Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

7’241 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 1999
    1. Regierungsrat
      Die beiden Regierungen von Basel-Landschaft und Basel-Stadt verleihen den diesjährigen Chancengleichheitspreis beider Basel an die Gruppenpraxis Paradiesstrasse in Binningen.
      07.09.1999 – 01:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem
      07.09.1999 – 01:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat gratuliert dem Theater Basel für dessen Auszeichnung als bestes Schauspieltheater der Saison. Er wünscht dem Theater ebenso viel Erfolg für die nächste Saison und dass diese Ehrung auch ihre Wirkung auf das Interesse des Basler Publikums haben wird.
      07.09.1999 – 01:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat zu keiner Zeit zusätzliche über das Massnahmenpaket Haushalt 2000 hinausgehende Sparmassnahmen an den Schulen beschlossen.
      07.09.1999 – 01:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Am 1. Januar 2000 tritt das revidierte Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) in Kraft. Die Änderungen betreffen insbesondere das Scheidungsrecht. Zur Umsetzung des neuen Bundesrechts in kantonales Recht beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat die notwendigen Änderungen des Gesetzes betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches der Zivilprozessordnung des Gesetzes betreffend Wahl und Organisation der Gerichte und der richterlichen Beamtungen sowie des Gesetzes über die Vormundschaftsbehörde und den behördlichen Jugendschutz.
      06.09.1999 – 01:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Medienmitteilung der Trinationale Arbeitsgruppe Oberrheintag Basel - Riehen - Lörrach - Weil am Rhein - Huningue - St. Louis -- Auch am diesjährigen Oberrheintag sollen zahlreiche Attraktionen die Bewohnerinnen und Bewohner der Regio TriRhena wieder zusammenführen. Ein spezielles Oberrheintag-Ticket für 10 Franken bzw. 12 Mark oder 40 Francs berechtigt an diesem Tag unter anderem zur freien Fahrt in der engeren Region und zum Gratis-Eintritt in die Grün 99. Im Beisein des Weiler Oberbürgermeisters Peter Willmann orientierte die trinationale Arbeitsgruppe im Rathaus von Weil am Rhein.
      02.09.1999 – 01:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Auf Einladung des Regierungsrates weilte gestern und heute die Genfer Regierung zu einem freundeidgenössischen Besuch in Basel. Nach einem Altstadtbummel und Nachtessen gestern abend standen heute Ausflüge in das Vitra Design Museum und zur INFOBEST Palmrain auf dem Programm.
      02.09.1999 – 01:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute den baden-württembergischen Wirtschaftsminister und Stellvertretenden Ministerpräsidenten Dr. Walter Döring im Rathaus empfangen. Der Gast aus Deutschland weilte auf Einladung der "Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland" in Basel.
      01.09.1999 – 01:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Das Kantonsspital Basel soll im Rahmen des Projekts "Optiflex" ein neues computergestütztes System zur Steuerung der Pflegeleistungen und der Pflegekosten erhalten. Der Regierungsrat hat den entsprechenden Kreditantrag in Höhe von 990'655 Franken zuhanden des Grossen Rats verabschiedet.
      01.09.1999 – 01:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem
      01.09.1999 – 01:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Das bestehende Angebot der Altershilfe in Basel-Stadt entspricht weitgehend den Bedürfnissen der Bevölkerung und weist einen guten Standard auf. Zu diesem erfreulichen Ergebnis kommt das vom Sanitätsdepartement durchgeführte Vernehmlassungsverfahren zur Gestaltung der kantonalen Alterspolitik. Unterschiedliche Reaktionen haben in der Vernehmlassung die Vorschläge für Systemverbesserungen im Pflegeheimbereich ausgelöst. Obwohl ein grundsätzlicher Handlungsbedarf nicht in Frage gestellt wird haben nicht alle Vorschläge einhellige Zustimmung gefunden.
      01.09.1999 – 01:00 Uhr
  1. August 1999
    1. Regierungsrat
      Nach der verheerenden Erdbebenkatastrophe in der Türkei hat der Regierungsrat neben der bereits letzte Woche gesprochenen Hilfeleistung in der Höhe von 100'000 Franken beschlossen zwei Auskunftsstellen einzurichten. Diese bieten Unterstützung für Kantonseinwohnerinnen und Kantonseinwohner die durch die Erdbebenkatastrophe in der Türkei betroffen sind.
      31.08.1999 – 01:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat einen Zwischenbericht des Baudepartementes über die Verkehrsführung nach Inbetriebnahme des Abschnittes 1 Grenze und über den Verzicht der Abluftzentrale Grenze sowie der Reinigung der Tunnelabluft zur Kenntnis genommen. Abluftzentrale und Reinigung der Tunnelluft sind unter anderem deshalb nicht mehr opportun weil die Abgasemmissionen der Fahrzeuge stark zurückgegangen sind.
      31.08.1999 – 01:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat eine Denkmalsubvention an die Renovationskosten der Pauluskirche von maximal 713'000 Franken. Die gesamten Investitionskosten betragen gut 3 Millionen Franken. Die Arbeiten werden rechtzeitig auf das 100-Jahr-Jubiläum der Pauluskirche im Jahre 2001 abgeschlossen sein.
      31.08.1999 – 01:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem
      31.08.1999 – 01:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute eine hochrangige chinesische Delegation des Ministeriums "China Disabled Persons’ Federation" empfangen. Die Gäste wurden angeführt durch Vize-Minister Guo Jianmo. Sie prüfen während ihres Aufenthaltes Zusammenarbeitsmöglichkeiten im Bereich der chinesischen AN-MO Körpertherapie zwischen China und der Schweiz.
      27.08.1999 – 01:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Gemeinderat von Birsfelden war zu einem Gespräch beim Basler Regierungsrat.
      27.08.1999 – 01:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt verstärkt sein Engagement bei der Förderung von Unternehmen und Projekten im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz. Während der nächsten drei Jahre setzt der Kanton in Ergänzung zur bisherigen Förderstrategie maximal 900'000 Franken aus dem Krisenfonds ein um in innovativen energiebezogenen Branchen die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu unterstützen. Die Förderung besteht aus Fördergutscheinen welche unter anderem an der Fachhochschule beider Basel (FHBB) eingelöst werden können und zu fachtechnischer und betriebswirtschaftlicher Unterstützung berechtigen.
      25.08.1999 – 01:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Medienmitteilung der regierungsrätlichen Delegation für Wirtschaftsfragen -- Auf Wunsch des Basler Gewerkschaftsbundes (BGB) fand gestern im Rathaus ein Gespräch zwischen der regierungsrätlichen Delegation für Wirtschaftsfragen und einer BGB-Delegation statt.
      25.08.1999 – 01:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat dankte den "Fifres e Tambours de Bâle" für ihre zahlreichen und mit Begeisterung aufgenommenen Auftritte am Fête des Vignerons in Vevey. Er hat am Mittwochabend alle Teilnehmer zu einem Empfang in den Rathaushof eingeladen.
      25.08.1999 – 01:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Zu Ehren des kürzlich verstorbenen Paul Sacher soll das Gelände rund um das Tinguely-Museum sowie drei benachbarte Gebäude neu mit Paul Sacher-Anlage bezeichnet werden.
      24.08.1999 – 01:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem
      24.08.1999 – 01:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben je 100'000 Franken aus den Lotteriefonds für die Erdbebenopfer in der Türkei bewilligt und den hier ansässigen Bewohnerinnen und Bewohnern aus der Türkei ihr grosses Mitgefühl ausgedrückt.
      24.08.1999 – 01:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Musikhochschule und die Schola Cantorum Basiliensis zu einer Fachhochschule im kantonal geregelten Bereich erklärt. Damit werden beide Institutionen auf das Studienjahr 1999/2000 ihre berufsbildenden Studiengänge offiziell als Fachhochschulausbildungen anbieten.
      24.08.1999 – 01:00 Uhr