Medienmitteilungen
1’162 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura -- Am 20. November haben BaselArea sowie i-net innovation networks switzerland anlässlich ihrer Vereinsversammlungen beschlossen zu fusionieren. Zudem wird auch die von den Kantonen Basel-Stadt und Jura betriebene China Business Platform in die neue Organisation eingebracht. Mit der Fusion schlagen die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura ein neues Kapitel in der Innovationsförderung und Standortpromotion auf. Durch die Fokussierung auf Innovationsthemen will sich die Region Nordwestschweiz künftig national und international stärker profilieren.10.12.2015 – 09:50 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde November 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘678 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 77 Personen mehr als im Oktober 2015 (+2.1%). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.8% im Vormonat auf 3.9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (November 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 243 (+7.1%).09.12.2015 – 08:46 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 8. Dezember erhalten alle Basler Haushalte einen Sammelsack für kleine, ausgediente Elektrogeräte. Ziel der Aktion ist es, die Recyclingquote für kleine Elektrogeräte zu steigern. Gefüllte Sammelsäcke können bei Verkaufsstellen für Elektrogeräte und am Postschalter kostenlos abgegeben werden.07.12.2015 – 17:13 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuf 1. Januar 2016 werden die kantonalen Unterstützungsrichtlinien für die Sozialhilfe (URL) vom Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt leicht angepasst.02.12.2015 – 14:26 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuch wenn Elektromobile noch sehr selten sind im Strassenbild: Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie die regionalen Energieversorger beschäftigen sich mit Planung und Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das von ihnen jetzt vorgelegte „Massnahmenkonzept für die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur“ zeigt, welche Faktoren für den Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur förderlich sind.01.12.2015 – 14:01 Uhr
- November 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn den letzten Wochen hat die Zahl der Asylgesuche stetig zugenommen. Um die Versorgung und Registrierung der Neuankommenden sicherzustellen, ist das Staatssekretariat für Migration (SEM) auf zusätzliche Unterbringungsplätze angewiesen. Nach den Gemeinden Allschwil, Arlesheim und Pratteln hat sich Basel-Stadt kurzfristig bereit erklärt, in der Zivilschutzanlage an der Bonergasse 30 in Kleinhüningen vorübergehend weitere 100 Plätze zur Verfügung zu stellen.13.11.2015 – 10:11 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 12. November hat der Technologiepark Basel ausgewählte Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum Netzwerkanlass "meet innovation" eingeladen. Im Fokus stand das Thema Bau und Planung von Innovationsflächen. Der Netzwerkanlass bot Gelegenheit, die öffentlichen Innovationsleistungen der Region Basel kennenzulernen und Informationen über die aktuellen Entwicklungen im Technologiepark Basel zu erfahren.12.11.2015 – 17:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn der Vorweihnachtszeit beschenken sich Kinder in der Elisabethenkirche gegenseitig und helfen dabei Familien in finanzieller Not: Eine Tauschaktion, von der auch die Umwelt profitiert. Sie beginnt in diesem Jahr am 16. November und endet feierlich am 16. Dezember.12.11.2015 – 11:54 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Oktober 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘601 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 8 Personen mehr als im September 2015 (+0.2%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.8%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Oktober 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 354 (+10.9%).10.11.2015 – 09:13 Uhr
- Oktober 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Regierungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft sind enttäuscht über die vom Bund beschlossene Umsetzung des Vorhabens FABEC SWAP. Die dadurch am EuroAirport erzwungene Verkehrsverlagerung mit einer Erhöhung der Anzahl Starts über die Stadt und die Agglomeration Basel führt unnötigerweise zu Mehrbelastungen für die Bevölkerung im dichtest besiedelten Gebiet in der Nachbarschaft des Flughafens. Die beiden Regierungen haben im Vorfeld gegenüber dem Bund mehrfach ihre klare Ablehnung dieser Veränderung deutlich gemacht. Sie müssen jetzt zur Kenntnis nehmen, dass der Bund die regionalen Anliegen geringer gewichtet als seine Beteiligung an der Gestaltung des internationalen Luftverkehrs. Die Regierungen fordern von den Bundesbehörden, bis zur Inkraftsetzung im kommenden Frühjahr Massnahmen festzulegen, mit denen die lärmmässigen Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung bestmöglich gedämpft werden.27.10.2015 – 12:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde September 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘593 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 135 Personen mehr als im August 2015 (+3.9%). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.7% im Vormonat auf 3.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (September 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 420 (+13.2%).08.10.2015 – 09:18 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltJedes Jahr werden in der Schweiz etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Das müsste nicht sein, wenn beim Einkaufen und Konsumieren einige wenige Massnahmen berücksichtigt würden. Was können wir gegen die Lebensmittelverschwendung tun? Praktische Tipps gibt‘s vom 6. bis 10. Oktober 2015 im Rahmen einer Informationsaktion auf dem Matthäusplatz.05.10.2015 – 11:26 Uhr
- September 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung mit der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft -- Unter dem Motto „Genuss aus Stadt und Land – Délices de Ville et Campagne“ präsentierten sich die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam als Ehrengastkantone des Schweizer Wettbewerbs der Regionalprodukte am 26. und 27. September in Delémont, mit grossem Erfolg: 13 Produkte aus der Region wurden von der Jury mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. 39 Produkte aus den beiden Kantonen haben am Wettbewerb mitgemacht. Am 7. November 2015 am Jura-Markt in der Basler Markthalle erhalten die fünf besten Produkte des gesamten Wettbewerbs den Exzellenzpreis.28.09.2015 – 10:24 Uhr
- RegierungsratDie Prämien der obligatorischen Krankenversicherung werden in Basel-Stadt im kommenden Jahr um 2.3 Prozent steigen. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Prämienbeiträge des Kantons für Haushalte mit bescheidenem Einkommen per 1. Januar 2016 in gleichem Umfang zu erhöhen.24.09.2015 – 15:45 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung mit Christoph Merian Stiftung CMS, GGG Basel, Offene Kirche Elisabethen und reformierte Landeskirche -- Die Solidarität in der Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen ist ungebrochen. Die beiden Bereiche Unterstützung im Alltag und Unterkunft bei Privaten werden in Basel-Stadt künftig von zwei Kontaktstellen koordiniert. GGG Basel, die Christoph Merian Stiftung, Kirchen und Kanton arbeiten zusammen.24.09.2015 – 11:43 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBasel-Stadt und Basel-Landschaft sind Ehrengäste am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte -- Unter dem Motto „Genuss aus Stadt und Land – Délices de Ville et Campagne“ präsentieren sich die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte am 26. und 27. September in Delémont. An ihrem Stand zeigen Produzenten und Verarbeiter aus der Region qualitativ hochstehende Produkte. Über 40 Spezialitäten aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sind für den nationalen Wettbewerb angemeldet.22.09.2015 – 11:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltZum ersten Mal in der Geschichte findet die Jahresversammlung der Vorsteherinnen und Vorsteher der kantonalen Landwirtschaftsdirektionen in Basel statt. Auf dem Programm des zweitägigen Treffens am 17./18. September 2015 stehen neben dem geschäftlichen Teil auch die Besichtigungen einer grossen Lebensmittelproduktionsfirma und des Rheinhafens in Kleinhüningen – beides wichtige Schaltstellen im «Ernährungssystem Schweiz».18.09.2015 – 13:55 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm vierten Jahr in Folge sinkt der Leerstand bei den Geschäftsflächen im Kanton Basel-Stadt. Die kantonale Leerstanderhebung erfasste zwischen 2011 und 2015 einen Rückgang der leerstehenden Industrie- und Geschäftslokale von rund 169'000 m2 auf rund 104'000 m2. Den stärksten Rückgang verzeichnen im letzten Jahr die leerstehenden Büroflächen, die um weitere 19 Prozent abgenommen haben.15.09.2015 – 14:47 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt fördert die berufliche Integration von leistungseingeschränkten Personen. Mit dem Basler Sozialpreis zeichnet er jedes Jahr ein bis zwei Unternehmen aus, die bei der Ausbildung und Beschäftigung von Personen mit Leistungseinschränkung Besonderes leisten. Ab heute können sich Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt für den Basler Sozialpreis 2016 bewerben.14.09.2015 – 11:48 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas in Basel-Stadt für diese Frage federführende Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt hat mit grosser Genugtuung vom wegweisenden Entscheid des Nationalrates Kenntnis genommen.10.09.2015 – 16:10 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie beteiligt sich dieses Jahr wieder an der Mobilitätswoche Basel Dreiland. Auf dem Programm stehen an drei Tagen drei unterschiedliche Angebote, mit denen die Vorteile der CO2-freien Stadtmobilität bekannt gemacht werden.10.09.2015 – 09:14 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAufgrund diverser Hinweise wurde heute Vormittag, Dienstag, 8. September, auf der Grossbaustelle „BirsparkBasel“ im Lehenmattquartier Basel eine grossangelegte und trikantonal koordinierte Schwarzarbeitskontrolle durchgeführt. Erfreulicherweise waren alle kontrollierten Personen im Besitz von gültigen Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen.08.09.2015 – 14:14 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde August 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘458 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 86 Personen mehr als im Juli 2015 (+2.6%). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.6% im Vormonat auf 3.7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 352 (+11.3%).08.09.2015 – 10:47 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie lanciert die Energienachbarschaften. Bei diesem Wettbewerb wird im Team gemeinsam Strom gespart. Den Auftakt zu den Energienachbarschaften macht ein gratis Info-Brunch im St. Jakob-Park am 19. September. Anmeldungen sind bis 7. September möglich.02.09.2015 – 08:42 Uhr