Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2012
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Zeit von Oktober 2012 bis Sommer 2015 wird das Gebiet Elsässer-, Hüninger-, Schlachthof- und Kohlenstrasse in drei Etappen umgestaltet und saniert. Anfangs Oktober dieses Jahres beginnen die Bauarbeiten der ersten Etappe, welche Vorbereitungsarbeiten für die kommenden Etappen und den Neubau von Leitungen beinhalten. Betroffen sind insbesondere die Leitungen in der Elsässerstrasse im Trottoirbereich der Gebäude von Bell. Der motorisierte Verkehr wird nicht beeinträchtigt.
      27.09.2012 – 09:32 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute haben die Städte Huningue und Weil am Rhein, der Kanton Basel-Stadt sowie die Communauté de Communes des Trois Frontières (CC3F) sowie der Conseil Général Haut Rhin (CG68) eine Planungsvereinbarung über die Zusammenarbeit zur Entwicklung des Gebiets zwischen Dreirosenbrücke und Palmrainbrücke unterzeichnet. Ziel ist die grenzüberschreitend abgestimmte Planung einer nachhaltigen Entwicklung des Gebiets rund um das Dreiländereck. Die Vereinbarung definiert dazu auch ökologische Rahmenbedingungen der angestrebten Entwicklung.
      25.09.2012 – 14:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit Novartis -- Der Rückbau des Hafens St.Johann konnte planmässig abgeschlossen werden. Der Bau des Novartis Campus schreitet ebenfalls planmässig voran: 14 Gebäude sind über die letzten sieben Jahre neu in Betrieb genommen worden, drei sind zurzeit im Bau. Der Neugestaltung des Rheinuferweges von der Dreirosenbrücke bis zur Drei-länderbrücke steht nach den behördlichen Zusagen in Frankreich und der ohne Ein-sprachen erfolgten Planauflage in Basel nichts mehr im Wege.
      25.09.2012 – 10:58 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Mobilitätswoche Basel Dreiland vom 16.9. bis 22.9.12 stand ganz im Zeichen umweltfreundlicher Mobilität. Eine Vielzahl von Partnern und Mitveranstaltern hat das abwechslungsreiche Angebot an rund 25 kostenlosen Aktionen und Events ermöglicht. Das attraktive Programm kam bei der Bevölkerung aus der Region Basel gut an.
      25.09.2012 – 09:20 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel publiziert am 26. September im Kantonsblatt ihre Baumliste mit Ersatz- und Neupflanzungen für das Jahr 2012. Ein Grossteil der 189 Bäume muss aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. Neu werden über 250 Bäume gepflanzt, die den hohen Anforderungen eines Stadtbaumes besser stand halten.
      24.09.2012 – 09:40 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Voltamatte wurde – als letztes Projekt im Rahmen des Baus der Nordtangente – als Grünanlage wiederhergestellt, die Raum für unterschiedlichste Aktivitäten bietet. Die umgestaltete Voltamatte mit ihrer Spiellandschaft und dem zentralen Platz, der sich auch für Quartieranlässe gut eignet, wurde am 21. September der Bevölkerung feierlich übergeben.
      21.09.2012 – 09:59 Uhr
    7. Regierungsrat
      Als Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Ja zu regionalen Park-and-Ride-Anlagen“ wurde unter anderem die Einführung eines Pendlerfonds beschlossen, aus dessen Mitteln Parkierungsanlagen und Massnahmen zugunsten eines umweltverträglichen Pendlerverkehrs auch ausserhalb des Kantons Basel-Stadt mitfinanziert werden können. Die Details dieses Pendlerfonds sind in einer Verordnung zu regeln. Der Regierungsrat hat heute die Pendlerfondsverordnung in Vernehmlassung gegeben.
      19.09.2012 – 09:19 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Abbruch des Burghofs für die vorgesehene Erweiterung des Kunstmuseums wurde bisher durch einen Rekurs gegen das Neubauprojekt verhindert. Die Baurekurskommission hat diesem Rekurs indessen aber die aufschiebende Wirkung teilweise entzogen, so dass in Kürze mit den Abbrucharbeiten begonnen werden kann.
      17.09.2012 – 15:09 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung: Bau- und Verkehrsdepartement BS, Bau- und Umweltschutzdirektion BL und Handelskammer beider Basel -- Mit dem Herzstück Regio-S-Bahn, das die nationalen Netze zu einem leistungsfähigen trinationalen S-Bahn-System verbindet, wird ein volkswirtschaftlicher Gesamtnutzen von jährlich rund 160 Mio. CHF erzielt. Dies belegt eine neue Studie, in der mittels Agglomerationseffekten das wirtschaftliche Potenzial eines trinationalen S-Bahn-Systems mit raschen Durchmesserlinien für die Agglomeration Basel berechnet wurde.
      17.09.2012 – 13:31 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung: Bau- und Verkehrsdepartement, Basler Verkehrsbetriebe und SlowUp Basel-Dreiland -- Die Mobilitätswoche Basel Dreiland bietet vom 16. bis 22. September in und um Basel zahlreiche «bewegte» Aktionen und Events zu nachhaltigen Mobilitätsformen. Die rund 25 Angebote können kostenlos genutzt werden. Der Auftakt macht die Grossveranstaltung slowUp – in diesem Jahr auf neuer Route.
      14.09.2012 – 10:18 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bauarbeiten für den geplanten neuen Fussgängersteg an der zweiten, neuen SBB-Rheinbrücke beginnen am kommenden Montag, 17. September 2012, und dauern rund fünf Monate. Möglicherweise sind im Frühjahr 2013 noch Fertigstellungsarbeiten notwendig. Der Fussgängersteg wird oberwasserseitig als Stahlkonstruktion an die neue Eisenbahnbrücke angehängt. Die hierfür notwendigen Verankerungen entlang des Brückenkastens der SBB-Brücke wurden bereits bei deren Erstellung eingelegt.
      13.09.2012 – 09:40 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Spielregeln für ein faires und angenehmes Miteinander im Strassenverkehr sind den Meisten gut bekannt. Viele alltägliche Situationen sprechen leider eine andere Sprache – im wahrsten Sinne des Wortes. Als Botschafter für faires Verkehrsverhalten ist in diesen Tagen der „Fair-Rider“ unterwegs. Er spricht auf der Strasse mit Passanten über ihre Erfahrungen zum Thema „Fair im Verkehr“. Damit macht er auf die gleichnamige Kampagne des Bau- und Verkehrsdepartements aufmerksam, die gerade mit ihrem neuesten Videoclip an die Öffentlichkeit geht.
      10.09.2012 – 09:45 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung: BVD, JSD, Pro Innestadt und QV Lääbe in der Innerstadt -- Das Bau- und Verkehrsdepartement möchte mit gestalterischen und verkehrsberuhigenden Massnahmen die Basler Innenstadt beidseits des Rheins für Anwohnerinnen und Anwohner, Besucher und Innenstadtgeschäfte attraktiver machen: Neu gilt generell Tempo 30 innerhalb des Perimeters City-Ring; die Kernzone wird zum motorfahrzeugfreien Fussgängerbereich. Die geplanten Verkehrsanordnungen, welche die Basis für die künftigen Gestaltungsprojekte bilden, sollen bis Mitte 2013 umgesetzt werden.
      06.09.2012 – 15:17 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Raumplanung ist das Instrument zum Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an unseren Lebensraum. Nur durch Raumplanung wird eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Landschaften möglich, Raumplanung schafft Lebensqualität. Eine Ausstellung der ETH Zürich und des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA auf dem Claraplatz ermöglicht der interessierten Bevölkerung bis und mit nächsten Sonntag, 17 Uhr, einen anschaulichen Einblick in die Notwendigkeit und die Chancen der Raumplanung.
      06.09.2012 – 09:49 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Baubeginn beim sogenannten „Dreiecksplätzli“ im Einmündungsgebiet Feldbergstrasse/ Claragraben: Am kommenden Montag, 10. September 2012, wird mit Werkleitungsarbeiten der Industriellen Werke Basel (IWB) in diesem Gebiet begonnen. Danach folgen die Umgestaltung des Dreiecksplätzlis und der Umbau des bestehenden Gebäudes in einen Gastro-Kiosk. Saniert werden zudem die Fahrbahn und die Trottoirs der Feldbergstrasse. Die bestehende Lichtsignalanlage an der Ecke Feldbergstrasse/ Müllheimerstrasse wird ersetzt. Bis Mai 2013 erfolgen die Bauarbeiten auf dem Dreiecksplätzli, bis November 2013 diejenigen in der Feldbergstrasse. Im Frühjahr 2014 werden noch die definitiven Deckbeläge eingebaut.
      05.09.2012 – 08:55 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit den Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) -- Das am Freitag auf dem Rhein verunglückte Boot der HafenCity Universität Hamburg war im Auftrag der Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) und des Tiefbauamtes Basel-Stadt (TBA) unterwegs. Es sollten neue Vermessungsgeräte getestet sowie, die Rheinsole und Bauten im Unterwasserbereich vermessen werden. Der wissenschaftliche Leiter der vierköpfigen Besatzung ist am Samstag gegen Abend seinen Verletzungen erlegen, der Bootsführer wird vermisst. Bei den mit dem Vermessungsprojekt befassten Mitarbeitenden der SRH und des TBA, welche die Besatzungsmitglieder seit längerem kennen, ist die Betroffenheit über das Unglück gross.
      04.09.2012 – 14:23 Uhr
    17. Regierungsrat
      Das Planungs- und Beratungsunternehmen Rapp möchte seinen Hauptsitz an der Hochstrasse 100 erweitern. Dazu ist eine Änderung des bestehenden Bebauungsplans notwendig. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat verabschiedet.
      04.09.2012 – 11:12 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 5. –7. September 2012 wird Basel zum internationalen Treffpunkt der grünen Branche. Im Kollegiengebäude der Universität Basel findet der Europakongress 2012 der internationalen Vereinigung der Stadtgärtnereien, Grünflächenämter, Parkverwaltungen und Naturreservate statt. Das übergeordnete Kongressthema «Beyond Boundaries» beschäftigt sich mit der wechselnden Rolle des Stadtgrüns.
      03.09.2012 – 13:36 Uhr
  1. August 2012
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der schweizweiten Veranstaltungen anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals steht dieses Jahr in Basel die St. Alban-Vorstadt im Mittelpunkt. Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt bietet am 8. September über 30 Führungen an zu Baudenkmälern und zur Kulturgeschichte in der «Dalbe» und im «Dalbeloch». Konzerte mit dem Sinfonieorchester Basel und dem Vokal-Ensemble Slowo runden das Programm ab.
      31.08.2012 – 10:52 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Entgegen der ursprünglichen Absicht ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, dass die Rittergasse im Abschnitt St. Alban-Graben bis Bäumleingasse nicht nur für Autos, sondern auch für Velos und Mofas gesperrt ist. Dies voraussichtlich bis Anfang September 2012. Die räumlichen Verhältnisse im Baustellenbereich erfordern diese Massnahme, wie sich im Baualltag gezeigt hat. Auch in zahlreichen Meldungen aus der Bevölkerung war auf gefährliche Situationen im Baustellenbereich hingewiesen worden. Die signalisierte Umleitung der Veloroute führt in beiden Richtungen via St. Alban-Graben, Luftgässlein und Bäumleingasse.
      20.08.2012 – 11:24 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bis Anfang 2013 erarbeitet das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) in Zusammenarbeit mit der Quartierkoordination Gundeldingen ein Konzept zur Verkehrsberuhigung des Gundeli. Dieses soll die entlastende Wirkung eines allfälligen Autobahntunnels unter dem Gundeli sichern, kann teilweise aber auch unabhängig und vor einer Realisierung des Tunnels verwirklicht werden. In der Zwischenzeit hat das Bundesamt für Strassen dem BVD die Zustimmung gegeben, ein Generelles Projekt für den Tunnel unter dem Gundeldingerquartier als Teil des Nationalstrassennetzes zu erarbeiten. Ob ein solches Bauwerk realisiert wird, ist offen; das BVD erarbeitet zurzeit die nötigen Entscheidungsgrundlagen zuhanden der Regierung. Das letzte Wort wird voraussichtlich die Stimmbevölkerung haben.
      16.08.2012 – 11:44 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsam mit ProVelo beider Basel und Basel Tourismus -- Die Velostadt Basel bewirbt sich für den internationalen Velo-city-Kongress 2015. Bis Ende Monat wird das vom Bau- und Verkehrsdepartement, ProVelo beider Basel und Basel Tourismus erarbeitete Bewerbungsdossier für den Velo-city-Kongress bei der European Cyclists’ Federation eingereicht. Ein trinationaler Trägerverein unterstützt die Bewerbung Basels für diese Fachtagung mit weltweiter Ausstrahlung.
      16.08.2012 – 11:11 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Burgfelderstrasse werden ab Ende August 2012 die Haltestelle «Luzernerring» und die Gleise der Tramlinie 3 erneuert. Ab dem 20. August wird die Burgfelderstrasse zwischen Strassburgerallee und Luzernerring in Fahrtrichtung Frankreich zur Sackgasse. Pendlerinnen und Pendlern wird empfohlen, die Burgfelderstrasse weiträumig zu umfahren.
      15.08.2012 – 09:27 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat die Genehmigung des Bebauungsplans für das neue Hochschulareal St. Johann beantragt. Auf dem ehemaligen Schällemätteli-Areal sollen die Life Sciences-Bereiche der Universität Basel und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich konzentriert und so auch gestärkt werden.
      14.08.2012 – 12:20 Uhr