Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’032 Medienmitteilungen

  1. Juni 2014
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am Dienstag nach Pfingsten kam es in der Gemeinde Bennwil BL zu einem Waldbrand, der seinen Anfang bereits viele Stunden früher genommen hatte.
      18.06.2014 – 19:03 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      In den letzten Monaten sind zahlreiche syrische Flüchtlinge in Basel angekommen. Alle Betten in den Asylunterkünften der Sozialhilfe sind belegt. Anfang Juli können zusätzliche Liegenschaften bezogen werden.
      18.06.2014 – 15:56 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Richtstrahlbataillon 18 leistet zur Zeit den definitiv letzten Wiederholungskurs vor seiner Auflösung in der Umgebung von Egerkingen SO und damit in der Nähe des Kantons BS, dem es seit mehreren Jahren administrativ zugewiesen ist. Um dieses besondere Dienstende feierlich zu würdigen, wird diese letzte Standartenabgabe in zeremoniellem Rahmen am 25. Juni auf dem Basler Marktplatz durchgeführt.
      18.06.2014 – 10:00 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 16.06.2014, zwischen 21:00 und 21:30 Uhr, wurde in einem Mehrfamilienhaus im Claramattweg ein 58- jähriger Mann Opfer eines Raubes. Dabei wurde er leicht verletzt.
      17.06.2014 – 21:30 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die „Anpassung 2012“ des kantonalen Richtplans Basel Stadt erlassen. Damit sind die Änderungen für die Behörden des Kantons Basel-Stadt verbindlich. Für den Bund und die Nachbarkantone werden sie verbindlich, sobald sie vom Bundesrat genehmigt sind. Im Vordergrund stehen die Hafen- und Stadtentwicklung sowie die Entwicklung des motorisierten Individualverkehrs.
      17.06.2014 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das von Frédéric-Auguste Bartholdi, dem Schöpfer der New Yorker Freiheitsstatue, aus Carrara-Marmor geschaffene Strassburger Denkmal in der Elisabethen-Anlage gegenüber dem Bahnhof SBB zählt zu den wichtigsten europäischen Bildhauer-Werken aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die dringend notwendige Restaurierung des Denkmals wird am 26. Juni 2014 beginnen.
      17.06.2014 – 13:35 Uhr
    7. Regierungsrat
      Am 22. September 2013 haben die Basler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Gesetz über die Wohnraumförderung zugestimmt. Gestützt darauf hat der Regierungsrat nun zwei Verordnungen erlassen, die per 1. Juli 2014 wirksam werden: Die Verordnung über die Wohnraumförderung und die Verordnung über den Abbruch und die Zweckentfremdung von Wohnraum.
      17.06.2014 – 13:30 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      17.06.2014 – 13:30 Uhr
    9. Regierungsrat
      Die Schülerinnen und Schüler der neuen Sekundarschule Sandgruben werden von Beginn weg in altersdurchmischten Klassen und Lernateliers unterrichtet. Der Erziehungsrat begrüsst und unterstützt das Konzept, das die zukünftige Schulleitung der neuen Sekundarschule Sandgruben zugrunde gelegt und in Zusammenarbeit mit interessierten Lehrpersonen ausgearbeitet hat. Das Vorhaben wurde am 17. Juni vom Regierungsrat genehmigt.
      17.06.2014 – 13:30 Uhr
    10. Regierungsrat
      Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Fussgängerstreifen wird das Tiefbauamt sämtliche Fussgängerstreifen in Basel-Stadt mit hochreflektierenden Glasperlen und einem dazu erforderlichen hellen Farbton versehen. Zudem sollen in den nächsten drei Jahren die Fussgängerstreifen auf die aktuell geltende Norm von 50 Zentimetern verbreitert werden. Dafür beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat Mittel in der Höhe von 1,45 Mio. Franken.
      17.06.2014 – 13:30 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      "Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Basel-Stadt sagt: “Willkommen!“ - Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute Dienstag 17. Juni 2014 seine neuen deutschsprachigen Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Rathaus und auf dem Schiff. Die Neuzugezogenen werden vom Regierungspräsident Dr. Guy Morin um 19.00h im Rathaus willkommen geheissen und nehmen anschliessend (ab 20.00h) an einer Informationsschiffsrundfahrt teil.
      17.06.2014 – 09:20 Uhr
    12. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 17.06.2014, gegen 0915 Uhr, wurde in der Kleinhüningeranlage eine Apotheke überfallen. Personen wurden keine verletzt.
      17.06.2014 – 09:15 Uhr
    13. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 16.06.2014, kurz vor 15:00 Uhr, wurde im Walkeweg eine 91- jährige Frau Opfer eines Raubes. Die Rentnerin wurde nicht verletzt.
      16.06.2014 – 15:00 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      Das Präsidialdepartement hat im Auftrag des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt die Sozialberichterstattung für das Jahr 2013 erstellt. Erneut werden detaillierte Informationen zu den einzelnen Sozialleistungen sowie den Bezügerinnen und Bezügern dieser Leistungen bereitgestellt.
      16.06.2014 – 09:18 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Nach rund achtmonatigem Umbau ist der Stützpunkt der Autobahnpolizei heute wieder gänzlich dem Betrieb übergeben worden. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit, sich am Tag der offenen Tür zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Verkehr zu informieren und den renovierten Stützpunkt zu besichtigen.
      14.06.2014 – 10:00 Uhr
    16. Grosser Rat
      Der Grosse Rat behandelt in der Bündelitagsitzung die Staatsrechnung 2013 und den Finanzierungskredit für die Verlängerung des 3er Trams von Basel nach Saint-Louis. Weiter stehen nochmals die Fusionsinitiative der beiden Basel und der Gegenvorschlag zur Debatte. Schliesslich legt der Regierungsrat mehrere Massnahmen vor, um den Weg für das neue Verkehrskonzept Innenstadt frei zu machen.
      13.06.2014 – 10:33 Uhr
    17. Gesundheitsdepartement
      Das Veterinäramt Basel-Stadt hat Verdachtsfälle auf Vergiftungen bei Katzen im Gebiet Landauerstrasse/Landauerhofweg in Basel untersuchen lassen. Die Analyserergebnisse von Proben von drei Katzen sowie einem gefundenen ausgelegten Köder ergaben, dass die Tiere vergiftet wurden.
      13.06.2014 – 10:00 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      „Welcome, Ciao, Griezi“ – Basel begrüsst Zugreisende bei der Einfahrt in den Bahnhof SBB mit einer grossangelegten und prominenten Welcome-Botschaft an zwei Fassadenwänden. Heute kamen die Arbeiten an der Gestaltung der Fassaden in der Hochstrasse zum Abschluss, womit die Botschaft rechtzeitig für das internationale Publikum der Art Basel zur Geltung kommt.
      13.06.2014 – 10:00 Uhr
    19. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für die Belagsarbeiten in der Feldbergstrasse muss die Strasse zwischen der Klybeck- und der Müllheimerstrasse für den Individualverkehr von kommenden Montag, 16. Juni, für eine Woche bis Montag, 23. Juni 2014, in Fahrtrichtung Riehenring gesperrt werden. Der Individualverkehr wird von der Johanniterbrücke via Klybeck- und Mauerstrasse umgeleitet. In der Gegenrichtung kann der Verkehr die Feldbergstrasse passieren. Die BVB-Buslinie 30 und die Rettungsdienste sind von der Sperrung nicht betroffen.
      13.06.2014 – 09:43 Uhr
    20. Regierungsrat
      Per 1. Januar 2015 wird der Leistungsauftrag 2015–2017 an die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erneuert. Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben diese Woche den Leistungsauftrag an die Fachhochschule Nordwestschweiz zuhanden der Parlamente verabschiedet. Der Leistungsauftrag legt die von der FHNW zu erreichenden Ziele, die Entwicklungsschwerpunkte sowie den Globalbeitrag der Trägerkantone für die Jahre 2015–2017 fest.
      13.06.2014 – 09:15 Uhr
    21. Gesundheitsdepartement
      Spitäler und Kliniken im Kanton Basel-Stadt engagieren sich gemeinsam, zum Wohle der Patientinnen und Patienten, um die Übergänge zwischen der stationären und der ambulanten Behandlung sorgfältig zu koordinieren und aufeinander abzustimmen. In einer neuen Broschüre „Gesundheitsversorgung: Umfassend und Vernetzt“ präsentieren sie die gemeinsam erstellten Leitsätze.
      12.06.2014 – 10:53 Uhr
    22. Präsidialdepartement
      Am diesjährigen Marché-Concours national de chevaux in Saignelégier präsentiert sich Basel-Stadt als offener und sympathischer Kanton sowie als Kulturstadt und attraktiver Veranstaltungsort. Zahlreiche Basler Formationen und eine offizielle Delegation begleiten den Ehrengast an die beliebte jurassische Pferdeschau. Mit seinem Auftritt will der Kanton Basel-Stadt seine freundschaftlichen Beziehungen mit dem Kanton Jura vertiefen.
      12.06.2014 – 10:00 Uhr
    23. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit letztem Sommer schmücken 260 mit Bäumen und Gräsern bepflanzte ehemalige Stapelboxen das Klybeckquai entlang der heutigen Uferstrasse. Am vergangenen Wochenende knickten Unbekannte über 60 Birken, weitere 30 fielen in den vorangegangenen Monaten den Vandalen zum Opfer. Die Stadtgärtnerei reichte Straftanzeige ein.
      12.06.2014 – 09:00 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basellandschaft -- Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben die Kreditvor-lage für das Herzstück zuhanden ihrer beiden Parlamente verabschiedet. An einer Medienkonferenz in Liestal bekräftigten Regierungsrätin Sabine Pegoraro (BL) und Regierungsrat Hans-Peter Wessels (BS) heute Mittwoch, dass das Herzstück als zent-rales S-Bahn-Projekt im international und national bedeutenden Bahnknoten Basel für die raumplanerische und wirtschaftliche Entwicklung der Metropolitanregion Basel von strategischer Bedeutung ist. Wessels unterstrich, dass mit dem Herzstück ein volkswirtschaftlicher Gesamtnutzen von jährlich rund 160 Mio. CHF erzielt werde. Pe-goraro machte deutlich, dass die beiden Kantone vom Bund die Finanzierung des Bauprojektes gemäss FABI erwarten.
      11.06.2014 – 15:00 Uhr