Medienmitteilungen
1’162 Medienmitteilungen
Filter entfernen- September 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt fördert die berufliche Integration von leistungseingeschränkten Personen. Mit dem Basler Sozialpreis zeichnet er jedes Jahr ein bis zwei Unternehmen aus, die bei der Ausbildung und Beschäftigung von Personen mit Leistungseinschränkung Besonderes leisten. Ab heute können sich Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt für den Basler Sozialpreis 2015 bewerben.15.09.2014 – 08:38 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltVor gut 20 Jahren, am 24. September 1993, wurde die internationale Rheinüberwachungsstation (RÜS) in Weil am Rhein (Deutschland) eingeweiht. Seit ihrer Inbetriebnahme wird die RÜS zu gleichen Teilen durch das Land Baden Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft / Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg LUBW) und von der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bundesamt für Umwelt BAFU) finanziert. Für den Unterhalt sorgt das Regierungspräsidium Freiburg, für den Messbetrieb das Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt.08.09.2014 – 11:18 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde August 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘106 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, praktisch gleich viele wie im Juli 2014 (-1 Person). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 209 (-6.3%).08.09.2014 – 08:30 Uhr
- August 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 23. September findet der Kollegiumstag der Lehrerinnen und Lehrer statt. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule haben schulfrei. Deshalb werden die Energiedetektive aktiv: Sie laden Kinder zwischen 5 und 15 Jahren zu einem Energie-Erlebnisparcours in die Turnhalle der Primarschule Wasgenring ein.28.08.2014 – 09:54 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juli 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘107 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 0.6% mehr als im Juni 2014 (+17 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 214 (-6.4%).08.08.2014 – 08:49 Uhr
- Juli 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Helvetia Holding AG fusioniert per sofort mit der Nationale Versicherungs-Gesellschaft AG. Das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt WSU bedauert, dass das traditionell in Basel stark verwurzelte Unternehmen Nationale Suisse verschwindet – dies trotz eines gerade in letzter Zeit sehr ermutigenden Geschäftsgangs mit entsprechenden Ergebnissen. Das WSU hat die klare Erwartung, dass ein allfälliger Stellenabbau auf ein Minimum beschränkt wird und dabei sozialverträglich vor sich geht, das heisst, ohne Kündigungen auskommt und flankiert wird von einer grosszügigen Bereitstellung von Mitteln für beispielsweise Frühpensionierungen.07.07.2014 – 13:08 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juni 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘090 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 3.6% weniger als im Mai 2014 (-116 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.4% im Vormonat auf 3.3% im Juni 2014. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 187 (-5.7%).07.07.2014 – 08:22 Uhr
- Juni 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura -- Die Volkwirtschaftsdirektoren der beiden Basel und der Republik und des Kantons Jura sind erfreut über den heutigen Entscheid der Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) zum Nationalen Innovationspark. Mit diesem Entscheid wird das Innovationsparkprojekt der drei Kantone ins Startprogramm des Nationalen Innovationsparks aufgenommen. Die drei Kantone wollen nun die Planung für den Initialstandort sowie für den definitiven Standort vorantreiben und für beide Phasen eine Basisfinanzierung sichern.26.06.2014 – 13:26 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm Dienstag nach Pfingsten kam es in der Gemeinde Bennwil BL zu einem Waldbrand, der seinen Anfang bereits viele Stunden früher genommen hatte.18.06.2014 – 19:03 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn den letzten Monaten sind zahlreiche syrische Flüchtlinge in Basel angekommen. Alle Betten in den Asylunterkünften der Sozialhilfe sind belegt. Anfang Juli können zusätzliche Liegenschaften bezogen werden.18.06.2014 – 15:56 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Mai 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘206 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 5.9% weniger als im April 2014 (-200 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.6% im Vormonat (April 2014) auf 3.4% im Mai 2014. Gegenüber dem Vorjahrsmonat (Mai 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 184 (-5.4%).10.06.2014 – 09:23 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltHeute Vormittag kam es kurzfristig zum Austritt einer farbigen Rauchgasfahne aus dem Kamin der Regionalen Sondermüllverbrennungsanlage (RSMVA) im Werk Klybeck von Valorec Services AG. Die Färbung ist auf erhöhten Jod-Gehalt im Abfall zurückzuführen. Dies ist der zweite Vorfall innert drei Wochen. Das Lufthygienamt beider Basel hat das Verbrennen von Jod-haltigem Abfall bis auf weiteres untersagt.06.06.2014 – 14:14 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltZusammen mit Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion und WWF Schweiz -- Schülerinnen und Schüler aus Birsfelden setzen heute am 6. Juni 3'000 Junglachse in die Birs aus. Damit übernehmen sie für das nationale Wiederansiedlungsprogramm und das WWF-Projekt „Lachs Comeback“ eine wichtige Rolle als Patinnen und Paten der kleinen Fische.06.06.2014 – 11:28 Uhr
- Mai 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Firma Novartis wird in den nächsten Wochen nahe der Schweizer Grenze in Frankreich Lindan-belastetes Bodenmaterial verschieben. Die basel-städtischen Behörden wurden darüber informiert. Sie werden die Tätigkeiten vor Ort begleiten und die notwendigen Messungen zur Überwachung durchführen.20.05.2014 – 15:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm letzten Samstag kam es am Vormittag zum kurzzeitigen Austritt einer farbigen Rauchgasfahne aus dem Kamin der Regionalen Sondermüllverbrennungsanlage (RSMVA) im Werk Klybeck von Valorec Services AG. Die Färbung ist auf erhöhten Iod-Gehalt im Abfall zurückzuführen.20.05.2014 – 14:11 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung der Basler Littering Gespräche -- Die Basler Littering-Gespräche lancieren die Aktion «Ein Drecksack macht sauber». Jedes Jahr wenn die Temperaturen steigen und sich die Menschen vermehrt im Freien aufhalten, nimmt auch das Littering markant zu. Ein «Drecksack» soll dies nun ändern: Wer in den folgenden acht Wochen nach seinem Aufenthalt im Freien den Abfall seiner Unterwegsverpflegung mit einem «Drecksack» in speziell gekennzeichneten Containern entsorgt, tut etwas für Basels Sauberkeit und kann erst noch tolle Preise gewinnen.15.05.2014 – 11:25 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedieneinladung der Basler Littering Gespräche13.05.2014 – 11:45 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde April 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘406 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 4.1% weniger als im März 2014 (-145 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.8% im Vormonat (März 2014) auf 3.6% im April 2014. Gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 129 (-3.6%).08.05.2014 – 10:10 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt‚Soundseeing-Tours‘ zu akustischen Highlights am 18. Mai und / oder 23. Mai07.05.2014 – 10:30 Uhr
- April 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAnlässlich des diesjährigen Internationalen Tages gegen Lärm eröffnet das Amt für Umwelt und Energie neue Sichtweisen zu öffentlichen Hör-Räumen in der Stadt. Die Podiumsveranstaltung ist Auftakt zur Aktion «Hörenswürdigkeiten entdecken und geniessen».24.04.2014 – 09:05 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde März 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘551 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 2.6% weniger (-93 Personen) als im Februar 2014. Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.9% im Februar 2014 auf 3.8% im März 2014. Gegenüber März 2013 sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 136 (-3.7%).08.04.2014 – 10:02 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltWie bereits im Jahr 2013 können die Verkaufslokale in der Basler Innenstadt am 27. November 2014 anlässlich des Einschaltens der Weihnachtsbeleuchtung und der Eröffnung des Basler Weihnachtsmarktes wieder von verlängerten Ladenöffnungszeiten bis 22.00 Uhr profitieren.02.04.2014 – 08:40 Uhr
- März 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 29. März um 20.30 Uhr geht auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus, als Zeichen für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz. Auch Basel zeigt sein Engagement für Umwelt und Klima und macht an der weltumspannenenden Umweltaktion mit.26.03.2014 – 09:55 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat will mit einem Massnahmenpaket die Sauberkeit in Basel verbessern. Er schlägt dem Grossen Rat zwei wesentliche Änderungen des kantonalen Umweltschutzgesetzes vor: An allen öffentlichen Veranstaltungen soll das Mehrwegsystem angewendet werden, und die Kehrichtentsorgung soll auf das Containersystem umgestellt werden. Für die flächendeckende Einführung von Unterflurcontainern beantragt er dem Grossen Rat einen Rahmenkredit von 26,5 Millionen Franken.18.03.2014 – 13:07 Uhr