Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’336 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'199 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 10 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 549 Personen (-14.6%).
      08.08.2011 – 10:06 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Auf Beginn der kommenden Wintersaison übernimmt die MS Veronica GmbH die Gastronomie auf der Kunsteinbahn Margarethen. Das Erziehungsdepartement hat mit der MS Veronica GmbH einen entsprechenden Pachtvertrag mit einer Laufzeit von vorerst zwei Jahren abgeschlossen.
      05.08.2011 – 08:46 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Leiterin des Bestattungswesens, Rita Wirz, tritt nach 12 Dienstjahren auf eigenen Wunsch in den Ruhestand. Die interimistische Leitung übernimmt der Liestaler Unternehmer Marc Lüthi. Er tritt sein Amt am 1. September an.
      04.08.2011 – 15:07 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bei der Wahl der Bäume setzt die Stadtgärtnerei auf eine grosse Arten- und Sortenvielfalt und wappnet sich so für den Klimawandel und vor bekannten und noch unbekannten Schädlingen. Eine hohe Artenzahl reduziert die Schäden durch den Klimawandel sowie das Risiko eines Massenbefalls durch Schädlinge. Sie ist die Basis für einen vitalen Baumbestand.
      04.08.2011 – 10:24 Uhr
    5. Staatskanzlei
      Die Kantonale Verwaltung Basel-Stadt veranstaltet am 10. August 2011 den Willkommenstag für neue Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten. Insgesamt beginnen im August 200 Lernende ihre Ausbildung beim Arbeitgeber BASEL-STADT; damit sind zurzeit rund 490 Lernende beim Kanton beschäftigt. Die Jugendlichen erkunden am Vormittag die Departemente und Betriebe auf einem Postenlauf. Nach einem gemeinsamen Mittagessen präsentieren die Jugendlichen in Teams jeweils einen speziellen Aspekt einer Dienstelle im Theatersaal der Berufsfachschule Basel. Regierungsrat Hanspeter Gass rundet mit einer offiziellen Begrüssung den Tag ab.
      04.08.2011 – 08:10 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Laserpointer mit einer Leistung von mehr als 1 Milliwatt sind wegen ihrer Gefährlichkeit auch in der Schweiz verboten. Die Polizei hat an der 1. August-Feier auf dem Bruderholz einen Laserpointer sichergestellt, der die zulässige Leistung um das 2000-fache überschritt.
      03.08.2011 – 11:06 Uhr
    7. Gesundheitsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt verfügt über ein ausgedehntes Angebot an Unterstützungsleistungen für betagte Menschen und führt eine zentrale Informations- und Fachstelle, die die Angebote kennt und koordiniert sowie Pflegeplätze vermittelt: Eine neue Informationsbroschüre der Abteilung Langzeitpflege gibt umfassend Auskunft über Fragen rund um die Hilfe und Pflege für betagte Menschen.
      03.08.2011 – 09:11 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat als Soforthilfe zur Linderung der katastrophalen Hungersnot in Ostafrika zuhanden des Schweizerischen Roten Kreuzes einen finanziellen Beitrag von 100'000 Franken bewilligt. Die Mittel stammen aus dem Swisslos-Fonds.
      03.08.2011 – 08:52 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Rund 120'000 Besucherinnen und Besucher liessen sich gestern an der Bundesfeier am Rhein vom Feuerwerk bezaubern. Die Veranstaltung bot bei gutem Wetter vielfälti-ge Unterhaltung für alle Generationen. Zum ersten Mal eröffnete ein Entenrennen auf dem Rhein die Bundesfeier.
      01.08.2011 – 09:59 Uhr
  1. Juli 2011
    1. Präsidialdepartement
      Das Programm der Bundesfeier am Rhein bietet auch dieses Jahr viel Abwechslung für Jung und Alt: von Hüpfburgen und Bastelangeboten für die Kleinsten auf dem Marktplatz bis hin zu musikalischen Highlights auf dem Martkplatz und auf dem Floss.
      29.07.2011 – 09:31 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kiosk an der Grenzacherstrasse auf der Höhe des Kraftwerks Birsfelden ist totalsaniert worden. Das kleine Gebäude aus den 50er Jahren nimmt die Architektur des Kraftwerks in schöner Weise auf.
      28.07.2011 – 10:04 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Die diesjährige Bundesfeier wird am 31. Juli 2011 erstmals mit einem Entenrennen auf dem Rhein eröffnet. Anlass ist das 40-jährige Jubiläum der Junior Chamber International (JCI) Basel. Der Nettoerlös kommt vollumfänglich der Stiftung Theodora zugute.
      27.07.2011 – 10:37 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Trainieren mit den Profis des FC Basel und Thorsten Fink -- Das Sportamt Basel organisiert auch in diesem Jahr ein Plauschtraining mit dem FC Basel für Kinder im Alter zwischen sieben und dreizehn Jahren. Das Training findet am Mittwoch, 24. August 2011 um 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr auf der Sportanlage Rankhof statt. Die Plätze sind begrenzt. Das Sportamt Basel-Stadt nimmt ab sofort die Anmeldungen entgegen.
      25.07.2011 – 15:30 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Die diesjährige Bundesfeier am Rhein findet traditionsgemäss am 31. Juli mit einem abendlichen Stadtfest ab 17.00 Uhr und dem grossen Feuerwerk um 23.15 Uhr statt. Als diesjährige Neuheit beginnt das Festprogramm mit einem Entenrennen auf dem Rhein. Unter anderem sorgen 16 Live-Konzerte, Sternenleuchten über Basel und ein Schlauchbootrennen für ein abwechslungsreiches Abendprogramm.
      25.07.2011 – 10:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung BVD und CMS -- Die Teilumgestaltung des St. Johanns-Parks steht kurz vor der Baueingabe. Das Baugesuch wird am Mittwoch, den 27. Juli 2011 im Kantonsblatt publiziert. Die Arbeiten sollen in diesem Herbst beginnen. Das für den Bau des im Park vorgesehenen Pavillons nötige Baugesuch wird ebenfalls demnächst publiziert werden.
      25.07.2011 – 08:52 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Das letztjährige Ergebnis mit gut einer halben Million Übernachtungen im 1. Halbjahr wurde 2011 übertroffen: Die rund 527 000 Übernachtungen – das höchste je für diesen Zeitraum ausgewiesene Resultat – entsprechen einem Wachstum um knapp 4 000 Logiernächte oder 0,8% gegenüber dem Vorjahr.
      21.07.2011 – 10:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt legt Wert auf kindgerechte, gut gestaltete und sichere Spielplätze, auch bei Kindergärten und Pausenhöfen. Neben den grossen, neu gestalteten öffentlichen Spielplätzen, beispielsweise im Kannenfeldpark und im Erlenmattpark, entstehen in den verschiedenen Wohnquartieren in der Stadt ebenfalls neue, attraktive öffentliche Spielplätze, so zum Beispiel Im Spitzacker. Bis zum Jahre 2013 sollen alle Spielplätze modernisiert und an die geltenden Sicherheitsnormen angepasst sein.
      20.07.2011 – 09:46 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Mittwochmorgen wurden fünf zum Teil alte, abgebrochene oder beschädigte Landesgrenzsteine in Riehen und Bettingen von den zuständigen Vermessungsbehörden neu platziert oder instandgestellt. Die Sanierung der Landesgrenzsteine entspricht den in über 150jährigen Staatsverträgen enthaltenen Bestimmungen über die Erhaltung und Berichtigung der Landesgrenze und erfolgte im Beisein von Vertretern der anliegenden Gemeinden.
      20.07.2011 – 08:49 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Sozialhilfe Basel-Stadt hat bei der Unterbringung von Asylsuchenden ein akutes Platzproblem. Das Annex-Gebäude des Felix Platter-Spitals erweist sich als ideal für die Unterbringung von Migrantinnen und Migranten.
      19.07.2011 – 10:36 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Als Teilprojekt des Prozesses "Innenstadt – Qualität im Zentrum" hat das Bau- und Verkehrsdepartement einen internationalen Studienauftrag zur Erarbeitung eines Gestaltungskonzepts für den öffentlichen Raum der Basler Innenstadt durchgeführt und am 13. Juli 2011 abschliessend juriert. Sieger ist ein Team unter der Leitung des holländischen Büros OKRA landscapearchitects, Utrecht.
      19.07.2011 – 09:29 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Im Jahr 2010 hat die Abteilung Sucht der Gesundheitsdienste im Auftrag des Interdepartementalen Führungsgremiums Sucht (IFS) erstmals einen Monitoringbericht über den Suchtbereich im Kanton Basel-Stadt verfasst. Dies mit dem Ziel, diesen fortan jährlich zu veröffentlichen und auf diese Weise eine möglichst bedarfsgerechte, flexible und zeitnahe Steuerung des Suchthilfeangebotes Basel-Stadt zu gewährleisten. Der zweite Bericht gibt wiederum einen Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen im Suchtbereich sowie eine zusammenfassende Darstellung prägnanter Kennzahlen der Nutzung von Angeboten kantonaler und privater Träger der Suchthilfe. Dieses Jahr ist der erste Folgebericht der letztjährigen Veröffentlichung erschienen und beinhaltet erstmals Verlaufsdaten aus dem Jahr 2010.
      13.07.2011 – 10:31 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wo ist der Tschudi-Park oder das Hexenweglein? Mit dem neuen offiziellen Stadtplan lassen sich diese Orte leicht finden. Das Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt, Basel Tourismus und der Lehrmittelverlag Basel-Stadt haben das Gemeinschaftswerk überarbeitet und erweitert sowie den Online-Zugriff für Tablet-Computer optimiert. Der offizielle Basler Stadtplan kann ab sofort im Handel erworben werden. Er bildet die Grundlage des ebenfalls neu erschienenen Velostadtplans des Amtes für Mobilität des Bau- und Verkehrsdepartements.
      13.07.2011 – 09:45 Uhr
    14. Regierungsrat
      Die Stadtbildkommission soll sich künftig besser auf die Begutachtung von Baugesuchen mit Fragestellungen von grosser Tragweite und grundsätzlicher Natur konzentrieren können. Die Beurteilung aller anderen Baugesuche soll künftig von einer neuen Fachstelle der Kantonsverwaltung vorgenommen werden. Die Gutachten werden von den zuständigen Bewilligungsinstanzen, in der Regel dem Bauinspektorat, bei ihrem Entscheid angemessen berücksichtigt. Damit kann neu im Rahmen einer Güterabwägung im Einzelfall von der Stellungnahme der Stadtbildkommission oder der Fachstelle abgewichen werden. Der Departementsvorsteher wird künftig nicht mehr in der Stadtbildkommission Einsitz nehmen. Im Auftrag des Regierungsrats führt das Bau und Verkehrsdepartement eine breite Vernehmlassung zu den Änderungsvorschlägen durch.
      12.07.2011 – 12:30 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat in seiner Sitzung vom 5. Juli Vorschläge zur Änderung des Denkmalschutzgesetzes verabschiedet. Damit wird die externe Vernehmlassung eröffnet, bevor die Vorlage an den Grossen Rat zur Beratung und Beschlussfassung weitergegeben wird. Das Denkmalschutzgesetz von 1980 ist eine wichtige Grundlage für die Erhaltung der bedeutenden Basler Kulturdenkmäler. Die vorgesehenen Änderungen im Gesetz sollen vor allem die Rechtssicherheit der Eigentümer stärken.
      12.07.2011 – 12:30 Uhr