Medienmitteilungen
1’153 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Regierungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft sind enttäuscht über die vom Bund beschlossene Umsetzung des Vorhabens FABEC SWAP. Die dadurch am EuroAirport erzwungene Verkehrsverlagerung mit einer Erhöhung der Anzahl Starts über die Stadt und die Agglomeration Basel führt unnötigerweise zu Mehrbelastungen für die Bevölkerung im dichtest besiedelten Gebiet in der Nachbarschaft des Flughafens. Die beiden Regierungen haben im Vorfeld gegenüber dem Bund mehrfach ihre klare Ablehnung dieser Veränderung deutlich gemacht. Sie müssen jetzt zur Kenntnis nehmen, dass der Bund die regionalen Anliegen geringer gewichtet als seine Beteiligung an der Gestaltung des internationalen Luftverkehrs. Die Regierungen fordern von den Bundesbehörden, bis zur Inkraftsetzung im kommenden Frühjahr Massnahmen festzulegen, mit denen die lärmmässigen Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung bestmöglich gedämpft werden.27.10.2015 – 12:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde September 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘593 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 135 Personen mehr als im August 2015 (+3.9%). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.7% im Vormonat auf 3.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (September 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 420 (+13.2%).08.10.2015 – 09:18 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltJedes Jahr werden in der Schweiz etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Das müsste nicht sein, wenn beim Einkaufen und Konsumieren einige wenige Massnahmen berücksichtigt würden. Was können wir gegen die Lebensmittelverschwendung tun? Praktische Tipps gibt‘s vom 6. bis 10. Oktober 2015 im Rahmen einer Informationsaktion auf dem Matthäusplatz.05.10.2015 – 11:26 Uhr
- September 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung mit der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft -- Unter dem Motto „Genuss aus Stadt und Land – Délices de Ville et Campagne“ präsentierten sich die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam als Ehrengastkantone des Schweizer Wettbewerbs der Regionalprodukte am 26. und 27. September in Delémont, mit grossem Erfolg: 13 Produkte aus der Region wurden von der Jury mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. 39 Produkte aus den beiden Kantonen haben am Wettbewerb mitgemacht. Am 7. November 2015 am Jura-Markt in der Basler Markthalle erhalten die fünf besten Produkte des gesamten Wettbewerbs den Exzellenzpreis.28.09.2015 – 10:24 Uhr
- RegierungsratDie Prämien der obligatorischen Krankenversicherung werden in Basel-Stadt im kommenden Jahr um 2.3 Prozent steigen. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Prämienbeiträge des Kantons für Haushalte mit bescheidenem Einkommen per 1. Januar 2016 in gleichem Umfang zu erhöhen.24.09.2015 – 15:45 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung mit Christoph Merian Stiftung CMS, GGG Basel, Offene Kirche Elisabethen und reformierte Landeskirche -- Die Solidarität in der Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen ist ungebrochen. Die beiden Bereiche Unterstützung im Alltag und Unterkunft bei Privaten werden in Basel-Stadt künftig von zwei Kontaktstellen koordiniert. GGG Basel, die Christoph Merian Stiftung, Kirchen und Kanton arbeiten zusammen.24.09.2015 – 11:43 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBasel-Stadt und Basel-Landschaft sind Ehrengäste am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte -- Unter dem Motto „Genuss aus Stadt und Land – Délices de Ville et Campagne“ präsentieren sich die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte am 26. und 27. September in Delémont. An ihrem Stand zeigen Produzenten und Verarbeiter aus der Region qualitativ hochstehende Produkte. Über 40 Spezialitäten aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sind für den nationalen Wettbewerb angemeldet.22.09.2015 – 11:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltZum ersten Mal in der Geschichte findet die Jahresversammlung der Vorsteherinnen und Vorsteher der kantonalen Landwirtschaftsdirektionen in Basel statt. Auf dem Programm des zweitägigen Treffens am 17./18. September 2015 stehen neben dem geschäftlichen Teil auch die Besichtigungen einer grossen Lebensmittelproduktionsfirma und des Rheinhafens in Kleinhüningen – beides wichtige Schaltstellen im «Ernährungssystem Schweiz».18.09.2015 – 13:55 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm vierten Jahr in Folge sinkt der Leerstand bei den Geschäftsflächen im Kanton Basel-Stadt. Die kantonale Leerstanderhebung erfasste zwischen 2011 und 2015 einen Rückgang der leerstehenden Industrie- und Geschäftslokale von rund 169'000 m2 auf rund 104'000 m2. Den stärksten Rückgang verzeichnen im letzten Jahr die leerstehenden Büroflächen, die um weitere 19 Prozent abgenommen haben.15.09.2015 – 14:47 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt fördert die berufliche Integration von leistungseingeschränkten Personen. Mit dem Basler Sozialpreis zeichnet er jedes Jahr ein bis zwei Unternehmen aus, die bei der Ausbildung und Beschäftigung von Personen mit Leistungseinschränkung Besonderes leisten. Ab heute können sich Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt für den Basler Sozialpreis 2016 bewerben.14.09.2015 – 11:48 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas in Basel-Stadt für diese Frage federführende Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt hat mit grosser Genugtuung vom wegweisenden Entscheid des Nationalrates Kenntnis genommen.10.09.2015 – 16:10 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie beteiligt sich dieses Jahr wieder an der Mobilitätswoche Basel Dreiland. Auf dem Programm stehen an drei Tagen drei unterschiedliche Angebote, mit denen die Vorteile der CO2-freien Stadtmobilität bekannt gemacht werden.10.09.2015 – 09:14 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAufgrund diverser Hinweise wurde heute Vormittag, Dienstag, 8. September, auf der Grossbaustelle „BirsparkBasel“ im Lehenmattquartier Basel eine grossangelegte und trikantonal koordinierte Schwarzarbeitskontrolle durchgeführt. Erfreulicherweise waren alle kontrollierten Personen im Besitz von gültigen Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen.08.09.2015 – 14:14 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde August 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘458 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 86 Personen mehr als im Juli 2015 (+2.6%). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.6% im Vormonat auf 3.7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 352 (+11.3%).08.09.2015 – 10:47 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie lanciert die Energienachbarschaften. Bei diesem Wettbewerb wird im Team gemeinsam Strom gespart. Den Auftakt zu den Energienachbarschaften macht ein gratis Info-Brunch im St. Jakob-Park am 19. September. Anmeldungen sind bis 7. September möglich.02.09.2015 – 08:42 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Regierungsrat plant an der Münchensteinerstrasse 103 den Bau von temporären Wohncontainern mit 150 Plätzen. Die Container sollen kurzfristig prioritär für die Unterbringung von Flüchtlingen und mittelfristig auch als Notwohnungen genutzt werden können.01.09.2015 – 12:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat will die von den Basler Stimmberechtigten im Jahr 2006 angenommene „Wiese-Initiative“ umsetzen: Die Wiese soll ökologisch aufgewertet und ihre Gewässerqualität verbessert werden. Der Regierungsrat legt dem Grossen Rat nun das Konzept "WieseVital" zur Kenntnis vor und stellt gleichzeitig den Antrag für eine Ausgabenbewilligung von 1,9 Millionen Franken zur Erarbeitung des Vor- und Bauprojektes. Die Gesamtkosten für die Revitalisierung belaufen sich auf rund 35 Millionen Franken; der Bund wird sich voraussichtlich substanziell an diesen Kosten beteiligen.01.09.2015 – 11:44 Uhr
- August 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas am 7. Juli verfügte Feuerverbot im Wald und an Waldrändern wird morgen Donnerstag um 12.00 Uhr aufgehoben. Diese Massnahme erfolgt in Abstimmung mit dem Kanton Basel-Landschaft.26.08.2015 – 16:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Wetter ist kühler geworden und der Himmel bedeckt. Auch ist in den letzten Tagen etwas Regen gefallen. Dennoch ist der Wald weiterhin zu trocken, sodass das Feuerverbot im Wald und an den Waldrändern in Kraft bleiben muss. Auf Anfang kommende Woche wird die Situation neu beurteilt.19.08.2015 – 14:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm Donnerstag 13. August kam es am Nachmittag zu einer Geruchsmeldung aus dem Klybeck bei der Alarmzentrale Novartis. Die aufgebotenen Behörden stellten bei ihren Begehungen einen kurzzeitigen leichten Geruch fest, der auf die Sanierung der Lindandeponie auf dem Areal der ARA STEIH zurückzuführen ist. Die bislang vorliegenden gemessenen Schadstoffwerte liegen unterhalb der Toleranzwerte. Eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung kann deshalb ausgeschlossen werden.14.08.2015 – 15:44 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAufgrund der aktuellen Lagebeurteilung und in Übereinstimmung mit dem Kanton Basel-Landschaft bleibt das Feuerverbot im Wald und an sichtbaren Waldrändern vom 7. Juli 2015 in Kraft. zur Erinnerung: Dies betrifft auch die Langen Erlen.13.08.2015 – 16:59 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAusstellung, Vortragsreihe und Podiumsveranstaltung zur auditiven Raum- und Materialwahrnehmung im schauraum-b, Austrasse 24, Basel -- Am 20. August eröffnet die Ausstellung «KlangRaum – RaumKlang» mit einem Vortrag des Zürcher Urbanisten Trond Maag zum Thema «Urbane Hörräume - Von Ruheinseln zur hörenswerten Stadt». Die Veranstaltungsreihe mit Klanginstallationen, Vorträgen und Podium im schauraum-b von Blaser Architekten dauert bis 10. Dezember. Sie wurde gemeinsam mit dem Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt entwickelt, mit dem Ziel, das Verständnis für die akustischen Qualitäten von Orten und Räumen zu schärfen.13.08.2015 – 09:43 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juli 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘372 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 2.7% weniger als im Juni 2015 (-93 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.7% im Vormonat auf 3.6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 265 (+8.5%).07.08.2015 – 08:42 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Feuerverbot im Wald und an sichtbaren Waldrändern vom 7. Juli 2015 bleibt bis auf Widerruf in Kraft. Die Lagebeurteilung durch die Fachbehörden zeigt, dass die Waldbrandgefahr ist nach wie vor hoch ist (Stufe 4 von 5).06.08.2015 – 10:08 Uhr