Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Februar 2016
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Leserschaft des Online-Portals swiss-architects hat den Umbau des Hebelschulhauses in Riehen durch MET Architects zum Bau des Jahres 2015 erkoren. Das Bau- und Verkehrsdepartement gratuliert den Architekten dazu. Mit viel Respekt vor dem Bestand haben sie die Schulanlage – das Erstlingswerk von Max Rasser und Tibère Vadi von 1951–1953 – an die heutigen Anforderungen angepasst. Ein Projekt, das wortwörtlich Schule macht.
      24.02.2016 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      23.02.2016 – 00:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch Mittag in Sonderaufgeboten rund 135 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Bereits zum dritten Mal führte sie mit einem Spezialteam am Montagmorgen nach dem Morgenstreich eine Glastour durch: Zwischen 8 und 10 Uhr wurde entlang den Cortège-Routen Glas - Flaschen und Trinkgläser - eingesammelt mit dem Ziel, Verletzungen zu vermeiden. Am Fasnachtsmontag wurde im Anschluss an den Cortège bis nach 22 Uhr die Achse Messeplatz bis Aeschenplatz durch den Spätdienst mit rund 40 Personen (Grobreinigung) gereinigt. Das Tiefbauamt leistete und leistet während und nach der Fasnacht grosse Reinigungseinsätze. Dies in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei, den BVB sowie auch mit Unterstützung privater Gewerbebetriebe.
      17.02.2016 – 11:16 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      In vier Tagen ist es wieder soweit: Die „drey scheenschte Dääg“ nehmen die Stadt Basel in ihren Bann. Aus Sicherheitsgründen demontieren die Einheiten des Tiefbauamtes rund 200 Abfallkübel entlang der Cortège-Routen. Ebenso werden alle Sitzbänke auf der Achse Aeschenplatz-Barfüsserplatz-Clarastrasse durch das Tiefbauamt entfernt. Schliesslich wurde veranlasst, dass Baustellen im Perimeter der Fasnacht – Cortège- und Gässle-Routen – geräumt oder gesichert werden, damit auch bei einem grossen Publikumsan-drang keine Gefahr von ihnen ausgeht. Zur Reinigung der Stadt stehen während der Fas-nacht frühmorgens rund 290 Personen und 110 Fahrzeuge im Einsatz. Auch der Betrieb der zahlreichen, zusätzlich notwendigen Toiletten bedarf eines besonderen Engagements. Die Stadtgärtnerei schützt Pflanzen.
      11.02.2016 – 11:56 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Verkehr in der Freiburgerstrasse hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Im Zuge anstehender Erhaltungsarbeiten sollen deshalb der Anschluss Hochbergerstrasse/Freiburgerstrasse/ Wiesekreisel und der Knoten Freiburgerstrasse/Neuhausstrasse ausgebaut und leistungsfähiger für den Autoverkehr gemacht werden. Gleichzeitig können Verbesserungen für den Öffentlichen Verkehr sowie für Velofahrende und Fussgänger realisiert werden. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Umsetzung der verkehrstechnischen Massnahmen 2,23 Millionen Franken.
      02.02.2016 – 12:25 Uhr
  1. Januar 2016
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Konzertreihe „Basel komponiert“ wird im Museum Kleines Klingental am Samstag mit einem Konzert eröffnet, das zwei Werke von Hans Huber und Rudolf Kelterborn, beide ehemalige Direktoren der Musikakademie, vorstellt.
      29.01.2016 – 10:40 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit den Basler Verkehrsbetrieben und den Industriellen Werken Basel-Stadt -- Das Tiefbauamt, die BVB und IWB unterhalten wichtige Teile der Infrastruktur im Kanton Basel-Stadt. Sie koordinieren ihre Erhaltungs- und Bauarbeiten im Bereich der Verkehrsinfrastruktur, um die Gesamtdauer von Baustellen in der Stadt zu reduzieren. Die Erneuerung des Gleisnetzes der BVB soll vermehrt kompakt unter Totalsperrung erfolgen. IWB erneuert stets verschiedene Leitungssysteme in ihren Baustellen und erreicht damit längere baufreie Zeiten. Zum Erhalt der Infrastruktur müssen jährlich unter anderem durchschnittlich 6,1 Kilometer Strasse, 3,5 Kilometer Tram-Gleisanlagen und 50 bis 60 Kilometer Werkleitungen erneuert werden. Im Jahre 2016 stehen verschiedene Bauprojekte an – von der Achse Riehen-Basel über die Engelgasse bis zur Reinacherstrasse.
      27.01.2016 – 16:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      gemeinsame Medienmitteilung mit der Projektentwicklungsgesellschaft Parking Kunstmuseum Basel AG -- Die Trägerschaft des Projektes Parking Kunstmuseum hat das Baugesuch für das Parking Kunstmuseum eingereicht. Dies ist für die Innerstadt als Basels Geschäfts- und Einkaufszentrum ein wichtiges Bauvorhaben. Der Grosse Rat hat mit dem Beschluss zum Bebauungsplan „Parking im Raum Aeschen“ bereits 2013 die rechtlichen und planerischen Voraussetzungen für dieses Bauvorhaben geschaffen.
      27.01.2016 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Ahornbäume an der Engelgasse entwickeln sich nicht so, wie ursprünglich geplant. Ihr Wurzelraum ist zu eng und hemmt ein gesundes Wachstum, entsprechend unbefriedigend ist ihr Zustand. Die Stadtgärtnerei und das Tiefbauamt nutzen die Gelegenheit, im Rahmen der diesen Frühling beginnenden Sanierung der Engelgasse die Baumrabatten zu vergrössern, die Bäume zu ersetzen und so optimale Wachstumsbedingungen für einen nachhaltigen, gesunden Baumbestand zu schaffen. Ab dem 21. März 2016 bis voraussichtlich Mitte 2018 saniert das Tiefbauamt in Koordination mit den IWB in drei Abschnitten die Strassenoberfläche sowie einen Teil der unterirdischen Leitungen der Engelgasse.
      26.01.2016 – 09:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Umsteigen erleichtern – Arbeitswege möglichst umwelt- und stadtverträglich zurücklegen -- Der Pendlerfonds Basel-Stadt hat in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Park-and-Ride-Anlagen in der Region Basel mitfinanziert. Bereits über 1000 Autoparkplätze an ÖV-Haltestellen in der trinationalen Agglomeration wurden bisher mit Beiträgen aus dem Fonds unterstützt. Damit leistet der Pendlerfonds einen aktiven Beitrag, dass die steigende Anzahl Berufspendler ihren Arbeitsweg möglichst umwelt- und stadtverträglich zurücklegt. Aktuell stellt der Pendlerfonds Mittel für drei Umsteigeanlagen an Bahnstationen im Südelsass, im Wiesental und in Grenzach-Wyhlen bereit.
      25.01.2016 – 10:30 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Veranstaltungsreihe des Museums Kleines Klingental 2016 -- Vor 800 Jahren, am 22. Dezember 1216, bestätigte Papst Honorius III. die Regeln des Dominikanerordens. Schnell breitete sich der Reformorden über Europa aus, so dass sich die Dominikaner bereits 1233 in Basel niederliessen und 1274 das Dominikanerinnenkloster Klingental gegründet wurde. Bis zur Reformation haben die Dominikanerinnen und Dominikaner das kulturelle und geistige Leben in Basel entscheidend mitgeprägt. Berühmte Ordensbrüder wie Albertus Magnus oder der Mystiker Johannes Tauler waren hier. Auch die vornehmen Schwestern des Klingentals – des reichsten Klosters der Stadt – nahmen in Basel eine wichtige Stellung ein, kümmerten sie sich doch um zahlreiche Seelenmessen für Verstorbene. Das Museum Kleines Klingental nimmt das Jubiläum zum Anlass, den Spuren des Ordens in Basel vom Mittelalter bis heute nachzugehen. Wer waren die Domi-nikanerinnen und Dominikaner? Wie haben sie vor Ort gelebt und gewirkt? Und vor allem: Was haben sie uns hinterlassen? In einem Mosaik von Führungen, Vorträgen, Workshops, Konzerten und einer Ausstellung entsteht 2016 im Klingental ein lebendiges Bild des dominikanischen Klosterlebens.
      25.01.2016 – 10:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Abend des 21. Januar 2016 hat das Bau- und Verkehrsdepartement die Anwohner/innen über den Planungsstand der Sanierung des Wielandplatzes informiert. Im Rahmen der Erneuerung von Werkleitungen und Strassenbelägen sollen Unsicherheiten für Fussgänger/innen und Velofahrende beseitigt werden, die den Platz überqueren. Die überdimensionierte Fahrbahnfläche des Wielandplatzes soll deshalb reduziert werden. Die Meinungen der an der Informationsveranstaltung anwesenden Anwohnerinnen und Anwohner war geteilt.
      22.01.2016 – 14:41 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute wird das erste von sechs neuen Smiley-Geschwindigkeits-Anzeigegeräten in der Gellertstrasse in Betrieb genommen. Im Bereich des Gellertschulhauses ermuntert es die Verkehrsteilnehmenden dazu, Tempo 30 einzuhalten, und trägt somit zu mehr Sicherheit im Verkehr bei.
      18.01.2016 – 11:15 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Dufourstrasse ist vom Freitag, 22. Januar 2016 bis Donnerstag, 24. März in Fahrtrichtung Aeschenplatz gesperrt. Das Tiefbaumt setzt die Dufourstrasse und die Kreuzung St. Alban-Graben, St. Alban-Vorstadt im Hinblick auf die Eröffnung des Basler Kunstmuseums wieder instand. Gleichzeitig erneuern die BVB die Tramgeleise im St. Alban-Graben zwischen der Haltestelle Kunstmuseum und der Wettsteinbrücke. Dem Auto- und Lastwagenverkehr aus dem Kleinbasel wird empfohlen, die Baustelle grossräumig via Grenzacherstrasse – Schwarzwaldbrücke – Breite zu umfahren. Die Sperrung wird während der Fasnacht vom 15. bis 17. Februar 2016 vorübergehend aufgehoben.
      18.01.2016 – 09:07 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Dufourstrasse ist vom Freitag, 22. Januar 2016 bis Donnerstag, 24. März in Fahrtrichtung Aeschenplatz gesperrt. Das Tiefbaumt setzt die Dufourstrasse und die Kreuzung St. Alban-Graben, St. Alban-Vorstadt im Hinblick auf die Eröffnung des Basler Kunstmuseums wieder instand. Gleichzeitig erneuern die BVB die Tramgeleise im St. Alban-Graben zwischen der Haltestelle Kunstmuseum und der Wettsteinbrücke. Dem Auto- und Lastwagenverkehr aus dem Kleinbasel wird empfohlen, die Baustelle grossräumig via Grenzacherstrasse – Schwarzwaldbrücke – Breite zu umfahren. Die Sperrung wird während der Fasnacht vom 15. bis 17. Februar 2016 vorübergehend aufgehoben.
      18.01.2016 – 09:07 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der nordwestliche Ast des Klosterbergs darf neu von Velos im Gegenverkehr befahren werden. Dies schafft eine direkte und sichere Zufahrt von der Elisabethenstrasse in die Steinentorstrasse und die Basler Innenstadt.
      14.01.2016 – 09:08 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf 1. Januar 2016 hat die Kantonale Fachstelle für öffentliche Beschaffungen ihre Tätigkeit aufgenommen. Die bisherige Fachstelle für Submissionen des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) ist neu die zentrale Anlaufstelle für Beschaffungsfragen des Kantons.
      12.01.2016 – 10:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Krematorium auf dem Friedhof am Hörnli kam es im vergangenen Jahr häufig zu technischen Problemen und in der Folge zu Engpässen und entsprechenden Wartezeiten. Bis zur Inbetriebnahme des Ersatzneubaus sorgt ein Übergangsplan mit dem Krematorium Zürich für einen geregelten Betrieb.
      08.01.2016 – 10:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 11. Januar 2016 beginnt die Sanierung und Umgestaltung der Reinacherstrasse zwischen der Jakobsbergerstrasse und der Kantonsgrenze Basel-Land. Der Strassenbelag und die Trottoirbeläge sind in einem schlechten Zustand. Sie werden vom Tiefbauamt im Verbund mit Werkleitungsarbeiten der IWB erneuert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2017. Der Strassenverkehr soll dabei so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Eine neue Fahrbahnaufteilung, beidseitige Velowege und zwei neue Fussgängerinseln werden auf dem Strassenabschnitt künftig die Sicherheit für Fussgänger/innen und Velofahrende erhöhen.
      07.01.2016 – 14:30 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute startet der einjährige Pilotversuch mit Pollern am Spalenberg, die dort die Zufahrt in die Kernzone der fussgängerfreundlichen Innenstadt regeln. Berechtigte können die Poller mittels QR-Code auf ihrer Zufahrtsbewilligung senken oder via Gegensprechanlage Kontakt zur Kantonspolizei herstellen, die die Poller von der Zentrale aus steuern kann. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Pilotversuch soll über die Installation allfälliger weiterer Poller in der Basler Innenstadt entschieden werden.
      04.01.2016 – 11:00 Uhr
  1. Dezember 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt nach Weihnachten kostenlos Weihnachtsbäume, Tannäste und Adventskränze. Bis Ende Januar 2016 nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material jeweils am normalen Abfuhrtag mit. Weihnachtsbäume, die höher sind als zwei Meter, müssen zerkleinert werden.
      28.12.2015 – 08:45 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Heiligabend findet um 17.00 Uhr wieder die traditionelle Weihnachtsfeier unter freiem Himmel auf dem Friedhof am Hörnli statt. Die Ansprache hält Karin Voss, Pfarrerin der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Kleinbasel. Die Feier wird begleitet von der Blaukreuzmusik unter der musikalischen Leitung von Simon Lilly. Die Abteilung Bestattungswesen lädt alle herzlich zu diesem Anlass ein.
      21.12.2015 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Regierungsrat Hans-Peter Wessels hat heute Morgen die neu gestaltete Fussgänger- und Velounterführung unter dem Kreisel Luzerner-/Wasgenring eingeweiht. Mit der Einweihung ist nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit die Sanierung und Umgestaltung Luzerner-/Wasgenring offiziell abgeschlossen. Die Umgestaltung garantiert flüssigen Verkehr von und zur Nordtangente. Sie sorgt darüber hinaus für mehr Platz für Fussgänger/Innen und Velofahrende sowie, dank 78 zusätzlicher Bäume, für mehr Grün im Quartier. Das Kunstwerk «Licht-Einfall» ziert den neuen Kreisel und erhellt die darunterliegende Unterführung mit Tageslicht. Wessels zeigte sich am Anlass erfreut, dass die Baselbieter Regierung den Bau des Zubringers Allschwil vorantreiben will. Der Zubringer soll die Gemeinde Allschwil und Basel-West vom Pendlerverkehr in bzw. aus Richtung Nordtangente entlasten.
      19.12.2015 – 11:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mehr Platz zum Flanieren, bessere Anbindung für Velofahrende, attraktiver Strassenraum -- Ein Jahr nach Einführung des Verkehrskonzepts Innenstadt greifen die gewünschten Verbesserungen für Fussgänger, Velofahrende, Ladengeschäfte und Gastronomie. Das Konzept hat Raum für neue Nutzungen und Gestaltungen geschaffen. Das Verkehrsgeschehen entwickelt sich grundsätzlich im Rahmen der Erwartungen. Die Übertretungsquote der Velofahrer ist aber nach wie vor hoch.
      17.12.2015 – 14:02 Uhr