Medienmitteilungen
1’153 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juni 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn den letzten Monaten sind zahlreiche syrische Flüchtlinge in Basel angekommen. Alle Betten in den Asylunterkünften der Sozialhilfe sind belegt. Anfang Juli können zusätzliche Liegenschaften bezogen werden.18.06.2014 – 15:56 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Mai 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘206 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 5.9% weniger als im April 2014 (-200 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.6% im Vormonat (April 2014) auf 3.4% im Mai 2014. Gegenüber dem Vorjahrsmonat (Mai 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 184 (-5.4%).10.06.2014 – 09:23 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltHeute Vormittag kam es kurzfristig zum Austritt einer farbigen Rauchgasfahne aus dem Kamin der Regionalen Sondermüllverbrennungsanlage (RSMVA) im Werk Klybeck von Valorec Services AG. Die Färbung ist auf erhöhten Jod-Gehalt im Abfall zurückzuführen. Dies ist der zweite Vorfall innert drei Wochen. Das Lufthygienamt beider Basel hat das Verbrennen von Jod-haltigem Abfall bis auf weiteres untersagt.06.06.2014 – 14:14 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltZusammen mit Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion und WWF Schweiz -- Schülerinnen und Schüler aus Birsfelden setzen heute am 6. Juni 3'000 Junglachse in die Birs aus. Damit übernehmen sie für das nationale Wiederansiedlungsprogramm und das WWF-Projekt „Lachs Comeback“ eine wichtige Rolle als Patinnen und Paten der kleinen Fische.06.06.2014 – 11:28 Uhr
- Mai 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Firma Novartis wird in den nächsten Wochen nahe der Schweizer Grenze in Frankreich Lindan-belastetes Bodenmaterial verschieben. Die basel-städtischen Behörden wurden darüber informiert. Sie werden die Tätigkeiten vor Ort begleiten und die notwendigen Messungen zur Überwachung durchführen.20.05.2014 – 15:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm letzten Samstag kam es am Vormittag zum kurzzeitigen Austritt einer farbigen Rauchgasfahne aus dem Kamin der Regionalen Sondermüllverbrennungsanlage (RSMVA) im Werk Klybeck von Valorec Services AG. Die Färbung ist auf erhöhten Iod-Gehalt im Abfall zurückzuführen.20.05.2014 – 14:11 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung der Basler Littering Gespräche -- Die Basler Littering-Gespräche lancieren die Aktion «Ein Drecksack macht sauber». Jedes Jahr wenn die Temperaturen steigen und sich die Menschen vermehrt im Freien aufhalten, nimmt auch das Littering markant zu. Ein «Drecksack» soll dies nun ändern: Wer in den folgenden acht Wochen nach seinem Aufenthalt im Freien den Abfall seiner Unterwegsverpflegung mit einem «Drecksack» in speziell gekennzeichneten Containern entsorgt, tut etwas für Basels Sauberkeit und kann erst noch tolle Preise gewinnen.15.05.2014 – 11:25 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedieneinladung der Basler Littering Gespräche13.05.2014 – 11:45 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde April 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘406 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 4.1% weniger als im März 2014 (-145 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.8% im Vormonat (März 2014) auf 3.6% im April 2014. Gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 129 (-3.6%).08.05.2014 – 10:10 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt‚Soundseeing-Tours‘ zu akustischen Highlights am 18. Mai und / oder 23. Mai07.05.2014 – 10:30 Uhr
- April 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAnlässlich des diesjährigen Internationalen Tages gegen Lärm eröffnet das Amt für Umwelt und Energie neue Sichtweisen zu öffentlichen Hör-Räumen in der Stadt. Die Podiumsveranstaltung ist Auftakt zur Aktion «Hörenswürdigkeiten entdecken und geniessen».24.04.2014 – 09:05 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde März 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘551 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 2.6% weniger (-93 Personen) als im Februar 2014. Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.9% im Februar 2014 auf 3.8% im März 2014. Gegenüber März 2013 sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 136 (-3.7%).08.04.2014 – 10:02 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltWie bereits im Jahr 2013 können die Verkaufslokale in der Basler Innenstadt am 27. November 2014 anlässlich des Einschaltens der Weihnachtsbeleuchtung und der Eröffnung des Basler Weihnachtsmarktes wieder von verlängerten Ladenöffnungszeiten bis 22.00 Uhr profitieren.02.04.2014 – 08:40 Uhr
- März 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 29. März um 20.30 Uhr geht auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus, als Zeichen für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz. Auch Basel zeigt sein Engagement für Umwelt und Klima und macht an der weltumspannenenden Umweltaktion mit.26.03.2014 – 09:55 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat will mit einem Massnahmenpaket die Sauberkeit in Basel verbessern. Er schlägt dem Grossen Rat zwei wesentliche Änderungen des kantonalen Umweltschutzgesetzes vor: An allen öffentlichen Veranstaltungen soll das Mehrwegsystem angewendet werden, und die Kehrichtentsorgung soll auf das Containersystem umgestellt werden. Für die flächendeckende Einführung von Unterflurcontainern beantragt er dem Grossen Rat einen Rahmenkredit von 26,5 Millionen Franken.18.03.2014 – 13:07 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBereits zum dritten Mal führen der Kanton Basel-Stadt, Novatlantis und weitere Partner einen Wettbewerb für Gebäude durch, die rundum erneuert werden sollen. Neben Wohnbauten sind für den Modernisierungswettbewerb auch Geschäftshäuser gesucht.17.03.2014 – 14:58 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas kantonale Verbundsystem für Menschen mit einer Behinderung (KVS), in welchem die vom Kanton geführten Heime und Tageszentren für Erwachsene mit einer Behinderung zusammengefasst sind, hat seit März eine neue Organisationsstruktur. Die vier bisherigen Institutionen werden zu einem Betrieb zusammengefasst. Martina Bötticher übernimmt die operative Gesamtverantwortung. Die neue Organisation richtet sich nach Zielgruppen aus. Die dezentralen Standorte bleiben erhalten.14.03.2014 – 10:06 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Februar 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3’644 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 1.9% weniger als im Vormonat (-70 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb bei 3.9%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 146 (-3.9%).07.03.2014 – 08:43 Uhr
- Februar 2014
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNach der definitiven Einführung der acht Bio-Klappen sind ab sofort neue Kundinnen und Kunden erwünscht. Sie können an sieben Verkaufsstellen eine Chipkarte erstehen und damit die acht auf dem Stadtgebiet verteilten Bio-Klappen nutzen. Die bisherige Kontingentierung des Pilotversuches ist aufgehoben.24.02.2014 – 13:17 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung mit der Gemeinde Riehen -- Der Mattenhof, eine kantonale Liegenschaft an der Grendelgasse in Riehen, wird ab März 2014 von der kantonalen Sozialhilfe für die Unterbringung von Flüchtlingsfamilien genutzt. Damit werden erstmals seit der Schliessung des Durchgangszentrums Moosrain wieder Asylsuchende in Riehen beherbergt.20.02.2014 – 11:41 Uhr
- RegierungsratNach der knappen Zustimmung des Schweizer Stimmvolkes zur "Volksinitiative gegen Masseneinwanderung" fordert der Regierungsrat vom Bund eine pragmatische Umsetzung, die den Bedürfnissen der in Basel-Stadt domizilierten privaten sowie öffentlichen Unternehmen und Betrieben mit ihren Angestellten Rechnung trägt.11.02.2014 – 14:35 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAn der Schönbeinstrasse finden zwölf Flüchtlinge und ein Nähatelier für Frauen aus dem Asylbereich ein neues Zuhause.11.02.2014 – 10:51 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Januar 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3’714 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 0.5% mehr als im Vormonat (+20 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.9%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 139 (-3.6%).10.02.2014 – 08:48 Uhr