Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’998 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Mai 2025
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die Aufenthaltsqualität an heissen Tagen zu erhöhen und Schutz vor der Sonne zu bieten, platziert das Bau- und Verkehrsdepartement an 40 Standorten unterschiedliche mobile Elemente: Pflanzgefässe bringen mehr Grün, Sonnenschirme bieten einen Platz im Schatten und Sprühnebler sorgen für Abkühlung. Die mobilen Elemente werden an Orten platziert, an denen keine oder noch keine dauerhafte Begrünung möglich ist. Die mobilen Massnahmen sind Teil der Umsetzung des Stadtklimakonzepts und ergänzen die parallel dazu laufenden dauerhaften Entsiegelungs- und Begrünungsmassnahmen.
      23.05.2025 – 09:30 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die neue Sonderausstellung des Museums Kleines Klingental widmet sich den bildhauerischen Schätzen des Basler Münsters. Das Münster beherbergt eine Fülle von schön, seltsam oder skurril gestalteten Skulpturen und Bauteilen aus Sandstein. Bildreiche Details sind oft unzugänglich, kaum beleuchtet oder weit entfernt und entziehen sich somit den Betrachtenden. Die Ausstellung bietet Gelegenheit, diese faszinierenden Objekte hautnah zu erleben. Seit ihrer Gründung 1986 fertigt die Stiftung Basler Münsterbauhütte regelmässig Gipsabgüsse an. Sie werden sorgfältig aufbewahrt, um bei Verlust durch Verwitterung oder Beschädigung am Original als Vorlage für die nötigen Reparaturen zu dienen. Gleichzeitig sind sie eine Zustandsdokumentation im Sinne des Kulturgüterschutzes. Die Ausstellung läuft vom 24. Mai 2025 bis 15. März 2026.
      22.05.2025 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die diesjährige Kampagne «Fair im Verkehr» der Kantonspolizei und des Amts für Mobilität sensibilisiert ab heute mit Plakaten, Videos, Flyern und Aktionen für ein rücksichtsvolles Miteinander im Verkehr. Mit einem Augenzwinkern macht die neue Kampagne auf unfaires und gefährliches Verhalten wie das Missachten des Vortritts, Drängeln oder Falschparkieren aufmerksam. Im Zentrum steht ein rücksichtsloser T-Rex. Unfaires Verhalten kommt auf der Strasse immer wieder vor, obwohl die Verkehrsregeln und die generellen Anstandsregeln den allermeisten Personen bekannt sind.
      22.05.2025 – 09:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im 2024 wurde in Münchenstein eine Population des gebietsfremden Japankäfers entdeckt. Diverse Bekämpfungsmassnahmen wurden seitens der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ergriffen. Als Ziel gibt der Bund auch dieses Jahr vor, den Befall des Schädlings zu tilgen. Die beiden Kantone setzen ab Flugbeginn des Käfers erneut gemeinsam verschiedene Massnahmen um. Die neue Allgemeinverfügung tritt in Kraft, sobald ein erster Käfer gefunden wird.
      19.05.2025 – 10:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 2. Nationalen Bahnkongress Bahn25 in Basel trafen sich am Freitag über 400 Fach- und Führungspersonen zur «Zukunft Güterverkehr für die Schweiz und Europa». Die Modernisierung der Infrastruktur, neue Technologien und passende Rahmenbedingungen dominierten die Diskussion. Klar ist, nur gemeinsam lassen sich mehr Güter nachhaltig auf die Schiene bringen.
      16.05.2025 – 16:45 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Bundesrat soll den Ausbau der Bahninfrastruktur zügig vorantreiben. Das fordern die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Genf, Tessin und Wallis. Die Zeit zum Handeln sei jetzt, heisst es in ihrer gemeinsamen Resolution.
      16.05.2025 – 13:15 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom Samstag, 10. Mai, 7 Uhr bis Montag, 12. Mai 2025, 7 Uhr ist die Münchensteinerstrasse zwischen Tramdepot Dreispitz und Dornacherstrasse für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Zum Abschluss der Erneuerung Dreispitzknotens baut das Bau- und Verkehrsdepartement im betreffenden Abschnitt die oberste Schicht des Strassenbelags ein. Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Trams verkehren normal.
      08.05.2025 – 10:00 Uhr
  1. April 2025
    1. Regierungsrat
      Der Klimawandel bringt neue räumliche Herausforderungen mit sich. Deshalb wurde der kantonale Richtplan bezüglich der Themen Klima und Umwelt angepasst und die Anpassungen zur Stellungnahme öffentlich aufgelegt. Der Regierungsrat hat die Richtplananpassungen zum Umgang mit Hitze und Regenwasser im Siedlungsraum, zur Stärkung der Biodiversität und zur Verankerung von Klimaschutzmassnahmen nun beschlossen
      29.04.2025 – 14:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Für die Erneuerung der Aeschenvorstadt sowie von sechs kleinen Innenstadtgassen hat der Regierungsrat 23 Millionen Franken bewilligt. Die Aeschenvorstadt erhält breite Trottoirs mit Alpnacher Quarzsandsteinplatten. Neue Grünrabatten, Bänke und Brunnen werden den Aufenthalt– auch an heissen Tagen – deutlich angenehmer machen. Die Tramhaltestelle «Bankverein» in der Vorstadt wird so umgebaut, dass Fahrgäste künftig stufenlos ein- und aussteigen können. Das Imber-, Pfeffer, Schaf- und Steinenbachgässlein, die Stänzlergasse sowie der Lindenberg werden gepflästert und bekommen zum Teil ein Asphaltband in ihrer Mitte.
      29.04.2025 – 14:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom Samstag, 26. April, 7 Uhr bis Montag, 28. April, 7 Uhr ist der Riehenring zwischen Klingentalstrasse und Kreisel Riehenstrasse für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Im Rahmen der laufenden Erneuerung der Clarastrasse baut das Bau- und Verkehrsdepartement im betreffenden Abschnitt die oberste Schicht des Strassenbelags ein. Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Trams verkehren normal.
      24.04.2025 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei hat den Margarethenpark im Gundeldingen Quartier während den letzten Jahren saniert. Als nächsten Schritt wird der Spielplatz im vorderen Teil des Margarethenparks erneuert. Kinder aus dem Quartier wurden unter der Leitung von Kinderbüros in die Planung des neuen Spielplatzes miteinbezogen. Die eingereichten Vorschläge von Spielplatzfirmen nahmen die Wünsche von Kindern auf. Diese wurden auch in die Jurierung einbezogen. Dabei spielte das Mammut eine grosse Rolle.
      23.04.2025 – 09:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um zusätzliche Sitzgelegenheiten zu schaffen, platziert der Kanton am Dienstag auf dem Bahnhofsvorplatz zwei Pflanzgefässe mit Rundbank. Die mittlere Sitzbank vor dem Bahnhofsgebäude wird zu Gunsten von Begrünungselementen ersetzt. Die vier verbleibenden Bänke erhalten eine neue Sitzfläche. Zudem werden weitere Begrünungselemente seitlich der Bahnhofseingängen aufgestellt. Diese gestalterischen Massnahmen sind Teil eines Massnahmenpakets zur Verbesserung der Situation auf dem Centralbahnplatz mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität dauerhaft für alle zu erhöhen.
      14.04.2025 – 09:30 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die vom Grossen Rat bewilligten Baukosten für den Pilotversuch Unterflurcontainer einhalten zu können, hat das Bau- und Verkehrsdepartement dessen Versuchsgebiet überarbeitet. Strassen südlich der Elsässerbahn sind nicht mehr Teil des Versuchsgebiets. Für das kleinere Gebiet sind anstelle von 28 Unterflurcontainer-Standorten noch deren 19 erforderlich. Ein aussagekräftiger Versuch bleibt damit möglich. Notwendig wurde die Überarbeitung aufgrund der Baupreisteuerung der letzten sieben Jahre sowie höherem Aufwand für die Umlegung von unterirdischen Leitungen und für die Archäologische Bodenforschung.
      10.04.2025 – 09:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bauarbeiten für die neue Fischtreppe und die Stabilisierung des Birswehrs beim Kraftwerk Neuewelt in Münchenstein sind abgeschlossen. IWB und das Tiefbauamt Basel-Stadt haben gemeinsam mit Vertretern des Bundes, der beiden Kantone und der Gemeinde die Fischtreppe zum ersten Mal geöffnet.
      10.04.2025 – 08:30 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die Aufbewahrung der wertvollen historischen Bestände der Universitätsbibliothek sicherzustellen, soll die Universitätsbibliothek durch einen Neubau auf der Hebelschanze erweitert werden. Gleichzeitig muss das an die Hebelschanze angrenzende Bernoullianum denkmalgerecht saniert werden. Den Studienauftrag für den Neubau sowie für die Instandsetzung des Bernoullianums hat das Basler Architekturbüro Diener & Diener gewonnen. Parallel zum Studienauftrag für den Neubau wurde auch ein Verfahren zur Freiraumgestaltung juriert, welches das Büro Vogt Landschaftsarchitekten für sich entscheiden konnte.
      09.04.2025 – 09:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Anlässlich des Fernwärmeausbaus startet IWB Mitte 2025 mit dem Bau einer Fernwärmeleitung in der Wettsteinallee zwischen Wettsteinplatz und Riehenring. Der Kanton plant, die dort bereits bestehende Baumreihe mit zehn weiteren Bäumen zu ergänzen und Parkplätze mit Rasenfugensteinen zu entsiegeln. Die entsprechenden Pläne werden ab morgen im Kantonsblatt publiziert und öffentlich aufgelegt. Dies in Folge der jüngeren Grossratsbeschlüsse zum Stadtklima, welche die Pflanzung von mindestens 2000 Bäumen im öffentlichen Raum sowie eine stärkere Begrünung der Strassen fordert.
      08.04.2025 – 09:30 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine Studie im Auftrag der Städtekonferenz Mobilität zeigt: Eine Mehrheit der Bevölkerung nutzt bevorzugt das Velo oder den öffentlichen Verkehr in der Stadt Basel. Und sie unterstützt Investitionen in Grünflächen, Velowege und lebenswerte Stadträume. Besonders Superblocks, also verkehrsberuhigte Quartierstrassen, finden zunehmend Anklang.
      03.04.2025 – 10:00 Uhr
  1. März 2025
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Grosse Rat hat 2022 die Finanzmittel für die Gestaltung des öffentlichen Grünraums «Gartenlandschaft Milchsuppe» gesprochen. Seither laufen die entsprechenden Arbeiten in Etappen. Der aktuelle Fokus liegt auf dem Ausbau des Gartenangebots für unterschiedliche Zielgruppen aus der Basler Bevölkerung und die Anbindung an das Wegenetz des Freizeitgartenvereins Milchsuppe (FGV Milchsuppe).
      28.03.2025 – 14:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement, die BVB und IWB erneuern ab Montag, 31. März 2025 die Tramgleise, Leitungen und Strassenoberfläche der Austrasse. Die Bauarbeiten in drei Etappen dauern voraussichtlich bis Ende 2026. Die Tramlinie 6 wird via Markthalle, Steinen- und Spalenring umgeleitet. Die Haltestellen Holbeinstrasse und Schützenmattstrasse (sowie Markthalle in Richtung Schützenhaus auf der Umleitungsroute) werden nicht bedient. Im Bereich der Baustelle bleibt die Austrasse jeweils für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Die Haltestellen Brausebad, Schützenmattstrasse und Holbeinstrasse werden so umgestaltet, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Künftig können in der schmalen Strasse zudem die geltenden Sicherheitsabstände zwischen Trams, Fussgängerinnen und Fussgänger und dem Strassenverkehr wieder eingehalten werden.
      27.03.2025 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt hat das Inventar der schützenswerten Bauten der Gemeinde Riehen überarbeitet. Ab sofort ist das aktualisierte Gemeindeinventar online auf MapBS einsehbar.
      26.03.2025 – 09:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Die Aktion «Umweltprämie für abgemeldete Autos» schafft den Anreiz, dass mehr Haushalte in Basel-Stadt die Nutzung des eigenen Autos reduzieren oder darauf verzichten und klimafreundliche Verkehrsmittel oder Sharing-Angebote nutzen. Damit trägt sie zur Zielerreichung des Klimaschutzziels «Netto Null bis 2037» bei. Für die Aktion hat der Regierungsrat in der heutigen Sitzung 700'000 Franken aus dem Mobilitätsfonds freigegeben.
      25.03.2025 – 14:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Kindergarten im Areal «Im Sesselacker» auf dem Bruderholz soll durch einen Doppelkindergarten ersetzt werden. Dies ist nötig, da einerseits die Bausubstanz und die Betriebseinrichtungen des 1970 erbauten Kindergartens am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind und die heutigen baulichen und gesetzlichen Vorgaben nicht mehr erfüllen. Andererseits ist der Kindergarten seit Jahren überbelegt und muss aufgrund der weiterhin steigenden Kinderzahlen und fehlenden Alternativstandorten zwingend vergrössert werden. Für den Neubau, für welchen nachhaltige Materialien, Re-Use Elemente und Recyclingbeton zum Einsatz kommen, beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von 3.8 Millionen Franken.
      25.03.2025 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für Unternehmen, die ihre Mobilität umweltfreundlicher gestalten wollen, hat der Mobilitätsfonds im Rahmen eines Förderprogrammes insgesamt 500'000 Franken zur Verfügung gestellt. Für acht konkrete Massnahmen sind jetzt Antragsformulare verfügbar, mit denen diese Unternehmen Fördergelder beim Mobilitätsfonds beantragen können.
      19.03.2025 – 09:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Das Bau- und Verkehrsdepartement ersetzt bis Ende 2026 sämtliche 322 städtischen 35-Liter Abfallkübel durch 110-Liter Abfallkübel mit integriertem Aschenbecher und Hundekotsackspender. Das Fassungsvermögen der öffentlichen Abfallkübel steigt dadurch um rund 15 Prozent – die Anzahl öffentlicher Aschenbecher um 50 Prozent. In einem laufenden Pilotversuch erprobt der Kanton zudem den Einsatz von Füllstandsdetektoren in konventionellen Abfallkübeln, so dass ie Kübel nur bei Bedarf geleert werden müssen. Der Regierungsrat beantragt deshalb dem Grossen Rat, den Anzug Pascal Messerli und Konsorten betreffend «mehr Entsorgungsmöglichkeiten für ein sauberes Basel» stehen zu lassen.
      18.03.2025 – 14:30 Uhr