Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’336 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Mai 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ab Juni bietet der Technologie Park Basel jungen, innovativen Unternehmen flexible Büro- und Laborflächen. Jungunternehmen haben hier die Möglichkeit, unter einem Dach mit anderen Unternehmen zu arbeiten, zu forschen und Ideen auszutauschen. Infrastruktur, Räumlichkeiten sowie weitere Dienstleistungen werden von den eingemieteten Unternehmen gemeinsam genutzt. Mit dem Technologie Park Basel und dem seit einem Jahr aktivem Basel Inkubator verfügt Basel-Stadt nun erstmals über eine geeignete Infrastruktur für junge Hochtechnologieunternehmen.
      06.05.2011 – 10:34 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Planauflage der Bebauungspläne Hochhauszone Teil 2 und Rheinfront -- Die bereits bestehende Hochhauszone im Nordwesten des Novartis Campus soll mit einem zweiten Teil ergänzt werden. Damit sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau von weiteren Hochhäusern auf dem Novartis-Areal geschaffen werden. Parallel dazu soll die Bebauungsstruktur der Rheinfront des Areals mit einem weiteren Bebauungsplan festgesetzt werden. Die entsprechenden öffentlichen Planauflagen laufen zeitgleich von 9. Mai bis 7. Juni 2011.
      06.05.2011 – 09:35 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende April 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'347 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 484 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3.9% im März 2011 auf 3.4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 641 Personen (-16.1%). Die Arbeitslosigkeit ist vorwiegend aufgrund der Kürzung der Bezugsdauer gesunken.
      06.05.2011 – 09:32 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      „Welcome to Basel“ ist die zentrale Botschaft des Kantons Basel-Stadt. Seit Jahren heisst der Kanton Basel-Stadt auswärtige Gäste und Zuziehende in Basel mit speziellen Flaggen und Aktionen willkommen. Ab Mai 2011 werden in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Rheinhäfen die in Basel einlaufenden Frachtschiffe mit einer Basel-Flagge ausgestattet. Ziel dieser Aktion ist, dass die Frachtschiffe auf ihrem Weg Richtung Meer für Basel werben.
      05.05.2011 – 10:30 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Das kantonale Veterinäramt hat sein Reglement betreffend das Halten von Hunden aktualisiert. Darin wird neu in einer Liste festgehalten, an welchen Orten Hunde nicht mitgeführt werden dürfen oder an denen eine Leinenpflicht besteht. Als weitere Dienstleistung sind diese Örtlichkeiten auch auf dem Geoportal des Kantons Basel-Stadt abrufbar. Das neue Hundereglement ist per 1. Mai 2011 in Kraft getreten.
      04.05.2011 – 10:05 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute ist der Alte Tych in Riehen, welcher in den letzten Monaten revitalisiert wurde, eingeweiht worden. Mit der Revitalisierung wurden zwei Ziele verfolgt: Erstens eine ökologischere Gewässerführung ohne Eindolung und zweitens ein verbesserter Grundwasserschutz in den Langen Erlen. Der Alte Tych verläuft nun in einem neuen, über 1000 Meter langen Streckenabschnitt naturnah und offen durch die Langen Erlen - vom Sportplatz Grendelmatte bis zur Spittelmatte – und mündet schliesslich in den Neuen Tych/ Riehentych.
      04.05.2011 – 09:02 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem ...
      03.05.2011 – 14:14 Uhr
    8. Regierungsrat
      Dem zunehmenden Littering, dem achtlosen Wegwerfen von Abfall auf öffentlichen Strassen und Plätzen, soll Einhalt geboten werden: Der Regierungsrat hat heute die Einberufung einer interdepartementalen Arbeitsgruppe „Littering“ beschlossen. Diese soll konkrete Lösungen im präventiven wie auch im repressiven Bereich entwickeln.
      03.05.2011 – 12:04 Uhr
    9. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben den Fluglärmbericht 2010 an die Kantonsparlamente verabschiedet. Die Flugbewegungen nahmen um knapp 3% zu, blieben aber auf niedrigem Niveau. Die Regierungen begrüssen, dass der nächtliche Flugverkehr grossmehrheitlich im weniger stark besiedelten Norden stattfindet. Auch im vergangenen Jahr ist die ILS 33-Vereinbarung vollumfänglich eingehalten worden, leider bei einer hohen Südlandequote von fast 10%. Die Regierungen beobachten die Situation und bestehen auf einer weiterhin strikten Einhaltung der Vereinbarung. Die Regierungen haben im 2010 eine generelle Verkürzung der Betriebszeiten abgelehnt und die vom Flughafen-Verwaltungsrat beschlossenen neuen Lärmschutzmassnahmen unterstützt, welche den Fluglärm in den Randzeiten verringern. Der baselstädtische Grosse Rat hat entsprechende Vorstösse bereits abgeschrieben, im Baselbieter Landrat wird die Debatte noch stattfinden
      03.05.2011 – 12:01 Uhr
    10. Grosser Rat
      Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rates zeigt sich besorgt über Art und Weise der Aufteilung der Abteilung Gleichstellung und Integration, wie sie nach dem Abgang der Abteilungsleiterin geplant ist. Sie bemängelt die fehlende Stellenbeschreibung für die Leitung der neuen Fachstelle "Diversität und Integration" sowie deren Zuordnung zur Kantons- und Stadtentwicklung.
      03.05.2011 – 10:21 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für die Entwicklung des Dreispitzareals in einen offenen und urbanen Agglomerationsteil braucht es ein massgeschneidertes «Planungsgewand». Die Gemeinde Münchenstein und der Kanton Basel-Stadt schaffen deshalb jetzt aufeinander abgestimmte planerische Voraussetzungen, um auf dem Dreispitz neben dem Gewerbe eine massvolle Verdichtung auch mit Wohnungen und Dienstleistungsnutzungen zu ermöglichen. Das Verkehrsaufkommen wird nach oben begrenzt; zudem werden zusätzliche Frei- und Grünflächen geschaffen.
      02.05.2011 – 15:11 Uhr
    12. Finanzdepartement
      Während der Besetzung des alten Kinderspitals hat sich am Samstag 30.4.2011 ein schwerer Unfall ereignet. Immobilien Basel-Stadt ist betroffen und bedauert den tragischen Vorfall sehr. Ebenfalls entstand ein hoher Sachschaden an den für Schwellenländer vorgesehenen Medizinalgeräten. Immobilien Basel-Stadt hat einen Strafantrag gestellt.
      02.05.2011 – 15:04 Uhr
    13. Gesundheitsdepartement
      Das Institut für Rechtsmedizin in Basel ist seit Anfang Januar 2011 als erstes Institut in der Schweiz im forensischen Arbeitsbereich vollständig akkreditiert. Die Schweizerische Akkreditierungsstelle des Bundes (SAS) hat vergangenes Jahr als letzte der drei Abteilungen die forensische Medizin des Instituts bezüglich der fachlichen und organisatorischen Kompetenz anhand internationaler Normen überprüft. Die Abteilungen für forensische Genetik sowie forensische Chemie und Toxikologie wurden bereits 2004 und 2006 akkreditiert.
      02.05.2011 – 11:04 Uhr
    14. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Vor knapp einem Jahr hatte der Regierungsrat dem Lohnmodell iJob zugestimmt und damit die Schaffung von langfristigen Beschäftigungsplätzen für Langzeitarbeitslose ermöglicht. Die DOCK Gruppe AG ist die grösste Anbieterin von Arbeitsplätzen in einer Sozialfirma: Im März wurde die Filiale Basel-Stadt eröffnet und bietet bereits 30 Sozialhilfebezügerinnen und –bezügern eine Arbeit. Am 26. Mai wird ab 16 Uhr Dock Basel-Stadt offiziell eröffnet.
      02.05.2011 – 09:14 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bodensanierung und der Rückbau des Hafens St. Johann kommen plangemäss voran. Über 97 Prozent des bisher angefallenen, belasteten Aushub- und Abbruchmaterials sind mit der Bahn und mit Lastschiffen transportiert und entsorgt worden. Die hohen Erwartungen an das Transportkonzept der Unternehmen haben sich damit erfüllt.
      02.05.2011 – 08:58 Uhr
  1. April 2011
    1. Finanzdepartement
      Die Steuerverwaltung ist ab dem 2. Mai 2011 jeweils von Montag bis Freitag eine halbe Stunde länger über Mittag und zwei Stunden länger am Nachmittag geöffnet. Die Öffnungszeiten wurden erweitert, um den Kundenempfang zu verbessern.
      30.04.2011 – 10:44 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements hat den negativen Vorentscheid der Stadtbildkommission betreffend eine Fotovoltaikanlage am Lonza-Hochhaus rückgängig gemacht. Bei guter Gestaltung sei der Bau einer Anlage möglich.
      29.04.2011 – 14:50 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Am Samstag, 30. April 2011, beginnt die Badesaison in den Gartenbädern Bachgraben, Eglisee und St. Jakob. Zum Saisonbeginn hat das Sportamt Basel-Stadt zur Medienorientierung ins Gartenbad Eglisee eingeladen und über folgende Themen informiert.
      29.04.2011 – 11:00 Uhr
    4. Grosser Rat
      Der Grosse Rat berät in der Mai-Sitzung über ein neues Sportgesetz, das weitgehend die bestehende Praxis festschreibt und das Fair Play unterstreicht. In eigener Sache beschliesst das Parlament über eine Neuregelung der Zusammensetzung und Grösse seiner vorberatenden Kommissionen.
      29.04.2011 – 10:16 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die umfangreichen Strassen- und Werkleitungsarbeiten beim Lindenberg bis zur Riehentorstrasse und in der Utengasse laufen seit September 2009. Zurzeit werden Strassenbauarbeiten zwischen Kantonalem Arbeitsamt und Reverenzgässlein ausgeführt. Das Tiefbauamt koordiniert die Strassen- und Werkleitungsarbeiten mit der Stiftung Habitat. Diese realisiert auf dem Areal der Liegenschaften Utengasse 15 und 17 eine „Schule für Musik“ – ein Grossprojekt. Deshalb können die letzten Deckbelagsarbeiten in der Utengasse erst Ende Sommer 2013 ausgeführt werden.
      28.04.2011 – 15:07 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Dornacherstrasse, im Abschnitt Gempenstrasse bis Solothurnerstrasse, muss nach umfassenden Kanalisations- und Werkleitungsarbeiten der definitive Fahrbahnbelag eingebaut werden. Deshalb wird die Dornacherstrasse im besagten Abschnitt vom 2. bis 5. Mai 2011 für jeglichen motorisierten Verkehr und Veloverkehr gesperrt. Sämtliche Trottoirs sind aber ohne Behinderungen begehbar. Die Buslinie 36 wird von Montagmorgen bis Donnerstagnacht via Solothurnerstrasse/Güterstrasse umgeleitet. Die Haltestelle Frobenstrasse wird durch die Haltestelle Bahnhofeingang Gundeldingen bedient. Für den motorisierten und den Veloverkehr ist eine Umleitung signalisiert.
      28.04.2011 – 14:15 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wie seit vielen Jahren pflanzt die Stadtgärtnerei an einem ausgewählten Standort einen „Baum des Jahres“. Jahresbaum 2011 ist die Elsbeere (Sorbus torminalis), eine einheimische, jedoch sehr selten vorkommende Baumart aus der Familie der Rosengewächse. Elsbeeren sind sehr lichtbedürftig und wachsen vor allem an steilen, sonnigen Hängen. In Wäldern unterliegen sie oft der Konkurrenz anderer Baumarten. Im Schützenmattpark konnte ein idealer Platz für diesen Baum gefunden werden.
      27.04.2011 – 10:17 Uhr
    8. Gesundheitsdepartement
      Die Impfung ist das wirksamste Mittel, sich oder sein Kind gegen Masern zu schützen und so gefährliche Auswirkungen dieser Infektionskrankheit zu verhindern. In der Schweiz ist die Zahl der Masernausbrüche noch immer sehr hoch und das ursprüngliche Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Masern bis Ende 2010 europaweit zu eliminieren, musste bis ins Jahr 2015 verlängert werden. Die Elimination ist nur dann möglich, wenn mindestens 95 Prozent der Bevölkerung geimpft ist.
      26.04.2011 – 09:30 Uhr
    9. Finanzdepartement
      Der Regierungsrat ist enttäuscht über das Resultat der Sondersession des Nationalrates bezüglich Kapitaleinlageprinzip. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat der Unternehmenssteuerreform II mit 50.5% nur äusserst knapp zugestimmt, dies unter der Fehlinformation von viel zu tiefen Steuerausfällen. Um die Diskrepanz zwischen dem Volkswillen und den effektiven Steuerausfällen zu reduzieren, fordert der Regierungsrat, dass Rückzahlungen von Kapitaleinlagen erst dann steuerfrei möglich sein sollen, wenn alle ausschüttungsfähigen Gewinnreserven und Gewinnvorträge bereits ausgeschüttet sind. Zudem ist die Rückwirkung aufzuheben.
      19.04.2011 – 15:33 Uhr