Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Ausstellung“Bau(m) - Stein“ von Ruth Zähndler wird Offensichtliches hinterfragt. „Baum“ steht für das Lebendige doch Vergängliche -„Stein“ meint das Tote und Ewige. An den Beispielen von Rosagranit in Sardinien und der Sumpfzypresse aus Florida wird Festgefügtes aus den gewohnten Zusammenhängen gehoben.
      05.03.2009 – 08:30 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumt während der Fasnacht voraussichtlich rund 200 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Während dieser Zeit ist die ganze Stadtreinigung im Sondereinsatz um die grossen Mengen Räppli und sonstigen Fasnachtsresten zu entsorgen. Die orangen Männer und Frauen waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen um 4 Uhr für einen reibungslosen Ablauf der Fasnacht auf Reinigungstour – dasselbe Programm findet auch am Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
      04.03.2009 – 09:41 Uhr
  1. Februar 2009
    1. Regierungsrat
      In Umsetzung der Volksinitiative „Schutz vor Passivrauchen“ hat der Regierungsrat die Verordnung zum Gastgewerbegesetz angepasst. Ausgeführt wird dabei was unter den drei unbestimmten Rechtsbegriffen des neuen Paragrafen im Gastgewerbegesetz Öffentlich zugängliche Räume Fumoirs und Innenräume zu verstehen ist.
      17.02.2009 – 09:38 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Baustelle für die Tramlinie 8 in der Kleinhüningeranlage erhält in den nächsten Tagen zwei Fussgängerampeln. Bis es so weit ist werden zur Sicherheit der Schulkinder am Morgen Mittag und zum Schulschluss Verkehrswachen aufgestellt. Weitere Änderungen betreffen die Ersatzparkplätze auf dem Hafenareal: In den nächsten Tagen werden im Gebiet zwischen Wiese und Landesgrenze zusätzliche Spezial-Parkkarten verteilt.
      04.02.2009 – 07:55 Uhr
  1. Januar 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der neue Leiter der Abfallentsorgung der Stadtreinigung welche zum Tiefbauamt gehört heisst Torsten Rosohl. Der ausgebildete Fluggerätemechaniker verfügt auf¬grund seiner bisherigen leitenden Tätigkeiten unter anderem bei der Firma Swiss über die entsprechende Führungserfahrung.
      29.01.2009 – 07:40 Uhr
    2. Regierungsrat
      Mit dem Volksentscheid vom 27. Februar 2005 zur Einzonung des ehemaligen DB-Güterbahnhofes und zum entsprechenden Bebauungsplan wurde die planungsrechtliche Grundlage für die Entwicklung des DB-Güterbahnhofes zu einem vielfältigen und lebendigen Stadtquartier – dem Erlenmatt-Quartier – gelegt. Am 17. Oktober 2007 bewilligte der Grosse Rat den ersten von drei Ratschlägen zur Realisierung der Parkanlagen und der Erschliessung. Nun beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat mit dem zweiten Ratschlag die zweite Etappe zur Erschliessung des Erlenmatt-Quartiers. Der im 2007 dargelegte finanzielle Rahmen zur gesamten Entwicklung des Erlenmatt-Quartiers wird eingehalten.
      27.01.2009 – 09:54 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem Bau der Nordtangente ist im September 1994 begonnen worden. Die Abschlussarbeiten unter anderem für die Umgestaltung der Voltamatte erfolgen bis zum Jahre 2011. Die meisten Arbeiten können aber noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Mit der Inbetriebnahme der gesamten Nordtangente konnten die Hauptverkehrsachsen auf der Lokalstrassenebene markant vom Verkehr entlastet werden – im Umfang zwischen 49 und 76 Prozent. Auch die Stickstoffdioxyd-Belastung und der Lärmpegel sind in entscheidendem Masse reduziert und die Grünbereiche und die Zahl der Bäume mit einem Plus von über 370 Bäumen verbessert worden.
      22.01.2009 – 12:44 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat am 20. Januar 2009 den kantonalen Richtplan erlassen. Damit wird der Richtplan für die Behörden des Kantons Basel-Stadt verbindlich. Für den Bund und die Nachbarkantone wird er verbindlich sobald er vom Bundesrat genehmigt ist. Das Genehmigungsverfahren wird bis Mitte Februar eingeleitet. In der Vorprüfung durch den Bund ist der Entwurf sehr gut aufgenommen worden. Mit den Korrekturen und Ergänzungen aufgrund des Mitwirkungsverfahrens vermittelt der Richtplan neue Akzente; die strategische Ausrichtung musste nur wenig modifiziert werden. Die Umsetzung einiger zentraler Richtplanvorgaben erfolgt über die Zonenplanrevision. Die Themen der Zonenplanrevision Basel werden im Laufe dieses Jahres in Informationsveranstaltungen vorgestellt; ein „Basisratschlag“ wird auf 2010 vorbereitet.
      21.01.2009 – 13:09 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat zuhanden des Grossen Rates die Kreditvorlage für einen Neubau und einen Umbau auf dem Dreispitz zugunsten der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) verabschiedet. Deren heutige sechs Standorte sollen damit auf dem Areal des ehemaligen Zollfreilagers zusammengefasst werden. Der beantragte Kredit beläuft sich auf 120 Mio. Franken. Die Bauten werden voraussichtlich auf Semesterbeginn Herbst 2013 bezogen sein.
      20.01.2009 – 12:58 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Positive Bilanz: Die beiden ersten Gratis-Sperrgutabfuhren der Stadtreinigung in den Quartieren Kleinhüningen Lehenmatt Hirzbrunnen und Wettstein sind erfolgreich verlaufen. Insgesamt wurden 340 Tonnen Sperrgut 17 Tonnen Metall 25 Paletten Elektrogeräte und Kleinmengen an Sonderabfällen gesammelt. Dem zentralen Ziel eine sauberere Stadt zu erhalten wurde damit ein Schritt näher gekommen. Die Bevölkerung begrüsst diese neue Dienstleistung mit der Gratis-Sperrgutabfuhr.
      20.01.2009 – 08:16 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute übergibt die Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements das neu errichte-te Werkstatt- und Lagergebäude auf dem Dreispitzareal offiziell seinen Nutzern. Damit findet ein Geschäft das die Vorsteherin während ihrer ganzen Regierungszeit beglei-tet hat seinen Abschluss.
      19.01.2009 – 12:57 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Montag 19. Januar 2009 beginnen im Zusammenhang mit der Tramverlängerung der BVB-Linie 8 nach Weil am Rhein die Bauarbeiten in der Kleinhüningeranlage. Neben 42 Ersatzparkplätzen am Wiesendamm für die Direktbetroffenen bietet der Kanton der Bevölkerung auch ein Informationszentrum am Wiesendamm 14 an welches immer am Dienstag zwischen 16.00 und 18.00 Uhr geöffnet ist. Die verantwortlichen Baufachleute stehen für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Das erste Mal geöffnet ist das Infozentrum heute am ersten Bautag von 16.00 bis 18.00 Uhr.
      19.01.2009 – 10:37 Uhr
  1. Dezember 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt wie in jedem Jahr kostenlos Weihnachtsbäume Weihnachtstannenkränze und Adventskränze. Jeweils am normalen Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material mit. Weihnachtsbäume die höher sind als zwei Meter müssen aber zerkleinert werden.
      29.12.2008 – 07:40 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      städtebauliche Entwicklung des alten Kinderspital-Areals -- Ab 2011 wird das Areal des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) im Wettstein Quartier für eine Neunutzung frei. Nach dem Wegzug des Kinderspitals in den Neubau an der Spitalstrasse beabsichtigt der Kanton das Areal gemäss dem Politikschwerpunkt Stadtwohnen für hochwertigen Wohnungsbau umzunutzen. Dafür wird ein Ideenwettbewerb ausgelobt.
      19.12.2008 – 13:31 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute ist mit der Einweihung der neuen Saint-Louis-Strasse längs des Bahnhofs St. Johann ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Basel-Nord erreicht worden. Die neue Strasse beginnt beim neuen Vogesenplatz unmittelbar vor dem Bahnhof St. Johann und führt längs der Bahnhofs-Gebäulichkeiten in Richtung Norden. Sie ist rund 130 Meter lang als Sackgasse ausgebildet und damit eine reine Erschliessungsstrasse für die dortigen Liegenschaften und auch für die neue Grossüberbauung Volta-West. Die Liegenschaften welche bisher zur Vogesenstrasse oder zur Voltastrasse gehörten erhalten ihre neue Adresse auf den 1. Januar 2009.
      19.12.2008 – 10:10 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf Beginn des neuen Jahresfahrplans der BVB also ab kommenden Sonntag 14. Dezember 2008 wird die Tramlinie 1 zwischen Kannenfeldplatz und Voltaplatz neu via Bahnhof St. Johann und die Voltastrasse geführt. Die Tramlinie 1 verkehrt somit nicht mehr durch die Gasstrasse. Auf dem Voltaplatz haben am Mittwoch dieser Woche umfangreiche Gleisbauarbeiten begonnen. Sie sind rechtzeitig mit dem ersten verkehrenden Tram am kommenden Sonntag früh abgeschlossen. Für die Tramlinien 1 11 und 14 bleibt die Linienführung bis Ende Februar/Anfang März 2009 wegen Bauarbeiten auf dem Voltaplatz wie zum heutigen Zeitpunkt. Danach werden die Tramlinien 1/14 und 11 wieder auf ihrer gewohnten Strecke verkehren.
      12.12.2008 – 09:33 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Da bis jetzt weniger Spielzeuge als in anderen Jahren abgegeben worden sind rufen die Organisatoren erneut zum Mitmachen an der Geschenk-Tausch-Aktion auf. Alle Kinder zwischen drei und zehn Jahren können zwei Spielzeuge abgeben die sie nicht mehr brauchen. Dann kann am 17. Dezember wieder einer der beliebtesten Vorweihnachts-Anlässe in Basel stattfinden: der 'Grosse Geschenk-Tausch-Tag'.
      05.12.2008 – 10:10 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Dem Bau der Tramverlängerung der BVB-Linie 8 von Kleinhüningen nach Weil am Rhein steht nichts mehr im Wege. Mit der Eröffnung der Baustelle für die neue grenzüberschreitende Tramlinie vom kommenden Samstag 6. Dezember 2008 tritt dieses Projekt welches in Rekordzeit geplant aufgelegt und bewilligt wurde in die Realisierungsphase. Mitte Januar 2009 beginnt in der Kleinhüningeranlage der Werkleitungsbau. Anschliessend erfolgt der Strassen- und Gleisbau. Es ist vorgesehen den Trambetrieb nach Weil Ende 2012 aufzunehmen.
      02.12.2008 – 08:56 Uhr
  1. November 2008
    1. Regierungsrat
      Im Jahre 2009 wird es – vorerst als Pilotversuch - in allen Quartieren der Stadt Basel eine Gratis-Sperrgutabfuhr geben. Mit dieser Massnahme will der Regierungsrat das Volumen des wild abgelagerten Sperrguts verringern. Ende 2009 wird Bilanz gezogen und über das weitere Vorgehen entschieden. Der Regierungsrat hat weiter beschlossen die seit 1993 unveränderten Preise der Kehrichtsäcke auf den 1. Dezember 2008 anzuheben. Auf die Einführung einer Abfallgrundgebühr wird hingegen verzichtet.
      26.11.2008 – 09:57 Uhr
    2. Regierungsrat
      Im Zusammenhang mit der verfassungsbedingten Verkleinerung des Grossen Rates von 130 auf 100 Mitglieder sollen im Grossratssaal entsprechende bauliche Anpassungen vorgenommen werden. Ebenfalls vorgesehen sind technische Erneuerungen. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat verabschiedet. Die Kosten für die geplanten Massnahmen belaufen sich auf 285 Millionen Franken.
      25.11.2008 – 09:21 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das seit dem Jahre 1970 in Betrieb stehende Heuwaageviadukt mit seinen Widerlagern die als Parkhäuser ausgebaut sind – es handelt sich dabei um das Elisabethen- und Steinenparking - muss im Jahre 2009 instandgestellt werden. Die geplante massvolle Instandsetzung ohne Sperrung für den Verkehr soll dazu dienen das Heuwaageviadukt für weitere Jahrzehnte funktionstüchtig zu erhalten. Die Instandsetzung des Heuwaageviadukts und der Fahrbahndecken der beiden Parkgaragen verursacht Baukosten von rund 95 Mio. Franken.
      24.11.2008 – 12:11 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      17.11.2008 – 13:31 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Umfeld der S-Bahn Haltestelle Dreispitz soll aufgewertet werden. Die 2006 eingeweihte Station soll gemeinsam mit den Tram- und Buslinien zu einem Knoten für den öffentlichen Verkehr ausgebaut werden. Dazu wird ein Wettbewerb ausgeschrieben. Mit einem zusätzlichen Ideenteil sollen aus dem Wettbewerb ausserdem frühzeitig Diskussionsvorschläge für die sehr gut erschlossenen benachbarten Flächen resultieren. Dabei handelt es sich um längerfristige Entwicklungsmöglichkeiten. Allfällige Ersatzflächen für Familiengärten sind vorhanden.
      14.11.2008 – 13:38 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Alle Jahre findet die Geschenk-Tausch-Aktion in Basel von Kindern für Kinder statt. Ab Montag 17. November ist es wieder so weit. Dann können Kinder zwischen 3 und 10 Jahren in der Offenen Kirche Elisabethen und bei der Kontaktstelle für Arbeitslose zwei gebrauchte Spielzeuge gegen einen Bon abgeben. Kurz vor Weihnachten (17.12.06) dürfen sie ihn gegen ein anderes Spielzeug einlösen. Gleichzeitig verhelfen sie damit einem weiteren Kind zu einem Geschenk.
      14.11.2008 – 08:12 Uhr