Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Amt für Mobilität hat in einer Übersicht die wichtigsten Effekte der Nordtangente zusammengetragen. Die Ergebnisse der Wirkungskontrolle zeigen, dass die Nordtangente seit ihrer Fertigstellung 2008 wesentlich zu einer besseren Wohn- und Lebensqualität in Basel Nord beiträgt. Neben der Entwicklung der Verkehrsbelastung wurden auch Luft- und Lärmbelastung, Unfallzahlen und Verkehrsqualität untersucht.
      26.03.2015 – 11:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Präsidialdepartement und dem Kunstmuseum Basel -- Die Dufourstrasse ist vom kommenden Freitag, 27. März - im Verlaufe des Vormittags nach dem morgendlichen Berufsverkehr - bis Freitag, 12. Juni 2015 ab Wettsteinbrücke/ St. Alban-Graben in Fahrtrichtung Aeschenplatz gesperrt. Dies wegen Auffüllarbeiten und provisorischer Instandstellung der Dufourstrasse, die derzeit über eine Hilfsbrücke über den neuen unterirdischen Verbindungstrakt zwischen Haupt- und Neubau des Kunstmuseums Basel geführt wird. Den Autofahrenden wird empfohlen, die Baustelle in der Dufourstrasse aus Kleinbasel in Richtung Aeschenplatz grossräumig via Grenzacherstrasse – Schwarzwaldbrücke – Breite zu umfahren.
      25.03.2015 – 15:29 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute, 20. März, erfolgte der offizielle Spatenstich zur Umgestaltung des Nachtigallenwäldelis. Bis Ende 2017 gestaltet die Stadtgärtnerei den Grünstreifen zwischen Zolli und Heuwaage neu. Koordiniert mit dieser Umgestaltung realisiert das Tiefbauamt im Bereich des Heuwaage-Parkplatzes Massnahmen für einen besseren Hochwasserschutz. Zudem wird das Parkdeck bei der Heuwaage abgebrochen und der eingedolte Birsig in diesem Bereich offen gelegt.
      20.03.2015 – 16:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf dem Friedhof am Hörnli stehen vier Kremationsöfen. Aufgrund technischer Probleme und für den Monat März ungewöhnlich vielen Todesfällen ist die Abteilung Bestattungswesen auf Hilfe aus Aarau und Zürich angewiesen, die täglich zwölf Kremationen übernehmen.
      20.03.2015 – 11:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit den Kantonen BS, BL AG, JU und SO -- Die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Aargau, Jura und Solothurn haben 2014 zum ersten Mal die Leistungen der SBB in der Regio-S-Bahn Basel gemessen. Beurteilt wurden die Kundenzufriedenheit, Pünktlichkeit, Zugausfälle sowie die Sauberkeit im Zug und am Bahnhof. Dank positiver Pünktlichkeitswerte und sauberen Zügen erhält die SBB einen Bonus von insgesamt 80‘000.- Franken.
      12.03.2015 – 11:53 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Bildungs-, Kultur-und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebot -- Gestützt auf die Neuverhandlung von Staatsverträgen zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt wurde die Vereinbarung über die Beitragsleistung an Fahrten von Behinderten und mobilitätseingeschränkten Betagten den zukünftigen Erfordernissen angepasst. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft schickt die neue Vereinbarung in die Vernehmlassung. Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt hat den Willen zur Erneuerung der Vereinbarung mit einer Budgeterhöhung bereits bekundet.
      12.03.2015 – 11:46 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Präsidialdepartement und dem Kunstmuseum Basel -- Die Dufourstrasse ist im laufenden Jahr von einer temporären Teilsperrung betroffen: Die Teilsperrung in Fahrtrichtung Aeschenplatz dauert von Freitag, 27. März, bis Freitag, 12. Juni 2015. Grund dafür sind Auffüllarbeiten über dem neuen unterirdischen Verbindungstrakt zwischen dem Haupt- und dem Neubau des Kunstmuseums. Es wird empfohlen, die Baustelle in der Dufourstrasse aus Kleinbasel in Richtung Aeschenplatz grossräumig via Grenzacherstrasse – Schwarzwaldbrücke – Breite zu umfahren. Die zweite Teilsperrung für Strassen- und Gleisbauarbeiten ist im Herbst 2015 geplant.
      11.03.2015 – 10:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Ein neues Nutzungsmodell für die Kleinplakatierung in der Stadt Basel präzisiert, welche Nutzer künftig von der kostengünstigen Kleinplakatierung profitieren können. Das neue Modell gilt ab 1. April 2015.
      11.03.2015 – 10:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Tierpark Lange Erlen beabsichtigt, als Ersatz für den heutigen, seit über vierzig Jahren bestehenden Kinderspielplatz eine neue, grosszügige Kinderspielanlage einzurichten. „Die Spielaue“ nimmt den übergeordneten Gedanken des Tierparks Lange Erlen als Lebensraum für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt auf. Der Regierungsrat unterstützt das Projekt mit 2,15 Millionen Franken aus dem Mehrwertabgabefonds.
      10.03.2015 – 11:28 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Erneut hat der Kanton Basel-Stadt Fördergelder aus dem Pendlerfonds gesprochen: Neben dem Park-and-Ride-Parkhaus am Bahnhof Saint-Louis erhalten die Gemeinde Steinen im Wiesental für Veloboxen am Bahnhof und das Département Haut-Rhin für eine Park-and-Pool-Anlage in Nähe der A35 Unterstützungsbeiträge. Der Pendlerfonds ist ein exemplarisches Beispiel für die Zusammenarbeit in der trinationalen Region über Kantons- und Landesgrenzen hinweg.
      05.03.2015 – 10:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Dem Auftrag des Bundes folgend, hat der Kanton Basel-Stadt die gravitativen Naturgefahren im Kantonsgebiet untersucht und das Resultat am 3. März 2015 auf dem Kartenportal öffentlich aufgeschaltet. Betreffend Naturgefahren bestehen im Kantonsgebiet generell nur Risiken im Bereich Hochwasser. Das grösste Gefahrenpotential ist in der Talsole der Innenstadt, entlang der Birsig-Eindolung, vorhanden. Diese Risiken wurden aber bereits bei der Erarbeitung der Gefahrenkarte erkannt und in der Kantonalen Gefährdungsanalyse beschrieben. Das Tiefbauamt hat daraufhin eine breite Palette an Hochwasserschutzmassnahmen eingeleitet. Überflutungsgefahren im Bereich von schwachen Intensitäten (geringes Risiko) bestehen aber nach wie vor auf dem Gemeindegebiet von Riehen und in den Abflussbereichen des Dorenbachs und Allschwilerbachs in Basel-West. Der Rhein birgt generell nur ein geringes Risiko einer Überschwemmung im Kleinbasel.
      04.03.2015 – 11:00 Uhr
  1. Februar 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch in Sonderaufgeboten rund 184 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Bereits zum zweiten Mal führte die Stadtreinigung mit einem Spezialteam am Montagmorgen nach dem Morgenstreich eine Glasreinigung durch. Zwischen 8 und 12 Uhr wurde entlang den Cortège-Routen Glas - Flaschen, Trinkgläser - eingesammelt mit dem Ziel, Verletzungen zu verhindern. Die orangefarbig gekleideten Frauen und Männer waren am Fasnachtsmontag nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen ab 04.00 Uhr auf Putztour. Der gleiche Ablauf findet heute Mittwochabend und am Donnerstagmorgen nach dem Ändstreich statt. Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes leistete und leistet während und nach der Fasnacht grosse Reinigungseinsätze.
      25.02.2015 – 10:07 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      In drei Tagen ist es wieder soweit: Die „drey scheenschte Dääg“ nehmen die Stadt Basel in ihren Bann. Aus Sicherheitsgründen demontiert die Stadtreinigung rund 200 Abfallkübel entlang der Cortège-Routen. Ebenso werden alle Sitzbänke auf der Achse Aeschenplatz-Barfüsserplatz-Clarastrasse durch die Betriebe des Tiefbauamtes entfernt. Schliesslich hat die Allmendverwaltung, welche ebenfalls zum Tiefbauamt gehört, veranlasst, dass Baustellen im Perimeter der Fasnacht – Cortège- und Gässle-Routen – geräumt oder zumindest derart gesichert werden, dass auch bei einem grossen Publikumsandrang keine Gefahr von ihnen ausgeht. Die Stadtreinigung steht während der Fasnacht frühmorgens mit über 280 Personen und 130 Fahrzeugen im Einsatz.
      20.02.2015 – 07:50 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab sofort sind die amtlichen Bestattungsanzeigen des Kantons Basel-Stadt im Internet abrufbar. Die Stadtgärtnerei publiziert in Absprache mit den Angehörigen, wer verstorben ist und wann – falls öffentlich – die Trauerfeier stattfindet.
      19.02.2015 – 14:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Montag, 2. März 2015, beginnen die angekündigten Erhaltungsmassnahmen im Gebiet Marktplatz von Fischmarkt bis Gerbergasse - inklusive Hut-, Stadthaus- und Spiegelgasse. Die Arbeiten dauern insgesamt bis Ende Oktober 2015. Die Liegenschaften sind jederzeit zugänglich. Der zentrale Bereich des Marktplatzes mit dem Wochenmarkt ist von den Baumassnahmen nicht tangiert. Vom 3. bis 15. August 2015, also in den beiden letzten Sommerferienwochen, werden der Trambetrieb zwischen Schifflände und Barfüsserplatz unterbrochen und die Tramlinien umgeleitet.
      19.02.2015 – 12:02 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die Velodurchfahrt zu erleichtern, wird in der Elsässerstrasse zurzeit eine neue Veloführung überprüft. Das Pilotprojekt mit Velodurchfahrt auf Niveau des Trottoirs an der ÖV-Haltestelle Hüningerstrasse wurde kürzlich durch eine neue Lichtsignalanlage vervollständigt.
      13.02.2015 – 10:15 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Schule für Gestaltung Basel -- Im Sommer 2014 erstellten die Lernenden der Fachklasse für Grafik der Schule für Gestaltung im Rahmen des Projekts «Farben der Stadt» 60 Farbkarten, welche die Farbigkeit ausgewählter Häuser in exemplarischen Strassenzügen in Basel dokumentieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit ist als Ausstellung im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements zu sehen. Die Vernissage findet heute um 17h statt.
      12.02.2015 – 09:11 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ein Verkehrskonzept soll aufzeigen, wie der Mehrverkehr infolge der Arealentwicklung Roche quartierverträglich abgewickelt werden kann. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass mittelfristig zusätzliche Massnahmen beim ÖV nötig sind. Roche und das Bau- und Verkehrsdepartement sind mit Quartiervertretern im Dialog.
      12.02.2015 – 08:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem Pilotversuch für Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an Lichtsignalanlagen nimmt Basel schweizweit eine Vorreiterrolle in der Veloförderung ein. Nun wird der erfolgreich verlaufene Pilotversuch in Absprache mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) ausgedehnt. Basel beantragt zudem beim Bund eine Änderung des Schweizerischen Strassenverkehrsrechts, damit das Rechtsabbiegen bei Rot für Velos in der ganzen Schweiz eingeführt werden kann.
      11.02.2015 – 09:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Logistikcluster Region Basel und der Handelskammer beider Basel -- Der Güterverkehr hat einen erheblichen Anteil am Motorfahrzeugverkehr in Basel. Ein Konzept zum städtischen Güterverkehr soll aufzeigen, mit welchen Massnahmen der Last- und Lieferwagenverkehr möglichst effizient abgewickelt werden kann, damit die Strassen entlastet und die Immissionen in den Wohnquartieren reduziert werden können.
      05.02.2015 – 09:50 Uhr
  1. Januar 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine vom Tiefbauamt und IWB gemeinsam in Auftrag gegebene Untersuchung darüber, mit welchen Massnahmen Baustellen beschleunigt und damit die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer reduziert werden können, zeigt: Die angewendeten Bauweisen und Bauabläufe entsprechenden dem aktuellen Stand der Technik und die Vertragsmodelle unterscheiden sich nicht von denjenigen in anderen Schweizer Städten. Optimierungen sind aber möglich und werden umgesetzt.
      30.01.2015 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Bundesamt für Strassen -- Die Verantwortlichen von Bund und Kanton sind sich einig, dass das Projekt Rheintunnel einen geeigneten Ansatz darstellt zur Beseitigung des Engpasses auf der Basler Osttangente. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) und das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt (BVD) haben in einer Absichtserklärung die ersten Schritte vereinbart, um den Rheintunnel ab etwa 2025 zu realisieren. Das ASTRA hat mit der Erarbeitung des Generellen Projekts für den Rheintunnel begonnen.
      28.01.2015 – 17:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Hochbauamt Basel-Landschaft und der Universität Basel -- Die Arbeitsgemeinschaft Caesar Zumthor und Markus Stern Architekten aus Basel hat den Wettbewerb für einen Neubau für das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel gewonnen. Mit dem Entwurf des Siegerprojektes wird eine moderne Infrastruktur für die universitäre Forschung und Lehre ermöglicht.
      19.01.2015 – 11:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der zweite Bauabschnitt der Riehenstrasse, Abschnitt Mattenstrasse/Peter Rot-Strasse bis zur Schwarzwaldallee, wird ab Montag, 19. Januar 2015 bis voraussichtlich Ende Oktober 2015 saniert und umgestaltet. Mit dem Bau neuer Rabatten und Baumpflanzungen wird der Strassenraum ökologisch aufgewertet und attraktiver gestaltet. Zeitweise sind Verkehrsumleitungen in Fahrtrichtung Riehen erforderlich.
      16.01.2015 – 14:13 Uhr