Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’967 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Mai 2005
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Beginn der Umgestaltung der Strassenräume in der Drahtzug- und Klingentalstrasse: Am kommenden Dienstag 17. Mai 2005 werden in diesen beiden Strassen die Strassen- und Werkleitungsbauarbeiten in Angriff genommen. Sie dauern bis voraussichtlich Mitte Oktober 2005 und stehen im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Claramatte die im Herbst dieses Jahres begonnen wird.
      12.05.2005 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Keine Abfallentsorgung: Nicht nur am kommenden Auffahrtstag vom Donnerstag 5. Mai sondern auch am Freitag 6. Mai 2005 findet entgegen anderslautender Meldungen keine Abfallentsorgung in der Stadt Basel statt. Ab Montag 9. Mai 2005 funktioniert die Abfallentsorgung wieder nach normalem Plan.
      03.05.2005 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Dienstag 3. Mai wird am Riehenring der neu gestaltete Wiesen-kreisel im Beisein von Jürg Röthlisberger Vizedirektor Bundesamt für Strassen und Regierungsrätin Barbara Schneider eingeweiht.
      03.05.2005 – 01:00 Uhr
  1. April 2005
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Aktion «Die bessere Lüftung in Auto-Einstellhallen» des Amtes für Umwelt und Energie Basel-Stadt ist erfolgreich abgeschlossen worden. Saniert wurden 112 Einstellhallen die jährliche Einsparung an elektrischem Strom beträgt rund 15 Millionen Kilowattstunden.
      27.04.2005 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt macht mit neuen Plakaten auf das korrekte Abfallverhalten im öffentlichen Raum aufmerksam. Die Botschaft ist ganz einfach: Der unterwegs anfallende Kleinabfall gehört in die dazu bereitgestellten öffentlichen Abfallkübel. Die neuen Plakate weisen im Frühling und Herbst in der ganzen Stadt immer wieder unmissverständlich darauf hin.
      22.04.2005 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 25. April ist der internationale Tag des Baumes. Aus diesem Anlass pflanzt die Stadtgärtnerei zusammen mit der interessierten Öffentlichkeit einen Kastanienbaum im Kannenfeldpark.
      22.04.2005 – 01:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abfallentsorgung der Stadtreinigung veranstaltet am kommenden Freitag und Samstag 22./23. April 2005 den traditionellen Gratismärt. Dieser Hol- und Bringtag findet wie bisher auf dem Areal der Kehrichtverbrennungsanlage an der Hagenaustrasse 40 statt. Am Samstag haben zudem Interessierte die Möglichkeit um 10.00 und um 12.00 Uhr an einer Führung durch die Kehrichtverbrennungsanlage teilzunehmen.
      20.04.2005 – 01:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt unterstützt den Christlichen Verein Junger Männer und Frauen (CVJM/CVJF Basel) welcher eine Patenschaft für eine saubere Stadt übernimmt. Rund 300 Kinder und Jugendliche des CVJM/CVJF Basel werden an fünf Samstagnachmittagen jeweils vier verschiedene Routen in der Innenstadt reinigen. Ziel des Projektes ist es einen Einsatz für eine saubere Stadt zu leisten. Gleichzeitig werden die jungen Teilnehmenden für das Thema Abfall sensibilisiert.
      16.04.2005 – 01:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Wettsteindüker stellt sicher dass das in Grossbasel-Ost anfallende Abwasser unter dem Rhein hindurch der ARA Basel in Kleinhüningen zugeleitet werden kann. Das Amt für Umwelt und Energie nimmt ihn in der Zeit vom 4. bis 22. April 2005 ausser Betrieb um erforderliche Instandsetzungsarbeiten durchzuführen.
      14.04.2005 – 01:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wann haben Sie das letzte Mal einen ausgelassenen Purzelbaum geschlagen? Die Energiedetektive starten mit der Aktion "Purzelbaum" auf dem Claraplatz in den Frühling. Am Mittwoch13. April 2005 von 15 bis 17 Uhr vor der Clarakirche am Claraplatz laden die jungen Basler Energiedetektive zu mehr Bewegung ein.
      11.04.2005 – 01:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Teile der Bevölkerung können mit herkömmlichen Informationsmitteln wie Entsorgungsplänen Flyern oder Plakaten nicht erreicht werden. Das Baudepartement verfolgt nun einen neuen Ansatz: Personen die in ihren jeweiligen Kulturkreisen oder in den Quartieren fest verankert sind vermitteln ihrem Umfeld die notwendigen Informationen aus den Bereichen "Abfallentsorgen" und "Kompostieren".
      11.04.2005 – 01:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Teile der Bevölkerung können mit herkömmlichen Informationsmitteln wie Entsorgungsplänen Flyern oder Plakaten nicht erreicht werden. Das Baudepartement verfolgt nun einen neuen Ansatz: Personen die in ihren jeweiligen Kulturkreisen oder in den Quartieren fest verankert sind vermitteln ihrem Umfeld die notwendigen Informationen aus den Bereichen "Abfallentsorgen" und "Kompostieren".
      11.04.2005 – 01:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Teile der Bevölkerung können mit herkömmlichen Informationsmitteln wie Entsorgungsplänen Flyern oder Plakaten nicht erreicht werden. Das Baudepartement verfolgt nun einen neuen Ansatz: Personen die in ihren jeweiligen Kulturkreisen oder in den Quartieren fest verankert sind vermitteln ihrem Umfeld die notwendigen Informationen aus den Bereichen "Abfallentsorgen" und "Kompostieren".
      11.04.2005 – 01:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Teile der Bevölkerung können mit herkömmlichen Informationsmitteln wie Entsorgungsplänen Flyern oder Plakaten nicht erreicht werden. Das Baudepartement verfolgt nun einen neuen Ansatz: Personen die in ihren jeweiligen Kulturkreisen oder in den Quartieren fest verankert sind vermitteln ihrem Umfeld die notwendigen Informationen aus den Bereichen "Abfallentsorgen" und "Kompostieren".
      09.04.2005 – 01:00 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Teile der Bevölkerung können mit herkömmlichen Informationsmitteln wie Entsorgungsplänen Flyern oder Plakaten nicht erreicht werden. Das Baudepartement verfolgt nun einen neuen Ansatz: Personen die in ihren jeweiligen Kulturkreisen oder in den Quartieren fest verankert sind vermitteln ihrem Umfeld die notwendigen Informationen aus den Bereichen "Abfallentsorgen" und "Kompostieren".
      09.04.2005 – 01:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt nimmt die erste Unterflur-Recycling-Station in Betrieb. An der Klybeckstrasse/Dreirosenbrücke wird dadurch die Glassammlung noch leiser da sich die Container im Boden befinden. Die Stadtreinigung verspricht sich aufgrund der besseren Übersichtlichkeit auch weniger "wilde" Abfallablagerungen rings um die Anlage. Mit der Unterflur-Recycling-Station reagiert die Stadtreinigung auf die Anliegen der Bevölkerung nach weniger Lärm und mehr Sauberkeit. Weitere solche Stationen sind in Planung.
      08.04.2005 – 01:00 Uhr
  1. März 2005
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes führt in der Kinderferienstadt der Robi-Spiel-Aktionen im Schützenmattpark eine Abfallwoche durch. Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren können an den Spielen rund um die Themen Littering Abfallvermeidung und Recycling teilnehmen. Ziel der Stadtreinigung ist die Sensibilisierung der Kinder für ein korrektes Abfallverhalten.
      22.03.2005 – 00:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das vom Grossen Rat bewilligte Strassenbauprojekt "Aufwertung Klybeckstrasse" wurde in den letzten Monaten mit Interessenvertreterinnen und -vertretern aus der Bevölkerung und der Interessengemeinschaft Kleinbasel (IGK) detailliert diskutiert und zum Auflageprojekt weiterentwickelt. Die öffentliche Auflage beginnt heute Mittwoch 9. März und dauert bis Mitte April. Nach der Anwohnerorientierung von Mitte Mai ist der Start der Bauarbeiten auf Ende Juni 2005 angesetzt. Die verschiedenen baulichen Massnahmen haben generell eine Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität zum Ziel.
      09.03.2005 – 00:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Letzte Woche wurde mit der Jurierung der Wettbewerbsbeiträge für die Grossüberbauung "Volta Mitte" ein nächster Meilenstein erreicht. Insgesamt wurden acht Investoren- und Architektenteams aufgrund einer offenen Präqualifikation zu einem anonymen Verfahren eingeladen. Die Jury hat vier Vorschläge prämiert. Die beiden erstrangierten Projektteams werden nun zu einer Verhandlungsrunde eingeladen.
      09.03.2005 – 00:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Donnerstag 9. März 2005 müssen am Birskopf unterhalb der Birsmündung als Folge der Hochwasser in der Birs im letzen Jahr Baggerarbeiten ausgeführt werden. Es geht dabei darum die entstandenen Untiefen in der Schifffahrtsrinne für die Gewährleistung der Betriebssicherheit der Grossschifffahrt auszubaggern.
      08.03.2005 – 00:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt informiert mit einem überarbeiteten kundenfreundlichen Internetauftritt über seine Tätigkeit. Unter www.aue.bs.ch sind die neuen Umwelttipps und weitere wertvolle Informationen für Private Industrie und Gewerbe zu finden.
      08.03.2005 – 00:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der Integralen Aufwertung Kleinbasel (IAK) soll auch die Wahrnehmung des Stadtteils verbessert werden. Mit einer öffentlichen Ausschreibung werden Projekte gesucht welche dieses Ziel unterstützen. Vorschläge können bis zum 30. April an das Quartiersekretariat Unteres Kleinbasel zuhanden des Förderkollegiums eingereicht werden.
      04.03.2005 – 00:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die im Bau befindliche provisorisch erweiterte Zollanlage PEZA für Lastwagen auf dem Areal des früheren Rangierbahnhofs der deutschen Bahn hat Kompensationsmassnahmen zugunsten der Natur zur Folge. Unter anderem wird die Bahnböschung entlang der Fasanenstrasse auf Anordnung des BAV und des BUWAL sowie in Absprache mit der Pro Natura als Ausgleichsfläche zugunsten seltener Tier- und Pflanzenarten gestaltet. Dazu muss der Baumbestand reduziert werden. Die Arbeiten beginnen diese Woche.
      01.03.2005 – 00:00 Uhr
  1. Februar 2005
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      An über 2’000 Orten wird in der Stadt Basel dezentral kompostiert wobei die Kompostberatung der Stadtgärtnerei beratend wirkt und Material zur Verfügung stellt. 30 Quartierkompostgruppen sind auf öffentlich zugänglichen Plätzen tätig. Auf einigen davon findet jedes Jahr im Frühling ein Kompostverkauf statt.
      28.02.2005 – 00:00 Uhr