Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- September 2013
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Riehenstrasse muss am kommenden Samstag und Sonntag, 28./29. September 2013, für den Einbau des Deckbelags im Abschnitt Schwarzwaldallee bis Hirzbrunnenallee für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Der Einbau eines lärmmindernden Strassendeckbelags bildet den Abschluss der seit Mai 2013 dauernden Strassen- und Werkleitungsarbeiten.25.09.2013 – 10:36 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Stadtteilsekretariat -- Bis zu 500 Kubikmeter Abfall bleibt wöchentlich in den Basler Parks liegen. Die Reinigung der Parkanlagen und Grünflächen bindet bei der Stadtgärtnerei personelle Ressourcen, die für andere Arbeiten fehlen. Littering ist ein schweizweites Phänomen. Darum erklärt die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU) den kommenden Samstag, 21. September, zum nationalen Clean-Up-Day und ruft zu Reinigungsaktionen auf. Gleichermassen betroffen organisieren die Stadtgärtnerei Basel und das Stadtteilsekretariat Basel-West im Schützenmattpark um 10.30 Uhr einen so genannten Trashmob.19.09.2013 – 11:04 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit der Archeologischen Bodenforschung -- Einweihung des sanierten und umgestalteten Münsterplatzes: Heute konnte im Beisein der betroffenen Anwohnerschaft und der Geschäftsleute des Münsterhügels der Abschluss der Umgestaltungsarbeiten auf dem historisch wertvollen Münsterplatz gefeiert werden. Die Bauarbeiten haben im Jahre 2007 begonnen, 2017 werden sie mit der Sanierung des Münsterbergs als letzter Baustelle abgeschlossen. Viel Lob wurde insbesondere dem neuen Münsterplatz mit der einheitlichen und behindertengerechten Pflästerung mit Wackensteinen zuteil. Er ist das historische „Herzstück“ Basels. Der Leitungsbau hat die Geschichte erschlossen, wie die Ausgrabungen der Archäologischen Bodenforschung auf dem Münsterhügel zeigen.18.09.2013 – 15:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit der IG Ryybutzete Basel -- Die heute Samstagmorgen durchgeführte „Ryybutzete“ der IG Ryybutzete Basel war auch in ihrer achten Auflage eindrücklich: Die rund 200 freiwilligen Helferinnen und Helfer sammelten gegen acht Tonnen Material aus dem Rhein und füllten damit sechs Container. An diesem Aktionstag unter dem Slogan „Jede Ryynutzer isch au e Ryybutzer“ waren auch gegen hundert Taucher beteiligt.14.09.2013 – 16:58 Uhr
- RegierungsratDie Stiftung Marthastift plant an der Friedrich Miescher-Strasse / Flughafenstrasse ein Pflegeheim für Demenzkranke mit 100 Betten. Die bestehende Situation in der stiftungseigenen Liegenschaft am Peterskirchplatz 1 stösst an Grenzen, weshalb ein Neubau dringend notwendig ist. Der neue Standort befindet sich an der Ecksituation der Anlage der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK). Um diese neue Nutzung zu ermöglichen, sind entlang der Friedrich Miescher-Strasse nutzungsplanerische Massnahmen notwendig, welche die Aufhebung des bestehenden Bebauungsplans bedingen.10.09.2013 – 13:08 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit den Basler Verkehrsbetrieben -- Die Mobilitätswoche Basel Dreiland bietet vom 15. bis 21. September in und um Basel 45 «bewegte» Aktionen und Events. Das vielfältige Programm kann dank 30 engagierter Partner und Mitveranstalter jeder kostenlos nutzen. Mit der Mobilitätswoche unterstützt der Kanton Basel-Stadt nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität und macht sie in vielen Facetten erlebbar.09.09.2013 – 12:01 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit der IG Ryybutzete Basel -- Drei Jahre nach der letzten Aktion führen die in der IG Ryybutzete Basel organisierten Basler Rheinnutzerinnen und –nutzer am Samstagmorgen, 14. September, wieder eine so genannte „Ryybutzete“ durch. An diesem Aktionstag unter dem Slogan „Jede Ryynutzer isch au e Ryybutzer“ werden sich über 200 freiwillige Helferinnen und Helfer in einem mehrstündigen Einsatz für einen saubereren Rhein einsetzen. Allein gegen hundert Taucher nehmen teil.09.09.2013 – 09:58 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt beginnt in den nächsten Tagen im Postleitzahlkreis 4057, ausserhalb der Kleinbasler Innenstadt, weisse Parkfelder in blaue Parkfelder umzumarkieren. Dies ist ein weiterer Schritt der etappenweise Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung in Basel.05.09.2013 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit der Botschaft, Königreich der Niederlande -- Heute diskutieren Fachleute beim Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt mit der Dutch Cycling Embassy zum Thema Veloverkehr in Basel. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Niederländischen Botschaft in Bern organisiert und ermöglicht einen intensiven Austausch zwischen niederländischen und Basler Experten für Veloverkehr. Damit vernetzt sich Basel in Bereich Veloförderung weiter auf internationaler Ebene.03.09.2013 – 14:58 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement -- Am Samstag, 14. September 2013, ist die Fair Crew in der Basler Innenstadt unterwegs und gratuliert vorbildlichen Verkehrsteilnehmenden auf ganz besondere Art. Gleichzeitig wird auf dem Barfüsserplatz eine Fair Zone eingerichtet. Hier können sich die Verkehrsteilnehmenden gemeinsam mit guten Vorsätzen ablichten lassen. Mit der Kampagne «Goppeloni – Fair im Verkehr» sollen alle Verkehrsteilnehmenden, also Autofahrer, Velofahrer und Fussgänger, gleichermassen angesprochen werden, um ihr Verkehrsverhalten zu reflektieren.03.09.2013 – 11:10 Uhr
- August 2013
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Veloweg vom Bahnhof SBB entlang der SBB/BLT-Gleise Richtung Güterbahnhof Wolf wird zur Zeit verlängert. Bisher endete er beim Hexenweglein. Mit einer Trottoirverbreiterung in der Grosspeterstrasse entsteht ein gemischter Fuss- und Veloverkehr bis zur St. Jakobs-Strasse. Im Rahmen eines folgenden Projektes wird dann der Veloweg bis zum Bereich des Lastwagenterminals auf dem Güterbahnhof Wolf verlängert. Die Finanzierung erfolgt über den Velorahmenkredit.29.08.2013 – 12:29 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen der Basler Veranstaltungen anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals steht dieses Jahr die Altstadt Kleinbasel im Mittelpunkt. Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt bietet am 7. September zahlreiche Führungen zu Baudenkmälern und zur Kulturgeschichte im Kleinbasel an. Konzerte mit dem Sinfonieorchester Basel und dem 1. Mai-Chor Basel sowie Gratisfahrten mit einer historischen Tramkomposition der BVB runden das Programm ab.29.08.2013 – 10:48 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom kommenden Freitagabend, 30. August, bis Montagmorgen, 2. September 2013, wird im Luzernerring auf Höhe der Ein- und Ausfahrt Nordtangente der Belag in Fahrtrichtung Süd erneuert. Die Arbeiten müssen wegen des starken Verkehrs unter der Woche in Tages- und Nachtarbeit während des Wochenendes durchgeführt werden. Der Luzernerring ist in dieser Zeit in Fahrtrichtung Burgfelderstrasse gesperrt, der Luzernerringtunnel der Nordtangente geschlossen. Die Umleitung erfolgt über die Flughafenstrasse und die Strassburgerallee. Der Bus der Linie 36 wird im Gegenverkehr durch die Baustelle geführt und bedient die normalen Haltestellen.27.08.2013 – 14:39 Uhr
- RegierungsratDie Basler Versicherungen AG plant eine umfassende Transformation ihres Areals am Aeschengraben. Das Hotel Hilton soll durch einen knapp 90 m hohen Turm an der Ecke Aeschengraben Parkweg ersetzt werden. An die Stelle des heutigen Hotelbaus kommt ein neuer öffentlicher Platz. Die dazu notwendigen nutzungsplanerischen Massnahmen – Zonenänderung und Bebauungsplan – hat der Regierungsrat heute verabschiedet. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.27.08.2013 – 13:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung IBA Basel 2020 und BVD -- Im kommenden November wird voraussichtlich mit dem Bau der Rheinuferpromenade zwischen Dreirosenbrücke und Landesgrenze nach Huningue begonnen. Zuerst muss aber noch eine Einsprache im Zusammenhang mit der Bauauftragsvergabe behandelt werden. - Im Rahmen der IBA-Projektschau 2013 findet diesen Mittwoch, 28. August, um 14 Uhr eine exklusive Baustellenführung zum IBA-Projekt „Rheinuferweg St. Johann- Huningue“ statt.26.08.2013 – 17:16 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bauarbeiten für die Sanierung und Umgestaltung des Luzerner- und Wasgenrings kommen termingerecht voran. Mit Aufnahme der Arbeiten im Bereich der Kreuzung Hegenheimerstrasse/Luzernerring beginnt eine neue Phase. Die Kreuzung wird zu einem Kreisel umgebaut, wobei die bestehende Fussgängerunterführung neu auch für Velofahrende nutzbar gemacht wird. Zur Umsetzung der Baumassnahmen müssen am kommenden Montag, 26. August 2013, im Kreuzungsbereich 14 Bäume gefällt werden. Die ersten Neupflanzungen sind bereits für Herbst dieses Jahres geplant. Weitere Auskünfte:21.08.2013 – 14:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEinladung zum IBA Wortwechsel (Podium) am Donnerstag, 29. August 2013, 18:30 – 20:30, im Badischen Bahnhof, Ausgang Süd (Eingang Post) -- Spiegel werfen zurück was ist. Im Rahmen eines Kunstprojekts von Claudio Moser wurden im Mai 2013 rund um den Badischen Bahnhof Basel 159 unterschiedlich grosse Verkehrsspiegel angebracht. Sie zeigen schonungslos, was schön ist, aber auch was nicht gefällt. Im Rahmen dieser Installation lädt die IBA Basel 2020 gemeinsam mit dem Bau- und Verkehrsdepartement ein, sich über den Zusammenhang zwischen Kunst im öffentlichen Raum und Quartierentwicklung Gedanken zu machen.21.08.2013 – 11:17 Uhr
- RegierungsratAm Badischen Bahnhof soll unter der Schalterhalle ein automatisiertes Veloparking für 1200 Velos erstellt werden. Für die Erarbeitung eines Vorprojekts beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit in Höhe von 540'000 Franken.13.08.2013 – 13:45 Uhr
- RegierungsratAuf den 1. November 2013 führt der Kanton Basel-Stadt für die amtliche Vermessung und den Leitungskataster die neuen Koordinaten LV95 ein. Sie ersetzen das mehr als 100jährige Koordinatensystem der Schweiz aus dem Jahre 1903, welches heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. Die neuen LV95-Koordinaten sind von grosser Bedeutung für Vermessungs- und Baufachleute sowie für alle Personen, die an ihre Geodaten sehr hohe Genauigkeitsansprüche stellen. Bei grossen Parzellen sind auch Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer betroffen.13.08.2013 – 13:42 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 12. August findet die Ausstellungseröffnung des Projektwettbewerbs für den neuen Verwaltungsstandort AUE statt. 14 in einer ersten Selektionsstufe ausgewählte Teams reichten einen Beitrag ein. Das Siegerprojekt von Jessen + Vollenweider Architekten aus Basel erfüllt die hohen funktionalen, städtebaulichen und energetischen Anforderungen der Aufgabenstellung am besten.12.08.2013 – 14:50 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach Abschluss der umfassenden Leitungsbauarbeiten in der Reinacherstrasse, im Abschnitt Münchensteinerstrasse bis Leimgrubenweg, wird nun die Strassenoberfläche instandgestellt. Diese Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt und werden voraussichtlich im November 2013 abgeschlossen. Es kommt zu Sperrungen und Umleitungen.08.08.2013 – 15:39 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom August 2013 bis voraussichtlich Ende Juni 2014 werden Sanierungsarbeiten in der Bundesstrasse, im Abschnitt Steinenring bis Bundesplatz, sowie in der Kreuzung Schützenhaus durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauetappen. In der ersten Bauetappe vom 12. August bis Ende Oktober 2013 werden, koordiniert mit Werkleitungsarbeiten der Industriellen Werke Basel (IWB), die Fahrbahn und die Strassenentwässerung der Bundesstrasse saniert. In der zweiten Bauetappe von Januar 2014 bis voraussichtlich Ende Juni 2014 erneuern die Basler Verkehrs–Betriebe (BVB) die Gleise und das Amt für Mobilität des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) die Lichtsignalanlage im Kreuzungsbereich Schützenhaus. Im Anschluss daran wird der neue Deckbelag in beiden Bauabschnitten eingebaut.08.08.2013 – 15:36 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür rund zwei Wochen, von kommenden Montag, 12. August, bis Freitag, 23. August 2013, werden in der Aeschenvorstadt, im Abschnitt Elisabethenstrasse bis Sternengasse, der Deckbelag in der Strasse saniert und fehlende Trottoirabsenkungen bei den Fussgängerübergängen erstellt.08.08.2013 – 15:34 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bauarbeiten im Steinenring/Viaduktstrasse, Abschnitt Leimenstrasse bis Flamingosteg, gehen zügig voran: Nach dem BVB-Gleisersatz und dem Einbau des definitiven Belags zwischen den Gleisen wurden die Arbeiten in der Fahrbahn in Richtung Stadt abgeschlossen. Am 17. Juni ist mit den Werkleitungsarbeiten IWB und den Vorarbeiten der Sanierung der Strassenhälfte in Richtung Frankreich begonnen worden. Vom 12. bis 23. August 2013 muss die Viaduktstrasse wegen Belagseinbau zwischen der Margarethen- und Holbeinstrasse im Fahrtrichtung Steinenring/Spalenring für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden.07.08.2013 – 13:49 Uhr