Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’366 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2025
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat die Fortführung des Modellprojekts AdvantAGE* des Felix Platter-Spitals. Er ersucht den Grossen Rat, für die Jahre 2026 bis 2028 Ausgaben von insgesamt Fr. 1'668'867 (Fr. 556'289 jährlich) zu bewilligen. Dieses zukunftsweisende Modellprojekt schliesst eine Versorgungslücke in der Betreuung betagter und hochbetagter Menschen nach einem Spitalaufenthalt, was heute oft mit «Hospital at home» bezeichnet wird.
      23.09.2025 – 14:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Das Budget für das Jahr 2025 weist ein Defizit von 16 Mio. Franken aus. Die zweite Hochrechnung prognostiziert nun ein leichtes Plus von 29 Mio. Franken. Das liegt unter anderem an höheren Einnahmen bei der direkten Bundessteuer, bei den Unternehmenssteuern und der Gewinnbeteiligung bei der BKB. Tiefer als budgetiert fallen die Steuereinnahmen bei den natürlichen Personen und bei den übrigen Steuern aus.
      23.09.2025 – 14:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Die Buslinie 30 ist zu den Hauptverkehrszeiten häufig überlastet. Grössere Busse mit Platz für mehr Fahrgäste sollen nun Abhilfe schaffen. Künftig sollen elf E- Doppelgelenkbusse zwischen Bahnhof SBB und dem Badischen Bahnhof verkehren. Da die Doppelgelenkbusse länger sind als die bisherigen Fahrzeuge, müssen auch die Haltekanten angepasst werden. Der Regierungsrat hat für die Beschaffung der E-Doppelgelenkbusse und die Anpassungen der Haltekanten rund 4,4 Millionen Franken bewilligt.
      23.09.2025 – 14:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 204'000 Franken bewilligt.
      23.09.2025 – 14:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      23.09.2025 – 14:00 Uhr
    6. Finanzdepartement
      Die Steuerverwaltung Basel-Stadt verfügt über einen Kunstbestand von rund 400 Gegenständen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Bilder von rund 100 regionalen Künstlerinnen und Künstlern. Da eine professionelle Pflege des Bestands nicht gewährleistet werden kann, wird die Sammlung aufgelöst. Ausgewählte Kunstwerke werden vom Kunstkredit Basel-Stadt oder von öffentlichen Museen im Kanton übernommen. Die übrigen Werke gelangen in einen öffentlichen Depotverkauf. Dieser findet am 28. und 29. November 2025 auf dem Dreispitz-Areal statt.
      22.09.2025 – 13:00 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Personen, die wegen Delikten gegen die sexuelle Integrität auffällig geworden sind, können zur Teilnahme an einem Lernprogramm verpflichtet werden. Das vom Fachbereich Gewaltberatung der Bewährungsdienste Basel-Stadt neu entwickelte Lernprogramm gegen Sexualisierte Gewalt nimmt am 1. Oktober 2025 den Betrieb auf.
      22.09.2025 – 10:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat von Basel-Stadt legt im neuen Kulturleitbild seine kulturpolitische Strategie für die Periode von 2026 bis 2031 fest. Im Zentrum stehen die Attraktivität und Ausstrahlungskraft des Kulturstandorts Basel. Die Kulturförderung bleibt selektiv und auf Qualität ausgerichtet. Faire Löhne bilden in der Kulturbranche, für viele ein Niedriglohnsektor, eine Basis für Qualität. Das neue Kulturleitbild antwortet auf weitere aktuelle Fragen wie die Erinnerungskultur, die für das gesellschaftliche Miteinander wichtig ist, und auf die ökologische Verantwortung der Kulturbetriebe. Das Kulturleitbild geht nun in die öffentliche Vernehmlassung.
      22.09.2025 – 10:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute startet die Aktion «Umweltprämie für abgemeldete Autos». Baslerinnen und Basler, die ihr Auto dauerhaft abmelden, erhalten 1'500 Franken in Form eines Reka-Rail+-Guthabens. Die Aktion ist auf zwei Jahre ausgelegt und die Gelder reichen zur Auszahlung von 400 Umweltprämien. Die Aktion wird über den Mobilitätsfonds des Kantons finanziert. Sie trägt dazu bei, das kantonale Klimaschutzziel «Netto Null bis 2037» zu erreichen.
      22.09.2025 – 09:00 Uhr
    10. Finanzdepartement
      Der Kanton hat das ehemalige Bürogebäude des Amts für Umwelt und Energie an der Hochbergerstrasse 158 umgebaut. Im Gebäude mit dem neuen Namen «CoDeck» entstanden 28 Wohnungen im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+, die nun bezugsbereit sind. Zudem hat der Kanton in der Liegenschaft Gemeinschafts- und Gewerbeflächen geschaffen, auf welchen der Verein «tonRaum» professionelle Probe- und Arbeitsräume für Musikschaffende betreibt.
      19.09.2025 – 12:00 Uhr
    11. Grosser Rat
      Die Volksinitiative «Keine Steuerschulden dank Direktabzug» fordert einen verpflichtenden Lohnabzug zur Vermeidung von Steuerschulden. Die Wirtschafts- und Abgabekommission (WAK) des Grossen Rats hat dazu zwei unterschiedliche Gegenvorschläge ausgearbeitet: Die Mehrheit setzt auf provisorische Rechnungen und Beratungsangebote, die Minderheit auf einen vereinfachten Direktabzug mit Opt-out-Regelung.
      19.09.2025 – 10:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Ende 2025 läuft die vom Grossen Rat im Juni 2024 beschlossene Finanzierung der BPG aus. Dem Regierungsrat liegt nun ein Kaufangebot der Basler United Waterways AG vor, die die BPG vollständig übernehmen und künftig ohne Beiträge des Kantons betreiben will. Den dafür notwendigen Ratschlag zur Umwidmung der BPG-Aktien vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen hat der Regierungsrat zuhanden des Grossen Rates verabschiedet.
      19.09.2025 – 09:30 Uhr
    13. Präsidialdepartement
      Mit dem neuen Kantonalen Gleichstellungsgesetz kann der Kanton Basel-Stadt neu Fördergelder zugunsten der Gleichstellung von LGBTIQ-Personen vergeben. Erstmals werden Projekte aus den Bereichen Sensibilisierung von Fachpersonen und Öffentlichkeit sowie Community-Building finanziell unterstützt. Aktuell werden Fördergelder an 11 Projekte mit insgesamt 94'265 CHF gesprochen.
      18.09.2025 – 13:45 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt rechnet für das kommende Jahr mit einem Überschuss von 3 Mio. Franken. Der Kanton plant 2026 Investitionen im Umfang von 546 Mio. Franken. Der Blick auf die folgenden Jahre zeigt, dass die Unsicherheiten und die Mehrbelastungen zunehmen. Der Finanzplan weist für die Jahre 2027 bis 2029 negative Ergebnisse aus. Entsprechend sind zusätzliche Ausgaben in den nächsten Jahren zu priorisieren.
      18.09.2025 – 10:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Am 23. Januar 2026 feiert die Museumsnacht Basel ihre 25. Ausgabe. Dieses Jubiläum soll mit Erinnerungen aus der Bevölkerung zelebriert werden. Gesucht werden einmalige Fotos und persönliche Geschichten zur Museumsnacht Basel. Eine Auswahl wird im Rahmen der Museumsnacht zu sehen sein.
      18.09.2025 – 09:00 Uhr
    16. Erziehungsdepartement
      Am 24. September rennen Kinder und Jugendliche zum 41. Mal durch die Langen Erlen. Dabei zählt jede Runde, nicht die Zeit.
      17.09.2025 – 10:00 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat schlägt eine Anpassung des kantonalen Personalgesetzes vor. Im Falle einer unrechtmässigen Kündigung soll der Anspruch auf Weiterbeschäftigung durch einen Anspruch auf Entschädigung ersetzt werden, wie dies auch in anderen Kantonen üblich ist. Weiter soll in Anlehnung an die Regelung des Bundes im Kaderbereich ein zusätzlicher Kündigungsgrund eingeführt werden. Mit diesen Anpassungen wird eine nicht mehr zeitgemässe sowie unpraktikable Regelung aufgehoben und die Flexibilität des Arbeitgebers in einem wichtigen Bereich erhöht.
      17.09.2025 – 10:00 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 249'650 Franken bewilligt.
      16.09.2025 – 14:00 Uhr
    19. Regierungsrat
      Basel soll grüner werden – auch auf privatem Grund. Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Kanton gezielt kleine Begrünungsmassnahmen wie Baumpflanzungen, Fassaden- und Dachbegrünungen oder Entsiegelungen, die in der Summe Grosses bewirken können. Mit neuen Anreizen sollen Private dabei unterstützt werden, ihren Beitrag für ein besseres Stadtklima und die Biodiversität zu leisten – sei es im Innenhof, im Vorgarten oder am Gebäude.
      16.09.2025 – 14:00 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      16.09.2025 – 14:00 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Von Donnerstag bis Samstag lädt die Mobilitätswoche die Bevölkerung ein, die Vielfalt der nachhaltigen Mobilität zu erleben. Wie ist ein E-Bike-Akku aufgebaut? Wie setzt die Rettung Basel-Stadt Cargovelos ein? Wie sieht das Tramnetz der Zukunft aus? Antworten darauf können Gross und Klein spielerisch entdecken. Wer sich gerne bewegt, kann auf einer Teststrecke verschiedene Fahrzeuge ausprobieren oder an einem geführten Stadtspaziergang teilnehmen. Insgesamt warten rund 30 kostenlose Aktionen auf die Besucherinnen und Besucher. Für Unterhaltung sorgen Konzerte auf der Solar-Stage sowie das Velokino auf dem Petersplatz.
      15.09.2025 – 09:00 Uhr
    22. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der Blaulichttag hat sich auch 2025 als Publikumsmagnet bestätigt. Rund 3’500 Interessierte besuchten am Samstag, 13. September den Barfüsserplatz, um sich aus erster Hand über die vielseitige Arbeit der Polizei, Feuerwehr, Sanität und des Zivilschutzes zu informieren. Actionreiche Demonstrationen und bewährte Attraktionen sorgten für ein abwechslungsreiches Programm.
      13.09.2025 – 16:15 Uhr
    23. Erziehungsdepartement
      Mit einer feierlichen Grundsteinlegung hat heute der Bau des Erweiterungsbaus am Christoph-Merian-Schulhaus im Gellert begonnen. Das Projekt ist Teil der umfassenden Sanierung des traditionsreichen Schulhauses aus den Jahren 1962/63 63 und bildet die letzte Etappe der Erneuerung des Schulareals Gellert. Gleichzeitig wird das 1998 erstellte Provisorium, das sich in einem baulich schlechten Zustand befindet, zurückgebaut.
      12.09.2025 – 15:00 Uhr
    24. Erziehungsdepartement
      Basel-Stadt hat 2025 als erster Kanton der Schweiz die Maturitäts- und Abschlussprüfungen flächendeckend digital mit BYOD-Ansatz durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert. Mit dem Projekt «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität (LPKD)» übernimmt der Kanton eine Pionierrolle. Die Ergebnisse des Projekts sind schweizweit von Bedeutung. Die wissenschaftliche Begleitung zeigt: Die digitalen Prüfungsformate bewähren sich – sowohl pädagogisch als auch organisatorisch. Lehrpersonen und Lernende beurteilen sie mehrheitlich positiv.
      12.09.2025 – 10:00 Uhr