Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Anonymer Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanerteams -- Das Architekturbüro EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli I Architekten AG aus Zürich gewinnt mit seinem Team den Wettbewerb für den Neubau des Naturhistorischen Museums Basel und des Staatsarchivs Basel-Stadt. Für die beiden traditionsreichen Basler Kulturinstitutionen ist der Wettbewerb ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung neuer zukunftsorientierter Nutzungskonzepte.
      19.08.2015 – 14:30 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die seit Frühjahr 2014 laufenden Bauarbeiten in der Riehenstrasse werden wie angekündigt im Oktober 2015 abgeschlossen. Für die anstehenden Belagsarbeiten sind von Mittwoch, 19. bis Montag, 24. August 2015 Teil- und Vollsperrungen erforderlich. Alle Umleitungen sind örtlich signalisiert.
      17.08.2015 – 09:47 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Wochenende vom 14.-16. August 2015 werden infolge Belagsarbeiten die Hegenheimerstrasse vom neuen Kreisel beim Luzernerring/Wasgenring bis zur Grenze nach Frankreich sowie die Belforterstrasse zwischen der Hegenheimerstrasse und der Felsplattenstrasse für den motorisierten Verkehr gesperrt. Aus Allschwil kommende Busse der BVB fahren bis zur Haltestelle „Bachgraben“ und wenden dort. Aus der Stadt kommende Busse fahren bis zur Haltestelle „Thomaskirche“ und wenden beim Kreisel Luzernerring/Wasgenring.
      12.08.2015 – 09:15 Uhr
  1. Juli 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Während zwei Jahren untersuchte die Stadtgärtnerei, ob und wie sich der Rasen in Parkanlagen biologisch pflegen lässt. Mit Unterstützung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) entwickelte sie eine Vorgehensweise, die sich bewährt. Heute pflegt die Stadtgärtnerei bereits in 13 Parkanlagen die Rasenflächen mit biologischen Mitteln.
      28.07.2015 – 15:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung Luzerner-/Wasgenring wird am kommenden Samstag und Sonntag, 25./26. Juli 2015, in den Zufahrten zum neuen Kreisel der Deckbelag eingebaut. Im Luzernerring kann der Verkehr längs der Baustelle in beide Fahrtrichtungen fliessen. Der Wasgenring hingegen ist in Fahrtrichtung Kreisel ab Näfelserstrasse gesperrt; der Verkehr wird über die Näfelserstrasse und die Strassburgerallee umgeleitet.
      23.07.2015 – 14:59 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kreisel Lothringerplatz erhält wegen Belagsschäden einen neuen Deckbelag. Deshalb muss der Lothringerplatz am kommenden Wochenende von Samstag, 25. Juli, bis Montag früh, 27. Juli 2015, für den Verkehr gesperrt werden. Die Trams der BVB verkehren normal. Velofahrende können den Kreisel im Trottoirbereich zu Fuss passieren. Eine grossräumige Umleitung über die Route Flughafenstrasse – Schlachthofstrasse – Elsässerstrasse respektive durch die Mülhauserstrasse wird signalisiert.
      23.07.2015 – 14:32 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um den drei grössten Basler Saalbetreibern die Zulieferung zu erleichtern, hat der Regierungsrat die Grösse der motorfahrzeugfreien Kernzone minim angepasst. Damit können auch zentrumsnahe Ein- und Aussteigeplätze für Reisecars am Steinenberg und Kohlenberg geschaffen werden. Das Tiefbauamt führt entsprechende Signalisierungs- und Markierungsarbeiten in den nächsten Tagen aus.
      17.07.2015 – 08:08 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach gut vier Jahren liegt eine aktualisierte Neuauflage des Stadtplans Basel vor. Dieses Gemeinschaftswerk vom Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt, von Basel Tourismus und der Materialzentrale Basel-Stadt richtet sich als aktuelle Orientierungshilfe an die Einwohnerschaft der Stadt Basel und Umgebung. Der Stadtplan ist Karten- und Datengrundlage für zahlreiche weitere Produkte, wie die CityMaps von BaselTourismus und steht auch Online zur Verfügung.
      15.07.2015 – 08:27 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Tramwendeschlaufe Riehen Dorf gegenüber der Fondation Beyeler und die damit verbundenen Kreuzungs- und Weichenelemente in der Baselstrasse müssen dringend saniert werden. Die damit verbundenen Werkleitungsarbeiten der IWB beginnen am nächsten Montag. Ab dem 17. August 2015 beginnen dann die eigentlichen Gleisbauarbeiten durch die BVB; diese werden voraussichtlich bis zum 23. Oktober 2015 abgeschlossen.
      10.07.2015 – 14:45 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Anzahl der Arbeitsplätze in Basel erhöht sich markant und auch die Wohnbevölkerung in Basel wächst weiter. Dies geht mit einer Zunahme des Verkehrs einher, insbesondere des Pendlerverkehrs. Um diesen künftig zu bewältigen, ohne die Wohn- und Lebensqualität in Basel zu beeinträchtigen, ist eine gute Erschliessung der neuen Arbeitsplatz- und Wohngebiete mit dem öffentlichen Verkehr entscheidend. Zu diesem Zweck sollen nun Vorstudien für das Tram Grenzacherstrasse-Schwarzwaldstrasse, das Tram Klybeck-Kleinhüningen und das Tram Claragraben erstellt sowie die Linienführung für das Tram 30 vertieft geklärt werden.
      10.07.2015 – 11:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basler Grünanlagen sind Orte der Erholung, des Spiels und der Bewegung. Gestaltet die Stadtgärtnerei einen Park oder eine Grünfläche neu, berücksichtigt sie wenn immer möglich alle Altersgruppen. Sie strebt je nach Quartier einen ausgewogenen Angebotsmix an und beschreitet bei der Umsetzung immer wieder neue Wege.
      09.07.2015 – 10:30 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die vom Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft vorgesehene Streichung der Subvention für das U-Abo droht die Stausituation im Raum Basel zu verschärfen und schadet der ganzen Wirtschaftsregion. Sie stellt das Produkt U-Abo in Frage und belastet so die bewährte Zusammenarbeit zwischen den Kantonen der Nordwestschweiz, die sich bisher gemeinsam für den öffentlichen Verkehr eingesetzt haben.
      08.07.2015 – 16:11 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung: Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft, Gemeinde Münchenstein und Christoph Merian Stiftung -- Im Dezember 2014 haben die vier Planungspartner, die beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die Gemeinde Münchenstein und die Christoph Merian Stiftung, bekannt gegeben, dass sie aus wirtschaftlichen Gründen auf eine Nutzungsplanung über den gesamten Dreispitz verzichten. Nun öffnen die Planungspartner den Weg für eine etappierte Entwicklung in Teilgebieten.
      08.07.2015 – 09:48 Uhr
    11. Regierungsrat
      Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) soll am Standort Spiegelgasse 11 und 15 einen innovativen Büroneubau im Standard Minergie-A-ECO beziehen. Es ist schweizweit das erste innerstädtische Verwaltungsgebäude, das dieses Label anstrebt. Geplant ist ein zeitgemässer Bau, der dank einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie und hoher Arbeitsplatzqualität Vorbildcharakter besitzt. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat hierfür einen Antrag für den Baukredit unterbreitet.
      07.07.2015 – 14:29 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf dem Erlenmatt-Areal wird heute der Grundstein für das neue Primarschulhaus gelegt. Das Schulhaus und der Kindergarten werden auf das Schuljahr 2016/2017 fertiggestellt sein. Eine Dreifachturnhalle und die Aula des Schulhauses werden auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
      03.07.2015 – 16:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Buchsbaumzünsler, welcher innert kurzer Zeit grosse Schäden an Buchspflanzen anrichten kann, breitet sich weiter in der Schweiz und in Europa aus. In diesen Tagen fliegen die Falter der Frühlingsgeneration, um ihre Eier abzulegen. Nach einem eher geringen Auftreten in den vergangenen zwei Jahren wurden im Frühling 2015 wieder sehr viele Raupen beobachtet. Dies lässt erwarten, dass die Raupen der Sommergeneration grosse Schäden anrichten werden. Daher ist es empfehlenswert, in den kommenden zwei Wochen Buchspflanzen regelmässig auf Raupenbefall zu kontrollieren und gegebenenfalls Pflanzenschutzmassnahmen zu ergreifen.
      03.07.2015 – 09:30 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vergangene Woche wurden im deutschen Grenzach-Wyhlen Eier und eine Larve des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) gefunden. Der Käfer ist für Laubgehölze äusserst gefährlich. Darum intensiviert die Stadtgärtnerei ihre systematischen Kontrollen. Sie ruft ausserdem die Bevölkerung auf, Verdachtsfälle auf eine ALB-Hotline zu melden.
      02.07.2015 – 15:18 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auftakt zur Umsetzung des neuen Gestaltungskonzepts Innenstadt (GKI): Die ersten beiden Gassen – die Grünpfahlgasse und das Gerbergässlein – werden ab kommenden Montag, 6. Juli 2015, gemäss diesem Konzept umgestaltet. Die Bauarbeiten werden Ende Oktober 2015 abgeschlossen.
      02.07.2015 – 10:05 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute, 1. Juli 2015, und somit rechtzeitig auf die Sommerferien hin weiht die Stadtgärtnerei zusammen mit den Anwohnerinnen und Anwohnern des Breitequartiers die neu gestaltete Breitematte ein. In den vergangenen sechs Monaten sanierte die Stadtgärtnerei die Promenade am St. Alban-Teich und erweiterte den Platz hinter der ehemaligen Transformatorenstation, wo nun Kinder und Jugendliche gefahrlos spielen können. Zudem können hier in Zukunft auch Quartieranlässe stattfinden. Für den neuen Spielplatz kombinierte die Stadtgärtnerei alte Stahlgeräte mit Holz – entstanden ist eine ausdrucksstarke, für Basel einmalige Spielskulptur.
      01.07.2015 – 14:15 Uhr
    17. Regierungsrat
      Zur Erweiterung und Sanierung des Stadt-Casinos Basel mit dem denkmalgeschützten Musiksaal beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Beitrag von rund 38 Millionen Franken. Dieser Beitrag entspricht 49 Prozent der gesamten Investitionssumme von insgesamt 77,5 Millionen Franken. 51 Prozent bzw. 39,5 Millionen Franken der geplanten Baukosten deckt die Casino-Gesellschaft durch Spenden sowie eigene Mittel. Mit der geplanten Erweiterung sowie Sanierung wird ein kulturpolitisch prioritäres Projekt umgesetzt, das für die Profilierung der Musikstadt Basel von grosser Bedeutung ist.
      01.07.2015 – 10:00 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Grenzacherstrasse stehen im Abschnitt Peter Rot-Strasse bis Schwarzwaldstrasse Strassenbauarbeiten zur Erneuerung der beiden Fahrspuren an. Deshalb muss die Strasse während der Schulsommerferien ab Montag, 6. Juli 2015, 05.00 Uhr, bis Sonntag, 16. August 2015, für den Autoverkehr gesperrt werden. Die Busse der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) werden in beide Richtungen über die Wettsteinallee umgeleitet. Dem motorisierten Individualverkehr wird empfohlen, die Grenzacherstrasse grossräumig, zum Beispiel via Riehenstrasse, zu umfahren.
      01.07.2015 – 09:38 Uhr
  1. Juni 2015
    1. Regierungsrat
      Syngenta modernisiert ihren Hauptsitz mittel- bis langfristig in mehreren Schritten, um diesen den Anforderungen an die Konzernzentrale eines global agierenden Unternehmens anzupassen. Der nun vom Regierungsrat beschlossene Bebauungsplan soll Syngenta eine nachhaltige Entwicklung am Standort Basel ermöglichen.
      30.06.2015 – 14:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Stadtteilsekretariat Kleibasel und den Petenten für den Erhalt von Roswitha -- Das im Rahmen eines Mitwirkungsverfahrens vor fünf Jahren entwickelte Projekt zur Schaffung eines Quartierplatzes am Wiesenplatz wird geringfügig angepasst. Damit kann die Rosskastanie «Roswitha» erhalten bleiben.
      29.06.2015 – 11:45 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 6. Juli bis 14. August 2015 wird die Fahrbahn der Hegenheimer- und der Belforterstrasse instandgestellt – dies jeweils ab der Felsplattenstrasse. In dieser Zeit wird die Hegenheimerstrasse halbseitig gesperrt. Der Verkehr kann stadtauswärts wie gewohnt passieren. Stadteinwärts werden Motorfahrzeuge und die Busse der BVB über die Felsplattenstrasse umgeleitet. Der Schwerverkehr wird stadteinwärts über Allschwil geführt. Die Bushaltstelle „Belforterstrasse“ wird in dieser Zeit nicht bedient. Fussgängerinnen und Fussgänger können die Trottoirs wie gewohnt benutzen. Velofahrenden wird die Route über das Badweglein und die Bachgraben-Promenade empfohlen.
      29.06.2015 – 11:22 Uhr