Medienmitteilungen
18’822 Medienmitteilungen
- April 2025
- PräsidialdepartementDas Staatsarchiv Basel-Stadt übernimmt eine Auswahl von rund 330 Stunden Sendungen des Regionalfernsehens Telebasel aus den Jahren 1993 bis 2014. Die Sendungen sind im Digitalen Lesesaal des Staatsarchivs online einsehbar.10.04.2025 – 06:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt hat unter Beteiligung diverser Partnerbehörden am Mittwoch, 9. April 2025 in und rund um den Bahnhof SBB eine koordinierte Kontrollaktion durchgeführt. Wie bereits bei den Grosskontrollen von vergangenem November und April 2024 war es das Ziel, Straftaten im öffentlichen Raum konsequent zu bekämpfen. Insgesamt wurden 161 Personen kontrolliert.09.04.2025 – 17:30 Uhr
- FinanzdepartementDie frei werdende Leitungsstelle bei IT BS wird ab 1. Mai 2025 mit einer Co-Leitung besetzt. Diana Rosenthal und Philippe Hehn werden diese Funktion vorerst befristet bis Ende Jahr übernehmen. Die neue Co-Leitung wird die vom Regierungsrat Ende 2024 beschlossene Weiterentwicklung und Neustrukturierung der kantonalen IT-Organisation weiter vorantreiben.09.04.2025 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementUm die Aufbewahrung der wertvollen historischen Bestände der Universitätsbibliothek sicherzustellen, soll die Universitätsbibliothek durch einen Neubau auf der Hebelschanze erweitert werden. Gleichzeitig muss das an die Hebelschanze angrenzende Bernoullianum denkmalgerecht saniert werden. Den Studienauftrag für den Neubau sowie für die Instandsetzung des Bernoullianums hat das Basler Architekturbüro Diener & Diener gewonnen. Parallel zum Studienauftrag für den Neubau wurde auch ein Verfahren zur Freiraumgestaltung juriert, welches das Büro Vogt Landschaftsarchitekten für sich entscheiden konnte.09.04.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDie Eignerstrategie definiert die strategischen Ziele, die der Kanton als Eigner der BKB verfolgt. In der Strategie für die Jahre 2025 bis 2029 werden die Vorgaben in den Bereichen Nachhaltigkeit, Vergütung und Liquidität ergänzt. Ebenso wird die gesetzliche Verankerung der Konzernleitung berücksichtigt und konkretisiert.08.04.2025 – 18:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 293'600 Franken bewilligt.08.04.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratAn der kommenden Generalversammlung der MCH Group wird Dagmar Kamber Borens als bisherige Delegierte des Kantons Basel-Stadt aus dem Verwaltungsrat zurücktreten. Der Regierungsrat hat an seiner gestrigen Sitzung Prof. Dr. Michèle F. Sutter-Rüdisser zu ihrer Nachfolgerin bestimmt.08.04.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratAb Herbst 2025 soll die Kantonale Verwaltung die cloudbasierten Services «Microsoft 365» für die ICT-Grundversorgung der Verwaltung einsetzen können. Das hat der Regierungsrat entschieden. Damit werden neue Formen der digitalen Zusammenarbeit ermöglicht, wie sie heute in der Privatwirtschaft bereits als Standard etabliert sind. Die Einführung von M365 fördert die Digitalisierung und erhöht die Informationssicherheit im Vergleich zur bisherigen Praxis. Daten mit einem sehr hohen Schutzbedarf dürfen weiterhin nicht in der Cloud bearbeitet oder gespeichert werden. Andere öffentliche Verwaltungen in der Schweiz haben die Anwendungen von M365 bereits eingeführt oder bereiten diese vor.08.04.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …08.04.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAnlässlich des Fernwärmeausbaus startet IWB Mitte 2025 mit dem Bau einer Fernwärmeleitung in der Wettsteinallee zwischen Wettsteinplatz und Riehenring. Der Kanton plant, die dort bereits bestehende Baumreihe mit zehn weiteren Bäumen zu ergänzen und Parkplätze mit Rasenfugensteinen zu entsiegeln. Die entsprechenden Pläne werden ab morgen im Kantonsblatt publiziert und öffentlich aufgelegt. Dies in Folge der jüngeren Grossratsbeschlüsse zum Stadtklima, welche die Pflanzung von mindestens 2000 Bäumen im öffentlichen Raum sowie eine stärkere Begrünung der Strassen fordert.08.04.2025 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie Vorfreude steigt: Am Finaltag des Eurovision Song Contest 2025, am 17. Mai, verwandelt sich das Stadion St. Jakob-Park in Basel in die grösste Public-Viewing-Bühne der Schweiz. Das Programm in der Arena plus verspricht ein unvergessliches Erlebnis für tausende Musikfans – mit einem hochkarätigen Showprogramm, Live-Schaltungen in die internationale Fernsehübertragung und viel ESC-Magie. Heute kommen die letzten Tickets in den Verkauf.08.04.2025 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDie Gartenbad-Saison steht bevor: Das beheizte Sportbad im Gartenbad St. Jakob öffnet am Samstag, 26. April 2025. Das Familienbad im St. Jakob sowie das Gartenbad Bachgraben öffnen am 10. Mai 2025 und das Gartenbad Eglisee eine Woche später am 17. Mai 2025. In allen Gartenbädern sind zwischen 9. Juni und 10. August 2025 Schwimmbecken fürs Frühschwimmen geöffnet und abends schliessen die Gartenbäder erst um 21 Uhr. Auf die neue Saison hin werden gewisse Eintrittspreise aufgrund von diversen Mehrkosten erstmals seit rund zehn Jahren leicht erhöht.07.04.2025 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Countdown zum Eurovision Song Contest 2025 in Basel läuft: In genau 38 Tagen wird das grösste Musikspektakel Europas mit einer feierlichen Zeremonie eröffnet. Der Kanton Basel-Stadt nutzt diese Gelegenheit, um einigen Bewohnenden von Basel, Riehen und Bettingen ein besonderes Erlebnis zu bieten - als Dank für die Offenheit und Begeisterung, mit der sie den ESC in ihrer Stadt willkommen heissen.03.04.2025 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEine Studie im Auftrag der Städtekonferenz Mobilität zeigt: Eine Mehrheit der Bevölkerung nutzt bevorzugt das Velo oder den öffentlichen Verkehr in der Stadt Basel. Und sie unterstützt Investitionen in Grünflächen, Velowege und lebenswerte Stadträume. Besonders Superblocks, also verkehrsberuhigte Quartierstrassen, finden zunehmend Anklang.03.04.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 279'000 Franken bewilligt.01.04.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …01.04.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementPer 1. April 2025 tritt die neue Organisation der Kantonspolizei Basel-Stadt in Kraft. Kernstück der Reorganisation ist eine optimierte Sicherheitspolizei, welche die polizeiliche Grundversorgung im Kanton wieder verstärkt wahrnehmen kann. Die neue Führung der operativen Abteilungen und Ressorts soll zudem einen positiven Kulturwandel herbeiführen.01.04.2025 – 10:00 Uhr
- März 2025
- Justiz- und SicherheitsdepartementBeim De-Wette Park kam es zu einem Unfall zwischen einem E-Trotti und einem Velo. Der Velofahrer ist an den Folgen des Unfalls gestorben.31.03.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementMit dem ehemaligen Polizeikommandanten Martin Roth und weiteren ehemaligen Mitgliedern der Polizeileitung wurden Vereinbarungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses getroffen.31.03.2025 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt (AWA) öffnet seine Türen: Am 4. und 5. April sind alle Interessierten eingeladen, das frisch sanierte Gebäude an der Utengasse 36 im Kleinbasel zu erkunden und hinter die Kulissen des Amts zu blicken.31.03.2025 – 13:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltWildtiere sind in der Brut- und Setzzeit besonders anfällig für Stress und Störungen. Sie bringen in dieser Zeit ihre Jungen auf die Welt und versorgen sie. Deshalb gilt in den beiden Basel vom 1. April bis zum 31. Juli eine Leinenpflicht für Hunde in Wäldern und Waldesnähe.31.03.2025 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAuf der Hochbergerstrasse kollidierte ein Auto mit einem Bus. Dadurch kam es zu Folgekollisionen mit zwei Autos aus dem Gegenverkehr. Der Busfahrer, ein Fahrgast und zwei Autolenker wurden verletzt.30.03.2025 – 14:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEine Velofahrerin ist auf dem Chrischonarain nach einer Kollision mit einer Katze gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt.28.03.2025 – 22:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Grosse Rat hat 2022 die Finanzmittel für die Gestaltung des öffentlichen Grünraums «Gartenlandschaft Milchsuppe» gesprochen. Seither laufen die entsprechenden Arbeiten in Etappen. Der aktuelle Fokus liegt auf dem Ausbau des Gartenangebots für unterschiedliche Zielgruppen aus der Basler Bevölkerung und die Anbindung an das Wegenetz des Freizeitgartenvereins Milchsuppe (FGV Milchsuppe).28.03.2025 – 14:00 Uhr