Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juni 2012
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      80 neue Abfallkübel mit Aschenbecher hat die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt in den vergangenen Tagen an zentralen Orten in der Stadt montiert. Sie ersetzen die bisherigen Abfallkübel. Die neuen Kübel mit Aschenbecher werden nun getestet. Erste Beobachtungen der Stadtreinigung zeigen bereits, dass es im Umkreis der neuen Kübel weniger Zigarettenstummel auf dem Boden gibt.
      25.06.2012 – 09:08 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Erhebung der Verkehrsentwicklung zwischen 2010 und 2011 zeigt, dass der Autoverkehr auf dem Basler Stadtstrassennetz rückläufig ist. Im ersten Jahr nach der Annahme des Gegenvorschlags zur Städte-Initiative ging der Autoverkehr um knapp 1% zurück. Gemäss Gegenvorschlag muss der Autoverkehr auf dem Stadtstrassennetz innerhalb von zehn Jahren um 10% gesenkt werden. Um zu beurteilen, mit welchen Massnahmen dieses Ziel am besten erreicht werden kann, beauftragt das Bau- und Verkehrsdepartement externe Experten mit einer Studie.
      22.06.2012 – 10:53 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach der Eingabe eines Neubauprojekts anstelle des prägnanten Doppelwohnhauses von 1896 an der Gundeldingerstrasse 428 / 430 prüft die Denkmalpflege, ob die Voraussetzungen für die Unterschutzstellung des Bauwerks gegeben sind. Das Haus wurde dazu provisorisch mit einem einjährigen Veränderungsverbot geschützt.
      19.06.2012 – 16:05 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die östlichen Überbauungen auf der Erlenmatt sollen künftig hauptsächlich von der Seite Schwarzwaldallee her erschlossen werden. Zu diesem Zweck wird seit August letzten Jahres mit dem Anschluss Nord eine neue Anbindung der Signalstrasse im Bereich der Wiesebrücke bei der Unterführung Fasanenstrasse gebaut. Für den Belagseinbau muss die Schwarzwaldallee in der Nacht von Dienstag, 19. Juni, auf Mittwoch, 20. Juni 2012 zwischen 19.00 Uhr und 06.00 Uhr in Fahrtrichtung Badischer Bahnhof für den Verkehr gesperrt werden.
      15.06.2012 – 10:03 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Letzte Etappe bei den Sanierungsarbeiten Zürcherstrasse: Die Erneuerung der Gleis- und Fahrleitungsanlagen, die Erstellung der Trottoirüberfahrten sowie die Werkleitungsarbeiten in der Zürcherstrasse, Abschnitt Waldenburgerstrasse bis Farnsburgerstrasse, werden am 15. Juni 2012 abgeschlossen. Als letzte Massnahme der gesamten Bautätigkeiten steht in der Zeitspanne vom 18. Juni bis 12. August 2012 - eventuell 19. August 2012 - die Erneuerung des Fahrbahnbereichs der Zürcherstrasse an. Diese erfolgt in sieben Etappen.
      14.06.2012 – 14:09 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung: Bau- und Verkehrsdepartement und des Präsidialdepartements des Kantons Basel Stadt -- Wie wird die Basler Innenstadt genutzt? Warum kommen die Menschen in unser Zentrum? Und welche Erwartungen haben sie an die künftige Entwicklung? Eine breit angelegte Umfrage gibt Antworten auf diese Fragen und zur Nutzung der Basler Innenstadt generell. Die Ergebnisse der vom Planungsamt und von der Kantons- und Stadtentwicklung in Auftrag gegebenen und vom Gewerbeverband und Pro Innerstadt unterstützten Nutzerstudie sind zudem wichtige Grundlage für die Umsetzung von Projekten im innerstädtischen Raum, sei dies bei der Umgestaltung der Freien Strasse oder bei den Diskussionen über die Nutzung des Münsterplatzes.
      14.06.2012 – 13:37 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Zeit vom 25. Juni bis 12. August 2012 muss die Baselstrasse in Riehen im Abschnitt Bettingerstrasse bis Schmiedgasse saniert und umgestaltet werden. Bis zum 20. Juli ist Leitungsbau angesagt, vom 23. Juli bis 12. August 2012 ist die Baselstrasse im besagten Abschnitt für die Gleisersatz- und Strassenbauarbeiten vollständig gesperrt. Auslöser der Gesamtsanierung ist der dringend notwendige Gleisersatz. Ohne Totalsperrung in den drei letzen Bauwochen würde sich die Bauzeit auf über sechs Monate erstrecken.
      14.06.2012 – 09:42 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Deckbelag im Aeschengraben, im Abschnitt Hotel Hilton bis Aeschenplatz, muss wegen der Winterschäden in Fahrtrichtung Aeschenplatz saniert werden. Diese Arbeiten erfolgen am kommenden Donnerstag, 14. Juni 2012, tagsüber zwischen 08.00 und 17.00 Uhr, wobei eine Fahrspur offen bleibt. Ab 19.00 Uhr, nach dem Hauptabendverkehr, muss dann der Aeschengraben in Fahrtrichtung Aeschenplatz für Nachtarbeiten bis am Freitagmorgen, 15. Juni 2012, 05.30 Uhr, vollständig gesperrt werden. In der Nacht ist nur die Zu- und Wegfahrt zum und vom Hotel Hilton möglich. Die Umfahrung ist signalisiert. Das Trottoir ist für Fussgängerinnen und Fussgänger jederzeit begehbar.
      12.06.2012 – 13:01 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel Stadt und der Christoph Merian Stiftung Basel -- Attraktive öffentliche Begegnungsorte fehlten bis anhin im dicht bebauten St. Johann-Quartier. Ab Mitte Juni ist das anders: Ein neuer Pavillon mit Parkcafé und Freizeitangebot für Kinder sowie die Umgestaltung des nordwestlichen Parkteils verleihen dem St. Johanns-Park eine Zentrumsfunktion. Entstanden ist ein neuer Erholungs- und Freizeitort für Jung und Alt.
      11.06.2012 – 13:33 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Leitungsbauarbeiten in der Rittergasse, im Abschnitt St. Alban-Graben bis Bäumleingasse, sind abgeschlossen. Das bewilligte Projekt sah eine konventionelle Oberflächeninstandstellung mit Fahrbahn und Trottoirs vor. Mit dem vom Grossen Rat verabschiedeten Verkehrskonzept Innenstadt soll die Rittergasse neu bereits ab dem St. Alban-Graben als Begegnungszone mit Fussgängervortritt und einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometern signalisiert werden.
      07.06.2012 – 14:24 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt legt Wert auf kindgerechte, gut gestaltete und sichere Spielplätze - auch bei Kindergärten und Pausenhöfen. So konnte die Stadtgärtnerei Basel in den vergangenen Jahren einen Grossteil der Kinderspielplätze im Kanton revidieren, anpassen oder neu bauen. Finanziert werden diese Projekte aus dem Rahmenkredit „Sichere Spielplätze“, der im Jahre 2007 vom Grossen Rat bewilligt wurde.
      01.06.2012 – 09:35 Uhr
  1. Mai 2012
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      gemeinsame Medienmitteilung mit den Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) -- Anlässlich der Generalversammlung haben die Mitglieder des Gotthard-Komitees die Schweizerischen Rheinhäfen besucht und einen Einblick in die Bedeutung und Zukunftsfähigkeit der Rheinschifffahrt erhalten.
      31.05.2012 – 14:07 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Zwischen April und Oktober 2011 wurden die Bewohner der Neubauten VoltaZentrum, VoltaWest und VoltaMitte sowie 1’800 langjährige Bewohner und 329 Gewerbetreibende im Äusseren St. Johann zu ihrer Wohn- bzw. Standortsituation, zum Wohlbefinden im Quartier und zur jüngsten Quartierentwicklung befragt. Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Befragten mit dem Wohnumfeld bzw. dem Unternehmensstandort zufrieden ist und die Quartierentwicklung positiv beurteilt.
      30.05.2012 – 16:21 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat am 22. Mai 2012 den Ratschlag für eine neue Rahmenausgabenbewilligung von 3 Mio. CHF zur weiteren Umsetzung von Tempo 30 genehmigt. Rund 50 zusätzliche Strassenabschnitte sollen zu Tempo 30-Zonen werden. So werden sowohl die Wohnqualität wie auch die Verkehrssicherheit erhöht.
      29.05.2012 – 10:23 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      gemeinsame Medienmitteilung BVD und WSU -- Die Regelung über die Verwendung von Fahnen in der Stadt Basel wird durch die Stadtbildkommission überarbeitet. Das Ziel ist ein Konzept, das sich in der Praxis einfacher umsetzen lässt. In Bezug auf die von der Mediterranean Shipping Company (MSC) an der Steinentorstrasse gewünschte Beflaggung hat ein Gespräch stattgefunden, an dem die Regierungsräte Christoph Brutschin und Hans-Peter Wessels teilgenommen haben. Mit der Reederei konnte eine Lösung gefunden werden, die eine Beflaggung auf dem Dach statt an der Fassade des Firmengebäudes vorsieht. Die Stadtbildkommission hat die Lösung im Grundsatz gutgeheissen. Ein entsprechender Antrag wird von MSC eingereicht werden. Dank der Einigung beabsichtigt die MSC-Niederlassung mit über 100 Arbeitsplätzen am bisherigen Standort Steinentorstrasse zu verbleiben.
      25.05.2012 – 12:07 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Zeit von September 2012 bis Frühjahr 2015 soll das Gebiet Elsässer-/Hüninger-/ Schlachthof- und Kohlenstrasse in vier Etappen umgestaltet und saniert werden. Die Sanierung und Umgestaltung der Elsässerstrasse im Abschnitt Lichtstrasse bis Endhaltestelle Tramlinie 11 und der Hüningerstrasse im Abschnitt Lothringerstrasse bis Kraftstrasse stehen dabei im Vordergrund. Neben der Gesamtsanierung geht es in der Elsässerstrasse insbesondere auch darum, in dieser Durchfahrtsstrasse beidseitig Velostreifen einzurichten. Die Publikation der öffentlichen Auflage erfolgt in den nächsten Tagen im Kantonsblatt.
      24.05.2012 – 14:42 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      In ihrer Ausgabe vom 24. Mai 2012 macht die Weltwoche schwerwiegende Vorwürfe gegenüber einer Mitarbeiterin des Bau- und Gastgewerbeinspektorats publik.
      24.05.2012 – 08:06 Uhr
    7. Regierungsrat
      Am 15. Mai 2012 hat der Regierungsrat den Basisratschlag zur Zonenplanrevision der Stadt Basel an den Grossen Rat überwiesen. Mit der Zonenplanrevision ensteht neuer Wohnraum für rund 3'400 Einwohner in vier Entwicklungsgebieten am Stadtrand. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass vorhandene Qualitäten von Basel durch die Schaffung neuer öffentlicher Grünräume und Massnahmen zum Ortsbild- und Naturschutz bewahrt bleiben. Ebenso wird der von der Bevölkerung angenommene Gegenvorschlag zur Familiengarteninitiative erfüllt.
      23.05.2012 – 12:30 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Mittwoch, 23. Mai 2012, wird im Zusammenhang mit der Sanierung und Umgestaltung Luzernerring/Wasgenring zum ersten Mal das Infozentrum LuWa geöffnet. In der Zeit von 16 bis 18 Uhr geben die Projektverantwortlichen Interessierten, insbesondere den Anwohnerinnen und Anwohnern, Auskunft zur Baustelle Luzernerring/Wasgenring.
      23.05.2012 – 10:45 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der neuen Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental wird die Geschichte der Kaserne erstmals umfassend dargestellt. Das markante Gebäude am Kleinbasler Rheinufer wurde von 1860 bis 1863 von Johann Jakob Stehlin gebaut und ist Ausdruck der Annäherung Basels an den damals noch jungen Bundesstaat. Die Ausstellung vermittelt anhand von Objekten und Fotografien die Geschichte des Gebäudes, seine städtebauliche Bedeutung, seine Architektur sowie seine militärische und zivile Nutzung. Der Ausstellungskurator David Tréfás vertieft seine Erkenntnisse in der neuen und gleichnamigen Publikation, die im Christoph Merian Verlag erschienen ist.
      23.05.2012 – 10:19 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Während der Fussball-EM vom 8. Juni bis 1. Juli 2012 gilt keine Polizeistunde für die Innenräume von Restaurationsbetrieben. Ausstrahlungsgeräte dürfen auf der Allmend innerhalb der Boulevardfläche aufgestellt werden.
      21.05.2012 – 14:04 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Der Asiatische Laubholzbockkäfer befällt verschiedene Laubholzarten und kann Bäume binnen weniger Jahre zum Absterben bringen. Der Käfer zählt zu den meldepflichtigen Quarantäneorganismen. Er kommt – wie der Name schon sagt – aus dem asiatischen Raum und wird mit Verpackungsholz oder lebenden Pflanzen unfreiwillig eingeführt. Erstmals trat der Laubholzbockkäfer vor einem Jahr im süddeutschen Raum auf. Um die heimischen Pflanzen vor diesem Schädling zu schützen, spüren speziell ausgebildete Hunde bei regelmässigen Kontrollen Käfer und Larven auf. Am letzten Freitag wurden nun auch in unserer Region drei Larven in Verpackungsmaterial entdeckt.
      21.05.2012 – 09:59 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine gemeinsame Medienmitteilung des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt und Pro Velo Schweiz -- Der Kanton Basel-Stadt erhält für die Fussgänger- und Velobrücke Stückisteg in Kleinhüningen den Hauptpreis «Prix Velo Infrastruktur 2012». Pro Velo Schweiz bezeichnet das Basler Infrastrukturprojekt als wegweisend für den Fussgänger- und Veloverkehr. Das Einkaufszentrum Stücki verdoppelt das Preisgeld von CHF 10'000 und gibt dafür an einer Geschenkaktion kostenlos Velohelme an Kinder ab.
      15.05.2012 – 09:49 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Mittwoch, 16. Mai 2012, hat das fussballbegeisterte Basel hoffentlich Grund zu feiern – mit Sicherheit aber am darauffolgenden Mittwoch, 23. Mai 2012: Dann wird die Meisterfeier auf dem Barfüsserplatz steigen.
      14.05.2012 – 16:44 Uhr