Medienmitteilungen
17’370 Medienmitteilungen
Alle Filter entfernen- August 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement hat im Frühjahr 2011 einen internationalen Studienauftrag zur Erarbeitung eines Gestaltungskonzepts für den öffentlichen Raum der Basler Innenstadt lanciert. Das Teilprojekt des Prozesses "Innenstadt – Qualität im Zentrum" wurde am 13. Juli 2011 abschliessend juriert. Sieger ist ein Team unter der Leitung des holländischen Büros OKRA landscapearchitects, Utrecht. Heute wird die Ausstellung aller Studienauftragsbeiträge eröffnet.26.08.2011 – 10:21 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt bietet im Rahmen des Projektes «EmobilitätBasel» ab sofort ein neues Produkt an: Das «Eventpaket für Basler Firmen und Organisationen». Für eine Pauschale von 150 Franken ist freies Probefahren mit Elektrofahrzeugen inklusive Einführung in das Thema Elektromobilität möglich.25.08.2011 – 14:57 Uhr
- PräsidialdepartementIm Zusammenhang mit der Städtepartnerschaft zwischen Basel und Shanghai wird in Basel das traditionsreiche chinesische Mondfest gefeiert. Am 12. September 2011 verwandelt sich der Münsterplatz in einen chinesischen Volksgarten. Die Besucherinnen und Besucher erwarten am Mondfest Basel 2011 verschiedene musikalische und tänzerische Darbietungen aus China.25.08.2011 – 10:40 Uhr
- ErziehungsdepartementUnter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am 28. August 2011 zum zweiten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.24.08.2011 – 11:45 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm neuen «Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt» wird dargestellt, welche Folgen der Klimawandel für den Kanton Basel-Stadt hat, wo der grösste Handlungsbedarf liegt, welche Massnahmen zu treffen sind und welche Kosten diese verursachen.24.08.2011 – 10:51 Uhr
- Erziehungsdepartement«Gap, Case Management Berufsbildung» begleitet Jugendliche, bei denen absehbar ist, dass sie für einen erfolgreichen Berufseinstieg zusätzliche Unterstützung benötigen, von der obligatorischen Schule durchgehend bis zum Arbeitseinstieg. Vor drei Jahren hat Gap seine Tätigkeit im Erziehungsdepartement aufgenommen. Der Evaluationsbericht der Berner Fachhochschule liefert erste Erkenntnisse.24.08.2011 – 09:55 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat ausserdem ...23.08.2011 – 13:09 Uhr
- RegierungsratGemeinsame Medienmitteilung des Regierungsrates und der Christoph Merian Stiftung -- Die Christoph Merian Stiftung und der Kanton Basel-Stadt unterstützen den Verein „Startup Academy Basel“ in den Jahren 2012 bis 2014 mit einem Beitrag von jährlich 20'000 Franken und das Projekt „Sonnenstoren Elsässerstrasse“ mit einem Beitrag von maximal 90'000 Franken. Der Regierungsrat hat die entsprechenden Mittel aus dem Anteil der Einwohnergemeinde am Ertrag der Christoph Merian Stiftung genehmigt.23.08.2011 – 12:56 Uhr
- PräsidialdepartementDie Regierungen beider Basel verleihen Bank Coop für ihr "Massnahmenpaket Gleichstellung und Familienfreundlichkeit" den mit 20'000 Franken dotierten Chancengleichheitspreis. Das Unternehmen überzeugt mit wirkungsvollen und innovativen Massnahmen zur Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Regierungen sind überzeugt, dass die Auszeichnung von Bank Coop eine wichtige Signalwirkung auf andere privatwirtschaftliche Unternehmen hat.23.08.2011 – 12:51 Uhr
- PräsidialdepartementEinschätzung der Leerstandserhebung der statistischen Ämter Basel-Stadt und Basel-Landschaft durch die Kantons- und Stadtentwicklung -- Insgesamt gibt es im Kanton Basel-Stadt weniger Leerwohnungen. Der seit drei Jahren kontinuierliche Rückgang der Leerstandsquote im Stadtkanton geht einher mit der jährlichen Bevölkerungszunahme. Urbanes Wohnen ist wieder im Trend, trotzdem funktioniert der Wohnungsmarkt in Basel gut. Die Strategie zur Wohnraumentwicklung sorgt dafür, dass dies so bleibt.23.08.2011 – 11:17 Uhr
- PräsidialdepartementWeniger Leerwohnungen und geringfügig höheres Angebot an Geschäftsräumlichkeiten in der Region Basel23.08.2011 – 11:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementOptimierung der WC-Anlagen: An der Klybeckstrasse, beim Kasernenareal, wird morgen Samstag eine rollstuhlgängige, selbstreinigende und gebührenpflichtige WC-Anlage in Betrieb genommen. Die bisherige Anlage war sehr eng. Rollstuhlfahrende konnten sie nicht benützen.19.08.2011 – 11:27 Uhr
- Grosser RatDie Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) des Grossen Rats unterstützt die Parkraumpolitik des Regierungsrats. Sie spricht sich sowohl für den Rahmenkredit für eine Parkraumbewirtschaftung in der Stadt Basel als auch für die beiden Gegenvorschläge zu den Volksinitiativen „Ja zu regionalen Park-and-ride-Anlagen“ und „Ja zu Parkraum auf privatem Grund“ aus. Die beiden Initiativen empfiehlt sie zur Ablehnung.19.08.2011 – 09:49 Uhr
- GesundheitsdepartementBasel braucht Blut. Blutspenden retten Leben und: Blut spenden ist einfach und sicher! Mit einer gezielten Kampagne will das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, unterstützt vom Universitätsspital Basel und den Mitinitianten Allgemeine Plakatgesellschaft (apg), Parini Events und der Studentenorganisation Skuba die Bevölkerung zu vermehrtem Blutspenden motivieren. Denn rund fünfzig Prozent der derzeit in den Gesundheitseinrichtungen der Region benötigten Blutkonserven müssen bereits in der übrigen Schweiz dazugekauft werden. Und auch landesweit zeichnet sich aufgrund der demografischen Entwicklung ein Engpass ab.19.08.2011 – 09:13 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVerkehrsmodelle dienen zur Beurteilung der Auswirkungen von Strassenbauprojekten auf den Verkehr. Sie bilden aber auch die Basis für eine optimale Gestaltung des öffentlichen Verkehrssystems und für die Abschätzung des zukünftigen Verkehrs, der durch eine Arealentwicklung ausgelöst wird. Das Bau- und Verkehrsdepartement setzt für grosse, langfristige Projekte das Gesamtverkehrsmodell der Region Basel ein. Der Verkehrsablauf an kleinräumigen Strassenbauprojekten wird mit Hilfe von computerbasierten Simulationen nachgebildet.18.08.2011 – 10:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Landschaftsrichtplan «Landschaftspark Wiese» von 2001 regelt die unterschiedlichen Nutzungen der binationalen naturnahen Kulturlandschaft in der Wieseebene zwischen Basel, Weil am Rhein, Lörrach und Riehen. Zahlreiche Vorgaben zur Entwicklung wurden in den vergangenen zehn Jahren umgesetzt, weitere Realisierungen sind im Gang.17.08.2011 – 10:38 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen des Ersatzes der Gleis- und Fahrleitungsanlagen in der Zürcherstrasse, im Abschnitt Waldenburgerstrasse bis Birsbrücke, stehen, wie bereits anfangs Juli kurz angekündigt, Bauarbeiten am kommenden Wochenende auf der Kreuzung Breite an. Dies in der Zeit von Freitagabend, 19. August, 19.00 Uhr, bis Montag, 22. August 2011, 06.00 Uhr. Die beiden Autobahnausfahrten Breite müssen in dieser Zeitspanne gesperrt werden. Die Autobahneinfahrten bleiben aber in Betrieb. Auch der Trambetrieb der Linie 3 wird aufrecht erhalten. Die verdichtete Wochenendarbeit rund um die Uhr erfolgt aus Rücksicht auf den Werktagsverkehr.17.08.2011 – 08:25 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat erklärt sich bereit, einen Beitrag an die Kosten einer Teilsanierung des Musiksaals sowie an dringende haustechnische Sanierungsarbeiten vorzusehen. Eine Beteiligung in der von der Casino-Gesellschaft beantragten Höhe von 35 Millionen Franken an das Projekt "Stadt-Casino 2015" lehnt der Regierungsrat ab. Die Regierungsrätliche Delegation Kultur hat diesen Entscheid den Spitzen der Casino-Gesellschaft erläutert.16.08.2011 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer traditionelle Tag der Stadttore fällt dieses Jahr auf den 20. August. An diesem Samstag sind die Innenräume der drei noch bestehenden Basler Stadttore für die Öffentlichkeit zugänglich, zudem kann der Pulverturm auf dem Areal des ehemaligen Waisenhauses in Kleinbasel besichtigt werden. Für die Veranstaltung öffnen mehrere Vereine und Cliquen ihre Klublokale in den Stadttoren, die Kantonale Denkmalpflege bietet informative Führungen zu den einzelnen Bauwerken und lädt zusammen mit der Archäologischen Bodenforschung zu Spaziergängen entlang der verschwundenen Stadtmauern ein.16.08.2011 – 14:22 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat ausserdem ...16.08.2011 – 10:05 Uhr
- RegierungsratDas geplante Bürogebäude der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG an der Rosentalstrasse 9-13 soll mit einem Wohnanteil ergänzt werden. Dazu braucht es eine Ergänzung des bestehenden rechtsgültigen Bebauungsplans. Der Regierungsrat ist überzeugt, dass mit diesem Vorschlag eine lange und komplexe Auseinandersetzung zu einem guten Ende gebracht werden kann.16.08.2011 – 10:03 Uhr
- RegierungsratGemeinsame Medienmitteilung des Regierungsrates und der Christoph Merian Stiftung -- Die Christoph Merian Stiftung und der Kanton Basel-Stadt unterstützen die Bestandesaufnahme und Massnahmen zur Kommunikation für die Quartierentwicklung Gundeldingen/Dreispitz mit einem Beitrag von 154'000 Franken. Der Regierungsrat hat die entsprechenden Mittel aus dem Anteil der Einwohnergemeinde am Ertrag der Christoph Merian Stiftung genehmigt.16.08.2011 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementIn Basel-Stadt beginnt die Umsetzung des interkantonalen Projekts «Passepartout» -- Ab heute erhalten die Schülerinnen und Schüler der 3. Primarschulklassen in Basel-Stadt Französischunterricht. Freude am Entdecken und Ausprobieren der neuen Sprache stehen im Vordergrund. Der um zwei Jahre vorgezogene Fremdsprachenunterricht erfolgt im Rahmen des Projekts «Passepartout – Fremdsprachen an der Volksschule», an welchem sich sechs Kantone entlang der deutsch-französischen Sprachgrenze beteiligen.15.08.2011 – 09:15 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt und des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt -- In Basel-Stadt gibt es 2011 vier Prozent mehr Lehrstellen. Die Gesamtzahl liegt mit rund 5'400 Lehrstellen bereits seit 2008 auf sehr hohem Niveau. Namentlich die Lehrstellen im Pflegebereich, Fachpersonen Gesundheit und Fachpersonen Betreuung, sind ein Erfolg. Jetzt startet in beiden Basler Kantonen ein weiteres Angebot: Die neue Attestlehre Assistenz Gesundheit und Soziales. Damit eröffnen sich für viele Jugendliche und Erwachsene attraktive berufliche Perspektiven.12.08.2011 – 10:30 Uhr