Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Oktober 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Laufe des Sommers unterzog die Stadtgärtnerei den gesamten Baumbestand auf öffentlichem Grund einer jährlichen Kontrolle. 169 Bäume – die im Kantonsblatt vom 7. Oktober 2015 publiziert werden – machen Jungbäumen Platz.
      06.10.2015 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Laufe des Sommers unterzog die Stadtgärtnerei den gesamten Baumbestand auf öffentlichem Grund einer jährlichen Kontrolle. 169 Bäume – die im Kantonsblatt vom 7. Oktober 2015 publiziert werden – machen Jungbäumen Platz.
      06.10.2015 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements hat sich einem operativen Eingriff an der Hüfte unterzogen.
      05.10.2015 – 09:27 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kreuzungsbereich St. Galler-Ring/General Guisan-Strasse ist gemäss den gestalterischen Vorgaben in der Tempo 30-Zone unter anderem mit einem breiteren Trottoir versehen worden. Dies zugunsten von mehr Verkehrssicherheit für die Fussgänger. Wegen der abschliessenden Fahrbahn-Instandstellung muss nun von Montag, 5., bis Freitag, 9. Oktober 2015 der ganze Kreuzungsbereich für den Motorfahrzeugverkehr gesperrt werden. Fussgänger und Velofahrende zu Fuss können die Kreuzung über das Trottoir passieren.
      02.10.2015 – 09:58 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt beginnt ab nächster Woche im Auftrag des Amts für Mobilität im Postleitzahlkreis 4054 weisse Parkfelder in blaue Parkfelder umzumarkieren. Dies als weiterer Schritt der etappenweisen Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung in Basel. Mit der Parkraumbewirtschaftung soll der beschränkte Parkraum auf Allmend so bewirtschaftet werden, dass die Parkmöglichkeiten für Anwohnende, Besucher und Gewerbe verbessert und der Suchverkehr in Wohnquartieren reduziert wird.
      01.10.2015 – 09:30 Uhr
  1. September 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Gestaltungskonzept Innenstadt, das die Basler Innenstadt als Einkaufs-, Flanier- und Aufenthaltsort attraktiver machen will, kommt nun in der Gerbergasse zur Anwendung. Im Zuge der laufenden Erneuerungsarbeiten werden die Trottoirbereiche neu mit Alpnacher Quarzsandstein-Platten ausgelegt. Damit wird die Gerbergasse als Teil der zentralen Stadtachse vom Badischen Bahnhof zum Bahnhof SBB mit Natursteinplatten gestalterisch aufgewertet. Diese Bestrebungen sind vom Basler Detailhandel heute an der ersten Plattenlegung denn auch gewürdigt worden.
      29.09.2015 – 17:30 Uhr
    2. Regierungsrat
      Mit der Sanierung der Liesbergermatte wird eine erste konkrete Massnahme des Grün- und Freiraumkonzepts Gundeldingen umgesetzt: Ab Herbst/Winter 2015/2016 begrünt die Stadtgärtnerei die Anlage neu, versieht den Sport- und Spielbereich mit einem geeigneten Belag, wechselt die Bänke aus und bestückt den Park mit weiteren Sitzmöglichkeiten und Tischen. Bereits im kommenden Frühjahr verfügt das Gundeli über einen zusätzlichen attraktiven Aufenthaltsort für Jung und Alt.
      29.09.2015 – 12:02 Uhr
    3. Regierungsrat
      Die drei Eigentümer des Areals Albanteich-Promenade im Quartier Breite beabsichtigen, die bestehende Bebauung um rund 200 Wohnungen zu erweitern. Das Konzept von Morger + Dettli Architekten diente als Grundlage für eine Zonenänderung und einen Bebauungsplan und unterlag einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Der Regierungsrat hat heute die nutzungsplanerischen Massnahmen zuhanden des Grossen Rats verabschiedet.
      29.09.2015 – 11:57 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die St. Johanns-Vorstadt soll im Abschnitt zwischen Johanniterbrücke und Blumenrain in beiden Fahrtrichtungen für Velos und Mofas geöffnet werden. Damit kann einem lange gehegten Wunsch der Velofahrenden entsprochen werden.
      28.09.2015 – 14:20 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Diese Woche startet die Stadtgärtnerei mit der zweiten Bauetappe des Erlenmattparks. Zuerst reinigt sie den Boden der 9‘000 Quadratmeter umfassenden Fläche, um sie anschliessend an die bereits bestehenden Bereiche des Erlenmattparks anzugleichen. So entsteht im Zentrum des neuen Wohnquartiers bis Mitte 2016 zusätzlicher Grün- und Erholungsraum.
      21.09.2015 – 14:51 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Friedhof am Hörnli ist mehr als nur ein Ort der letzten Ruhe. Der grösste Schweizer Friedhof liegt am Rande der Stadt und bietet viel Platz für Verstorbene, Hinterbliebene, Ruhesuchende und Natur. Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel öffnet am Samstag, 19. September 2015, anlässlich des nationalen «Tag des Friedhofs» die Pforten des Friedhofs am Hörnli und präsentiert die unterschiedlichen Facetten dieses speziellen Ortes.
      17.09.2015 – 10:15 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Fussgängerbrücke über die Brüglingerstrasse ist in einem schadhaften Zustand und muss saniert werden. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 17./18. September wird die Brüglingerstrasse von 21.00 bis ca. 05.30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
      16.09.2015 – 14:34 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Auf- und Abfahrtsrampen als Verbindung von den Hiltalingerbrücken zur Südquaistrasse und damit zu den Schweizerischen Rheinhäfen sind heute für den Lastwagenverkehr auf Schweizer Seite eröffnet worden. Kleinhüningen, insbesondere die Kleinhüningeranlage, wird damit vom Lastwagen-Durchgangsverkehr befreit.
      16.09.2015 – 13:45 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Mobilitätswoche Basel Dreiland bietet ab 14. September während sieben Tagen über 60 bewegte Aktionen. 40 Partner engagieren sich dafür, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Region Basel die Vielfalt umweltfreundlicher Mobilität erleben können. Jeder Tag setzt einen thematischen Schwerpunkt, wie Pendlermobilität mit «Fortbewegungsmittel clever kombinieren» oder praktischem Warentransport «ohne Kofferraum».
      10.09.2015 – 10:30 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der öffentliche Raum wird vielfältig und intensiv genutzt. Mit dem Gesetz über die Nutzung des öffentlichen Raumes (NöRG) besteht neu eine gesetzliche Grundlage, wie der öffentliche Raum bespielt werden soll: Sogenannte spezielle Nutzungspläne sollen künftig Rechtsklarheit für Betroffene und Planungssicherheit für Veranstalter schaffen. Das erste Paket von speziellen Nutzungsplänen für den Barfüsserplatz, den Marktplatz und den Münsterplatz wurde im Rahmen eines Dialogs mit verschiedenen Anspruchsgruppen diskutiert, das Feedback war weitgehend positiv. Dieser Dialog ist der Start einer Reihe von Anlässen zur Frage: “Welche Bespielung wollen wir im öffentlichen Raum?”
      10.09.2015 – 09:30 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Woche von Montag, 14. bis Freitag, 17. September und ab 28. September bis ca. Ende Oktober 2015 werden in der Aeusseren Baselstrasse in Riehen, im Abschnitt Habermatten bis Pfaffenloh, nach der morgendlichen Stosszeit Werkleitungsarbeiten durchgeführt. In Absprache mit der Kantonspolizei und der Gemeinde Riehen wird der Verkehr bis zum Arbeitsschluss wechselseitig geführt und von Verkehrswachen geleitet.
      10.09.2015 – 09:00 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Rheinuferböschung im Bereich der Pfalz befindet sich in schlechtem Zustand und muss saniert werden. Um die Sanierung korrekt zu planen, sind in einem ersten Schritt Untersuchungen des Untergrunds notwendig. Die entsprechenden Felduntersuchungen beginnen am Montag, 14. September, und dauern bis spätestens Freitag, 9. Oktober 2015. Am 14. September ist der westliche Zugang zur Pfalz von ca. 7.30 bis 16.00 Uhr wegen der Anlieferung der Installationen gesperrt. Durch den Kreuzgang kann die Pfalz jedoch jederzeit erreicht werden. Abgesehen von kurzen Sperrungen von fünf bis zehn Minuten bleibt auch der Zugang zur Münsterfähre gewährleistet.
      09.09.2015 – 13:45 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat entschieden, dass an der Friedrich Miescher-Strasse in Basel, zwischen der Burgfelderstrasse und der Flughafenstrasse, ein Standplatz für Fahrende eingerichtet wird. Der Standplatz soll bereits 2017 in Betrieb genommen werden.
      08.09.2015 – 13:23 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Werkleitungsarbeiten in der Neuhausstrasse zwischen Badenstrasse und Grenzstrasse im Zusammenhang mit der Realisierung des Autobahnanschlusses Rheinhafen sind abgeschlossen. Es folgen nun die Deckbelagsarbeiten. Hierfür muss der Strassenabschnitt vom 14. September, ab 13.00 Uhr, bis Dienstag, 15. September 2015, 23.00 Uhr, für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Der Verkehr zur Neuhausstrasse zwischen Badenstrasse und Kleinhüningeranlage sowie der Umschlagsverkehr Badenstrasse werden während dieser Zeit durch die Baustelle Badenstrasse geführt. Der Verkehr zum und vom Rheinhafen ist während der gesamten Sperrung von dieser Massnahme nicht betroffen.
      08.09.2015 – 09:15 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Europäischer Tag des Denkmals – Basel, 12. September 2015 -- Am Europäischen Tag des Denkmals 2015 steht im Kanton Basel-Stadt die Peripherie im Zentrum: Unter dem Motto «Kleinhüningen – Dorf und Hafen» thematisiert die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt den Nordrand des Kantons. Hafenanlagen, Schiffe, Kräne, Industriebauten, die Reste des einstigen Bauern- und Fischerdorfs, neue Wohnanlagen, zwischengenutzte Industriebrachen und kreativwirtschaftliche Nischen: Dieser kontrastreiche Mix ist charakteristisch für das Quartier Kleinhüningen.
      04.09.2015 – 10:00 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Regierungsrat hat für die kommenden zwei Jahre je zwei zusätzliche Veranstaltungstage für das Basel Tattoo bewilligt. Durch den Wegfall von drei Nachmittagsveranstaltungen reduziert sich die Gesamtzahl der Vorstellungen dennoch um eine.
      02.09.2015 – 10:00 Uhr
  1. August 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bei den auf drei Jahre, resp. Sommer-Spielpausen, angelegten Sanierungsarbeiten für das Theater Basel sind im Bereich Elektrotechnik Terminprobleme aufgetreten. Das Hochbauamt hat gemeinsam mit dem Theater die erforderlichen Massnahmen getroffen, damit die Spielsaison wie geplant starten kann. Nebst den organisatorischen Änderungen musste auch das Bauprogramm angepasst werden. Deshalb wird das Theater Basel in der kommenden Saison in einigen Bereichen mit provisorischen Lösungen arbeiten müssen. Über die entstehenden Mehrkosten infolge der verzögerten Elektroarbeiten können noch keine Aussagen gemacht werden.
      28.08.2015 – 09:30 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt beantragt dem Grossen Rat einen Kredit für den Erweiterungsbau des Gefängnisses Bässlergut bei der Grenze Otterbach. Damit wird dem massiven Anstieg der Vollzugszahlen über die vergangenen Jahre und den damit verbundenen, teilweise nicht mehr gesetzeskonformen, Haftbedingungen begegnet. Mit «Bässlergut II» kann zudem das bestehende Ausschaffungsgefängnis Bässlergut im Rahmen der neuen Asylstrategie des Bundes wieder für seine ursprüngliche Bestimmung genutzt werden. Das Vorhaben kostet den Kanton rund 32 Millionen Franken.
      27.08.2015 – 09:09 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Nähe des Spalentors wird morgen ein Brunnen nach dem weltbekannten Philosophen Friedrich Nietzsche benannt. Dieser lebte und lehrte von 1869 bis 1879 in Basel.
      24.08.2015 – 16:35 Uhr