiben aufgrund von Einsparungen und Rückstellungen der IWB für Stromkunden im Durchschnitt gleich.
      30.08.2011 – 11:09 Uhr
    6. Staatskanzlei
      29.08.2011 – 14:00 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Im Rahmen der Basler Präsenz in Moskau findet im Herbst 2011 ein vielfältiger Kulturaustausch statt. Zahlreiche Basler Kulturinstitutionen und Kulturschaffende präsentieren in Moskau ein abwechslungsreiches Programm. Auch das Basler Festival "Culturescapes" steht im Herbst und Winter 2012 ganz im Zeichen des Kulturaustauschs mit der russischen Metropole.
      29.08.2011 – 11:45 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Basel-Stadt präsentiert sich im September unter dem Motto "Basel. City of Vision." in der aufstrebenden Metropole Moskau als innovativer Standort. Ziel ist die Intensivierung und der Aufbau von Kooperationen mit Moskauer Partnern in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheitswesen, Bildung und Forschung, Tourismus und Kultur. Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung für die Jahre 2011 und 2012 sollen die partnerschaftlichen Beziehungen formalisiert werden.
      29.08.2011 – 11:00 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Zur Feier des 125. Geburtstags der Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Basel-Stadt findet am Samstag, 3. September 2011 an den beiden Standorten St. Alban-Vorstadt 19 und 25 ein Tag der offenen Tür statt. Auf Jung und Alt wartet ein spannendes Angebot rund um das Thema Gesundheit.
      29.08.2011 – 10:06 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt setzt auf ein modernes Bewilligungswesen. Erste Massnahmen zur Vereinfachung des Systems wurden bereits 2009 eingeleitet. Im Rahmen der Veranstaltung «Benutzerfreundliches Bewilligungswesen» informiert die Koordinationsstelle Bewilligungswesen heute Nachmittag gemeinsam mit involvierten Firmen und Verwaltungsstellen über den aktuellen Stand der laufenden Projekte. Zur Veranstaltung werden rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden erwartet. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden die Neuerungen auch den Medien vorgestellt. Dabei standen zwei Angebote im Vordergrund: Die Aufschaltung eines neuen Bewilligungsportals sowie die Einführung einer für die Schweiz einmaligen Software, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde.
      29.08.2011 – 10:01 Uhr
    11. Erziehungsdepartement
      Am kommenden Montag, 29. August 2011 beginnt im Hallenbad Rialto bereits die Saison 2011/2012. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise bleiben unverändert. Die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und St. Jakob schliessen am 11. September 2011. Das Sportbad St. Jakob bleibt voraussichtlich drei Wochen länger offen bis am 2. Oktober 2011.
      29.08.2011 – 08:37 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement hat im Frühjahr 2011 einen internationalen Studienauftrag zur Erarbeitung eines Gestaltungskonzepts für den öffentlichen Raum der Basler Innenstadt lanciert. Das Teilprojekt des Prozesses "Innenstadt – Qualität im Zentrum" wurde am 13. Juli 2011 abschliessend juriert. Sieger ist ein Team unter der Leitung des holländischen Büros OKRA landscapearchitects, Utrecht. Heute wird die Ausstellung aller Studienauftragsbeiträge eröffnet.
      26.08.2011 – 10:21 Uhr