Medienmitteilungen
19’015 Medienmitteilungen
- November 2016
- Bau- und VerkehrsdepartementGute Neuigkeiten vom Winterdienst der Stadtreinigung für Velofahrende: Ab diesem Winter werden alle Fahrrad-Pendlerrouten wie die Hauptachsen für den motorisierten Verkehr behandelt und prioritär von Schnee und Eis befreit. Analog zu den Routen des motorisierten Verkehrs werden inskünftig alle Velorouten beim Winterdienst in die entsprechenden Dringlichkeitsstufen eingeteilt.23.11.2016 – 11:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit BVB und IWB -- Die Mittlere Brücke und die Greifengasse müssen saniert werden. Nebst der Fahrbahn und den Trottoirs sind auch die unterirdischen Versorgungsleitungen und die Tramgleise in einem schlechten Zustand. Im Rahmen der Arbeiten gestaltet das Bau- und Verkehrsdepartement die Greifengasse attraktiver und stärkt sie als wichtige Einkaufsstrasse. Die Trottoirs auf der Mittleren Brücke werden verbreitert, damit Fussgängerinnen und Fussgänger auf der verkehrsberuhigten Brücke mehr Platz haben. Die anderthalbjährigen Bauarbeiten sind ab Frühling 2017 vorgesehen. Wegen der Gleiserneuerung der BVB können voraussichtlich während acht Wochen keine Trams und Busse über die Brücke und durch die Greifengasse fahren.22.11.2016 – 16:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit BVB und IWB -- Die Mittlere Brücke und die Greifengasse müssen saniert werden. Nebst der Fahrbahn und den Trottoirs sind auch die unterirdischen Versorgungsleitungen und die Tramgleise in einem schlechten Zustand. Im Rahmen der Arbeiten gestaltet das Bau- und Verkehrsdepartement die Greifengasse attraktiver und stärkt sie als wichtige Einkaufsstrasse. Die Trottoirs auf der Mittleren Brücke werden verbreitert, damit Fussgängerinnen und Fussgänger auf der verkehrsberuhigten Brücke mehr Platz haben. Die anderthalbjährigen Bauarbeiten sind ab Frühling 2017 vorgesehen. Wegen der Gleiserneuerung der BVB können voraussichtlich während acht Wochen keine Trams und Busse über die Brücke und durch die Greifengasse fahren.22.11.2016 – 16:46 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat den Verwaltungsrat des Felix Platter-Spitals ab dem 1. Januar 2017 teilweise neu besetzt und personell verstärkt. Dr. Thomas Giudici wird neuer Präsident des Verwaltungsrates des Felix Platter-Spitals.22.11.2016 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat…22.11.2016 – 12:32 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 186‘000 Franken bewilligt.22.11.2016 – 12:25 Uhr
- ErziehungsdepartementAm Sonntag, 27. November 2016, laden das Sportamt des Erziehungsdepartements und «mixyourlife.ch» des Gesundheitsdepartements die Bevölkerung erneut zum Anlass «Gratis uffs Glattyys» ein.22.11.2016 – 09:18 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement22.11.2016 – 00:00 Uhr
- PräsidialdepartementAls wichtiger Bestandteil des neuen Fördermodells für Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wurden am 21. November in der Gare du Nord die Basler Film- und Medienkunstpreise 2016 verliehen. Insgesamt vergaben die beiden Kulturabteilungen vier Preise und Preisgelder von insgesamt 40‘000 Franken. Mit dem Basler Medienkunstpreis ausgezeichnet wurden „Perpetual Operator“ von Dominique Koch und „Earth“ von Esther Hunziker. Der Basler Filmförderpreis ging an Eva Vitija für den Kinodokumentarfilm „Das Leben drehen“. Den Basler Filmpreis erhielt der Basler Regisseur Michael Koch für seinen Kinospielfilm „Marija“.21.11.2016 – 20:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltKinder beschenken sich in der Vorweihnachtszeit gegenseitig und helfen damit Familien in finanzieller Not - eine Tauschaktion, von der auch die Umwelt profitiert. Die Geschenk-Tausch-Aktion wird dieses Jahr zum 19. Mal durchführt. Sie beginnt am 21. November und endet feierlich einen Monat später am 21. Dezember.21.11.2016 – 16:41 Uhr
- GesundheitsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Städte Bern, Zürich und der Kantone Basel-Stadt und Genf -- Heute, 21. November 2016, startet eine anonyme Online-Befragung auf www.canreg.ch. Sie klärt die Teilnahmebereitschaft an Pilotprojekten zum regulierten Cannabisverkauf in den Städten Bern, Zürich und den Kantonen Basel-Stadt und Genf.21.11.2016 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Basler Kunsthistoriker Marc Fehlmann, gegenwärtig Sammlungsdirektor der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin, übernimmt per 1. Juni 2017 die Direktion des Historischen Museums Basel. Das Präsidialdepartement Basel-Stadt sowie die Kommission des Museums freuen sich ausserordentlich, dass der international bekannte Museumsleiter und erfahrene Ausstellungsmacher für Basel gewonnen werden konnte.18.11.2016 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementErfahrungen und Herausforderungen mit Baurechten -- Land an guter Lage ist knapp und teuer. Insbesondere in Städten und Agglomerationen gewinnt das Baurecht an Bedeutung. Entsprechend stark war das Interesse am 14. Basler Investorengespräch von heute Donnerstagabend, welches sich dem Thema Baurechte widmete. Über 100 geladene Gäste nahmen teil und diskutierten die Erfahrungen und Herausforderungen rund um das Baurecht.17.11.2016 – 18:00 Uhr
- PräsidialdepartementIn seiner Jury-Sitzung am 26. Oktober 2016 hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 7 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 5 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 260‘000 zur Unterstützung empfohlen.16.11.2016 – 13:00 Uhr
- RegierungsratBasel profitiert von einer wachsenden Zahl an internationalen Busverbindungen. Was jedoch fehlt, ist ein attraktives und kundenfreundliches Car-Terminal. Der Regierungsrat möchte die Situation möglichst rasch verbessern und sieht dafür ein zweistufiges Verfahren vor. Dabei arbeitet der Kanton mit der ASTAG zusammen.16.11.2016 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat das ÖV-Programm 2018-2021 verabschiedet. Zuvor war der Entwurf des ÖV-Programms in der Vernehmlassung auf grundsätzliche Zustimmung gestossen. Die Anregungen aus den über 60 Stellungnahmen sind in das überarbeitete ÖV-Programm eingeflossen, das der Regierungsrat nun zusammen mit dem Vernehmlassungsbericht an den Grossen Rat überwiesen hat. Die Stossrichtung ist klar: Auch künftig möchte der Regierungsrat den öffentlichen Verkehr im Kanton Basel-Stadt ausbauen und weiterentwickeln16.11.2016 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementAb morgen Mittwoch, 16. November 2016, sind von Tierhaltern spezielle Massnahmen zum Schutz ihres Nutzgeflügels vor der Vogelgrippe umzusetzen.15.11.2016 – 15:45 Uhr
- FinanzdepartementDer Regierungsrat hat Sven Michal zum neuen Generalsekretär des Finanzdepartements per 1. Februar 2017 ernannt. Die Neubesetzung war notwendig, da der aktuelle Stelleninhaber in den Grossen Rat gewählt wurde.15.11.2016 – 14:20 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat…15.11.2016 – 11:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 710‘000 Franken bewilligt.15.11.2016 – 11:30 Uhr
- GesundheitsdepartementFast jede siebte Frau raucht während der Schwangerschaft Tabak. -- Rauchen in der Schwangerschaft schädigt das heranwachsende Baby. Trotzdem rauchen laut dem letzten Tabakmonitoring Schweiz 13 Prozent der Schwangeren weiter. Der neue Flyer „Rauchstopp in der Schwangerschaft“ und die neue Broschüre „Abenteuer Schwangerschaft“ des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt informieren werdende Eltern deshalb gezielt über die Gefahren des Rauchens und Passivrauchens sowie über Schwangerschaft und Gesundheit. Sie liefern darüber hinaus viele weitere Tipps und eine Übersicht der bestehenden Beratungs- und Hilfsangebote.14.11.2016 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementMesseglöckner Franz Baur hat gestern Samstag die 546. Basler Herbstmesse ausgeläutet. Die diesjährige Ausgabe bot viele neue Attraktionen und setzte gleichzeitig auf Traditionen. Diese Vielfalt ist beim Messepublikum gut angekommen und zog Besucherinnen und Besucher aus der Schweiz sowie aus dem nahen Ausland an. Grossen Zuspruch fand auch die neue Herbstmesse-App.13.11.2016 – 17:00 Uhr
- FinanzdepartementDie Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS) verfolgt bei ihren Liegenschaften seit vielen Jahren eine faire Vermietungspolitik. In Zusammenarbeit mit Immobilien Basel-Stadt hat sie schon viele Sanierungen im bewohnten Zustand erfolgreich durchgeführt. Im Fall der Mülhauserstrasse 26 ist die Sanierung im bewohnten Zustand nicht möglich, da baulich sehr tief in die Liegenschaft aus den 1960-er Jahren eingegriffen werden muss und auch die Wohnungsgrundrisse und -grössen verändert werden. Die Mietparteien erhalten eine Verlängerung der Kündigungsfrist von 3 auf 18 Monate und erhalten bei der Wohnungssuche gezielte Unterstützung durch einen erfahrenen Fachmann, der ihnen unentgeltlich zur Verfügung steht. Diese Unterstützung verläuft erfolgreich. Bereits nach wenigen Monaten hat fast die Hälfte der betroffenen Mieter/-innen eine neue Lösung gefunden.11.11.2016 – 16:29 Uhr
- FinanzdepartementDie Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS) verfolgt bei ihren Liegenschaften seit vielen Jahren eine faire Vermietungspolitik. In Zusammenarbeit mit Immobilien Basel-Stadt hat sie schon viele Sanierungen im bewohnten Zustand erfolgreich durchgeführt. Im Fall der Mülhauserstrasse 26 ist die Sanierung im bewohnten Zustand nicht möglich, da baulich sehr tief in die Liegenschaft aus den 1960-er Jahren eingegriffen werden muss und auch die Wohnungsgrundrisse und -grössen verändert werden. Die Mietparteien erhalten eine Verlängerung der Kündigungsfrist von 3 auf 18 Monate und erhalten bei der Wohnungssuche gezielte Unterstützung durch einen erfahrenen Fachmann, der ihnen unentgeltlich zur Verfügung steht. Diese Unterstützung verläuft erfolgreich. Bereits nach wenigen Monaten hat fast die Hälfte der betroffenen Mieter/-innen eine neue Lösung gefunden.11.11.2016 – 16:29 Uhr