Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’145 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2007
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Begehren des Kantons Basel-Stadt zum Fernverkehrs-Fahrplan 2008 der SBB -- In seiner Eingabe zum Fernverkehrs-Fahrplan 2008 der SBB verlangt das Wirtschafts- und Sozialdepartement des Kantons Basel-Stadt (WSD) dass zwischen Zürich und Basel die InterCity (IC) am Morgen in beiden Richtungen im Halbstundentakt fahren. Ebenfalls erwartet das WSD mehr Direktverbindungen zwischen Basel und dem Wallis sowie einen zusätzlichen IC Bern - Basel am späteren Abend.
      06.08.2007 – 01:00 Uhr
  1. Juli 2007
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Bundesfeier am Rhein findet traditionsgemäss am 31. Juli im Rahmen eines grossen Stadtfestes statt. Als eindrucksvoller Höhepunkt steht erneut ein imposantes Feuerwerk über dem Rhein auf dem Programm. Weitere Glanzpunkte des Festprogramms sind eine Fallschirmsprung-Darbietung über dem Rhein zahlreiche Live-Konzerte und ein stimmungsvolles Sternenleuchten.
      25.07.2007 – 01:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die positive Nachfrageentwicklung im Basler Tourismus erreichte im ersten Halbjahr eine neue Bestmarke. Die insgesamt 461 041 Übernachtungen - das höchste je in einem ersten Halbjahr ausgewiesene Resultat - belegen dass sich Basel weiterhin erfolgreich als Geschäfts- Messe- und Kongressstandort im Wettbewerb behauptet und gleichzeitig auch der Freizeittourismus an Bedeutung gewinnt.
      11.07.2007 – 01:00 Uhr
  1. Juni 2007
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der neue Internetauftritt richtet sich vorwiegend an Jugendliche und ihr familiäres Umfeld als Informationsquelle. Es ist eine Massnahme aus dem Gesamtkonzept der vom Regierungsrat eingesetzten Strategiegruppe zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit.
      28.06.2007 – 01:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die neusten ermittelten Resultate der baselstädtischen Tourismusstatistik zeigen gegenüber Mai letzten Jahres eine praktisch gleichbleibende Gästezahl bei jedoch leicht rückläufigen Übernachtungszahlen. Dies trifft v.a. für die Auslandgäste zu und dürfte in erster Linie auf das nicht gerade sommerliche Wetter in der zweiten Monatshälfte zurückzuführen sein. Verglichen mit den Vorjahren ist das im laufenden Jahr erreichte Ergebnis der ersten fünf Monate allerdings das Beste der letzten 50 Jahre.
      15.06.2007 – 01:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Esther Baur ist die künftige Staatsarchivarin des Kantons Basel-Stadt. Der Regierungsrat hat sie zur Nachfolgerin von Josef Zwicker gewählt. Sie tritt ihre Funktion am 1. November 2007 an.
      15.06.2007 – 01:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Medienmitteilung der Nordwestschweizerische Konferenz der kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs (KöV Nordwestschweiz) -- Die Regio-S-Bahn Basel soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Die Verkehrsdirektoren der Nordwestschweizer Kantone und die SBB haben die Ziele formuliert und Aufträge für die Planung erteilt.
      12.06.2007 – 01:00 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr greifen. Verstösse gegen die minimalen Lohn- und Arbeitsbedingungen bilden in den von der Tripartiten Kommission kontrollierten Bereichen die Ausnahme. Systematisches Lohndumping hat die Kommission nicht festgestellt. Die Arbeitsmarktbeobachtungen und die Kontrollen müssen aber weiter geführt werden.
      08.06.2007 – 01:00 Uhr
  1. Mai 2007
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im Hinblick auf den Fahrplan 2008 (gültig ab 9. Dezember 2007) läuft zwischen 29. Mai und 11. Juni 2007 das Mitwirkungsverfahren. Zu diesem Zweck ist der Fahrplan-Entwurf im Internet unter "www.fahrplanentwurf.ch"->www.fahrplanentwurf.ch< aufgeschaltet. Alle interessierten Personen können dazu ihre Stellungnahme abgeben. Diese wird an die kantonalen Fachstellen für den öffentlichen Verkehr weitergeleitet.
      29.05.2007 – 01:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die momentanen Niederschläge haben das Waldbrandrisiko verringert. Das Feuerentfachungsverbot wird aufgehoben. Es ist allerdings weiterhin Vorsicht im Umgang mit Feuer im Wald geboten.
      08.05.2007 – 01:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das generelle Feuerverbot im Wald und am Waldrand bleibt auch über das bevorstehende Wochenende vom 5./6. Mai 2007 in Kraft.
      04.05.2007 – 01:00 Uhr
  1. April 2007
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Seit Anfang April hat es im Kanton Basel-Stadt nicht mehr geregnet. Diese Trockenheit und die sommerlichen Temperaturen führten zu einer hohen Waldbrandgefahr. Die Wetterprognosen lassen in naher Zukunft keine grösseren Niederschläge erwarten womit sich die Gefahrensituation noch verstärken wird. Der Kanton Basel-Stadt erlässt aus diesem Grund ein Feuerentfachungsverbot im Wald und in Waldesnähe im Kantonsgebiet. Das Entfachen von Feuer ist verboten ebenso dürfen keine brennenden Zigaretten andere Raucherwaren oder Streichhölzer weggeworfen werden. Ausserdem ist das Abbrennen von Feuerwerk im Wald und in Waldesnähe verboten.
      26.04.2007 – 01:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die anhaltende Trockenheit führt auch in den beiden Basel zur einem markanten Anstieg der Waldbrandgefahr. Ohne länger andauernde Niederschläge wird das sich Waldbrandrisiko in den nächsten Tagen zusätzlich verschärfen. Die Bevölkerung ist aufgerufen beim Entfachen von Feuer nur offizielle eingerichtete Feuerstellen zu benutzen und keine brennenden Zigaretten andere Raucherwaren oder Streichhölzer wegzuwerfen.
      23.04.2007 – 01:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im Rahmen eines regierungsrätlichen Auftrags erstellte das Statistische Amt die Bevölkerungsanalyse 1990-2005 und untersuchte dabei Entwicklung und Zusammensetzung der Bevölkerung von Basel-Stadt sowie die Wanderungsbilanz. Im Verlauf dieses Jahres wird das Statistische Amt das Monatsbulletin "Basler Zahlenspiegel" voraussichtlich ablösen und dafür Analysehefte zu unterschiedlichen Themen veröffentlichen.
      19.04.2007 – 01:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Medienmitteilung des Innovationspreises beider Basel -- Noch bis zum 31. Mai 2007 können sich Unternehmen aus Basel-Land und Basel-Stadt um den Innovationspreis beider Basel bewerben. Der Innovationspreis ist mit CHF 20'000 dotiert und wird im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Januar 2008 verliehen.
      10.04.2007 – 01:00 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt wird Detailplanung Umsetzung und Betrieb der beiden offiziellen UEFA-Fan-Zonen 'Kasernenareal' und 'Rheinufer' sowie Betrieb und Unterhalt des 'Fan-Boulevards' an ein externes Event-Management vergeben. Der Auftrag wird am 4. April 2007 im Rahmen eines selektiven Submissionsverfahrens öffentlich ausgeschrieben.
      02.04.2007 – 01:00 Uhr
  1. März 2007
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Gemeinderat von Weil am Rhein hat am 27. Februar grünes Licht für den Beginn der Planung der Tramlinie 8 von Kleinhüningen nach Weil am Rhein gegeben. Nachdem der Grosse Rat schon am 10. Januar 2007 einem Planungskredit zugestimmt hat können die Arbeiten jetzt aufgenommen werden.
      01.03.2007 – 00:00 Uhr
  1. Januar 2007
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Medienmitteilung des Innovationspreises beider Basel -- Unter den Eingaben für den diesjährigen Innovationspreis erfüllte leider keine alle Anforderungen dieser Auszeichnung. Daher wird auf die Verleihung des Innovationspreises beider Basel 2007 verzichtet.
      18.01.2007 – 00:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Wirtschafts- und Sozialdepartment entspricht teilweise einer Petition des Vereins "eifam - Alleinerziehende der Region Basel" und erhöht die Wohnkostengrenze für Alleinerziehende mit einem Kind die von der Sozialhilfe unterstützt werden. Per 1. März 2007 wird die Wohnkostengrenze mit Primarschuleintritt des Kindes von netto 900 Franken auf netto 1'100 Franken erhöht. Der Regierungsrat hat die Beantwortung der Petition in diesem Sinn gutgeheissen.
      16.01.2007 – 00:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im Kanton Basel-Stadt hat der Wohnungsbau im vergangenen Jahr erneut zugenommen. Dies geht aus der Wohnbaustatistik des Statistischen Amtes hervor.
      11.01.2007 – 00:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Internetauftritt des Wirtschafts- und Sozialdepartements ist neu konzipiert und neu gestaltet. Mit eigenem Auftritt ist der Bereich "Öffentlicher Verkehr" des WSD neu ebenfalls präsent. Wichtiger Bestandteil beider Auftritte sind Informationen zu aktuellen Politikdossiers und Projekten.
      10.01.2007 – 00:00 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am 23. Januar 2007 startet im Kanton Basel-Stadt die dritte Bevölkerungsbefragung. Über einen Zeitraum von ungefähr. sechs Wochen werden wie vor zwei Jahren 1 500 Personen zu den wichtigsten Aufgabenbereichen des Kantons telefonisch interviewt. Die Befragung soll Hinweise liefern wie die Wirkungen die der Staat mit seiner Tätigkeit erzielen will von der Bevölkerung beurteilt werden. Die Resultate der Bevölkerungsbefragung werden Mitte Jahr vorliegen.
      09.01.2007 – 00:00 Uhr
  1. Dezember 2006
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      In der Silvesternacht kommt die Bevölkerung zum siebten Mal in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Bevölkerung ausgeschenkt. Die traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier wird auf dem Münsterplatz abgehalten.
      22.12.2006 – 00:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ab 1. Januar 2007 können die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons zehn vergünstigte Tageskarten für den öffentlichen Verkehr beziehen. Die vordatierten Karten sind gültig für jeden beliebigen Tag im Jahre 2007. Für 35 Franken berechtigt die Tageskarte an einem Kalendertag zur freien Fahrt in der 2. Klasse im Gültigkeitsbereich des General-Abonnements (GA). Es bleibt beim Motto: ´S het solang ´s het.
      18.12.2006 – 00:00 Uhr