Medienmitteilungen
19’071 Medienmitteilungen
- November 2013
- Justiz- und SicherheitsdepartementMit der diesjährigen Wehrmännerentlassung ist für 279 Angehörige der Armee (AdA) die Dienstzeit offiziell zu Ende gegangen. Rund 180 Soldaten und Unteroffiziere mit den Jahrgängen 1979 bis 1983 waren der Einladung zum letzten An- und Abtreten gefolgt. Auf die offizielle Feier folgte das traditionelle Schüblig-Essen. Danach ging es auf die Gasse zur «Grünen Fasnacht».22.11.2013 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes zieht ein halbes Jahr nach der Reorganisation Bilanz: Aufgrund von Erfahrungen aus dem Betrieb und aus Rückmeldungen aus der Bevölkerung werden Feinänderungen in der Reinigung und Entsorgung vorgenommen. Insbesondere geht es um eine effizientere Sammlung der Grünabfälle, neue Startzeiten für die Reinigung und Entsorgung sowie kleine Anpassungen der Abfuhrtage für die Kehrichtentsorgung. Die Startzeit der Reinigungs- und Kehrichttouren wird ab 1. Januar 2014 aus Rücksicht auf die Bevölkerung erst um 07.00 Uhr sein. Die Frühreinigung wird wochentags weiterhin um 04.00 Uhr beginnen, an Wochenenden/Feiertagen aber erst um 05.00 Uhr.21.11.2013 – 14:09 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am Donnerstag, 21.11.2013, um 1410 Uhr, wurde an der Klingelbergstrasse eine 84-jährige Frau Opfer eines Raubes. Sie wurde dabei nicht verletzt.21.11.2013 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas vom Kanton Basel-Stadt Ende 2010 initiierte und auf drei Jahre befristete Projekt "Initiative Kreativwirtschaft Basel IKB" hat die vom Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) für die Pilotphase gesetzten Ziele mehrheitlich erreicht. In Zukunft wird die Pflege der Teilbranchen Design und Architektur aus dem AWA heraus erfolgen.21.11.2013 – 08:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Verkehrspolizei hat am späten Dienstagabend auf der Autobahn A2 kurz vor dem Zollamt Basel-Weil Autobahn eine Verkehrskontrolle durchgeführt.20.11.2013 – 09:00 Uhr
- Erziehungsdepartement(Medienmitteilung UNICEF Schweiz) -- Die Stadt Basel bekam heute die UNICEF Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde». Genau einen Tag vor dem UN-Kinderrechtstag erhält die Schweiz damit eine Stadt mehr, die sich gezielt für die Anliegen der Kinder einsetzt und ausdrücklich deren aktives Mitwirken am gesellschaftlichen Entwicklungsprozess ermöglicht.19.11.2013 – 15:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDie Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben die Anpassung der jeweiligen Spitalliste für somatische Akutmedizin, Rehabilitation und Psychiatrie für ihre Kantone per 1. Januar 2014 verabschiedet. Damit kommen die Einwohnerinnen und Einwohner der beiden Kantone per 1. Januar 2014 in den Genuss einer kompletten Patientenfreizügigkeit.19.11.2013 – 12:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Projektierungskredit von 490‘000 Franken für die Erweiterung und Sanierung des Primarschulhauses in Bettingen. Mit der Umsetzung der Schulharmonisierung und der Verlängerung der Primarschule um zwei Jahre ist das Dorfschulhaus zu klein geworden.19.11.2013 – 12:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat…19.11.2013 – 12:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftAm 21.08.2013, nachmittags, fanden zwei Jugendliche am Rheinbord bzw. im Rhein am St. Johanns-Rheinweg Uhren und Schmuckstücke, die mit grosser Wahrscheinlichkeit gestohlen wurden.19.11.2013 – 07:00 Uhr
- GesundheitsdepartementChatten, Twittern, Liken, Gamen... Das Internet und die damit verbundenen Angebote bieten uns Unterhaltung und Spass rund um die Uhr. Doch aus Spass kann auch bitterer Ernst werden: Schätzungsweise 70’000 Menschen in der Schweiz leiden an einer Internetsucht und weit mehr Personen verfügen über einen problematischen Umgang mit diesem Medium. Deshalb lanciert das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt die Kampagne „Schalt mal ab! – Check deinen Internetkonsum“. Die Bevölkerung soll dabei angeregt werden, den eigenen Umgang mit Internet, Smartphone und anderen neuen Medien frühzeitig zu reflektieren.18.11.2013 – 09:27 Uhr
- ErziehungsdepartementNoch nie seit Einführung der Schulabgangstatistik im Jahr 2006 haben diesen Sommer so viele Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit den direkten Sprung in die Berufsbildung geschafft. Die Massnahmen von Schule und Wirtschaft, diese Quote zu erhöhen, haben vor allem bei leistungsstärkeren WBS-Abgängerinnen und Abgängern Wirkung gezeigt. Leicht zurückgegangen ist im Gegenzug die in Basel-Stadt vergleichsweise hohe Zahl der Übertritte in weiterführenden Schulen und die Brückenangebote. In den nächsten Jahren sind aber noch grosse Anstrengungen nötig, um die Direkteinstiegsquote in die Berufsbildung von heute 17,9 auf mindestens 30 Prozent zu steigern.18.11.2013 – 09:05 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEine 21-jährige Velofahrerin hat sich am Montagabend bei einer Kollision mit einem Personenwagen auf dem Laupenring lebensgefährliche Verletzungen zugezogen. Die Sanität Basel brachte die junge Frau ins Universitätsspital.18.11.2013 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementMit sichtbarer Präsenz bei der Universität hat die Kantonspolizei am Montagabend dazu beigetragen, dass ein Vortrag im Kollegiengebäude wie geplant ruhig über die Bühne ging. Sie hatte zuvor Hinweise erhalten, dass es während einer Veranstaltung mit Nestlé-CEO Paul Bulcke zu einer Störaktion kommen könnte.18.11.2013 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAuf der Flucht vor der Polizei ist am Sonntagmorgen eine 23-jährige Autolenkerin auf dem Riehenring bei der Brücke über die Wiese verunfallt. Sie, der Beifahrer sowie die vier übrigen Mitfahrerinnen und Mitfahrer blieben dabei unverletzt. Bei der Lenkerin zeigte der Atemalkoholtest einen Wert von 0,0 Promille an. Bei den fünf übrigen Personen ergaben sich Werte von jeweils über 1 Promille, zudem sprachen sie teilweise positiv auf den Drogenschnelltest an.17.11.2013 – 09:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am Freitag, 15.11.2013, um 2235 Uhr, wurden drei Jugendliche an der Wettsteinbrücke Höhe St. Alben-Graben Opfer eines Raubes. Sie wurden dabei nicht verletzt.16.11.2013 – 07:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltTeilen und Tauschen hat Zukunft und kommt gut an. Ab 18. November können Kinder zwischen drei und zehn Jahren ihre gebrauchten Spielsachen abgeben. Spielend erfahren sie damit einen neuen Weg zwischen Mangel und Überfluss.14.11.2013 – 12:28 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWo arbeitet mein Vater? Wie sieht das Büro meiner Mutter aus? Um solche und weitere Fragen zu beantworten und den Kindern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Einblick in deren Berufsalltag zu geben, hat sich das Justiz- und Sicherheitsdepartement auch am diesjährigen «Zukunftstag» beteiligt.14.11.2013 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Autobahnzoll Basel-Weil haben Grenzwächter am frühen Donnerstagmorgen einen «Geisterfahrer» gestoppt und der Verkehrspolizei übergeben. Im Auto des 24-jährigen Schweizers fanden die Polizistinnen und Polizisten eine kleinere Menge Drogen. Sie nahmen im den Führerausweis ab. Er musste zudem eine Blutprobe abgeben, da er verdächtigt wurde, unter Drogeneinfluss ein Fahrzeug gelenkt zu haben. Er wird an das Strafbefehlsdezernat der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt verzeigt.14.11.2013 – 09:00 Uhr
- Grosser RatDie Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission des Grossen Rates lehnt entgegen dem Antrag des Regierungsrates einen Beitritt zum revidierten Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen ab. Mit ihrer Empfehlung an den Grossen Rat will sie ein positives Zeichen gegen die weitgehenden Verschärfungen und pro Sportstadt Basel und für die konsensorientierte Fanpolitik setzen.14.11.2013 – 07:52 Uhr
- PräsidialdepartementNach über fünfjähriger Abwesenheit wird der Musikantenstadl diesen Samstag erstmals wieder live aus der St. Jakobshalle Basel ausgestrahlt. Die beliebte Live-Show für volkstümliche Musik, welche in zahlreichen Ländern von rund sechs Millionen TV-Zuschauerinnen und -Zuschauern mitverfolgt wird, verhilft dem Austragungsort Basel zu internationaler Ausstrahlung.13.11.2013 – 15:50 Uhr
- PräsidialdepartementDer dieses Jahr zum zweiten Mal von der Abteilung Kultur Basel-Stadt vergebene Kulturförderpreis geht 2013 an Gregor Brändli. Der Fotograf und Filmer Gregor Brändli (Jg. 1986) wird von der Jury als vielseitig talentierte und leidenschaftlich engagierte Künstlerpersönlichkeit ausgezeichnet, der viele Basler Kulturschaffende mit qualitativ hochwertigen Fotografien, Filmen und Videoclips unterstützt, selber jedoch nie im Vordergrund erscheint.13.11.2013 – 14:55 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat…12.11.2013 – 12:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt die im Jahr 2013 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 17 Projekte beläuft sich auf 868'000 Franken.12.11.2013 – 12:00 Uhr