Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’137 Medienmitteilungen

  1. September 2025
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der diesjährige Europäische Tag des Denkmals in Basel steht unter dem Motto «Basel – Die lebenswerte Stadt». Bei zahlreichen Führungen und Rundgängen im ganzen Stadtgebiet geht die Kantonale Denkmalpflege am 13. September der Frage nach, was denn nun eine Stadt lebenswert macht.
      10.09.2025 – 09:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Die Trägerorganisationen der Basler Clubförderung ziehen eine erste Zwischenbilanz: Eine extern in Auftrag gegebene Befragung der Clubszene, der «Clubbarometer», zeigt, dass die neuen Fördermöglichkeiten zu Professionalisierung und zu Verbesserungen in der Programmplanung, Vernetzung sowie Prävention und Sicherheit geführt haben.
      09.09.2025 – 17:15 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 1'161'000 Franken bewilligt.
      09.09.2025 – 14:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      09.09.2025 – 14:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Brunnen haben in Basel einen besonderen Stellenwert – sie stehen für das Leben, für Kommunikation und Begegnung. Der Regierungsrat hat heute den Brunnen am Rümelinsplatz der Erinnerung an das jüdische Leben im Mittelalter sowie an das Pogrom 1349 gewidmet. Damit wird nicht nur an die tragische Vergangenheit erinnert, sondern auch die jahrhundertealte Verbindung der jüdischen Gemeinde mit Basel gewürdigt.
      09.09.2025 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute veröffentlicht das Bau- und Verkehrsdepartement das aktualisierte Inventar der schützenwerten Naturobjekte des Kantons Basel-Stadt sowie die neuen «Roten Listen Kanton Basel-Stadt». Das aktualisierte Naturinventar und die Listen, welche den Gefährdungsgrad von Tier- und Pflanzenarten dokumentieren, sind im kantonalen Geoportal beziehungsweise auf der Webseite des Kantons einsehbar. Um die Entwicklung der letzten Jahre aufzuzeigen, kartierten in den letzten Jahren zwanzig Biologinnen und Biologen die Naturobjekte im Kanton neu.
      09.09.2025 – 09:00 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Immer mehr Menschen geniessen den Fasnachtszyschtig, immer mehr Kinder nehmen aktiv teil. Damit steigt aber auch das Risiko: Motorisierte Fahrzeuge jeglicher Art stellen im Gedränge eine wachsende Gefahr dar. Die Kantonspolizei Basel-Stadt passt darum im kommenden Jahr die Polizeivorschriften zur Fasnacht an.
      08.09.2025 – 20:00 Uhr
    8. Finanzdepartement
      Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 konnte kostenlos bis spätestens zum 30. September 2025 verlängert werden. Wie Anfang Jahr kommuniziert, steht die Steuersoftware BalTax für die Steuererklärung 2024 ausschliesslich als Online-Version zur Verfügung. Um BalTax zu nutzen ist eine einmalige Registrierung mit dem Bundes-Login AGOV erforderlich. Es empfiehlt sich, die Registrierung frühzeitig vorzunehmen. Der Kanton bietet bei Fragen weiterhin ein breites Unterstützungsangebot an.
      08.09.2025 – 14:00 Uhr
    9. Erziehungsdepartement
      Am 9. September 2025 startet eine breit angelegte Befragung im Rahmen der Standortbestimmung zum Fremdsprachenkonzept in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn. Die Ergebnisse bilden eine zentrale Grundlage für die fachliche und politische Diskussion zur Weiterentwicklung des Konzepts.
      08.09.2025 – 10:00 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Als Informationsgrundlage zu Häuslicher Gewalt in Basel-Stadt ist ein interaktives Dashboard geschaffen worden, das die verfügbaren Daten bündelt. Dieses heute publizierte online Statistiktool erlaubt einen umfassenderen Überblick über Häusliche Gewalt und schafft eine bessere Grundlage für gezielte Massnahmen zu deren Bekämpfung.
      08.09.2025 – 10:00 Uhr
    11. Gesundheitsdepartement
      Das Institut für Rechtsmedizin (IRM) der Universität Basel, Teil des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt, und das Institut für Medizinische Genetik und Pathologie des Universitätsspitals Basel gehen eine wegweisende Partnerschaft in der postmortalen Diagnostik ein.
      04.09.2025 – 10:15 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Das Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel, am Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Das Institut erbringt Dienstleistungen für Menschen und engagiert sich in universitärer Lehre und Forschung. Es trägt mit medizinischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden zur Klärung rechtlich relevanter Sachverhalte bei – und zwar für Lebende und Verstorbene.
      04.09.2025 – 10:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Mit dem neuen Legislaturplan präsentiert der Regierungsrat seine politische Planung für die Jahre 2025 bis 2029. Er setzt drei Schwerpunkte: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Zusammenhalt sowie Klimaschutz und lebenswerter Stadtraum.
      03.09.2025 – 13:30 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der Nacht auf Mittwoch haben sich zwei Männer auf einem Roller einer Polizeikontrolle entzogen. Die Verfolgungsfahrt endete mit einem Selbstunfall. Dabei wurden beide verletzt.
      03.09.2025 – 08:00 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Stephanie Eymann, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt, hat mit Genehmigung des Regierungsrats entschieden, bis auf Weiteres mit dem Polizeikommandanten Thomas Würgler weiterzuarbeiten.
      02.09.2025 – 14:30 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 341'900 Franken bewilligt.
      02.09.2025 – 14:00 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der ehemalige Platz vor dem Heizwerk Bahnhof an der Solothurnerstrasse wird neu gestaltet und mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Die Bauarbeiten der IWB Industrielle Werke Basel bieten eine Gelegenheit, die Fläche neu zu gestalten. Die Stadtgärtnerei plant einen «ökologischen Gürtel» für Flora und Fauna, der auch Anwohnenden und Passanten eine wesentliche Aufenthaltsqualität bieten soll.
      02.09.2025 – 14:00 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Kronenplatz und die Grünanlage in der Schulgasse sind wertvolle Oasen im dicht bebauten Kleinbasel. Beide Grünanlagen sind jedoch in die Jahre gekommen und müssen modernisiert werden. Zusätzliche Sitz- und Spielgelegenheiten, eine naturnahe Bepflanzung, sowie ein erneuerter Wegebelag, werten die beiden Anlagen auf und verbessern die Lebensqualität für das Quartier. Die Bevölkerung wurde in die Erarbeitung der Pläne einbezogen. Die Gesamtkosten für die Aufwertung belaufen sich auf 2.058 Mio. Franken und können aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert werden. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich für Herbst / Winter 2026/27 geplant.
      02.09.2025 – 14:00 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      02.09.2025 – 14:00 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Lebenssituationen, Bedürfnisse und Freizeit: Das sind Themen der fünften Jugendbefragung des Kantons Basel-Stadt. Im September 2025 bekommen rund 1'000 Jugendliche in ihren Schulklassen Besuch vom Statistischen Amt, das die Jugendbefragung durchführt.
      01.09.2025 – 10:35 Uhr
    21. Staatskanzlei
      Das Wahllokal in Kleinbasel, ehemals Wahllokal «Polizeiwache Clara», zieht per sofort und dauerhaft an die Rosentalstrasse 17 ins Haus der Berufsbildung, das sich gleich neben dem Messeturm befindet. Stimmberechtigte, die ihren Stimmzettel persönlich in Kleinbasel abgeben wollen, sind gebeten, den neuen Standort bereits bei der Abstimmung vom 27./28. September 2025 zu berücksichtigen.
      01.09.2025 – 10:00 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Gleisbau und der Bau der definitiven Strassenoberfläche im ersten Bauabschnitt der Austrasse verzögern sich aufgrund von Einsprachen. Das Bau- und Verkehrsdepartement und die BVB müssen die Tramlinie 6 deshalb allenfalls über das Jahr 2026 hinaus via Markthalle, Steinen- und Spalenring umleiten. Die in der Strasse laufenden Leitungssanierungen schreiten derweil voran. Ab dem 8. September 2025 beginnt IWB die Bauarbeiten zwischen Schützenmattstrasse und Leimenstrasse.
      01.09.2025 – 10:00 Uhr
  1. August 2025
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Nach wiederholten Hinweisen aus der Bevölkerung zu übermässigem Fahrzeuglärm führte die Kantonspolizei Basel-Stadt am Freitagabend, 29. August 2025 eine umfangreiche Verkehrskontrolle durch. Insgesamt wurden vier Fahrzeuge einer detaillierten technischen Überprüfung unterzogen.
      30.08.2025 – 00:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat legt für die Arealentwicklung am Klybeckquai und am Westquai einen neuen Planungsvorschlag vor. Dieser orientiert sich am 2023 beschlossenen Gegenvorschlag des Grossen Rats zur zurückgezogenen Volksinitiative «Hafen für alle». Am Klybeckquai sollen unter anderem preisgünstiger Wohnraum, quartierdienliche Nutzungen sowie ein grosszügiger Quartierpark entstehen, der das Quartier Klybeck mit dem Rhein verbindet. Am Westquai sollen Nutzung und Bebauung nicht von Anfang an definiert werden, sondern sich schrittweise entwickeln.
      28.08.2025 – 09:30 Uhr