Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’119 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2006
    1. Erziehungsdepartement
      Die nationale Lehrstellenkonferenz am 13. November wurde vom Thema der angespannten Lehrstellensituation und der Jugendarbeitslosigkeit beherrscht. Bundesrätin Doris Leuthard hat die Idee lanciert die Kantone sollten den Jugendlichen im 9. Schuljahr einen persönlichen Coach zur Seite stellen ("Case Management"). Im Kanton Basel-Stadt macht das die Weiterbildungsschule (WBS) in Zusammenarbeit mit dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung und dem Gewerbeverband in praktikabler Form schon seit zwei Jahren.
      17.11.2006 – 00:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      10.11.2006 – 00:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Podiumsveranstaltung vom 20. November 2006 im Unternehmen Mitte -- "Palaver Loop" heisst die Veranstaltungsreihe die das Erziehungsdepartement in Zusammenarbeit mit Organisationen der Behindertenhilfe erfolgreich lanciert hat. Am 20. November 2006 zwischen 19.00 und 21.15 Uhr findet im Unternehmen Mitte das nächste Podium zum Thema "Psychisch beeinträchtigt und ausgegrenzt" statt. Der Eintritt ist frei.
      09.11.2006 – 00:00 Uhr
  1. Oktober 2006
    1. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmmitteilung mit dem Gewerbeverband Basel-Stadt -- Gute Nachricht der Task Force Basel-Stadt für mehr Attestlehrstellen: Dieses Jahr konnten 175 Jugendliche mit einem Lehrbetrieb einen Lehrvertrag über eine zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest abschliessen über 50 % mehr als im Vorjahr. Zusammen mit den letztjährigen Vertragsabschlüssen machen jetzt 293 Jugendliche eine Lehre mit Attest. Der neue Ausbildungstyp bietet Jugendlichen mit Volksschulabschluss einen niveaugerechten Zugang zu einer landesweit anerkannten Berufsausbildung. Die Ausweitung des Angebots an solchen Lehrstellen ist eine der wichtigsten Massnahmen zur Verminderung von Jugendarbeitslosigkeit. Zum guten Ergebnis haben die Kampagne "100 Lehrstellen für Basel" des Gewerbeverbands sowie die Lehrstellenoffensive in der kantonalen Verwaltung beigetragen. Regierungsrat Dr. Christoph Eymann und Gewerbeverbandsdirektor Peter Malama sprechen allen mitwirkenden Unternehmen und Verwaltungsstellen ihren Dank aus. Die Kampagne wird weitergeführt.
      13.10.2006 – 01:00 Uhr
  1. September 2006
    1. Erziehungsdepartement
      Eine Medienmitteilung der Projektleitung EURO 2008 Basel -- Ein Besuch in Basel während der EURO 2008 lohnt sich auch ohne Matchticket. Auf einem 3.2 km langen Fan-Boulevard quer durch die Innenstadt sollen die auswärtigen Besucher und Fans gemeinsam mit der Bevölkerung ein Fussballfest feiern. Auf mehreren Plätzen sowie am Rheinufer können über 30'000 Fans die Spiele auf Grossleinwänden mitverfolgen. Für die Realisierung des Rahmenprogramms im Baselbiet wird der Verein «Baselland Promotion Euro 2008» gegründet.
      29.09.2006 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Rund 2’100 [BS: 1'500 BL 600] Verwaltungsangestellte der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt nahmen an der Aktion "bike to work" teil. Nach deren schweizweitem Erfolg organisiert die IG Velo Schweiz das Projekt zur Bewegungsförderung im Arbeitsalltag auch im nächsten Jahr.
      28.09.2006 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und des Gewebeverbands Basel-Stadt -- Gute Nachricht der Task Force Basel-Stadt für mehr Attestlehrstellen: Dieses Jahr konnten 175 Jugendliche mit einem Lehrbetrieb einen Lehrvertrag über eine zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest abschliessen über 50 % mehr als im Vorjahr. Zusammen mit den letztjährigen Vertragsabschlüssen machen jetzt 293 Jugendliche eine Lehre mit Attest. Der neue Ausbildungstyp bietet Jugendlichen mit Volksschulabschluss einen niveaugerechten Zugang zu einer landesweit anerkannten Berufsausbildung. Die Ausweitung des Angebots an solchen Lehrstellen ist eine der wichtigsten Massnahmen zur Verminderung von Jugendarbeitslosigkeit. Zum guten Ergebnis haben die Kampagne „100 Lehrstellen für Basel“ des Gewerbeverbands sowie die Lehrstellenoffensive in der kantonalen Verwaltung beigetragen. Regierungsrat Dr. Christoph Eymann und Gewerbeverbandsdirektor Peter Malama sprechen allen mitwirkenden Unternehmen und Verwaltungsstellen ihren Dank aus. Die Kampagne wird weitergeführt.
      27.09.2006 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      (Gemeinsame Medienmitteilung mit der Bildungs- Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft) -- Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben im Mai 2005 beschlossen die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) in den Bereichen Behindertenhilfe und Sonderschulung gemeinsam umzusetzen. Die beiden Teilprojekte Sonderschulung und Behindertenhilfe legen je den ersten Zwischenbericht vor. Die Homepage www.nfa-bs-bl.ch informiert ab sofort laufend über den Stand der Arbeiten.
      26.09.2006 – 01:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Nach dem Vorbild des Kindergartenprojekts "Burzelbaum" sollen die Primarschulen Bewegung als einen integralen Bestandteil des Unterrichts nutzen. Schon heute bauen die Lehrpersonen vielfältige Bewegungselemente in den Unterricht ein.
      26.09.2006 – 01:00 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Mit einer Feier und Showspielen wurde am Freitagabend die Beachhalle Basel eröffnet. Ab sofort können Trendsportarten wie Beachsoccer oder Beachvolleyball ganzjährig betrieben werden.
      22.09.2006 – 01:00 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Im Juni 2006 hat der erste Schülerinnen- und Schülerjahrgang die seit 2004 neu in einen A- und E-Zug strukturierte Weiterbildungsschule (WBS) verlassen. Mehr Absolventinnen und Absolventen als in den Vorjahren haben eine Lehrstelle oder einen Platz in einer weiterführenden Schule gefunden. Auch bei der Schule für Brückenangebote (SBA) haben mehr Schulabgängerinnen und Schulabgänger einen Lehrvertrag abschliessen können als in den letzten Jahren. Damit sind die Ziele beim Übergang Schule–Arbeitswelt noch nicht erreicht aber eine Trendwende ist eingeleitet.
      20.09.2006 – 01:00 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Reihe «Schule im Dialog» am 19. September im Unternehmen Mitte in der Gerbergasse 30 -- Welches sind die Vor- und Nachteile schulischer Beurteilungssysteme und wo sind deren Grenzen? «Beurteilen ja – aber wie? Das Spannungsfeld Beurteilungsgespräch–Lernbericht–Noten» lautet der Titel der nächsten Veranstaltung in der Reihe «Schule im Dialog» des Ressorts Schulen die am 19. September zum vierten Mal stattfindet. Winfried Kronig Erziehungswissenschafter und Heilpädagoge vermittelt in seinem Eingangsvotum Einblicke in das Thema. Die anschliessende Diskussion wird vom Publikum – und dessen verschiedensten Standpunkten – bestritten.
      18.09.2006 – 01:00 Uhr
    9. Erziehungsdepartement
      Die Primarschule Kleinhüningen wird der Kleinbasler Standort im Pilotprojekt für Ganztagesschulen auf Stufe Kindergarten und Primarschule sein. Im ursprünglich dafür vorgesehenen Bläsi-Schulhaus sind für die Einrichtung einer Ganztagesschule bauliche Massnahmen notwendig die sich bis zum Projektbeginn im August 2007 nicht realisieren lassen.
      14.09.2006 – 01:00 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Der Grosse Rat steht geschlossen hinter dem Beitritt des Kantons Basel-Stadt zur Interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab dem 3. und des Englischunterrichts ab dem 5. Schuljahr sowie die gemeinsame Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts (FEUV). Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat sich am Dienstag für Englisch als erste Fremdsprache ausgesprochen.
      14.09.2006 – 01:00 Uhr
    11. Erziehungsdepartement
      Die Weiterentwicklung und Gestaltung der Volksschule Basel-Stadt interessiert breite Kreise: Zum «Entwicklungsplan für die Volksschule Basel-Stadt» liegen insgesamt 87 Stellungnahmen vor. Die Ergebnisse der Konsultation werden im Erziehungsdepartement intensiv studiert und im weiteren Entscheidungsprozess berücksichtigt.
      05.09.2006 – 01:00 Uhr
  1. August 2006
    1. Erziehungsdepartement
      In der heutigen globalen Kommunikationsgesellschaft ist es von grosser Bedeutung mehrere Sprachen zu beherrschen. Neben dem Sprachunterricht bietet auch der Fachunterricht in einer Fremdsprache die Möglichkeit Sprachkenntnisse zu erweitern. Drei Gymnasien von Basel-Stadt bieten zurzeit so genannten immersiven Unterricht – Fachunterricht in einer Fremdsprache – an. An allen drei Schulen erfolgt der Unterricht in Englisch.
      14.08.2006 – 01:00 Uhr
  1. Juli 2006
    1. Erziehungsdepartement
      Basel: Bei Leitungsbauten im Bereich der Elisabethenkirche wurde in einem ehemaligen Friedhofsareal ein mittelalterliches oder neuzeitliches Massengrab entdeckt. Die Skelette lagen dicht beisammen. Wahrscheinlich starben die hier beerdigten Menschen an einer Seuche.
      26.07.2006 – 01:00 Uhr
  1. Juni 2006
    1. Erziehungsdepartement
      Am Dienstag 4. Juli findet das erste begleitete Rheinschwimmen dieses Sommers statt. Bis Ende August geht es in der Folge immer dienstags unter geschulter Aufsicht "dr Bach ab". Das offizielle Rheinschwimmen der SLRG findet am 15. August statt.
      30.06.2006 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Seit Beginn dieser Woche fahren rund 1’600 Angestellte der kantonalen Verwaltung und kantonsnaher Betriebe im Rahmen von "Bike to Work" mit dem Velo zur Arbeit. Die von der IG Velo organisierte Aktion an der sich mehr als 400 Betriebe in der ganzen Schweiz beteiligen läuft vom 5. Juni bis 2. Juli.
      07.06.2006 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Mit dem heutigen Entscheid des Sommercasinos aus dem Übungsraum-Projekt auszusteigen haben die Bemühungen von Erziehungsdepartement und Rockförderverein der Region Basel (RFV) einen Rückschlag erlitten. Die Entscheidung des Sommercasinos ist aber verständlich. Nun wird eine Realisierung an anderen Standorten geprüft.
      02.06.2006 – 01:00 Uhr
  1. Mai 2006
    1. Erziehungsdepartement
      Hans-Rudolf Hartmann wurde vom Regierungsrat zum Direktor der Allgemeinen Gewerbeschule Basel gewählt. Er tritt seine neue Funktion am 1. August 2006 an.
      31.05.2006 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Der Vorsteher des Erziehungsdepartements hat das Ressort Sport angewiesen das Frauenbad Eglisee auch bei schlechtem Wetter offen zu halten.
      19.05.2006 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Podiumsveranstaltung vom 22. Mai 2006 im Unternehmen Mitte -- heisst die Veranstaltungsreihe die das Erziehungsdepartement in Zusammenarbeit mit Organisationen der Behindertenhilfe erfolgreich lanciert hat. Am 22. Mai 2006 findet im Unternehmen Mitte das nächste Podium zum Thema statt. Themen der bisherigen Podien waren und . Der Eintritt ist frei.
      08.05.2006 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Basel-Stadt gehört bei der Papierbeschaffung zu den vorbildlichen Kantonen. Dies ergibt eine unabhängige Analyse von Greenpeace WWF und Bruno-Manser-Fonds. Im Rating der Kantone belegt der Kanton Basel-Stadt im Bereich Papier den 2. Rang knapp hinter dem Kanton Neuenburg.
      05.05.2006 – 01:00 Uhr