Medienmitteilungen
19’012 Medienmitteilungen
- Dezember 2010
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt wie im letzten Jahr nach Weihnachten kostenlos Weihnachtsbäume, Weihnachtsäste und Adventskränze. Jeweils am normalen Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material zusammen mit den Bebbi-Säcken mit. Weihnachtsbäume, die höher als zwei Meter sind, müssen allerdings zerkleinert werden.29.12.2010 – 07:23 Uhr
- ErziehungsdepartementIm Zuge der Schulharmonisierung werden die vorhandenen Schulstandorte neu zugeteilt und selektiv durch Neu- und Umbauten erweitert. Der dafür erstellte Allokationsbericht ist in einer Anhörung auf insgesamt grosse Akzeptanz gestossen. In Zukunft ist eine Aufteilung der Volksschule in 21 Primar- und 10 Sekundarschulstandorte vorgesehen. Die heutigen Standorte der Weiterbildungs- und Orientierungsschulen werden einer dieser beiden Schulstufen zugeteilt. An den meisten dieser teilautonom geleiteten Standorte sind zur Deckung des Raumbedarfes bauliche Investitionen nötig. Erst im Februar wird der Regierungsrat entscheiden, wo ein neues Schulhaus für die Sekundarschule gebaut wird.23.12.2010 – 09:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 397'000 Franken bewilligt.23.12.2010 – 08:25 Uhr
- GerichteDas Betreibungsamt Basel-Stadt hat Frau Cornelia Sommer zur ersten Pfändungsbeamtin im Kanton ernannt.22.12.2010 – 13:50 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat ...21.12.2010 – 11:22 Uhr
- ErziehungsdepartementAm Sonntag, 26. Dezember 2010 laden die Migros Basel mit dem Kulturprozent und das Sportamt des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt die Bevölkerung «gratis uffs Glattyys» ein. Auf den beiden Kunsteisbahnen Eglisee und Margarethen dürfen Gross und Klein von 10 bis 19 Uhr kostenlos Pirouetten drehen, Eishockey spielen oder ganz einfach genüsslich Runden laufen. Der Eintritt ist frei, samt Miete der Schlittschuhe (solange Vorrat; Abgabe nur gegen einen gültigen Ausweis). Die regionalen Eissportvereine bieten ein attraktives Rahmenprogramm; verschiedene Aktivitäten auf dem Eis laden zum Entdecken ein.21.12.2010 – 08:06 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGeopower Basel AG stellt Rückbaugesuch für den Geothermie-Bohrplatz -- Die Geopower Basel AG hat am 10. Dezember 2010 beim Bauinspektorat ein Rückbaugesuch für den ehemaligen Bohrplatz eingereicht. Die mikroseismische Überwachung der Bohrung wird weitergeführt.21.12.2010 – 07:53 Uhr
- PräsidialdepartementIn der Silvesternacht kommt die Bevölkerung bereits zum elften Mal in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Bevölkerung ausgeschenkt. Die traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier wird auf dem Münsterplatz abgehalten.20.12.2010 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bauarbeiten am „Alte Tych“ in den Langen Erlen werden – als Folge der winterlichen Verhältnisse – vom 17. Dezember 2010 bis maximal 17. Januar 2011 eingestellt. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Februar/März 2011 vorgesehen. Bereits sind rund 85 Prozent der eigentlichen Arbeiten am Gerinne zur ökologischen Aufwertung ausgeführt. Inskünftig verläuft dieses Gewässer in einem neuen, über 1000 Meter langen Streckenabschnitt naturnah und offen durch die Langen Erlen.15.12.2010 – 09:32 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAbbau von Vorschriften: Dachflächenfenster können künftig bis zu einer Fläche von 10% der Dachfläche ohne Bewilligung erstellt werden. Sie unterliegen neu lediglich noch der Meldepflicht.14.12.2010 – 13:47 Uhr
- RegierungsratDie Konzentration der Verwaltungsstandorte des Kantons Basel-Stadt wird um einen wichtigen Schritt weitergeführt. Dienststellen des Finanzdepartements sowie des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt ziehen mittelfristig an die Spiegelgasse.14.12.2010 – 13:35 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung entschieden, das neue kantonale Rechenzentrum nicht wie geplant im Neubau am Steinengraben 51 selber zu betreiben, sondern sich im Telehouse der IWB an der Margrethenstrasse 40 einzumieten. Dieser Entscheid war möglich, da der Verwaltungsrat der IWB in der Zwischenzeit einen weiteren Ausbau ihres Telehouses bewilligt hat. Damit können sich die Zentralen Informatikdienste (ZID) auf ihre Kernkompetenz der Verwaltungsinformatik fokussieren und der Betrieb der Rechenzentrumsinfrastruktur erfolgt durch die kantonseigne Spezialistin IWB.14.12.2010 – 13:33 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat...14.12.2010 – 09:57 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Kredit von 9,4 Mio. Franken zur Projektierung und Ausführung geplanter Umgestaltungen in der Elsässerstrasse und der Hüningerstrasse. Im Zuge der längst anstehenden Sanierung der Elsässerstrasse von der Endhaltestelle der Tramlinie 11 bis an die Lichtstrasse sollen Velospuren in beide Richtungen eingerichtet werden. Der Alleecharakter der historischen Zufahrtsachse nach Basel soll gestärkt werden. Die Vorfahrt für das Tram wird über eine verkehrsabhängige Ampelsteuerung gesichert.14.12.2010 – 08:23 Uhr
- RegierungsratDie Christoph Merian Stiftung und der Kanton Basel-Stadt unterstützen den Merian Park, Botanischer Garten in Brüglingen. Der Regierungsrat hat für das Jahr 2011 einen Betriebskostenbeitrag von 855'000 Franken aus dem Anteil der Einwohnergemeinde am Ertrag der Christoph Merian Stiftung genehmigt.14.12.2010 – 08:21 Uhr
- PräsidialdepartementHeute Abend werden im Rahmen des Projekts „Willkommen in Basel“ Neuzuziehende in den Grossratssaal geladen. Während zwei Stunden erhalten die geladenen Personen aus Frankreich, Kanada, Luxemburg, Belgien, dem Maghreb und den frankophonen Staaten Afrikas zahlreiche Informationen. Regierungspräsident Guy Morin begrüsst die Gäste. Das Projekt WELCOME ist im Legislaturplan festgehalten und hat zum Ziel, den Ersteindruck bei Gästen und Neuzuziehenden zu verbessern.14.12.2010 – 08:06 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Bundesrat hat das Konzept der Behindertenhilfe in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft genehmigt. Die Genehmigung bestätigt die Übernahme der Verantwortung für die Behindertenhilfe durch die beiden Basel.09.12.2010 – 15:18 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat entschieden, das Volkshaus Basel an ein Team rund um die Jugendstil AG (Initiatoren: Leopold Weinberg und Adrian Hagenbach) zu übergeben. Die kunstbegeisterten Unternehmer überzeugen mit einem Gesamtkonzept, das eine intensivierte kulturelle Nutzung mit Schwerpunkt Musik und ein neues Restaurant vorsieht sowie zu einem späteren Zeitpunkt ein Hotel und eine Architekturbibliothek.09.12.2010 – 09:39 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 100'000 Franken bewilligt.09.12.2010 – 08:35 Uhr
- RegierungsratMit dem neuen Abfuhrplan 2011, der in den nächsten Tagen an alle Haushaltungen in Basel verteilt wird, werden gleichzeitig zwei Gratis-Sperrgutvignetten abgegeben. Damit können zweimal 10 Kilogramm Sperrgut der ordentlichen Abfuhr mitgegeben oder die doppelte Menge in einen Recyclingpark gebracht werden. Der Regierungsrat hat entschieden, den Pilotversuch für eine Gratis-Sperrgutabfuhr auf Ende Jahr einzustellen.09.12.2010 – 08:31 Uhr
- PräsidialdepartementEnde Jahr läuft das regierungsrätliche Schwerpunktprogramm Stadtentwicklung Basel Nord aus. Der Abschluss wurde am Abend des 2. Dezembers in der Voltahalle feierlich mit den Filmpremieren des Kurzfilmwettbewerbs „Mein Basel Nord“ begangen. An diesem Abend fand ausserdem die Vernissage der achten und letzten Ausgabe des Magazins „Fokus Basel Nord“ statt.09.12.2010 – 07:56 Uhr
- RegierungsratVon April bis Juni 2009 wurden in Basel-Stadt im Auftrag des Regierungsrates 3119 Familien zu ihrem Befinden und ihren Bedürfnissen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Familien gerne im Kanton Basel-Stadt leben und sich hier wohl fühlen. Allerdings ist die Zufriedenheit an das Vorhandensein von genügend materiellen und immateriellen Ressourcen gebunden.08.12.2010 – 13:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAus Wirtschaftlichkeitsgründen werden, wie bereits im Juni bekanntgegeben, auf Ende 2010 die beiden Abteilungen Schreinerei und Storenunterhalt der Regiebetriebe des Tiefbauamtes geschlossen. Von den sechs betroffenen Mitarbeitenden haben fünf in der Zwischenzeit eine neue Stelle innerhalb der Verwaltung gefunden, ein Mitarbeiter wird frühpensioniert. Die Lernende in der Schreinerei kann ihre Ausbildung in einem privaten Unternehmen fortsetzen. Somit hat der Kanton seine soziale Verantwortung gegenüber den Betroffenen wahrgenommen.08.12.2010 – 09:43 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat ...07.12.2010 – 11:27 Uhr