Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’007 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juni 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ferien-Tageslager im Schützenmattpark: Vom 30. Juni bis 4. Juli 2008 verbringen 28 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren ihre Ferientage in einem Tagesferien-Angebot im Schützenmattpark. Das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt (AUE) lässt sie als „Energiededektive“ die Kraft der Sonne unter die Lupe nehmen.
      30.06.2008 – 09:07 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auch die Kleinbasler Bevölkerung erhält einen Recyclingpark für die Abgabe sämtli¬cher Abfälle und Wertstoffe: Ab kommenden Samstag 5. Juli 2008 können diese Waren in den Rheinhafen Kleinhüningen zur Remondis Schweiz AG auf das Rhenus-Areal an der Bonergasse 12 gebracht werden.
      30.06.2008 – 09:05 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auftakt für die Bauarbeiten im Bereich Karl Barth-Platz und Adlerstrasse: Am kommenden Montag 30. Juni 2008 wird mit der Erneuerung der Strassen Leitungen und Gleisanlagen im Bereich des Karl Barth-Platzes und der Adlerstrasse begonnen. Ausgelöst durch die dringende Erneuerung der Tramgleise wird auch eine Umgestaltung des Karl Barth-Platzes zugunsten von mehr Sicherheit für die Fussgänger und mehr Grün vorgenommen. Insbesondere werden die Trottoirs bei der Haltestelle bis zu den Tramgleisen geführt (Kap-Haltestelle). Schliesslich gibt es eine Vergrösserung der Grünfläche. Die Bauarbeiten dauern rund ein Jahr.
      27.06.2008 – 13:48 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute wurde ein Wasserspiel für den Brunnen des Messeplatzes eingeweiht. Das beleuchtete und dynamisch betriebene Wasserspiel wurde von den Planern Meinrad Morger Architekt und dem Ingenieurbüro Aqua Transform entwickelt. Ermöglicht wurde die Realisierung durch eine namhafte Privatspende.
      27.06.2008 – 10:22 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt Ressort Schulen und des Baudepartements Basel-Stadt Tiefbauamt -- «Vom Abfall zum Produkt» heisst die neue Lehranregung zum Phänomen Littering für den gestalterischen Unterricht ab Sekundarstufe I (in Basel-Stadt ab der Orientierungsschule OS). Herausgegeben wird sie vom Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. Das Lehrmittel soll einen Beitrag zur Sensibilisierung der jugendlichen Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit Abfällen und Ressourcen leisten.
      20.06.2008 – 10:25 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Freude beim Fussball-Plausch: Der Schweizer Strassenwischer-Fussball-Nationalmannschaft ist die Revanche für die 2:7-Heimniederlage vom 17. April gegen die österreichischen Berufskollegen geglückt: Vor 2000 Zuschauern gewann sie das Rückspiel in Wien mit 3:1 – und sämtliche Tore wurden von Beschäftigten der Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt geschossen.
      05.06.2008 – 15:46 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der neue Leiter bei den Werkstätten des Tiefbauamtes heisst Christian Blaim. Er hat die Nachfolge des pensionierten Kurt Joss angetreten. Auf den 1. Januar 2009 werden die Werkstätten des Hochbau- und Planungsamtes und des Tiefbauamtes unter der Gesamtleitung von Christian Blaim am Leimgrubenweg 29 zusammengelegt. Dadurch werden die Räumlichkeiten der Werkstätten des Hochbau- und Planungsamtes an der Maiengasse für Wohnungsbau frei. Ein personeller Wechsel ergibt sich auch bei der Stadtreinigung wo der bisherige Leiter Martin Bischofberger andere Aufgaben in der baselstädtischen Verwaltung übernimmt und die Stelle neu ausgeschrieben wird.
      04.06.2008 – 14:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      In den nächsten Jahren sollen statt gesetzgeberischer Massnahmen ausgewählte Revitalisierungen in der Wieseebene rasch umgesetzt werden. Der Regierungsrat beantragt deshalb beim Grossen Rat einen Kredit in der Höhe von CHF 201 Mio.
      03.06.2008 – 12:42 Uhr
  1. Mai 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Samstag 31. Mai 2008 konnte im Rahmen des „Tages des offenen Tunnels Luzernerring“ das 650 Meter lange Verbindungsstück zwischen äusserem Cityring und Stammlinie der Nordtangente von der Bevölkerung zwischen 11.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden. Der Tunnel wird am kommenden Montag 2. Juni 2008 um 08.00 Uhr dem Verkehr übergeben. Um die Eröffnung noch vor Beginn der Euro 08 zu ermöglichen wurde die Bauzeit um rund drei Monate verkürzt.
      31.05.2008 – 00:10 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gerade rechtzeitig vor Beginn der Euro 08 wird am 2. Juni 2008 der rund 650 Meter lange Tunnel Luzernerring als letztes Teilstück der Nordtangente-Autobahn dem Verkehr übergeben. Zwei Tage zuvor am kommenden Samstag 31. Mai wird noch ein „Tag des offenen Tunnels“ für die interessierte Bevölkerung durchgeführt. An diesem Tag kann das imposante Tunnelbauwerk in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Für Gratis-Verpflegung ist gesorgt. Parkplätze sind keine vorhanden. Es wird gebeten die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.
      26.05.2008 – 11:31 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      In Zusammenarbeit mit der Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt putzen Mitglieder des kurdischen Kulturzentrums morgen Samstagnachmittag 17. Mai 2008 in der Innenstadt. Am nächsten Samstagnachmittag 24. Mai 2008 werden Kinder und Jugendliche der Pfadi Region Basel mit den Abfallzangen durch die Stadt gehen. Beide Organisationen führen diese Aktionen auf Eigeninitiative durch weil ihnen die Stadtsauberkeit am Herzen liegt.
      16.05.2008 – 14:51 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Von Licht- bis Murbacherstrasse für stadteinwärts fahrenden Verkehr gesperrt -- Vom kommenden Montag 19. Mai bis voraussichtlich Ende August 2008 werden Strassenbau- und Werkleitungsarbeiten auf dem Voltaplatz und in der Elsässerstrasse im Abschnitt Lichtstrasse bis Murbacherstrasse vorgenommen. Hierfür muss die Elsässerstrasse im Abschnitt Hüningerstrasse bis Voltaplatz und im Abschnitt Voltaplatz bis Murbacherstrasse für den stadteinwärts fahrenden Verkehr gesperrt werden. Die Umleitungen werden signalisiert. Der Trambetrieb und die Fussgänger sind von dieser Sperrung nicht betroffen.
      16.05.2008 – 10:55 Uhr
    5. Regierungsrat
      Road Pricing hat sich bereits mehrfach bewährt. Schon die sehr rudimentären und teuren im Einsatz stehenden Systeme führen zu markanten Reduktionen der Staukosten. Damit können auch die Kosten für den Ausbau der Strasseninfrastruktur erheblich reduziert werden. Trotz einer grundsätzlich positiven Einschätzung soll sich der Kanton nicht an den Versuchen des Bundes beteiligen Der Regierungsrat empfiehlt dem Grossen Rat dennoch den Anzug Brigitta Gerber und Konsorten zum Thema stehen zu lassen.
      13.05.2008 – 09:55 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Über 100 Stellungnahmen gingen während der öffentlichen Mitwirkung zur Revision des kantonalen Richtplans beim Baudepartement ein. Sehr oft handelt es sich um Partikularinteressen die nun im kantonalen Gesamtzusammenhang zu beurteilen sind. Erwartungsgemäss werden unter anderem die Vorschläge zur angemessenen Ausdehnung des Siedlungsgebietes und zur Optimierung des Verkehrssystems kritisiert.
      09.05.2008 – 10:14 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf dem Areal Schoren der Novartis sollen Wohnungen entstehen. Der Entwurf von Burckhardt+Partner AG wurde in einem Studienauftrag zur Weiterbearbeitung empfohlen. Der überarbeitete Entwurf dient nun als Grundlage für den Bebauungsplan der das Entstehen von neuem Wohnraum auf dem Areal ermöglichen soll. Im Lichthof des Baudepartements startet heute die Ausstellung des Studienauftrags. Gleichzeitig beginnt auch die öffentliche Planauflage des Bebauungsplans.
      06.05.2008 – 15:02 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die künftige Rechtsform der IWB (Industrielle Werke Basel) stösst auf grosses Interesse. Die vom Regierungsrat vorgeschlagenen energiepolitischen Ziele werden mehrheitlich unterstützt. Auch die Ausgliederung der IWB in eine öffentlichrechtliche Anstalt im Besitz des Kantons stösst auf grosse Zustimmung. Geteilte Meinungen zeichnen sich dagegen bei der Frage nach der künftigen Aufteilung der Zuständigkeiten ab sowie in der Frage ob ein zuverlässiger Betrieb und Unterhalt von Netzen Anlagen und Kraftwerksbeteiligungen eher von der Verwaltung oder von den IWB erbracht werden kann. Im Baudepartement wird jetzt ein Ratschlag für den Grossen Rat ausgearbeitet der die in der Vernehmlassung vorgebrachten Argumente soweit als möglich berücksichtigt.
      06.05.2008 – 10:31 Uhr
  1. April 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute 30. April 2008 wurde die Grundsteinlegung des Neubaus Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) durchgeführt. Das partnerschaftliche Geschäft zwi-schen den beiden Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt die sich die Kosten des Neubaus von CHF 161.7 Mio. teilen kann planmässig umgesetzt werden.
      30.04.2008 – 09:57 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Dienstagnachmittag ist in einem kurzen feierlichen Akt offiziell die hölzerne Hilfsbrücke (Birskopfsteg) am Birsköpfli der Bevölkerung aus Basel und Birsfelden übergeben worden. Der Leiter des Tiefbauamtes Basel-Stadt Roger Reinauer und Birsfeldens Gemeindepräsident Claudio Botti unterstrichen die Bedeutung dieses Brückenprovisoriums für Fussgänger und Velofahrende. Vertreterinnen und Vertreter von Pro Velo und des Vereins Wanderwege beider Basel nahmen die 675 Meter lange Brücke in Betrieb. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde auch SchweizMobil vorgestellt mit dem neuen Dreilandwanderweg welcher über die Holzbrücke führt.
      29.04.2008 – 13:45 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Gratis-Sperrguttage der Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt vom vergangenen Freitag und Samstag waren ein grosser Erfolg. So erfolgreich dass es am Freitagabend zu grösseren Verkehrsbehinderungen kam. Die Basler Bevölkerung brachte rund 250 Tonnen brennbares Sperrgut an die Kiesstrasse in Allschwil.
      28.04.2008 – 14:14 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem neuen Eingangspavillon an der Schützenmattstrasse 20 ist der 1997 im Hof des Strafgerichts aufgestellte provisorische Container für die Zugangskontrolle und das Weibelbüro ersetzt worden. Der Ersatz war zwingend da die Bewilligung für das Provisorium unwiderruflich im September 2007 erlosch. Das Hochbau- und Planungsamt hat ein Projekt realisiert das der Lage in der Stadtbild-Schutzzone und den Sicherheitsanforderungen des Gerichts in angemessener Weise Rechnung trägt.
      24.04.2008 – 13:49 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt organisiert am kommenden Wochenende 24./25. April 2008 Gratis-Sperrguttage. Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Kanton Basel-Stadt können brennbares Sperrgut gratis auf das Areal der Veolia EMUAG (ex Muldenzentrale) an die Kiesstrasse 24-26 in Allschwil bringen. Angenommen werden diese Abfälle am Freitag 25. April von 16 bis 20 Uhr und am Samstag 26. April 2008 von 8 bis 14 Uhr.
      24.04.2008 – 09:08 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Dialogveranstaltung und Risikoanalyse ab Mai 2008 -- Das Geothermieprojekt in Basel hat am 8. Dezember 2006 die Energiestadt Basel erschüttert. Das Baudepartement des Kantons Basel-Stadt will Chancen und Risiken des weiteren Vorgehens diskutieren und die Risiken vertieft abklären. Dazu wird der Regierungsrat dem Grossen Rat eine naturwissenschaftlich-technische Risikoanalyse zur Erdbebengefährdung vorschlagen. Zusätzlich finden ab Mai 2008 Dialogveranstaltungen mit den Mitgliedern des Grossen Rates statt. Sie werden von der neutralen und unabhängigen Stiftung Risiko-Dialog durchgeführt. Im Herbst 2008 sind auch Dialoganlässe mit der Bevölkerung geplant.
      22.04.2008 – 09:50 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der untere Aeschengraben wurde im Bereich der Haltestelle und der Grünanlage auf¬gewertet. In der Grünanlage entstanden neue Fusswege die das Kirschgartengebiet über die Henric-Petri-Strasse sicher mit der Tramhaltestelle verbinden. Anstelle der sichtversperrenden Hecken wurde eine offene und gut ausgeleuchtete Gestaltung mit zusätzlichen Sitzgelegenheiten realisiert. Die Grünflächen werden zudem bis auf die Höhe der Aeschenvorstadt vergrössert.
      22.04.2008 – 09:48 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Wanderausstellung über die sieben bisher in Deutschland durchgeführten Interna¬tionalen Bauausstellungen „IBA meets IBA“ kommt von Hamburg und macht vom 19. April bis 8. Mai 2008 ihren ersten Halt in Basel. Der Trinationale Eurodistrict Basel präsentiert unter Federführung des Kantons Basel-Stadt seinerseits seinen Weg zu einer „IBA Basel 2020“.
      19.04.2008 – 13:51 Uhr