Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’072 Medienmitteilungen

  1. November 2013
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zwölf Unternehmen aus Basel haben zwischen Mai und Oktober an der Aktion «Besser pendeln mit dem E-Bike» des Bau- und Verkehrdepartements teilgenommen. Die E-Bike-Testwochen richten sich an Arbeitspendler. Mit der Aktion erhielten sie die Gelegenheit, die Vorteile des E-Bikes zu „erfahren“ und eine Alternative zum Auto oder Motorrad zu testen. Das Feedback aus den Unternehmen zeigt, dass die Aktion gut ankommt und Früchte trägt.
      04.11.2013 – 10:35 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Während einer Schwerpunktkontrolle hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am frühen Samstagmorgen in der Binningerstrasse drei Autolenker erwischt, bei denen die Atem-Alkoholmessung Werte von 0,5 und mehr Promille ergeben haben. Die Polizei untersagte ihnen die Weiterfahrt. Die Drei werden verzeigt.
      04.11.2013 – 09:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Während einer Verkehrskontrolle auf der Johanniterbrücke hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Freitagabend zwei Autolenker erwischt, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde um 16 und mehr Kilometer pro Stunde überschritten haben. Sie werden verzeigt.
      04.11.2013 – 09:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienkonferenz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Knapp 400 Kilometer bestehende Strasse werden gemäss Beschluss der Eidgenössischen Räte in der Sommersaison 2013 neu ins Nationalstrassennetz aufgenommen. Dazu gehören in der Nordwestschweiz die Übernahme der H2 Pratteln-Liestal-Sissach und der H18. Insgesamt würde der Bund in der Region Projekte im Umfang von CHF 1,4 Mrd. Franken übernehmen. Voraussetzung hierfür ist die Erhöhung der Gebühr für die Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken. An einer heutigen Medienorientierung begründeten Regierungsrätin Sabine Pegoraro (BL, FDP) und Regierungsrat Hans-Peter Wessels (BS, SP) die Zustimmung der beiden Regierungen von Baselland und Basel-Stadt. Die Basler SP-Ständerätin Anita Fetz und CVP-Nationalrat Markus Leh-mann wiesen auf die regionalen und nationalen Interessen hin, die mit dem Unterhalt, dem Betrieb und dem Ausbau der Autobahnen verbunden sind.
      04.11.2013 – 08:54 Uhr
    5. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Sonntag, 03.11.2013, um 22:30 Uhr, wurde am Münsterplatz beim Riesenrad ein 17-jähriger Jugendlicher Opfer eines Raubes. Er wurde dabei leicht verletzt.
      04.11.2013 – 07:00 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Sonntag, 03.11.2013, um 05:45 Uhr, wurde in in der Vogesenstrasse nahe der Gasstrasse ein 31-jähriger Mann Opfer eines Raubes. Er wurde dabei verletzt.
      03.11.2013 – 04:45 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bereits zum 18. Mal ehrte die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt künstlerisch und handwerklich beispielhafte Grabzeichen. Eine durch die Friedhofkommission eingesetzte Jury beurteilte die Reihengrabmale auf dem Friedhof am Hörnli der im Jahr 2011 Verstorbenen sowie die neu geschaffenen Grabmäler auf Familiengräbern des Friedhofs am Hörnli und des Wolfgottesacker aus den Jahren 2007 bis 2011. Sechs Bildhauerunternehmen durften eine Auszeichnung für ihre ausserordentlichen Werke entgegennehmen.
      01.11.2013 – 10:49 Uhr
    8. Grosser Rat
      Der Grosse Rat entscheidet in der November-Sitzung darüber, ob Stimmrechtsausweise neu persönlich unterschrieben werden müssen. Die vorberatende Kommission lehnt dies mehrheitlich ab, dafür möchte eine Mehrheit das Ständeratswahlrecht für Auslandschweizerinnen und -schweizer einführen. Weiter liegt dem Grossen Rat unter anderem die strategische Planung des Regierungsrats bis 2017 vor.
      01.11.2013 – 10:14 Uhr
    9. Regierungsrat
      Die Regierungsräte Isaac Reber und Baschi Dürr haben heute zusammen mit Pascal Brenneisen, Leiter Novartis Schweiz, einen Vor-Ort-Schalter der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft auf dem Novartis Campus eröffnet. Im Rahmen dieses schweizweit einzigartigen Pilotprojekts für einen attraktiven Wirtschaftsstandort Basel erbringen die beiden Basel neu Dienstleistungen aus den Verwaltungseinheiten Migrationsamt, Einwohneramt und Passbüro direkt auf dem Firmengelände.
      01.11.2013 – 09:52 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Die Pilzhauptsaison geht langsam aber sicher zu Ende. Das Pilzvorkommen ist zurückgegangen und die Dienstleistung der Pilzkontrolle wird nicht mehr so rege in Anspruch genommen, weshalb die Pilzkontrolle Basel-Stadt per 04. November 2013 nur noch auf telefonische Terminvereinbarung geöffnet wird. Als eine der wenigen Pilzkontrollstellen der Schweiz bietet das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt das ganze Jahr über die Möglichkeit die gesammelten Pilze kontrollieren zu lassen
      01.11.2013 – 09:39 Uhr
    11. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Donnerstag, 31.10.2013, um 19:40 Uhr, wurde die Tankstelle am Weilerweg überfallen. Es wurde dabei niemand verletzt.
      01.11.2013 – 09:00 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Regierungsräte Isaac Reber und Baschi Dürr haben heute zusammen mit Pascal Brenneisen, Leiter Novartis Schweiz, einen Vor-Ort-Schalter der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft auf dem Novartis Campus eröffnet. Im Rahmen dieses schweizweit einzigartigen Pilotprojekts für einen attraktiven Wirtschaftsstandort Basel erbringen die beiden Basel neu Dienstleistungen aus den Verwaltungseinheiten Migrationsamt, Einwohneramt und Passbüro direkt auf dem Firmengelände.Die Vor-Ort-Dienstleistungen der beiden Kantone auf dem Novartis Campus werden durch baselstädtische Mitarbeitende erbracht.
      01.11.2013 – 09:00 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Berufsfeuerwehr Basel hat heute in feierlichem Rahmen ein neues Drehleiter-Fahrzeug in Betrieb genommen. Das Fahrzeug des Typs «DL 32» ersetzt ein 22-jähriges Fahrzeug im Wagenpark der Berufsfeuerwehr und steht ab sofort für Einsätze zur Verfügung.Die Drehleiter «DL 32 Rosenbauer-Metz L32 A XS» zeichnet sich besonders durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus. Diese Möglichkeiten wurden im Rahmen der Übernahme im Stützpunkt «Lützelhof» der Berufsfeuerwehr den Gästen sogleich auch vorgeführt. Regierungsrat Baschi Dürr, Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepartements, übernahm zuvor das Fahrzeug vom Hersteller.
      01.11.2013 – 09:00 Uhr
  1. Oktober 2013
    1. Präsidialdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Präsidialdepartements und Erziehungsdepartements -- Die Schulen spielen bei der Förderung des Zusammenlebens in den Quartieren eine zentrale Rolle. Damit die Volksschule ihre integrative Wirkung entfalten kann, müssen möglichst alle Kinder gemeinsam dort zur Schule gehen, wo sie auch wohnen. Die Massnahmen, die beispielsweise im Bereich Wohnungsbau, Verkehr oder Sicherheit zur Aufwertung der Quartiere ergriffen worden sind, haben zwar zu einer messbar besseren sozialen Durchmischung der Stadt geführt. Trotzdem gibt es grosse Unterschiede in den Einzugsgebieten der einzelnen Schulstandorte. Um auf diese unterschiedlichen Voraussetzungen reagieren zu können und für mehr Chancengerechtigkeit zu sorgen, werden die Programme der Schulen bedürfnisgerecht gestaltet und die Förderressourcen unterschiedlich dimensioniert.
      31.10.2013 – 10:21 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Der dritte Gesundheitsversorgungsbericht über die stationäre Spitalversorgung und die Langzeitpflege im Kanton Basel-Stadt wird heute veröffentlicht. In diesem Bericht werden jährlich Angebot, Leistungserstellung, Kosten, Finanzierung sowie Aspekte der Qualitätssicherung integral dargestellt. Im Fokus des diesjährigen Berichtes steht die Umsetzung der neuen Spitalfinanzierung.
      31.10.2013 – 10:19 Uhr
    3. Grosser Rat
      Die Regiokommission des Grossen Rates hat im Rahmen ihrer Beratungen heute den jurassischen Regierungspräsidenten Michel Probst empfangen und erfreut zur Kenntnis genommen, dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kantonen Basel-Stadt und Jura weiter intensiviert wird. Die Kommission sieht insbesondere in der bildungspolitischen Zusammenarbeit weiteren Handlungsspielraum.
      30.10.2013 – 15:39 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei treibt die Vorbereitungen für die Neugestaltung des Landhofs weiter voran. Unterstützt wird sie dabei von der Begleitgruppe Landhof, die immer wieder wichtige Impulse einbringt. An der gestrigen Begleitgruppensitzung wurden sechs Quartiervertreter/-innen gewählt, die die Bedürfnisse des Quartiers sammeln und direkt ins Projekt einbringen. Im ersten Halbjahr 2014 soll das überarbeite Projekt den politischen Gremien zur Bewilligung vorgelegt werden.
      30.10.2013 – 09:50 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt rät den Besucherinnen und Besuchern der Herbstmesse, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen – ganz allgemein, besonders aber am Freitag, 1. November.
      30.10.2013 – 09:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 1. November 2013 ersetzt der Kanton Basel-Stadt das über 100jährige Koordinatensystem der amtlichen Vermessung durch die neuen Koordinaten LV95. Grundlage dazu ist die Landesvermessung 1995, welche diejenige aus dem Jahre 1903 ablöst. Die Landesvermessung 1903 musste wegen historisch gewachsener Verzerrungen auf eine neue Basis gestellt werden. Mit den LV95-Koordinaten lassen sich moderne Technologien und satellitengestützte Messverfahren unmittelbar für Katastervermessungen und Infrastrukturprojekte einsetzen. Die Einführung der neuen Koordinaten LV95 erfordert eine Neuberechnung der im Grundbuch eingetragenen Parzellenflächen. Wegen Rundungsdifferenzen kann es zu marginalen Flächenänderungen kommen. Der Eintrag der neuen Parzellenflächen in das Grundbuch erfolgt von Amtes wegen und ist für die Eigentumsberechtigten kostenlos.
      30.10.2013 – 08:42 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Eine Basler Delegation unter der Leitung von Regierungsvizepräsident Carlo Conti hat heute Dienstag eine offizielle Delegation der Moskauer Stadtregierung im Beisein von Vertretern der russischen Botschaft in Basel empfangen. Im Zentrum der Gespräche stand die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Basel und Moskau.
      29.10.2013 – 13:40 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Alfred Widmann wird per 1. November 2013 neuer Kreiskommandant des Kantons Basel-Stadt. Er folgt auf Thomas Frauchiger, der als ehemaliger Generalsekretär des Justiz- und Sicherheitsdepartements zugleich die Funktion des Kreiskommandanten vom 1. Januar 2005 bis zu seiner Pensionierung Ende August 2013 ausgeübt hat.
      29.10.2013 – 13:08 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ab 2014 werden kontrollierte Ausreisen von weggewiesenen Personen des Asyl- und Ausländerbereichs (insbesondere so genannte Dublin-Fälle) aus der Schweiz auch ab dem EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg (EAP) stattfinden. Die Regierungsräte der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben von diesem Pilotprojekt Kenntnis genommen. Es soll den Flughafen Zürich massgeblich entlasten. Für die Abwicklung im Flughafen bis zum Einsteigen ist das Grenzwachtkorps (GWK) im Rahmen seiner Tätigkeit als Grenzpolizeiorgan verantwortlich. In der Pilotphase bis Mitte 2014 entstehen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft keinerlei zusätzliche Kosten.
      29.10.2013 – 11:55 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      29.10.2013 – 11:55 Uhr
    11. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Montag, 28.10.2013, um 12:35 Uhr, wurde ein 31-jähriger Autohändler an der Lehenmattstrasse Opfer eines versuchten Betrugs. Ein 29-jähriger Schweizer wurde festgenommen.
      29.10.2013 – 09:00 Uhr