Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’007 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2011
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die umfangreichen Strassen- und Werkleitungsarbeiten beim Lindenberg bis zur Riehentorstrasse und in der Utengasse laufen seit September 2009. Zurzeit werden Strassenbauarbeiten zwischen Kantonalem Arbeitsamt und Reverenzgässlein ausgeführt. Das Tiefbauamt koordiniert die Strassen- und Werkleitungsarbeiten mit der Stiftung Habitat. Diese realisiert auf dem Areal der Liegenschaften Utengasse 15 und 17 eine „Schule für Musik“ – ein Grossprojekt. Deshalb können die letzten Deckbelagsarbeiten in der Utengasse erst Ende Sommer 2013 ausgeführt werden.
      28.04.2011 – 15:07 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Dornacherstrasse, im Abschnitt Gempenstrasse bis Solothurnerstrasse, muss nach umfassenden Kanalisations- und Werkleitungsarbeiten der definitive Fahrbahnbelag eingebaut werden. Deshalb wird die Dornacherstrasse im besagten Abschnitt vom 2. bis 5. Mai 2011 für jeglichen motorisierten Verkehr und Veloverkehr gesperrt. Sämtliche Trottoirs sind aber ohne Behinderungen begehbar. Die Buslinie 36 wird von Montagmorgen bis Donnerstagnacht via Solothurnerstrasse/Güterstrasse umgeleitet. Die Haltestelle Frobenstrasse wird durch die Haltestelle Bahnhofeingang Gundeldingen bedient. Für den motorisierten und den Veloverkehr ist eine Umleitung signalisiert.
      28.04.2011 – 14:15 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wie seit vielen Jahren pflanzt die Stadtgärtnerei an einem ausgewählten Standort einen „Baum des Jahres“. Jahresbaum 2011 ist die Elsbeere (Sorbus torminalis), eine einheimische, jedoch sehr selten vorkommende Baumart aus der Familie der Rosengewächse. Elsbeeren sind sehr lichtbedürftig und wachsen vor allem an steilen, sonnigen Hängen. In Wäldern unterliegen sie oft der Konkurrenz anderer Baumarten. Im Schützenmattpark konnte ein idealer Platz für diesen Baum gefunden werden.
      27.04.2011 – 10:17 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Häufig werden noch brauchbare, intakte Gebrauchsgegenstände weggeworfen, die von einer anderen Person weiterhin gebraucht werden könnten. Dies hat sich auch bei den Gratissperrgut-Abfuhrtagen in den letzten zwei Jahren gezeigt. Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt organisiert deshalb auch dieses Jahr wieder den Gratismärt - den Basler Bring- und Holtag. Am kommenden Wochenende, 15./16. April 2011, kann die Basler Bevölkerung am Freitag kostenlos brauchbare intakte Gegenstände bringen und am Samstag gratis abholen. Der Gratismärt findet auf dem Areal der Kehrichtverwertungsanlage an der Hagenaustrasse 40 statt. Am Samstag verkehrt ein Gratis-Oldtimer-Bus zwischen Kannenfeldplatz und Gratismärt.
      13.04.2011 – 08:12 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Baselland und der Gemeinde Birsfelden -- Am Birsköpfli soll eine neue, 4,5 Meter breite Brücke (Birskopfsteg) über die Birs erstellt werden. Die ursprüngliche Brücke musste aus Sicherheitsgründen nach dem Riss eines Hängekabels am 22. Juni 2007 demontiert werden. Die für das Projekt Zuständigen der Gemeinde Birsfelden und der beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben sich für eine breitere neue Brücke entschieden, um den heutigen Bedürfnissen bezüglich Velofahrer und Fussgänger gerecht zu werden. Der zur Ausführung gelangende neue Birskopfsteg war das Siegerprojekt aus einem Gesamtleistungswettbewerb mit neun Beteiligten. Die neue Brücke wird bereits im November 2011 provisorisch in Betrieb genommen werden. Die offizielle Einweihung ist im Frühjahr 2012 vorgesehen.
      11.04.2011 – 10:31 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement informierte über die Umsetzung des Gegenvorschlags zur Städte-Initiative. Nebst der Förderung des Fuss- und Veloverkehrs ist ein Bündel mit Massnahmen in den Bereichen Strassenverkehr, öffentlicher Verkehr und Siedlungspolitik vorgesehen. Die vorgegebene Reduktion des städtischen Strassenverkehrs um zehn Prozent bis 2020 soll mittels Dauerzählstellen für den Motorfahrzeugverkehr gemessen werden. Das Bau- und Verkehrsdepartement wird künftig jährlich über die Verkehrsentwicklung und den Stand der geplanten und realisierten Massnahmen berichten.
      11.04.2011 – 09:23 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit der wärmeren Jahreszeit und den sommerlichen Temperaturen sind die Besucherinnen und Besucher wieder in grosser Zahl an das Kleinbasler Rheinufer zurückgekehrt. Das mediterrane Leben nimmt seinen Lauf. Als Konsequenz daraus hat das Tiefbauamt gestern wieder einen der zusätzlichen WC-Container auf der Höhe Oetlingerstrasse aufgestellt und in Betrieb genommen. Zwei weitere WC-Container werden nächste Woche platziert. Vor Ostern werden wieder alle vier WC-Container wie im letzten Sommer zur Verfügung stehen.
      08.04.2011 – 09:29 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit den Bauarbeiten für die Sanierung und Erweiterung des Operationstraktes Ost wird Mitte Mai 2011 gestartet. Die Anwohnerinnen und Anwohner der näheren Umgebung des Baustellenperimeters werden am 7. April 2011 über den Ablauf der beginnenden Bauarbeiten informiert. Die Arbeiten werden in Etappen erfolgen und dauern voraussichtlich bis Ende 2015.
      07.04.2011 – 15:15 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei feiert dieses Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Der offizielle Auftakt dazu findet am 9. April auf der Erlenmatt statt. Als „Geschenk“ an die Basler und Baslerinnen wird der Erlenmattpark mit einem riesigen Volksfest eingeweiht.
      07.04.2011 – 13:50 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Montag, 11. April 2011, beginnen die Sanierungsarbeiten in der Riehener Inzlingerstrasse. Die Arbeiten in dieser Kantonsstrasse dauern bis Ende 2011 und betreffen den Abschnitt von der Baselstrasse bis zu den Einmündungen Bäumliweg und Bäumligasse. Die Sanierung der Inzlingerstrasse wird wegen den anstehenden Sanierungen der Baselstrasse im Jahre 2012 und der Äusseren Baselstrasse ab 2013 vorgezogen. Sie muss ab nächstem Jahr als Umfahrungsstrasse dienen.
      07.04.2011 – 08:41 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit 2007 sucht der Buchsbaumzünsler Basel heim, dessen Raupen massive Schäden an Buchspflanzen anrichten. Bereits hat die Stadtgärtnerei wieder erste Raupen gesichtet. Um Frassschäden vorzubeugen rät sie, den Buchs regelmässig auf Raupenbefall zu kontrollieren.
      05.04.2011 – 14:41 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Trotz schwierigster Bedingungen bezüglich Baugrund stehen nach nur neun Monaten Bauzeit die Arbeiten für den unterirdisch unter dem Areal von Novartis Campus verlaufenden Entlastungskanal Allschwilerbach vor dem Abschluss. Bereits ab diesem Sommer werden der Allschwilerbach und Regenwasser aus Basel West in einem neuen, zentralen Kanal quer unter dem Areal Campus Novartis zum Rhein fliessen.
      04.04.2011 – 10:29 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der SBB und der Kantone BS und BL -- Unter www.herzstueck-basel.ch ist ab heute die neue Web-Site des Projekts „Herzstück Regio-S-Bahn“ aufgeschaltet. Die Web-Site informiert unter anderem über den aktuellen Projektstand und beantwortet Fragen, die häufig gestellt werden.
      01.04.2011 – 07:57 Uhr
  1. März 2011
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Callwey Verlag erschien ein weiterer Band der Edition „Begleiter zu neuer Landschaftsarchitektur“. Darin werden zahlreiche aktuelle Werke der Grün- und Freiraumgestaltung der letzten zehn Jahre in der Stadt Basel und Umgebung vorgestellt. Der Führer erscheint pünktlich zum Auftakt des Jubiläumsjahres der Stadtgärtnerei Basel.
      30.03.2011 – 11:07 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      In einigen Räumlichkeiten des Bau- und Verkehrsdepartementes am Münsterplatz wurden bei früheren Sanierungen asbesthaltige Deckenplatten verwendet. Der Asbestgehalt der Platten ist gering und in der Luft konnte kein Asbest nachgewiesen werden. Die betroffenen Räume werden im Laufe eines Jahres saniert.
      29.03.2011 – 14:08 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Rund sieben Monate dauerte die Neugestaltung der Abteilung 9 auf dem Friedhof am Hörnli. Entstanden ist eine Gemeinschaftsgrabanlage, die ein erweitertes Spektrum an Bestattungsmöglichkeiten zulässt.
      28.03.2011 – 10:45 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Kannenfeldpark wird in diesem Frühling der Baumbestand um 66 neue Bäume erweitert. Zudem werden die Abfallkübel durch 16 neue Unterflurabfallbehälter ersetzt.
      24.03.2011 – 14:29 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Kantonale Denkmalpflege bietet vom April bis Oktober 2011 drei neue Führungszyklen an: Mittagsführungen zum Thema „Energieeffizienz am Baudenkmal“, Abendführungen unter dem Titel „Unübersehbar! Mehr als Blickfänge – Städtebauliche Akzente in Basel vom 19. und 20. Jahrhundert“ sowie Führungen im Kleinen Klingental.
      21.03.2011 – 07:05 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2011 rund 315 Tonnen Fasnachtsabfälle weg.
      17.03.2011 – 09:52 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Spalenberg gerät aus mehrfacher Sicht in Bewegung: Zusammen mit dem Beginn der Sanierungsarbeiten am Spalenberg findet die Lancierung einer speziellen Initiative rund um den Spalenberg statt. Die Zeit von März 2011 bis Juni 2012 soll am Spalenberg nicht nur für die Bauarbeiten an den Werkleitungen genutzt werden; es soll auch ein neues, lebendiges Image des Gebietes rund um den Spalenberg entstehen. Privatwirtschaft, Anwohner und die Verwaltung werden in der kommenden Zeit durch unterschiedliche Aktivitäten - abseits der baulichen Tätigkeiten – dieses Ziel verfolgen. - Zum Auftakt dieser Aktivitäten organisieren die Ladengeschäfte vor Ort einen Event für alle Besucherinnen und Besucher: Am kommenden Samstag, 19. März, werden drei Torbögen, die das Gebiet des Spalenberg markieren, eingeweiht. Mit einem Schaufenster-Wettbewerb machen die Ladengeschäfte auf das vielfältige und bunte Angebot „am Berg“ auf sich aufmerksam.
      17.03.2011 – 08:45 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Kurz nach der Fasnacht werden am 21. März 2011 die Bauarbeiten am Spalenberg wieder aufgenommen. Sie beginnen gleich an vier Orten direkt am Spalenberg. Der Spalenberg wird von der Höhe Einmündung Gemsberg bis Heuberg gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Heuberg und den Gemsberg. Die Anlieferung zu den Ladengeschäften im Spalenberg wird sichergestellt. Der Zugang zu den Liegenschaften und Geschäften ist ebenfalls gewährleistet. Alle Ladengeschäfte bleiben vollumfänglich geöffnet.
      17.03.2011 – 08:43 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis jetzt in Sondereinsätzen rund 100 Tonnen Fasnachts-Abfälle weg. Die orange gekleideten Männer und Frauen waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen, ab 4 Uhr auf Reinigungstour. Dasselbe Programm findet auch am Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
      16.03.2011 – 10:02 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Restaurant „Zum Braunen Mutz“ – ein bedeutendes Basler Baudenkmal – wurde restauriert. Nach der notwendigen Erneuerung der veralteten Haustechnik und Anpassungen im Obergeschosse entschloss sich der Eigentümer, die PSP Properties AG in Zürich, die kaum mehr erkennbaren Bilder an der Fassade umfassend zu restaurieren. Die Arbeiten sind kürzlich erfolgreich abgeschlossen worden, und die fast 100jährigen Bilder nunmehr wieder sehr schön sichtbar.
      08.03.2011 – 07:52 Uhr
  1. Februar 2011
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Aufnahme des Wohnhauses Bahnhofstrasse 48 in Riehen ins kantonale Denkmalverzeichnis beschlossen. Als frühes Beispiel des sogenannten Heimatstils zeugt das 1901/1902 erbaute Haus von der damaligen Expansion des alten Riehener Dorfkerns.
      28.02.2011 – 08:34 Uhr