Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2013
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Landkreis Lörrach -- Auf einer Länge von 22 Kilometern markieren 223 meist historische Landesgrenzsteine den komplizierten Verlauf der Landesgrenze zwischen dem Kanton Basel-Stadt und seinem nördlichen Nachbarland Deutschland. Anlässlich der traditionellen Landesgrenzbegehung haben die zuständigen Vermessungsbehörden heute einen historischen Landesgrenzstein über dem Westportal des eben fertig gestellten Wiesentunnels der „Zollfreien Strasse“ rekonstruiert und eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sind die gemeinsam festgelegten Koordinaten der Landesgrenzpunkte in den neuen schweizerischen und deutschen Landesvermessungssystemen aufgelistet.
      07.08.2013 – 09:30 Uhr
  1. Juli 2013
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Raupen des Buchsbaumzünslers richten seit Jahren Schäden an Buchspflanzen an. Die Stadtgärtnerei erwartet, dass in den kommenden Tagen eine neue Raupengeneration schlüpft und bereitet sich entsprechend vor. Allerdings stellt sie fest, dass bei einer fachgerechten Bekämpfung der ersten Generation die zweite Generation schwächer ausfällt. Seit zwei Jahren hat sich das Befallsniveau in Basel auf einem für die Schweiz tiefen Stand eingependelt.
      25.07.2013 – 14:57 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit September 2012 ist der Rückbau der Hafenanlagen St. Johann abgeschlossen. Im kommenden November wird voraussichtlich mit dem Bau der Rheinuferpromenade begonnen. Die Arbeiten werden rund zwei Jahre dauern. Ab Herbst 2015 werden aller Voraussicht nach die Rheinpromenade auch auf französischem Boden und anschliessend die Freiraumverbindung Fabrikstrasse-Rheinufer erstellt sein. - Die Neu- und Umgestaltungsarbeiten in der Elsässerstrasse laufen auf Hochtouren. Nach Fertigstellung gibt es auf beiden Strassenseiten Velostreifen sowie behindertengerechte Tramhaltestellen. – Mit der seit dem 1. April 2013 geltenden neuen Organisationsstruktur der Stadtreinigung wurde gut gestartet. Der polyvalente Einsatz der Mitarbeitenden als Kehrichtlader bei der Abfallentsorgung und Wischer bei der Reinigung funktioniert sehr gut. Dies das Fazit der drei Themen der heutigen Mediensommerfahrt des Tiefbauamtes Basel-Stadt.
      24.07.2013 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit den BVB -- Am Montag, 22. Juli, wird im Rahmen der Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil die erste hindernisfreie Tramhaltestelle in Basel in Betrieb genommen. Diese bietet dank höherer Haltekante und geringerem Abstand zum Fahrzeug einen einfachen Einstieg für alle. Am nächsten Sonntag, 21. Juli, einen Tag bevor die Strecke wieder normal befahren wird, können betroffene Verbände und die Bevölkerung die hindernisfreie Tramhaltestelle in Kleinhüningen in Ruhe testen.
      19.07.2013 – 09:50 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die rund fünfzig Basler Parkanlagen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Sie dienen der Basler Bevölkerung als zusätzlicher Aufenthaltsort für Sport, Spiel und das Pflegen sozialer Kontakte. An lauen Sommernächten werden sie oft für spontane oder organisierte Partys genutzt. Die Stadtgärtnerei setzt alles daran, dass sich die Grünflächen stets sauber und attraktiv präsentieren. Allerdings stellen Littering, Grillschäden und Slacklining eine zunehmende Herausforderung dar.
      17.07.2013 – 07:09 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Montag, 22. Juli 2013, beginnen bei der Kreuzung Luzernerring/ Wasgenring/Hegenheimerstrasse die Arbeiten im Bauabschnitt Mitte, dem dritten und letzten Baulos der Sanierung und Umgestaltung des Luzerner-/ Wasgenrings. Diese Arbeiten umfassen im Wesentlichen den Umbau der Kreuzung Hegenheimerstrasse zu einem Kreisel, den Ersatz von Werkleitungen in der Hegenheimerstrasse zwischen Felsplatten- und Ensisheimerstrasse sowie den Umbau der bestehenden Fussgängerunterführung zur Nutzung für Velofahrende. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte 2015.
      16.07.2013 – 09:11 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Neue Leiterin des Museums Kleines Klingental wird Dr. des. Sabine Häberli aus Basel. Die Kunsthistorikerin hat breite Erfahrung im Ausstellungs- und Museumsbereich. Sie arbeitete im Historischen Museum Basel, im Kunstmuseum Basel und war Ausstellungskuratorin im Museum BL in Liestal.
      03.07.2013 – 10:40 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat eine Anpassung des Bebauungsplans für das Kasernenareal an die heutigen Verhältnisse und Nutzungen. Damit kann die notwendige Rechtssicherheit für Veranstalter wie auch Anwohner bei der Bewilligung von Veranstaltungen und anderen temporären Nutzungen geschaffen werden.
      02.07.2013 – 14:38 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für die Instandhaltung der städtischen Infrastruktur sind Baustellen unerlässlich. Bäume in der näheren Umgebung von Baustellen müssen entsprechend geschützt werden. Meist wird unterschätzt, dass die unterirdische Wurzelkrone mindestens so ausladend ist wie die oberirdisch sichtbare Baumkrone. Verletzungen an Wurzeln schwächen die Bäume – oft lebensbedrohend. Sind Bäume auf Baustellen von Gerätschaften, Kranen und weiteren tonnenschweren Objekten umgeben, misst die Stadtgärtnerei dem Baumschutz grosse Beachtung bei. Mit Erfolg: Die Schadenstatistik der Stadtgärtnerei ist seit einigen Jahren rückläufig.
      02.07.2013 – 10:07 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eintägige Vollsperrung wegen Deckbelagseinbau: Die Kreuzung Dachsfelderstrasse/ Prontruterstrasse/ Höhenweg/ Erdbeergraben muss am kommenden Mittwoch, 3. Juli 2013, für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt werden. Da der Einbau des Deckbelages witterungsabhängig ist und bei trockenen Verhältnissen erfolgen muss, kann eine terminliche Verschiebung der Arbeiten nicht ausgeschlossen werden.
      01.07.2013 – 13:38 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Containerverkehr nimmt weiterhin stark zu. Das Hafen-Areal in Kleinhüningen-Klybeck muss diesen Anforderungen angepasst und weiter entwickelt werden. Dadurch werden am Rhein allenfalls Flächen frei, die der Bevölkerung zugänglich gemacht werden können. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat mit einem Ausgabenbericht die Mittel, um die nötigen Rahmenbedingungen für die Hafen- und Stadtentwicklung zu klären: Bis voraussichtlich Ende 2014 sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein. Erst anschliessend soll dem Parlament eine zweite Kreditvorlage für die Erarbeitung eines übergeordneten „Entwicklungsplans Kleinhüningen-Klybeck“ vorgelegt werden.
      01.07.2013 – 10:00 Uhr
  1. Juni 2013
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Schweizer Heimatschutz zeichnete mit seinem diesjährigen Schulthess Gartenpreis den Erlenmattpark aus. Der Gartenpreis würdigte die subtile Gestaltung des neuen Quartierparks durch den Landschaftsarchitekten Raymond Vogel, der es schaffte, Lebensräume für Mensch und Natur zu vereinen. Gleichzeitig lobte der Schweizer Heimatschutz die weitsichtige Strategie des Kantons Basel-Stadt als Bauherr, der mit seiner grossflächigen Freiraumplanung dem Erlenmattquartier eine neue Identität verleiht. Die Preisverleihung fand am 29. Juni im Erlenmattpark statt.
      29.06.2013 – 16:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Das markante Doppelwohnhaus Gundeldingerstrasse 428/430, erbaut 1896/97 in historistischen Architekturformen, gehört zur frühen Bebauung am Fuss des Bruderholzes. Der Regierungsrat hat seine Aufnahme ins kantonale Denkmalverzeichnis beschlossen.
      28.06.2013 – 11:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Freitag ist feierlich der neue Fussgängersteg an der zweiten, neuen SBB-Rheinbrücke eingeweiht worden. Der Fussgängersteg ist oberwasserseitig als Stahlkonstruktion an die neue Eisenbahnbrücke angehängt worden und ermöglicht Fussgängerinnen und Fussgängern ein bequemes Überqueren des Rheins. Der Bau des Stegs auch als Velobrücke war nicht möglich. Denn hierfür hätte der Steg breiter als die nun bestehenden drei Meter sein müssen. Dies war aus statischen Gründen nicht möglich.
      28.06.2013 – 11:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt markiert in den nächsten Tagen im Postleitzahlkreis 4058, ausserhalb der Kleinbasler Innenstadt, weisse Parkfelder in blaue Parkfelder um. Damit startet die etappenweise Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung in Basel.
      27.06.2013 – 11:41 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im GeoPortal Basel-Stadt sind neu auch die in den Quartieren aktuell bezahlten Durchschnittspreise pro Quadratmeter Wohnfläche von Stockwerkeigentumswohnungen einsehbar. Seit 1968 werden im Kanton Basel-Stadt die bezahlten Grundstückspreise systematisch erhoben. Die bisher erfassten 25‘000 Transaktionspreise für Liegenschaften sowie 12‘000 Transaktionspreise für Stockwerkeigentum zeigen ein zuverlässiges Bild des Basler Liegenschaftsmarktes. - Miriam Lähns ist ab 1. Juli 2013 neue Leiterin der kantonalen Bodenbewertungsstelle, die zum Grundbuch- und Vermessungsamt gehört.
      26.06.2013 – 09:47 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben heute dem Bau einer Tramlinie über den Margarethenstich und der entsprechenden Projektvereinbarung zugestimmt. Das Projekt ist Bestandteil der A-Liste des Agglomerationsprogramms Basel 1. Generation. Es ist von einem Baubeginn im Herbst 2015 auszugehen. Mit der Inbetriebnahme kann auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2017 gerechnet werden.
      25.06.2013 – 16:04 Uhr
    7. Regierungsrat
      Nach erfolgreicher Lancierung der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit von rund 2,3 Millionen Franken für die Finanzierung der zweiten Phase von 2014 bis 2016. Mit Abschluss der ersten Phase Ende 2013 geht es nun in die Qualifizierung und begleitende Umsetzung der 43 grenzüberschreitenden IBA Projekte. Die IBA Basel 2020 präsentiert ihre Projekte im Rahmen einer Projektschau vom 19. Oktober bis zum 9. November 2013 im IBA Haus an der Voltastrasse 30.
      25.06.2013 – 12:58 Uhr
    8. Regierungsrat
      Zur Vernehmlassung des ÖV-Programms 2014−2017 sind rund 70 Stellungnahmen eingegangen – die meisten stimmten den vorgeschlagenen Angebotverbesserungen und -ausbauten grundsätzlich zu. Heute hat der Regierungsrat das überarbeitete ÖV-Programm 2014−2017 und den dazugehörenden Vernehmlassungsbericht verabschiedet und dem Grossen Rat zur Genehmigung überwiesen.
      25.06.2013 – 12:52 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Donnerstag, 20. Juni 2013, wurde die Einweihungsfeier des sogenannten Dreiecksplatzes im Geviert Feldbergstrasse/Ecke Claragraben begangen. Der rund 450 Quadratmeter grosse Platz entspricht einem Wunsch aus Anwohnerkreisen des mit Grün und Erholungsräumen nicht gerade verwöhnten Quartiers. Der Dreiecksplatz steht ab sofort für die Bevölkerung zur Verfügung. Der dortige neue Gastro-Kiosk wird Mitte Juli seinen Betrieb aufnehmen.
      20.06.2013 – 15:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wegen ihres schlechten baulichen Zustands muss die Giornicostrasse im Abschnitt Reinacherstrasse bis Predigerhofstrasse saniert werden. Die koordinierten Bauarbeiten beginnen am kommenden Montag, 24. Juni 2013, und dauern voraussichtlich bis Juni 2015. Ersetzt werden die Kanalisationsleitungen, die gesamte Strassenoberfläche und Leitungen der Industriellen Werke Basel (IWB). Während der gesamten Bauzeit wird der motorisierte Individualverkehr in Fahrtrichtung Predigerhofstrasse über die Jakobsberger- und die Reservoirstrasse umgeleitet. Dies wegen der engen Platzverhältnisse.
      20.06.2013 – 11:01 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Sperrung der Dufourstrasse in Fahrtrichtung Aeschenplatz am kommenden Sonntag: Für den Einbau der obersten Belagsschicht muss vom kommenden Sonntag früh, 06.00 Uhr, bis Montag früh, 05.00 Uhr, die Dufourstrasse zwischen dem Kunstmuseum und dem Aeschenplatz für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden. Damit wird für diese Arbeiten der verkehrsärmste Wochentag gewählt und die Dufourstrasse ist vor Beginn des Werktagsverkehrs in beide Richtungen wieder befahrbar. Der motorisierte Verkehr vom Aeschenplatz durch die Dufourstrasse in Richtung Kunstmuseum kann auch am Sonntag passieren. Wegen der langen Schlechtwetterperiode sind die Bauarbeiten gegenüber den ursprünglichen Zeitplan um rund drei Wochen im Rückstand.
      20.06.2013 – 10:49 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bauarbeiten für den Neubau Biozentrum der Universität Basel beginnen im August 2013 -- Auf dem Areal Schällemätteli in Basel entsteht ab dem 5. August 2013 der Neubau für das Biozentrum der Universität Basel. Im Herbst 2017 wird der markante, 73 Meter hohe Neubau in Betrieb gehen. Träger sind die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Der Neubau für das Biozentrums der Universität Basel ist von entscheidender Bedeutung für Gegenwart und Zukunft der Universität Basel, für den Forschungs-standort Basel in Verbindung mit der regionale Life-Sciences-Industrie. Die beiden Kantonsparlamente haben Darlehen an die Universität Basel von je 158,2 Millionen Franken bewilligt.
      19.06.2013 – 10:09 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt beteiligt sich mit einem Pilotversuch an einem schweizerischen Forschungsprojekt für velofreundliche Lichtsignalanlagen. An einigen speziell signalisierten Kreuzungen in Basel sind die Lichtsignalanlagen versuchsweise so ausgestattet, dass Velofahrer auch bei Rot rechts abbiegen oder zusammen mit Fussgängern die Kreuzung überqueren dürfen. Basel nimmt damit schweizweit eine Vorreiterrolle ein. Der Pilotversuch dauert 18 Monate bis Ende November 2014.
      17.06.2013 – 09:57 Uhr