Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juni 2015
- Bau- und VerkehrsdepartementDie neue Buvette am St. Johanns-Rheinweg/ Rheinschanze wird in den nächsten fünf Jahren von der Kaffeebar Saint Louis an der Elsässerstrasse 29 betrieben. Dies hat die zuständige Beurteilungskommission entschieden. Das zukünftige Betreiberteam Christoph Nyfeler, Michael Hänggi und Pascal Salathe hat ein innovatives Konzept für die neue Buvette vorgelegt, mit neuen Ideen aus und für das Quartier St. Johann. Es folgt nun die öffentliche Publikation im Kantonsblatt. Wenn alles rund läuft, ist vorgesehen, die Buvette im Frühjahr 2016 zu eröffnen.26.06.2015 – 14:02 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm kommenden Montag und Dienstag, 29. und 30. Juni, gastiert das Zürcher Experi Theater auf dem Friedhof am Hörnli. Sein experimentelles Theaterstück handelt von Gesichtern und ihren Geschichten und von Leben und Tod - und wie das eine das andere beeinflusst.26.06.2015 – 08:57 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBasel wächst: die Wirtschaft, das Freizeitangebot und die Bevölkerung. Um die damit verbundene Verkehrszunahme zu bewältigen, hat der Regierungsrat ein Verkehrspolitisches Leitbild verabschiedet. Das Leitbild basiert auf der bewährten baselstädtischen Verkehrspolitik der letzten Jahre und legt die Ziele und Schwerpunkte für die nächsten Jahre fest. Der Massnahmenplan zeigt auf, mit welchen Projekten eine bedarfsgerechte, sichere und effiziente Mobilität gewährleistet und damit die Lebensqualität für alle erhöht werden kann. Verkehrszählungen zeigen, dass der Autoverkehr auf den städtischen Strassen in Basel in den letzten Jahren leicht abgenommen hat. Im Gegensatz dazu haben der öffentliche Verkehr leicht und der Veloverkehr deutlich zugenommen.25.06.2015 – 13:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWegen Deckbelagsarbeiten ist die Elisabethenstrasse am kommenden Wochenende von Samstag, 27. Juni, 07.00 Uhr, bis Montag, 29. Juni 2015, 05.00 Uhr, zwischen Klosterberg und Markthallenbrücke gesperrt. Zudem muss der Klosterberg für die derzeit laufenden Umgestaltungsarbeiten vom 29. Juni bis zum 7. August 2015 für den Verkehr gesperrt werden.25.06.2015 – 11:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNachdem der Grosse Rat dem Baukredit zur Neugestaltung der Liestaleranlage vor zweieinhalb Jahren zugestimmt hat, legt die Stadtgärtnerei nun die Detailpläne zur Bewilligung auf. Ab 27. Juni 2015 sind die Projektpläne im Rahmen des Auflageverfahrens während 30 Tagen zugänglich.25.06.2015 – 09:33 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft und der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt haben sich im Bereich Hochleistungsstrassen auf eine Priorisierung des überregional wichtigen und für alle weiteren Projekte unabdingbaren Rheintunnels verständigt. Auch die weiteren Planungen, insbesondere für den Zubringer Allschwil, werden in gemeinsamen Projektorganisationen vorangetrieben.24.06.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVon Sonntag, 21. Juni, 02.00 Uhr, bis Montag, 22. Juni 2015, 05.00 Uhr, sind wegen Deckbelagsarbeiten im Kreuzungsbereich Elsässerstrasse/ Kohlenstrasse / Schlachthofstrasse diese Kreuzung sowie die Ein- und Ausfahrt in die Schweiz von Huningue aus gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird über die Luzernerringbrücke und die Flughafenstrasse umgeleitet.18.06.2015 – 14:47 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Komitee Zweiradinitiative -- Der Grosse Rat hat 2011 entschieden, am Rand der Innenstadt und beim Bahnhof SBB kostenpflichtige Parkplätze für Motorräder zu erstellen. Die im Januar 2015 lancierte «Zweiradinitiative» verlangt hingegen, dass Motorräder weiterhin kostenlos abgestellt werden dürfen. Um unnötige Umtriebe zu vermeiden, haben das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) und das Initiativkomitee nun vereinbart, dass die Initianten die benötigten Unterschriften so rasch wie möglich einreichen, sodass die Basler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Frage möglichst bald entscheiden können. Im Gegenzug wartet das BVD die Volksabstimmung ab, bevor der Grossratsbeschluss – bei einer Ablehnung der Initiative – umgesetzt wird.17.06.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm kommenden Wochenende vom 19. bis 21. Juni 2015 wird der Hochbergerplatz in Kleinhüningen zum Festplatz. Das Tiefbauamt Basel-Stadt bedankt sich mit diesem Fest bei der Kleinhüninger Bevölkerung für das Verständnis und die Geduld beim Bau der Tramlinienverlängerung Nr. 8 nach Weil am Rhein. Festbesucher nicht nur aus dem Quartier bekommen ein unterhaltsames Programm und attraktive Feststände geboten. - Seit dem 14. Dezember 2014 verkehrt jede zweite Tramkomposition der Linie 8 zum Bahnhof von Weil am Rhein.16.06.2015 – 14:51 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb kommenden Montag, 22. Juni 2015, bis Mai 2016 werden in der Bettingerstrasse, im Abschnitt Rudolf Wackernagel-Strasse bis Talmatt-Strasse, Werkleitungen erneuert und die Strasse saniert. Die Sanierung erfolgt in Etappen. Der Verkehr wird während der Bauarbeiten mit einer mobilen Lichtsignalanlage geregelt.16.06.2015 – 13:52 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt hat erneut Fördergelder aus dem Pendlerfonds gesprochen: diesmal für drei Bike-and-Ride-Anlagen an der Oberrheinstrecke und im Wiesental. Der Ausbau und Neubau hochwertiger Veloabstellanlagen an den Bahnhöfen Schliengen, Efringen-Kirchen und Schopfheim soll Pendlerinnen und Pendler dabei unterstützen, ihren Arbeitsweg kombiniert mit dem Velo und öffentlichen Verkehr zurückzulegen. Der Pendlerfonds ist ein exemplarisches Beispiel für die Zusammenarbeit in der trinationalen Region über Kantons- und Landesgrenzen hinweg.15.06.2015 – 14:55 Uhr
- RegierungsratDie Oekolampadmatte soll umgestaltet und erweitert werden. Entstehen soll eine attraktive Grünanlage, die die angrenzende Oekolampadstrasse integriert und so den Bedürfnissen des Quartiers entspricht. Für ein neues Gebäude im Park beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Baukredit in der Höhe von 662'000 Franken, die eigentliche Umgestaltung wird durch den Mehrwertabgabefonds finanziert.09.06.2015 – 12:25 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat das Beschaffungswesen auf seine Stärken und Schwächen untersucht und Leitplanken zu einer neuen Beschaffungsstrategie verabschiedet. Gleichzeitig hat er die Verordnung zum Submissionsgesetz angepasst und den Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für Beschaffungsfragen initiiert.09.06.2015 – 12:22 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei testet Schafe zur Grünpflege: Auf der Wiese am Herrenweg beim Allschwilerweiher weiden momentan acht Mutterschafe mit ihren fünf Lämmern. Damit reduziert die Stadtgärtnerei den Maschineneinsatz und fördert die Biodiversität. Die Schafe lassen beim Weiden Grasbüschel stehen, die sich später als Rückzugsgebiete für Insekten eignen. Im Gegenzug machen sie auch vor unliebsamen Brennnesseln nicht Halt.08.06.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie F. Hoffmann-La Roche AG (kurz Roche) plant eine Weiterentwicklung ihres nördlichen Arealteils an der Grenzacherstrasse. Als Grundlage für die dazu notwendigen nutzungsplanerischen Massnahmen erarbeitete Roche einen Entwicklungsplan, der die langfristige Entwicklung des Gesamtareals aufzeigt. Durch den Ersatz eines bestehenden Parkings mit rund 900 Parkplätzen unterliegt das Vorhaben zudem der Umweltverträglichkeitsprüfung. Die öffentliche Planauflage für die Zonenänderung, den Bebauungsplan und den Umweltverträglichkeitsbericht startet am 8. Juni 2015.05.06.2015 – 12:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Kreuzungsbereich Hammerstrasse/Riehenstrasse werden in der Woche vom 8. bis 12. Juni 2015 Belagsarbeiten durchgeführt. Dafür sind Teilsperrungen für den Verkehr notwendig.05.06.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt Basel-Stadt besteht seit 150 Jahren. Zum Abschluss seines Jubiläumsjahres 2014 präsentiert sich das Tiefbaumt vom 4. bis 15. Juni 2015 mit einer Jubiläums-Ausstellung im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements. Gleichzeitig wird das über 300-seitige Buch „150 Jahre im Dienst der Stadt“, verfasst vom bekannten Basler Historiker Prof. Georg Kreis, vorgestellt. Die Publikation beleuchtet die bewegte Geschichte des Tiefbauamts – ein Stück Stadtgeschichte.03.06.2015 – 18:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Schweizer Presserat, die Beschwerdeinstanz für medienethische Fragen, hat die Berichterstattung der Basler Zeitung rund um die Fachexkursion der Geschäftsleitung des Bau- und Verkehrsdepartement 2014 nach Stockholm beurteilt: Die Basler Zeitung hat gemäss Presserat mit ihrer gesamten Berichterstattung rund um die Fachexkursion die Wahrheitspflicht, die Quellenbearbeitung, die Forderung nach Berichtigung und den Schutz der Privatsphäre gemäss der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» verletzt. Der Presserat hat mit diesen Feststellungen eine entsprechende Beschwerde des BVD gutgeheissen.02.06.2015 – 15:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement -- Pink, klein und frech sind sie zurzeit in Basel zu sehen. Die Gartenzwerge zeigen, was OUT und IN im Strassenverkehr ist und werben für ein faires und rücksichtsvolles Miteinander. Die Aktion «Fair im Verkehr» des Amts für Mobilität und der Verkehrsprävention der Kantonspolizei richten sich an Autofahrende, Velofahrende und Fussgängerinnen und Fussgänger gleichermassen. Sie sollen dazu anregen, das eigene Verkehrsverhalten zu reflektieren und sich in Zukunft fairer zu verhalten.02.06.2015 – 11:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach über vierzig Jahren im Dauerbetrieb muss die Theaterliegenschaft am Steinenberg weitgehend saniert werden. In den nächsten Jahren werden im Theater Basel daher jeweils während der spiel- und probefreien Zeit im Sommer die aufwändigen Sanierungsarbeiten durchgeführt Die Gesamtkosten in den verschiedenen Fachbereichen belaufen sich auf CHF 72 Millionen. Eine neue Saalbestuhlung wird durch Gönner finanziert.01.06.2015 – 11:00 Uhr
- Mai 2015
- Bau- und VerkehrsdepartementFür den Einbau des definitiven Belags wird die Dornacherstrasse zwischen der Münchensteiner- und der Reinacherstrasse am kommenden Wochenende vollständig gesperrt. Die Sperrung dauert von Samstag, 30. Mai, 7 Uhr, bis Montag, 1. Juni 2015, 5 Uhr. Der Verkehr wird in dieser Zeit auf einer signalisierten Umfahrungsroute über die Münchensteiner- und die Reinacherstrasse umgeleitet. Dies gilt auch für die BVB-Buslinien 37 und 47. Anstösser zum Dreispitzareal – Krakau-, Prag- und Bordeaux-Strasse – werden gebeten, die Reinacherstrasse zu benützen.28.05.2015 – 13:42 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf den Semesterbeginn Herbst 2014 wurden die beiden Hochbauten der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) auf dem Dreispitzareal in Betrieb genommen. Beide Hochbauten wurden kürzlich zertifiziert: das umgebaute Zollfreilager mit dem Energie- und Nachhaltigkeitslabel Minergie-Eco, das Hochhaus mit dem Label Minergie-P-Eco. Der Kreditrahmen für das Gesamtprojekt wird deutlich unterschritten.27.05.2015 – 10:10 Uhr
- RegierungsratDas seit 2014 revidierte Denkmalschutzgesetz von Basel-Stadt sieht als Novum die vertragliche Einigung zwischen Denkmaleigentümern und dem Kanton über die Aufnahme eines Schutzobjekts in das kantonale Denkmalverzeichnis vor. Der Regierungsrat hat heute den Abschluss der ersten beiden Schutzverträge genehmigt.26.05.2015 – 12:53 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, die Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft sowie der Verein Agglo Basel setzen mit der Einstellung von Götz Schackenberg als Projektleiter Herzstück und von Dr. Ralf Chaumet als Leiter S-Bahn ein Zeichen bei der Weiterentwicklung und Realisierung des Herzstücks sowie der trinationalen S-Bahn Basel.22.05.2015 – 15:00 Uhr