Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juli 2016
- RegierungsratDer Wirtschaftsstandort Basel ist auf eine gute Erreichbarkeit mit dem Güterverkehr angewiesen. Gleichzeitig gilt es auch, die Lebensqualität für die Bevölkerung von Basel zu verbessern. Der Güterverkehr muss deshalb stadtverträglich abgewickelt werden. Der Kanton Basel-Stadt hat deshalb vor einem Jahr mit der Handelskammer beider Basel bzw. dem Logistikcluster Basel die Erarbeitung eines Güterverkehrskonzeptes initiiert. Dieses Konzept zeigt nun auf, wie der Güterverkehr optimiert werden kann und welche Massnahmen dazu nötig sind. In der Umsetzung dieser Massnahmen gilt es nun die enge Kooperation zwischen der Transportwirtschaft und dem Kanton weiter zu vertiefen.06.07.2016 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen der umfangreichen laufenden Neubauten und Sanierungen der Basler Schulhäuser wird das Schulhaus Sandgrube demnächst fertiggestellt. Der Bau wird termin- und kostengerecht nach den Sommerferien seiner Bestimmung übergeben werden.06.07.2016 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn Basel betreuen 183 Baumpatinnen und Baumpaten rund 240 Baumrabatten. Um diese Arbeit zu würdigen, lancierte die Stadtgärtnerei zusammen mit Ökostadt Basel einen Wett-bewerb, um die drei schönsten Baumrabatten zu erküren. Am Montag, 4. Juli 2016, fand im Botanischen Garten die Preisverleihung statt. Eine Jury präsentierte drei Baumrabatten, die durch ihre Gestaltung, die Pflanzenvielfalt und den Pflegestand besonders überzeugten.04.07.2016 – 17:05 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn Basel betreuen 183 Baumpatinnen und Baumpaten rund 240 Baumrabatten. Um diese Arbeit zu würdigen, lancierte die Stadtgärtnerei zusammen mit Ökostadt Basel einen Wett-bewerb, um die drei schönsten Baumrabatten zu erküren. Am Montag, 4. Juli 2016, fand im Botanischen Garten die Preisverleihung statt. Eine Jury präsentierte drei Baumrabatten, die durch ihre Gestaltung, die Pflanzenvielfalt und den Pflegestand besonders überzeugten.04.07.2016 – 17:05 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn Basel betreuen 183 Baumpatinnen und Baumpaten rund 240 Baumrabatten. Um diese Arbeit zu würdigen, lancierte die Stadtgärtnerei zusammen mit Ökostadt Basel einen Wettbewerb, um die drei schönsten Baumrabatten zu erküren. Am Montag, 4. Juli 2016, fand im Botanischen Garten die Preisverleihung statt. Eine Jury präsentierte drei Baumrabatten, die durch ihre Gestaltung, die Pflanzenvielfalt und den Pflegestand besonders überzeugten.04.07.2016 – 17:05 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt -- Der Bau des Erlenmattplatzes zwischen Riehenring und Tangentenweg auf der Erlenmatt hat heute offiziell begonnen. Der neue Platz für Jugendliche, junge Erwachsene und das ganze Quartier soll zu Spiel, Sport und zum Verweilen einladen. Der eigentliche Platz soll Mitte 2017 fertiggestellt werden. Anschliessend beginnt am nördlichen Ende des Platzes der Bau von Räumlichkeiten für Jugendliche in Form einer "Welle".04.07.2016 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt beginnt ab nächster Woche im Postleitzahlkreis 4056 weisse Parkfelder in blaue Parkfelder umzumarkieren. Dies als weiterer Schritt der etappenweisen Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung in Basel. Mit der Parkraumbewirtschaftung soll der beschränkte Parkraum auf Allmend so bewirtschaftet werden, dass die Parkmöglichkeiten für Anwohnende, Besucher und Gewerbe verbessert und der Suchverkehr in Wohnquartieren reduziert wird.01.07.2016 – 10:00 Uhr
- Juni 2016
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute erfolgte der offizielle Spatenstich zur Revitalisierung der Wiese zwischen dem Freiburgersteg und der Mündung in den Rhein. Mit der Revitalisierung wird dieser Abschnitt der Wiese ein attraktiverer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Dank drei neuer Treppen mit Aufenthaltsplattformen am Ufer können sich Besucherinnen und Besucher zukünftig direkt am Fluss aufhalten. Weiter stellt das Projekt den Schutz vor Hochwasser sicher. Das Tiefbauamt wird die Revitalisierung voraussichtlich bis Ende 2017 abschliessen. Bei wiederholtem Hochwasser können sich die Arbeiten bis 2018 verlängern.29.06.2016 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf dem Gewerbe- und Industrieareal VoltaNord (auch Lysbüchel-Areal genannt) sollen 2000 bis 3400 neue Arbeitsplätze sowie Wohnraum für 1300 bis 2000 EinwohnerInnen entstehen. Die Planung ermöglicht eine Verdichtung und Vergrösserung der heutigen Wirtschaftsflächen im Norden sowie eine Erweiterung des bestehenden Wohnquartiers im Süden. Eine neue Primarschule sowie attraktive Freiräume runden das Profil der Arealentwicklung ab. Die dazu notwendigen nutzungsplanerischen Massnahmen wird das Bau- und Verkehrsdepartement vom 29. Juni bis zum 30. August öffentlich auflegen.27.06.2016 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement führt für die Erstellung und den Betrieb eines neuen unterirdischen Quartierparkings unter dem Landhof-Areal eine öffentliche Ausschreibung durch. Gesucht wird ein privater Investor, der ein Parking mit rund 200 Parkplätzen für die Anwohnerschaft baut und betreibt. Mit dem Quartierparking unter dem Landhof soll der Parkplatzmangel im Wettsteinquartier behoben werden.23.06.2016 – 14:30 Uhr
- RegierungsratIm Zuge von Erhaltungsmassnahmen soll die Gundeldingerstrasse zwischen Thiersteinerallee und Reinacherstrasse sowie die Reinacherstrasse zwischen Bordeaux-Strasse und Jakobsbergerholzweg für alle Verkehrsteilnehmer aufgewertet werden. Beim Viertelkreis soll ein attraktiver Kreisel mit neuen Grünflächen entstehen. Velofahrende sollen im betreffenden Abschnitt der Gundeldingerstrasse neu auch in die Gegenrichtung fahren können. Der Regierungsrat hat einen entsprechenden Ratschlag an den Grossen Rat verabschiedet.21.06.2016 – 12:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei Basel lancierte die App «Basler StadtNatour». Eine Schulklasse begab sich am Freitag, 17. Juni 2016, als offiziell erste Gruppe auf den interaktiven Rundgang. Die Tour startet auf der Pfalz und führt zu weiteren sieben Stationen im Kleinbasel, an denen die Basler Stadtnatur spür- und erlebbar ist. Unterwegs greift sie aktuelle Naturthemen auf und vermittelt spielerisch Wissen zu Fauna und Flora. «Basler StadtNatour» entstand in Zusammenarbeit mit Syngenta Schweiz und steht kostenlos via App Store und Google Play zum Download zur Verfügung.17.06.2016 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) testet das Amt für Mobilität von Juli 2016 bis September 2017 sogenannte Fahrradstrassen. Im Rahmen eines eidgenössischen Pilotprojekts in mehreren Städten haben Velofahrende auf Teilen des St. Alban-Rheinweg und der Mülhauserstrasse Vortritt gegenüber von rechts kommenden Fahrzeugen.15.06.2016 – 09:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm kommenden Wochenende, 11. Und 12. Juni, findet mit dem Klosterfest im Museum Kleines Klingental der feierliche Höhepunkt des „Dominikanerjahres“ statt, welches das Museum anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des Dominikanerordens mit zahlreichen Sonderveranstaltungen begeht.09.06.2016 – 10:32 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Verein Instandbelebung Rümelinsplatz -- An der Hausfassade des Rümelinsplatz 1 weiht der Verein Instandbelebung Rümelinsplatz (VIBR) am 8. Juni die Neon Installation – GO UP – der Künstlerin Federica Marangoni ein. Gleichzeitig stellt das Bau- und Verkehrsdepartement neue Sitzmöbel auf den Platz. Der Rümelinsplatz soll dadurch belebter und attraktiver werden.07.06.2016 – 17:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat schickt eine Revision des Bau- und Planungsgesetzes betreffend die Mehrwertabgabe in die öffentliche Vernehmlassung. Die Revision sieht Vereinfachungen zugunsten der Bauherrschaften vor und präzisiert die gesetzlichen Grundlagen insbesondere in speziellen Nutzungszonen. Zudem soll die Zweckbindung erweitert werden, indem künftig Grünanlagen auch in unmittelbar angrenzenden Gemeinden finanziert werden können, wenn sie überwiegend von der Basler Bevölkerung genutzt werden. Wo die innere Verdichtung einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs voraussetzt, sollen die entsprechenden Investitionen künftig ebenfalls aus der Mehrwertabgabe finanzierbar sein.07.06.2016 – 11:34 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement -- Kleine, pinke Gartenzwerge werben in Basel für ein faires und rücksichtsvolles Miteinander im Verkehr. An Fotowänden können sich Verkehrsteilnehmende mit dem Statement «Ich bin fair im Verkehr» zum rücksichtsvollen Verkehrsverhalten aktiv bekennen. Die Aktion des Amts für Mobilität und der Verkehrsprävention der Kantonspolizei richtet sich an Autofahrende, Velofahrende und Fussgängerinnen und Fussgänger gleichermassen. Sie sollen dazu anregen, das eigene Verkehrsverhalten zu reflektieren und sich in Zukunft fair zu verhalten.06.06.2016 – 10:06 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bauarbeiten für die Verlängerung der Tramlinie 3 kommen sehr gut voran: Mit einem Monat Vorsprung auf den Zeitplan startet nächste Woche eine neue Bauphase, in deren Verlauf das zweite Tramgeleise in der Burgfelderstrasse verlegt wird. Ab Montag, 6. Juni, ist die Burgfelderstrasse deshalb bis Ende Jahr nur in Fahrtrichtung Frankreich befahrbar. Die Umleitung aus Frankreich in Fahrtrichtung Stadt erfolgt über die Hegenheimerstrasse. Für Fussgänger und Velofahrende bleibt die Burgfelderstrasse in beide Fahrtrichtungen passierbar.02.06.2016 – 10:35 Uhr
- April 2016
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Amt für Mobilität testet bei der neuen Lichtsignalanlage am St. Jakobs-Denkmal erstmals Wärmebildsensoren. Im Unterschied zu den bisher vorwiegend verwendeten Sensoren erkennen Wärmebildsensoren auch Fahrzeuge, die nicht aus Metall sind. Sollte sich diese Technik bewähren, werden im Zuge von Erneuerungsarbeiten weitere Lichtsignalanlagen damit ausgerüstet.28.04.2016 – 15:09 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Basler Regierung hat sich dafür ausgesprochen, mit den Bundesbehörden Verhandlungen über eine Vorfinanzierung des Herzstücks S-Bahn Basel aufzunehmen. Dies erhöht die Planungssicherheit für dieses für die Region Basel entscheidende Bauprojekt, wie Regierungsrat Hans-Peter Wessels heute am bk16 bekannt gab. Ebenfalls präsentiert wurde die optimierte Streckenführung des Herzstücks. Diese ermöglicht nicht nur eine leistungsfähige S-Bahn mit raschen Durchmesserlinien sondern auch eine gute Erschliessung der Entwicklungsgebiete Universität/Universitätsspital sowie Badischer Bahnhof/Messe/Roche mit Tiefhaltestellen.26.04.2016 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSpätestens am Mittwoch, 25.Mai 2016 steht fest, ob der FCB Meister ist26.04.2016 – 10:07 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement26.04.2016 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Winterlinde ist Baum des Jahres 2016. Vor allem für Bienen stellen die Linden mit ihren Blüten eine wichtige Nahrungsquelle dar und leisten so einen Beitrag zur Biodiversität. Den «internationalen Tag des Baumes» am 25. April nahm die Stadtgärtnerei zum Anlass, am Unteren Rheinweg zwischen Leuengasse und Florastrasse in Anwesenheit der Anwohnerinnen und Anwohner sowie des Bienenzüchtervereins eine junge Winterlinde zu pflanzen.25.04.2016 – 16:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute Samstag, 23. April 2016 hat Regierungsrat Hans-Peter Wessels zusammen mit Repräsentanten aus dem Dreiland den grenzüberschreitenden Rheinuferweg zwischen Basel und Frankreich feierlich eröffnet. Auf dem Elsässerrheinweg, dem Schweizer Teil der neuen Verbindung für Fussgänger/innen und Velofahrende, laden grosszügige Terrassen und Schwimmerausstiege zum Flanieren, Schwimmen und Verweilen ein.23.04.2016 – 11:00 Uhr