Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’116 Medienmitteilungen

  1. September 2011
    1. Erziehungsdepartement
      Wird die Botschaft des Bundesrats zur Förderung der Bildung, Forschung und Innovation 2012 wie beantragt von den Räten verabschiedet, droht dem Universitätsstandort Basel ein Vermögensverlust in der Höhe der Bundessubventionen 2012. Das sind gesamthaft rund 75 Millionen Franken, wovon je 30 Millionen Franken auf die Kantone und der Rest auf die Universität Basel entfallen. Die Regierungen wehren sich zu-sammen mit anderen betroffenen Kantonen mit allen Mitteln gegen diese kalte Streichung der Subventionen. Die Eidgenössischen Räte haben sich schon mehrfach mit dem Problem befasst. Die entscheidende Differenzbereinigung steht nun am nächsten Donnerstag, 22. September, bevor. Die Bildungsdirektoren der beiden Basel haben deshalb ein Schreiben an die Nationalrätinnen und Nationalräte der beiden Kantone gerichtet.
      20.09.2011 – 15:06 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      20.09.2011 – 11:24 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das neue Naturinventar dokumentiert das breite Spektrum von Fauna und Flora im Kanton Basel-Stadt. Erfasst wurden 624 Naturobjekte von lokaler, kantonaler und nationaler Bedeutung.
      19.09.2011 – 13:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Begrüssungsveranstaltung für Neuzugezogene in englischer Sprache im Rathaus -- Basel ist nach wie vor eine Destination für Spezialisten und Spezialistinnen. Aus allen fünf Erd-teilen bzw. aus 40 Nationen sind zwischen Januar und April 2011 809 Personen nach Basel gezogen. Am Dienstag, 20. September, begrüsst Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels im Grossratssaal des Rathauses auf Englisch die Neuzugezogenen.
      19.09.2011 – 10:27 Uhr
    5. Regierungsrat
      17.09.2011 – 07:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und der Gemeinde Birsfelden -- Der neue Birskopfsteg wird Realität: Am Donnerstag, 22. September, wird das erste der vorgefertigten Elemente auf der Birsfelder Seite auf provisorische Stützen gesetzt. Am darauffolgenden Montag, 26. September, beginnt die Montage der Stütze auf der Basler Seite der Birs beim Birsköpfli. Danach wird täglich ein Brückenelement versetzt, das letzte bereits am Freitag, 30. September. Bis in die zweite Oktober-Woche werden die notwendigen Schweissarbeiten ausgeführt. Es folgen schliesslich die Montage der Geländer und der Beleuchtung, der Einbau des Belages und verschiedene weitere Arbeiten. Im Dezember werden die Arbeiten abgeschlossen sein und der Birskopfsteg – bis zum Abschluss der Umgebungsarbeiten provisorisch - in Betrieb genommen werden können.
      15.09.2011 – 11:12 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt mit sun21 -- Attraktive Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zum Thema nachhaltige Mobilität bietet die Mobilitätswoche Basel Dreiland, die vom 18.-23. September 2011 stattfindet. Organisiert wird sie von der sun21 und dem Kanton Basel-Stadt.
      15.09.2011 – 09:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt 2011 wird an Matthyas Jenny vergeben. Dem passionierten Autor, Verleger und Literaturinitiator ist es zu verdanken, dass Basel bis heute ein lebendiger Ort ist für Literatur in allen Facetten.
      14.09.2011 – 09:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt budgetiert für das Jahr 2012 einen Überschuss von 72 Millionen Franken, und dies trotz erheblichen Mehrbelastungen durch die neue Spitalfinanzierung, einem höheren Beitrag in den Ressourcenausgleich und dem Wegfall der Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank. Abgesehen von diesen Entwicklungen kann das Ausgabenwachstum in einem moderaten Rahmen gehalten werden. Auf der Einnahmeseite wird von stabilen Steuererträgen ausgegangen, was aufgrund der konjunkturellen Unsicherheiten mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Die Investitionen in den Standort Basel sollen weiterhin auf einem hohen Niveau gehalten werden, können aber nicht mehr allein aus den betrieblichen Mitteln finanziert werden, sodass der Finanzierungssaldo 2012 ein Minus von 82 Millionen Franken aufweist. Die Nettoschulden nehmen entsprechend in gleicher Höhe zu.
      13.09.2011 – 14:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ...
      13.09.2011 – 11:55 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung des Amts für Umwelt und Energie mit der IG saubere Umwelt IGSU -- Herumliegende Zigarettenschachteln und -kippen, Take-away-Verpackungen, Zeitungen, Flaschen und anderes mehr verunstalten vor allem an warmen Tagen die Basler Innenstadt. Ein Ärgernis für alle. Die Stadt reagiert auf vielen Ebenen gegen die Unsitte des Litterings, namentlich auch mit einem dichten Netz an Abfallkübeln und intensivierten Reinigungstouren. Ab heute bis zum 1. Oktober 2011 sind zudem wieder bis zu einem Dutzend Umweltbotschafter der IG saubere Umwelt IGSU auf Aufklärungstour in der Innenstadt.
      13.09.2011 – 09:19 Uhr
    12. Staatskanzlei
      12.09.2011 – 16:44 Uhr
    13. Staatskanzlei
      Am heutigen Treffen zwischen Regierungsvertretern der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft mit Minister Peter Friedrich standen Fragen zum öffentlichen Verkehr und zur Energiezukunft im Zentrum der Aufmerksamkeit.
      12.09.2011 – 14:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Europäische Tag des Denkmals in Basel, den die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt durchführte, war dieses Jahr dem Münsterhügel gewidmet. Die 32 Führungen und zwei Konzerte stiessen beim Publikum auf grosses Interesse und wurden von 3'500 Interessierten besucht.
      12.09.2011 – 11:43 Uhr
    15. Erziehungsdepartement
      Das Erziehungsdepartement setzt für Tagesheime und Tagesfamilien einen neuen Schwerpunkt bei Angeboten zum Themenbereich Bewegung und Ernährung. Als Auftakt veröffentlicht die Fachstelle Tagesbetreuung gemeinsam mit der Abteilung Sport und dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Gesundheitsdepartements die «Leitlinien Bewegung und Ernährung für die Tagesbetreuung von Kindern».
      12.09.2011 – 08:15 Uhr
    16. Präsidialdepartement
      Das Präsidialdepartement zieht eine positive Bilanz zur diesjährigen Präsenz des Kantons Basel-Stadt in Moskau. Höhepunkt war die Unterzeichnung einer Absichtserklärung über die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Basel und Moskau für die Jahre 2011 und 2012. Ein abwechslungsreiches Programm ermöglichte die Vertiefung bestehender und die Initiierung neuer Kooperationen zwischen Basler und Moskauer Partnern. Anfang September 2012 soll die Basler Präsenz in Moskau fortgesetzt werden.
      09.09.2011 – 15:53 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Am 12. September 2011 verwandelt sich der Münsterplatz erstmals in einen chinesischen Volksgarten. Musikalische und tänzerische Darbietungen aus China und vielfältige Mitmach-Angebote für Gross und Klein erwarten das Publikum am Mondfest Basel 2011. Das Fest beginnt um 16.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
      09.09.2011 – 10:05 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      Der Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, Guy Morin, und der erste Moskauer Vize-Bürgermeister, Vladimir Iosifovich Resin, haben heute eine Absichtserklärung über die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Basel und Moskau für die Jahre 2011 und 2012 unterzeichnet.
      08.09.2011 – 17:12 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 1'065'000 Franken bewilligt.
      08.09.2011 – 09:43 Uhr
    20. Gesundheitsdepartement
      Heute startet das Gesundheitsdepartement in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt des Kantons Basel-Stadt eine repräsentative Befragung bei der über 55-jährigen Kantonsbewohnerschaft. Die Befragung soll dem Gesundheitsdepartement und auch weiteren Kantonsbehörden die Möglichkeit geben, wichtige Informationen und Anhaltspunkte für die weitere Planung und Steuerung der Seniorenpolitik im Kanton Basel-Stadt zu gewinnen. Dank der Befragung sollen die Wirksamkeit von bestehenden Angeboten und Strukturen überprüft und eine Aktualisierung der Leitlinien ins Auge gefasst werden.
      08.09.2011 – 09:25 Uhr
    21. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende August 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'222 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 23 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 565 Personen (-14.9%).
      08.09.2011 – 09:22 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem ersten „Spalenberg-Catwalk“ verwandelt sich der Spalenberg in einen Laufsteg: 24 Läden und Labels vom Spalenberg aus den Bereichen Mode und Schmuck zeigen am kommenden Donnerstag, 8. September, was sie zu bieten haben.
      06.09.2011 – 13:56 Uhr
    23. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem ...
      06.09.2011 – 11:31 Uhr
    24. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Departementsorganisation nach der Verselbständigung der öffentlichen Spitäler ab 1.1.2012 diskutiert. Er kommt zum Schluss, dass die heutige Organisation weiterhin sachgerecht ist. Die Verschiebung des Bereichs Soziales aus dem Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt ins Gesundheitsdepartement würde neue Schnittstellen schaffen und die Konsolidierung des Sozialbereichs gefährden. Bei einer Reduktion der Departeme von sieben auf fünf würde eine ungleiche finanzielle Verteilung entstehen. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Regierungsrat im Unterschied zu anderen Kantonen auch zahlreiche Gemeindeaufgaben wahrzunehmen hat. Insgesamt bestünde die Gefahr, dass die lokale und nationale Vernetzung der Exekutive und der Einfluss Basels in der Schweiz verschlechtert würden.
      06.09.2011 – 11:18 Uhr