Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’008 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Dezember 2011
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt wie im letzten Jahr nach Weihnachten kostenlos Weihnachtsbäume, Weihnachtsäste und Adventskränze. Jeweils am normalen Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material mit. Es gibt nur eine Einschränkung: Weihnachtsbäume, die höher als zwei Meter sind, müssen zerkleinert werden.
      27.12.2011 – 08:08 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Sturm Joachim, der am 16. Dezember über unsere Region fegte, richtete verhältnismässig wenig Schäden an Bäumen in Parkanlagen und auf Allmend an. Die Stadtgärtnerei führt dies auf ihre konsequente Baumpflege zurück.
      23.12.2011 – 06:53 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Öffnung des Klybeckquais geht voran: Bis zum 9. Februar 2012 können sich Einzelpersonen oder Trägerschaften mit ausgereiften Ideen für Zwischennutzungen am Klybeckquai bewerben. Schrittweise soll der Quai damit belebt und aufgewertet werden.
      22.12.2011 – 10:24 Uhr
    4. Regierungsrat
      Mit dem vom Regierungsrat zuhanden des Grossen Rates verabschiedeten Bebauungsplan wird die Masterplanung des Novartis Campus weiterentwickelt und mit drei Hochhäusern im Osten des Areals am Rhein ergänzt. Seit 2001 transformiert die Novartis ihr ehemaliges Werkareal St. Johann in einen Campus des Wissens. Sie verfolgt dabei die Strategie, einen Ort der Innovation und der Begegnung zu schaffen, auf dem die Konzernfunktionen Forschung, Entwicklung, Marketing und Verwaltung konzentriert sind. 2005 haben Novartis und der Kanton Basel-Stadt eine Grundsatzvereinbarung abgeschlossen mit dem Ziel, den Novartis Campus zu entwickeln.
      20.12.2011 – 11:32 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Heiligabend findet um 17.00 Uhr auf dem Friedhof am Hörnli die beliebte Weihnachtsfeier mit der Blaukreuzmusik statt. Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel lädt alle Interessierten ein, sich auf dem Kapellenplatz oberhalb der grossen Treppe einzufinden.
      20.12.2011 – 09:41 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Grundeigentümer oder deren Beauftragte sind verpflichtet, Schnee und Eis vor ihrer Parzelle zu räumen. Dies schreibt eine seit Jahren geltende Verordnung vor. Die Trottoirs müssen gefahrlos begangen werden können. Die Stadtreinigung und die Stadtgärtnerei geben Tipps, wie die Sicherheit gewährleistet und die Bäume vor dem für sie schädlichen Salz geschützt werden können.
      19.12.2011 – 09:49 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Einkaufszentrum Stücki wurde 2006 in einer Referendumsabstimmung genehmigt. Deshalb konnte dieses Einkaufszentrum erstellt werden. Der Regierungsrat hat in den Abstimmungsunterlagen dargelegt, dass der Autoverkehr dank einer verbesserten Anbindung des Areals an den öffentlichen Verkehr und dank eines Fahrtenmodells kontrolliert und die Vorgaben des Luftreinhalteplans beider Basel eingehalten werden. Da sich das Center Management nicht mehr an diese Versprechen halten will und Auflagen wiederholt missachtete, musste das Bau- und Verkehrsdepartement die Nutzung des Messe Checkpoints als zusätzlichen Parkplatz unterbinden. Die Baurekurskommission hat den entsprechenden Rekurs des Stücki abgewiesen. Das Stücki wehrt sich jetzt mit einem weiteren Rekurs beim Verwaltungsgericht. Dieses Verfahren ist noch hängig.
      12.12.2011 – 14:19 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abteilung Verkehrstechnik des Amts für Mobilität und der Neutrale Quartierverein Bruderholz haben eine einvernehmliche Lösung hinsichtlich der notwendigen Massnahmen in den Tempo-30-Zonen auf dem Bruderholz erzielt. Auf das Markieren zusätzlicher Parkfelder wird verzichtet. Die Parkraumbewirtschaftung erfolgt über eine Zonensignalisation. Damit wird den Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner weitgehend Rechnung getragen.
      12.12.2011 – 12:26 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Stadt Basel existieren bereits 31 selbstreinigende und 43 konventionelle öffentliche WC-Anlagen. Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe prüft laufend weitere Standorte, wo ein entsprechendes Bedürfnis aufgrund der Personenströme besteht. Aktuelle Beispiele sind die beiden neuen Anlagen auf der Voltamatte und an der Tramhaltestelle St. Louis-Grenze. In Prüfung befinden sich jeweils eine rollstuhlgängige und selbstreinigende Anlage beim Spalentor und im St. Alban-Rheinweg nahe der Wettsteinbrücke. Die WC-Anlagen auf dem Barfüsserplatz und auf dem Andreasplatz wurden beziehungsweise werden saniert und modernisiert. In Zukunft werden neue Hinweisschilder auf die jeweils nächste WC-Anlage aufmerksam machen.
      12.12.2011 – 08:55 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Leitfaden der Kantons- und Stadtentwicklung „Auf Augenhöhe 1,20 m“ für eine kinderfreundliche Quartier- und Stadtentwicklung sowie die Neugestaltung des Karl Barth-Platzes des Bau- und Verkehrsdepartements erhalten im Rahmen des „Flâneur d’Or 2011“ eine Auszeichnung. Der Wettbewerb „Flâneur d’Or“ prämiert jährlich die fussgängerfreundlichsten Projekte in der ganzen Schweiz. In einer Beilage der aktuellen Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Hochparterre werden die Projekte gewürdigt.
      07.12.2011 – 07:32 Uhr
  1. November 2011
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Projektwettbewerb für die Sanierung der grössten Schulanlage im Kanton Basel-Stadt, der Schulanlage Bäumlihof, ist am 21. November vom Preisgericht entschieden worden. Als Sieger ging ein Team um die Büros Enzmann Fischer Partner AG und Bossard und Partner aus Zürich hervor. Die Wettbewerbsarbeiten können in einer Ausstellung in der Schulanlage vom 2.-14. Dezember besichtigt werden.
      30.11.2011 – 09:42 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute hat das Basler Stimmvolk die Initiative "Nichtraucherschutz ohne kantonale Sonderregelung" knapp abgelehnt. So wird auch künftig im Kanton Basel-Stadt neben dem Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen die strengere kantonale Regelung anzuwenden sein: Das Rauchen in den Basler Gastwirtschaftsbetrieben bleibt untersagt.
      27.11.2011 – 11:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtentwässerung Basel saniert seit Mitte dieses Jahres in einem speziellen Verfahren den Abwasserkanal im Leimgruben- und Walkeweg. Dies auf einer Länge von einem Kilometer. Der Abwasserkanal bildet die Hauptachse für die Entwässerung von grossen Teilen des Bruderholzes, des Dreispitz-Areals und Teilen von St. Alban. Die Abwässer von rund 12'000 Einwohnerinnen und Einwohnern fliessen durch diesen Kanal.
      17.11.2011 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Auflagefrist der Pläne zur Sanierung und Umgestaltung Luzernerring/ Wasgenring ist abgelaufen. Das Projekt zeichnet sich insbesondere durch Velomassnahmen, Baumneupflanzungen und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr aus. Der Beginn der Bauarbeiten zur Umgestaltung Luzernerring/ Wasgenring ist für Ende März 2012 vorgesehen.
      16.11.2011 – 09:51 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Familiengarten-Initiative: Drei Viertel des Entwicklungspotenzials an den Stadträndern bleiben erhalten. -- Am 16. November startet das Bau- und Verkehrsdepartement die zweite öffentliche Planauflage des Basisratschlags der Zonenplanrevision der Stadt Basel. Es geht vor allem um die nutzungsplanerische Umsetzung des Gegenvorschlags zur Familiengarten-Initiative. Drei Viertel des Entwicklungspotenzials an den Stadträndern bleiben erhalten.
      14.11.2011 – 09:25 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Baselstrassen in Riehen Dorf, zwischen Bettingerstrasse und Kirchgasse, muss dringend saniert werden. Insbesondere geht es um den Ersatz der alten Tramgleise, aber auch die Strasse wird komplett erneuert. Diese Arbeiten sind vom 25. Juni bis 12. August 2012 vorgesehen, also eine Woche vor und während der ganzen Schulsommerferien. In den drei letzten Schulsommerferien soll die Strasse für den Verkehr komplett gesperrt werden. Dank dieser dreiwöchigen Vollsperrung kann die Bauzeit um über vier Monate verkürzt werden. Bei der Tramhaltestelle Riehen Dorf gibt es zwischen Tramhaltestelle und Trottoir vor der Dorfkirche neu einen mit einer Fussgängerampel gesicherten Fussgängerstreifen
      10.11.2011 – 08:35 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Interessierte Velofahrerinnen und Velofahrer − oder solche, die es in und um Basel werden wollen − können nun unter www.geo.bs.ch/velostadtplan auch digital auf den Velostadtplan Basel zugreifen.
      09.11.2011 – 08:32 Uhr
    8. Regierungsrat
      Die Entwicklung des Klybeck- und Westquais – hin von einem vornehmlich durch die Hafenwirtschaft genutzten Areal zu einem neuen urbanen Stadtteil – soll schrittweise erfolgen. Mit einem Ausgabenbericht sollen bauliche und gestalterische Sofort-Massnahmen ausgelöst werden, welche den Klybeckquai für den Langsamverkehr (Fussgänger und Velofahrer) öffnen und erlebbar machen. Zur Unterstützung des beabsichtigten Transformationsprozesses soll ein “Projektaufruf Zwischennutzungen“ durchgeführt werden, mit welchem der angestrebte Entwicklungsprozess in Gang gesetzt und die bereits angemeldeten Bedürfnisse an eine Zwischennutzung optimiert werden sollen.
      08.11.2011 – 10:48 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat Basel-Stadt beauftragt das Bau- und Verkehrsdepartement, die Anordnung von Mobility-Standplätzen auf Allmend zu ermöglichen. Mobility-Standplätze auf Allmend werden befristet und nur dort geschaffen, wo keine sinnvollen Alternativen auf Privatareal zur Verfügung stehen. Zurzeit ist ein Bedarf von etwa 10 bis 20 Parkplätzen absehbar. Mobility wird dem Kanton pro Parkplatz eine Miete von 2'400 Franken pro Jahr bezahlen.
      08.11.2011 – 10:47 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement und Erziehungsdepartement Basel-Stadt -- Im Januar 2011 hat der Regierungsrat den Ratschlag für einen Projektierungskredit zur Sanierung und Modernisierung der St. Jakobshalle in Höhe von CHF 4.8 Mio. zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Seither hat eine intensive öffentliche Dis¬kussion darüber stattgefunden, was für eine Eventhalle Basel in Zukunft braucht. In der November-Sitzung des Grossen Rates wird nun der beantragte Projektierungskredit behandelt. In Kenntnis des Kommissionsberichtes setzt sich der Regierungsrat für die von ihm beantragte Sanierung der bestehenden St. Jakobshalle ein. Ein Neubau ist nicht nötig und käme den Kanton unverhältnismässig teuer zu stehen.
      03.11.2011 – 08:00 Uhr
  1. Oktober 2011
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement will mit einem neuen Konzept bewusst den Betrieb von Buvetten und Verkaufsständen an dafür geeigneten Standorten im Stadtgebiet aktiv unterstützen und fördern. Die Allmendverwaltung hat in den letzten Jahren an zwei Standorten am Kleinbasler Rheinufer Buvetten im öffentlichen Raum bewilligt. Die Platzierungen sind zum Teil aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung (APS) und zum Teil auf Antrag von Privaten zustande gekommen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass damit interessante Akzente gesetzt werden können und dass in diesen öffentlichen Räumen eine bessere Sozialraumkontrolle geschaffen wird. Der Betrieb dieser Buvetten ist ein grosser Gewinn für das Rheinbord. Es soll im Jahre 2012 zwei weitere Buvetten und neun zusätzliche Verkaufsstandorte geben.
      31.10.2011 – 12:34 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die neue Gärtnerstrassenbrücke über die Wiese in Kleinhüningen ist so weit fertig gestellt, dass sie ab morgen Dienstag, 1. November 2011, von Fussgängerinnen und Fussgängern benützt werden kann. In der Umgebung sind noch verschiedene Bauarbeiten nötig. Für den übrigen Verkehr kann die Brücke deshalb erst im Herbst 2012 geöffnet werden. Auch die drei neuen Hiltalingerbrücken sind im Rohbau fertig gestellt.
      31.10.2011 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bereits zum 16. Mal zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabzeichen aus. Der jährlich verliehene Preis soll auf individuell gestaltete Grabsteine aufmerksam machen. Ausgezeichnet wurden dieses Jahr drei Grabmale, geschaffen von zwei Künstlern.
      28.10.2011 – 11:26 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Universitäts-Kinderspital wird aufgrund der ersten Erfahrungen mit kleineren Anpassungs- und Optimierungsarbeiten den Betrieb verbessern können. Unter anderem sind Anpassungen innerhalb der Notfallstation und Verbesserung beim vorgelagerten Notfallparking vorgesehen. Dies wegen der hohen Patientenzahl.
      27.10.2011 – 10:08 Uhr