News
77 Resultate
Alle Filter entfernen- Juni 2025
- ErziehungsdepartementIm Herbst 2024 wurde im Kanton Basel-Stadt gewählt. Die Legislatur des neu gewählten Parlaments und des Regierungsrats dauert bis Ende Januar 2029. Was geschieht bis dahin am Erziehungsdepartement? Wo setzt Mustafa Atici seine Schwerpunkte?26.06.2025 – 16:10 Uhr
- ErziehungsdepartementDas IT-Projekt Berufsfachschulen konnte im März 2025 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Infrastruktur der Berufsfachschulen des Kantons Basel-Stadt wurde über vier Jahre standardisiert, zentralisiert und modernisiert sowie ein neues Weiterbildungskonzept eingeführt. Was heisst das für Lehrpersonen?26.06.2025 – 16:00 Uhr
- ErziehungsdepartementKünstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag und stellt die Schulen vor neue Herausforderungen. Mit dem Projekt «GovAI ED BS» schafft das Erziehungsdepartement Basel-Stadt Grundlagen für den sicheren und datenschutzkonformen Einsatz von KI an Basler Schulen. Beim Besuch der Sekundarschule St. Alban zeigt sich, wie KI im Lernalltag von Klassenlehrer Samuel Stirnimann eingesetzt wird – und dass ihr Nutzen von reflektierter Anwendung und klarer Begleitung abhängt.26.06.2025 – 15:52 Uhr
- ErziehungsdepartementEmilian Männel gehört zur ersten Generation von Solarinstallateurinnen und Solarinstallateuren in Ausbildung. In gut zwei Jahren wird er einen EFZ-Abschluss machen. Sein Chef Andreas Meyer hat die Ausbildung gleichzeitig mit dem Lernenden begonnen. Als erfahrener Berufsmann kann er sie innerhalb eines Jahres abschliessen.26.06.2025 – 15:45 Uhr
- Erziehungsdepartement26.06.2025 – 15:39 Uhr
- ErziehungsdepartementBergmann, Reiseleiter, Koordinator bei Warner Brothers: Die berufliche Biografie von Jörg Wilczek ist reich an Erfahrungen. Nach 35 Jahren als Lehrer und Schulleiter an Basler Schulen wird er diesen Sommer pensioniert.26.06.2025 – 15:33 Uhr
- Erziehungsdepartement26.06.2025 – 15:25 Uhr
- ErziehungsdepartementBei steigenden Temperaturen profitieren alle von einem Ortswechsel. Im Interview spricht Nicole Schwery über das Draussenlernen, das sich nicht auf einen bestimmten Ort reduzieren lässt. Im Basler Stadtkanton ist ein Pausenhof genauso geeignet dafür wie der Wald.04.06.2025 – 11:24 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Soccerfeld auf der Terrasse oder die Wasserrutsche vom Schulhausdach bleiben zwar unerfüllte Wünsche von Schülerinnen und Schülern. Doch bieten die Aussenräume von Schulbauten zahlreiche niederschwellig umsetzbare Chancen für Unterricht und Pause, wie Besuche an der Sekundarschule Holbein und der Primarstufe Neubad zeigen.03.06.2025 – 10:58 Uhr
- ErziehungsdepartementRaus aus dem Klassenzimmer und rein in die Natur: Thomas Steiner arbeitet in der Schule Bundesasylzentrum und geht mit den Schülerinnen und Schülern jede Woche in den Wald. Bei einem Besuch zeigt sich viel Freude am Naturerlebnis und auch, wie Fachkompetenzen ausserhalb des Klassenzimmers erweitert und vertieft werden können.03.06.2025 – 10:50 Uhr
- ErziehungsdepartementNach grundlegender Überarbeitung präsentiert sich Stadtkunde.ch mit einer neuen Website als modulares und digitales NMG-Lehrmittel zur Stadt Basel. Einblicke in ein umfangreiches Projekt.03.06.2025 – 10:46 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Glaibasler Fussballcup der Tagesstrukturen auf der Schorenmatte ist ein niederschwelliges Sportangebot und ein Highlight für rund 400 Kinder, die regelmässig in den Tagesstrukturen auf den Wettkampf trainieren.03.06.2025 – 10:23 Uhr
- April 2025
- ErziehungsdepartementKünstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Berufslebens. Welche Rolle spielt sie im Arbeitsalltag einer Studentin, eines Journalisten und eines Angestellten in der Pharma-Branche? Drei Inputreferate am Dreitageblock der Sekundarstufe II zum Thema «Die Welt in Zeiten von KI – innerhalb und ausserhalb der Schule» gaben einen Einblick.15.04.2025 – 09:10 Uhr
- ErziehungsdepartementViele Kinder und Jugendliche kommen gut und gesund durch die Schulzeit. Doch Studien zeigen, dass die Gesundheit an den Schulen unter Druck ist. Wie kann das System Schule darauf reagieren? Was kann man als Lehrperson tun? An einer Tagung des Netzwerks Schulentwicklung PZ.BS gemeinsam mit dem Schulnetz21 wurde dies thematisiert.15.04.2025 – 06:13 Uhr
- ErziehungsdepartementIm Alter von 25 Jahren haben in Basel rund 15 Prozent der ehemaligen Schülerinnen und Schüler keinen Abschluss auf der Sekundarstufe II. Damit verpasst Basel das nationale Ziel einer Abschlussquote von 95 Prozent deutlich und liegt im schweizweiten Vergleich knapp vor Genf auf dem zweitletzten Platz. Im Herbst startete die stufenübergreifende Strategie Laufbahnoptimierung im integrativen Bildungsmodell (LiB).03.04.2025 – 12:00 Uhr
- ErziehungsdepartementSelbstständigkeit nach Lehrabschluss: Aljosha Gasser entwickelte sich vom schulmüden Jugendlichen zum erfolgreichen IT-Experten. Seit zehn Jahren ist er mit seiner Einzelfirma gasser-webdesign.ch selbstständig als Webentwickler. Zusätzlich verbindet er seine Interessen von IT und Pädagogik als Leiter von überbetrieblichen Kursen an der Berufsfachschule.03.04.2025 – 11:51 Uhr
- Erziehungsdepartement03.04.2025 – 11:48 Uhr
- Erziehungsdepartement03.04.2025 – 11:44 Uhr
- ErziehungsdepartementDie angespannte Schulraumsituation bleibt ein prioritäres Thema für die Kantonale Schulkonferenz Basel-Stadt (KSBS). Nachstehend werden Meilensteine und Ergebnisse des KSBS-Engagements für mehr und qualitativ guten Schulraum dargestellt. Zudem antwortet Andrea Grasser, Leiterin der Abteilung Raum und Anlagen im Erziehungsdepartement (ED), auf Fragen.03.04.2025 – 10:23 Uhr
- ErziehungsdepartementAranka Sinko unterrichtet Mathematik sowie Technik und Umwelt am KV Basel und leitet dort neu die Fachgruppe Mathematik. Sie hat sich bewusst fürs Unterrichten an der Berufsfachschule entschieden. Weibliche Lernende ermutigt sie, an ihr Potenzial zu glauben.03.04.2025 – 10:19 Uhr
- ErziehungsdepartementMit «Mustafa Atici hört zu» hat der Departementsvorsteher eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen: Mehrmals pro Jahr wird er in einer Schule mit Schülerinnen, Schülern und Eltern ins Gespräch kommen. Zum Auftakt besuchte er im Februar das Clara-Schulhaus des Zentrums für Brückenangebote (ZBA). Ein Rückblick.03.04.2025 – 09:55 Uhr
- ErziehungsdepartementVon A wie Ausbildungskursen für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner bis Z wie Zeugnisübergabe: Die Fachstelle Lehraufsicht sorgt dafür, dass die Berufsbildung im Kanton Basel-Stadt in der Praxis reibungslos abläuft. Wie sieht das konkret aus? – Fünf Fragen an den Leiter Cristoforo Graziano und sein Team.03.04.2025 – 09:49 Uhr
- ErziehungsdepartementWie erleichtert man jungen Menschen den Zugang zur Berufswelt? Hilfreiche Bausteine im Unterricht Berufliche Orientierung (BO) an der Sekundarschule Rosental sind eine spielerische Herangehensweise, die Einbindung der elterlichen Netzwerke und zahlreiche Ausflüge ausserhalb der Schulhausmauern. Zum Beispiel in die Gärtnerei der Stiftung Lehrbetriebe beider Basel (LBB).03.04.2025 – 09:32 Uhr