Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Mai 2012
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Zehn-Meter-Sprungturm im Gartenbad St.Jakob musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Eine Sanierung wird nach der laufenden Badesaison in Angriff genommen werden.
      11.05.2012 – 10:05 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit Regierungsratsbeschluss vom 27. März 2012 hat die Regierung des Kantons Basel-Stadt eine neue Kosten- und Gebührenerlassregelung verabschiedet, welcher per 1. Januar 2013 in Kraft treten wird. Die damit verbundene Vereinfachung der Regelungen soll zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Veranstaltungsortes Basel beitragen.
      11.05.2012 – 08:56 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      gemeinsame Medienmitteilung mit der NORDWESTSCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER KANTONALEN DIREKTOREN DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS -- Die Regierungsräte Sabine Pegoraro (BL), Hans-Peter Wessels (BS) und Peter C. Beyeler (AG) haben sich beim heutigen Hearing der ständerätlichen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) zum „Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)“ gemeinsam für die Kernanliegen Bahninfrastruktur der Nordwestschweiz eingesetzt.
      10.05.2012 – 14:20 Uhr
    4. Regierungsrat
      Für neue Wohnungen an der Elsässerstrasse, eine Erweiterung der Primarschule Volta an der Mülhauserstrasse sowie für den Erhalt der Wohnhäuser an der Wasserstrasse sind verschiedene Planungsmassnahmen notwendig. Diese wurden nun vom Regierungsrat verabschiedet und werden dem Grossen Rat zum Beschluss vorgelegt.
      08.05.2012 – 12:46 Uhr
    5. Regierungsrat
      Das Flussbett der Wiese soll im untersten Abschnitt zwischen Rheinmündung und Freiburgersteg mit gezielten ökologischen und wasserbaulichen Massnahmen revitalisiert werden, analog zum oberen Flussteil und der Birs. Dieses Vorhaben steht im Zusammenhang mit der Erneuerung der Konzession des Kraftwerks Kembs und den damit durch den Rückstau verursachten Beeinträchtigungen für die Wiese. Es handelt sich um eine ökologische Ausgleichsmassnahme, an welcher sich die Société Electricité de France, welche das Kraftwerk Kembs betreibt, finanziell mit CHF 2,1 Mio. beteiligt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf CHF 7 Mio. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat deshalb die Bewilligung eines Kredits über CHF 4,9 Mio. abzüglich der Bundesbeiträge.
      08.05.2012 – 12:45 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wie seit vielen Jahren pflanzt die Stadtgärtnerei an einem ausgewählten Standort einen „Baum des Jahres“. Jahresbaum 2012 ist die Europäische Lärche (Larix decidua). Sie ist eine der wenigen Nadelbäume, welche ihre Nadeln im Herbst abwerfen. Zudem werden ihr nach neuesten Untersuchungen überdurchschnittliche Luftverbesserungsqualitäten in Städten zugesprochen. Seit heute steht auf dem Areal des Bruderholzschulhauses an der Fritz Hauser-Strasse eine Lärche.
      04.05.2012 – 09:45 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      An bis zu 80 Kreuzungen in Basel werden die Vortrittsverhältnisse geändert. Anstelle der bisherigen «Kein Vortritt»-Regelung für den beschränkten Gegenverkehr in Einbahnstrassen wird neu Rechtsvortritt eingeführt. Davon profitiert der Velo-/Mofaverkehr.
      03.05.2012 – 09:13 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die zugunsten der Universität Basel und der Eidg. Technischen Hochschule Zürich geplante Konzentration aller Life Science-Bereiche auf dem ehemaligen Schällemätteli-Areal basiert auf einem Bebauungsplan, der in diesen Tagen öffentlich aufgelegt wird. Kernstück der künftigen Bebauung des Areals wird das neue Biozentrum neben dem Universitätskinderspital beider Basel.
      02.05.2012 – 14:35 Uhr
  1. April 2012
    1. Regierungsrat
      Der Basler Regierungsrat gratuliert Xherdan Shaqiri zur Auszeichnung mit dem Prix Diaspora. Der Fussballer des FC Basel und der Schweizer Nationalmannschaft mit kosovarischen Wurzeln wurde am Donnerstagabend in Bern für seine Verdienste um den Kosovo geehrt.
      26.04.2012 – 18:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      100 Jahre Vermessung Schweiz: Grund genug für das Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt (GVA), im Rahmen einer Ausstellung im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartementes ab 26. April und eines grossen Events vom 12. Mai 2012 auf dem Barfüsserplatz der Bevölkerung aufzuzeigen, welchen Alltagsnutzen die vom GVA geführten Register der Grundstücks- und Bodeninformationen haben. Herzstück des Ausstellung im Lichthof und auf dem Barfüsserplatz ist ein begehbarer Stadtplan, welcher auf einer Fläche von 8x12 Meter einen Kantonsausschnitt von 4x6 Kilometer im Massstab 1:500 zeigt.
      26.04.2012 – 14:17 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab sofort ist die Hammerstrasse im Abschnitt Feldbergstrasse bis Clarastrasse für den Velogegenverkehr geöffnet. Eine erneuerte Lichtsignalanlage sowie eine neue Signalisation und neue Strassenmarkierungen gewährleisten eine sichere Einfahrt für Velofahrende in Einbahngegenrichtung der Hammerstrasse.
      26.04.2012 – 10:22 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Meistertitel des FCB soll richtig gefeiert werden dürfen: Für den Fall, dass der FCB am Sonntag den Meistertitel gewinnt, hat der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes, Hans-Peter Wessels, für diese Nacht die Polizeistunde aufgehoben. Damit ist offiziell Grünes Licht für eine Freinacht gegeben.
      26.04.2012 – 07:58 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit der offiziellen Einweihung des neuen Birskopfstegs am Birsköpfli durch die in-volvierten Behörden der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und der Gemein-de Birsfelden ist heute der erfolgreiche Abschluss der Bemühungen gefeiert worden, eine zeitgemässe Verbindung für den Langsamverkehr zwischen der Stadt und der Gemeinde Birsfelden zu schaffen. Die neue Stahlbrücke weist eine Breite von 4,8 Me-tern auf und schafft genügend Platz für Passanten und Velofahrende. Die notwendi-gen Umgebungsarbeiten und der Abbruch des provisorischen hölzernen Hilfsstegs sind abgeschlossen.
      23.04.2012 – 14:38 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Raupen des Buchsbaumzünslers richten seit Jahren massive Schäden an Buchspflanzen an. Um Frassschäden vorzubeugen, wird die Stadtgärtnerei bei trockener Witterung die Buchsbäume mit einem in der Schweiz zugelassenen Pflanzenschutzmittel behandeln. Während den Spritzaktionen bleiben die Parks für einige Stunden geschlossen. Als erster Park steht der Kannenfeldpark auf dem Programm.
      20.04.2012 – 13:51 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit Oktober 2011 werden die sechs Lichtsignalanlagen am Spalen- und Steinenring verkehrsabhängig gesteuert. Messungen zeigen, dass die gewünschte Wirkung, schnellere Durchfahrt und kürzere Wartezeiten für den öffentlichen Verkehr sowie für den Velo- und Fussgängerverkehr, erzielt wurde.
      20.04.2012 – 08:59 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Unter dem Motto „Tausche Auto gegen E-Bike“ startet das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) heute eine Aktion zum E-Bike testen. Das BVD bietet Basler Unternehmen und ihren Mitarbeitenden zehn E-Bikes für zwei Wochen zum Ausprobieren an. Die Aktion läuft bis Oktober 2012, schnellentschlossene Firmen können sich weiterhin anmelden.
      18.04.2012 – 09:37 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute werden die Arbeiten zur Erneuerung der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Bankverein aufgenommen. Die Erneuerungsarbeiten dauern rund acht Wochen und können zu kleineren Einschränkungen für den Verkehr führen. Die neue Lichtsignalanlage wird voraussichtlich Mitte Juni 2012 in Betrieb genommen.
      17.04.2012 – 10:23 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Dem von der Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt organisierten Gratismärt vom vergangenen Freitag und Samstag – dem sogenannten Bring- und Holtag – war ein voller Erfolg beschieden. Gegen tausend Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um noch brauchbare Gegenstände zu bringen und/oder mit nach Hause zu nehmen.
      16.04.2012 – 10:41 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes präsentiert an der am kommenden Freitag beginnenden Muba 2012 den Abschluss der laufenden Kampagne „Bühne Basel – abfallfrei“. Ziel ist es, die Vielzahl der Basler Abfallkübel in Szene zu setzen. Am Muba-Stand können sich die Besucherinnen und Besucher vom 13. bis 22. April 2012 sportlich beim Geschicklichkeitsspiel „Wer trifft in den Abfalleimer“ üben. Ein lehrreiches Fragenquiz zeigt das Wissen eines Abfallspezialisten auf. Gemeinsam mit Vertretern aus der Basler Kulturszene sucht die Stadtreinigung den „Basler Suuberstar“. Eine prominent besetzte Fachjury wird zudem am finalen Casting den „Suubersong“ küren.
      11.04.2012 – 14:48 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt organisiert auch dieses Jahr wieder einen Gratismärt - den sogenannten Basler Bring- und Holtag. Am kommenden Freitag und Samstag, 13./14. April 2012, kann die Basler Bevölkerung am Freitag kostenlos brauchbare, intakte Gegenstände bringen und am Samstag gratis abholen. Der Gratismärt findet wiederum auf dem Areal der Kehrichtverwertungsanlage an der Hagenaustrasse 40 statt. Am Samstag verkehrt ein Gratis-Oldtimer-Bus zwischen Kannenfeldplatz und Gratismärt.
      11.04.2012 – 09:29 Uhr
    13. Regierungsrat
      Das Allmendgesetz soll durch ein neues Gesetz über die Nutzung des öffentlichen Raumes abgelöst werden. Der Gesetzesentwurf geht in eine öffentliche Vernehmlassung. Das 1927 eingeführte Allmendgesetz wird der heutigen intensiven Nutzung des öffentlichen Raumes und der wichtig gewordenen Mitsprache der Bevölkerung nicht gerecht. Mit dem neuen Gesetz sollen bewährte, bisher informelle Planungsinstrumente wie die Bespielungspläne auf eine gesetzliche Grundlage gestellt werden.
      11.04.2012 – 09:18 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Grundstück an der Ecke Hüninger-/Elsässerstrasse im St. Johanns-Quartier diente bis 1930 als Bauschutt- und Hauskehrichtdeponie. Es soll nun saniert werden. Die Arbeiten beginnen nach Ostern und dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember 2012. Bauherr ist der Kanton Basel-Stadt, vertreten durch das Tiefbauamt. Die Arbeiten sind Bestandteil der Grundsatzvereinbarung von 2005 zwischen dem Kanton Basel-Stadt und der Firma Novartis.
      10.04.2012 – 08:44 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit seinem Beschluss über die Finanzierung des Projektes Morgartenring hat der Grosse Rat entschieden, die dringend sanierungsbedürftige Fussgängerüberführung über den Morgartenring auf der Höhe Gottfried Keller-Strasse abzubrechen und durch einen mit Lichtsignalanlage gesicherten Fussgängerstreifen zu ersetzen. Die Abbrucharbeiten im Morgartenring finden vom 10. bis 13. April 2012 statt. Für die Abbrucharbeiten im Strassenbereich muss der Verkehr gesperrt werden. Diese Arbeiten müssen deshalb ausserhalb der Betriebszeiten der BVB-Buslinie 36 in der Nacht vom nächsten Dienstag, 10. April, auf Mittwoch, 11. April 2012, zwischen 24.00 Uhr und 06.00 Uhr, ausgeführt werden. Die Kreuzung Luzernerring/Burgfelderstrasse muss ebenfalls in dieser Nacht gesperrt werden.
      05.04.2012 – 09:36 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement hat den neuen Betreiber des Gastrokioskes auf dem sogenannten „Dreiecksplätzli“ im Einmündungsbereich Feldbergstrasse/ Claragraben, ausgewählt. Das Beurteilungsgremium, bestehend aus Vertretungen der Kantons- und Stadtentwicklung, von Städtebau & Architektur, der Allmendverwaltung und einem Anwohnervertreter, konnte aus einem Kreis hochqualifizierter Konzepte das Siegerprojekt auswählen.
      04.04.2012 – 11:19 Uhr