Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Mai 2015
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement -- Nächste Woche wird am Kreisel Dorenbach eine neue Verkehrsführung markiert. Dies soll die Übersichtlichkeit erhöhen und somit zu einer höheren Verkehrssicherheit insbesondere für Velofahrerinnen und Velofahrer führen.22.05.2015 – 09:46 Uhr
- RegierungsratDie zuständigen Stellen beim Bau- und Verkehrsdepartement und dem Justiz- und Sicherheitsdepartement zogen wie geplant nach dem ersten Quartal eine erste Bilanz zur Umsetzung des Verkehrskonzepts Innenstadt. Für den Regierungsrat ergeben sich aus dem Konzept trotz geäusserter Bedenken im Vorfeld und in der Anfangsphase die erhofften Verbesserungen für Fussgänger, Velofahrerende und Ladengeschäfte. Aufgrund der ersten Erfahrungen hat der Regierungsrat die Verordnung verschiedentlich angepasst. Die entsprechende Bewilligungspraxis wird konkretisiert.20.05.2015 – 13:15 Uhr
- RegierungsratDie Helvetia Versicherungen planen eine Verdichtung ihres Areals an der St. Alban-Anlage. Das Bekenntnis der Helvetia zum Standort Basel ermöglicht sowohl die Schaffung von 400 neuen Büroarbeitsplätzen als auch von zusätzlichem Wohnraum und neue öffentliche Nutzungen. Die dazu notwendigen nutzungsplanerischen Massnahmen – Zonenänderung und Bebauungsplan – hat der Regierungsrat heute verabschiedet. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.12.05.2015 – 14:11 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGegen die Einrichtung und Erweiterung von Boulevardflächen für neun Restaurants in der Rheingasse sind keine Einsprachen eingegangen. Mit dem heutigen Tag liegen alle Bewilligungen vor. Dies bedeutet, dass die Umsetzung nun zügig an die Hand genommen werden kann. Die vorgesehenen Flächen für Boulevard-Gastronomie haben bis zur Einführung des Verkehrskonzepts Innenstadt (VKI) als Parkplätze gedient. Neu sollen nun dort jeweils ab 11.00 Uhr morgens attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden. Die neun Gastrobetriebe in der Rheingasse wollen das neue Verkehrskonzept Innenstadt für ihre Zwecke nutzen. Sie planen, ihre Betriebe mit Boulevard-Betrieben zu erweitern. Dies auf einer Gesamtfläche von 142 Quadratmetern. Gestützt auf die Bestimmungen des Verkehrskonzeptes Innenstadt (VKI) können die Gastrounternehmen jeweils ab 11.00 Uhr morgens ihren Aussenbetrieb aufnehmen.08.05.2015 – 10:44 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Trend Street Workout hat Basel erreicht: Morgen, 9. Mai, wird die Stadtgärtnerei Basel die erste Basler Street Workout-Installation auf der Dreirosenanlage zusammen mit dem Interessensverband street-workout.com offiziell einweihen.08.05.2015 – 10:39 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm kommenden Montag, 11. Mai, tritt auf dem Bruderholz die Blaue Zone in Kraft. Die Blaue Zone wird auf dem Bruderholz als Zonensignalisation umgesetzt. Die Einfahrten in diese Zonen sind mit Signalen ausgewiesen zudem wird ein auffälliger blauer Markierungsbalken zur Verdeutlichung quer über die Fahrbahn angebracht.07.05.2015 – 14:38 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEine Ausstellung im Museum Kleines Klingental zeigt die Anfänge der Schweizer Eisenbahngeschichte, in der Basler Persönlichkeiten eine führende Rolle spielten. Basel hatte 1844 rund zwei Jahre vor der «Spanisch-Brötli-Bahn» von Zürich nach Baden einen internationalen Eisenbahnanschluss. Nach einem Provisorium vor der Stadtbefestigung, fuhren die Züge ab Dezember 1845 vom ersten Bahnhof innerhalb der Stadtmauer nach Strassburg und bereits 1852 weiter nach Paris. Im Zentrum stehen die Auswirkungen des neuen Massenverkehrsmittels auf die Stadtentwicklung zwischen 1845 und 1860 – Veränderungen, die das Stadtbild von Basel bis heute prägen.06.05.2015 – 11:42 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas «Maison du Tram» in Saint-Louis wird am 7. Mai 2015 von Alain Girny, Präsident der Communauté de Communes des Trois Frontières (CC3F) und Regierungsrat Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes und IBA-Präsident, eingeweiht. In der Mitte der Neubaustrecke, an der Avenue du Général de Gaulle 65 im Zentrum von Saint-Louis, dient es während der Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Verlängerung der Tramlinie 3 zum Bahnhof von Saint-Louis als Koordinations- und Informationsstelle. Das Maison du Tram ist am Eröffnungstag für die Öffentlichkeit von 14 bis 17 Uhr zugänglich.05.05.2015 – 15:23 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement nimmt erfreut zur Kenntnis, dass der Bundesrat den überarbeiteten Richtplan des Kantons Basel-Stadt bereits genehmigt hat. Laut Bundesrat gelingt es dem Kanton mit dem Richtplan, die Verdichtung nach innen zu fördern und gleichzeitig die Siedlungs- und Wohnqualität zu verbessern. Basel-Stadt gehört damit neben Genf und Zürich zu den ersten Kantonen, die den Richtplan an die Anforderungen des revidierten Raumplanungsgesetzes angepasst haben.04.05.2015 – 15:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer vormalige Direktor des Bundesamtes für Strassen (ASTRA), Rudolf Dieterle, ist ab heute für das Tiefbauamt des Bau- und Verkehrsdepartementes tätig. Er unterstützt die Umsetzung der Strategie Hochleistungsstrassen, insbesondere die Projektierungsarbeiten zugunsten des Projekts „Rheintunnel“ und der flankierenden Massnahmen an der Osttangente. Damit kann der Kanton seine Interessen optimal in diese Projekte und in die Entscheidungsfindung auf Bundesebene einbringen.04.05.2015 – 12:05 Uhr
- April 2015
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Regierungsrat hat eine Strategie Hochleistungsstrassen Basel-Stadt verabschiedet, in der er die heute vorliegenden Projekte für Hochleistungsstrassen im Raum Basel im Gesamtzusammenhang betrachtet und priorisiert. Ziele der Strategie sind die Sicherstellung einer ausreichenden Verkehrsleistung, die Verbesserung der Wohnqualität, die Gewährleistung der Finanzierbarkeit und die regionale Koordination. Oberste Priorität kommt dem Projekt Rheintunnel zu.29.04.2015 – 15:26 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute in einem Jahr – am 26. und 27. April 2016 – findet der zweite trinationale Bahn-Kongress bk16 im Congress Center Basel statt. Thematisch fokussiert die zweitägige Veranstaltung auf Fakten und Visionen zum grenzenlosen Schienenverkehr. Den Kongress lanciert wiederum eine breit abgestützte Trägerschaft: Beteiligt sind die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die SBB, die Industrie- und Handelskammern am Hochrhein und südlichen Oberrhein sowie der Verein „Agglo Basel“.27.04.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit einer grossen Informationstafel auf dem Max Kämpf-Platz werden Anwohnerschaft und Passanten auf den ab September 2016 entstehenden Platz auf der Erlenmatt hingewiesen. Die heute noch brach liegende grosse Fläche wird aber mit geeigneten Massnahmen heute schon zugänglich und nutzbar gemacht. Der andere grosse Platz auf der Erlenmatt entlang des Riehenrings erhält den Namen „Erlenmattplatz“ (bisherige Bezeichnung: „Stadt-terminal“).27.04.2015 – 08:55 Uhr
- RegierungsratDas 2008 im Grossen Rat beschlossene Massnahmenpaket, mit dem öffentliche Gebäude für Menschen mit einer Behinderung zugänglich gemacht werden sollten, ist vollständig umgesetzt worden. Der Kostenrahmen in Höhe von 7,3 Millionen Franken ist eingehalten worden. Im Rahmen dieses Projekts wurden sechs behindertengerechte Personenlifte in Schulhäuser eingebaut und bei gegen 40 Gebäuden kleinere Baumassnahmen getroffen.21.04.2015 – 12:21 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Feld-Ahorn ist Baum des Jahres 2015. Den «internationalen Tag des Baumes» Ende April nahm die Stadtgärtnerei zum Anlass, heute, 21. April, im St. Johanns-Park vier Jungbäume zu pflanzen. Der Feld-Ahorn bietet Kleinlebewesen Schutz- und Lebensraum und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität.21.04.2015 – 10:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWährend in Saint-Louis der Bevölkerung die Pläne für den Ausbau der Tramlinie 3 von Basel zum Bahnhof Saint-Louis von Mitte Oktober bis Mitte November 2014 zur Einsicht auflagen, folgte in Basel die Planauflage von November bis Dezember 2014. Nun liegen die Ergebnisse vor: Es kam zu keinen Einsprachen. Somit kann in Frankreich am 20. April 2015 mit den ersten Bauarbeiten begonnen werden. Vom 23. April bis 22. Mai 2015 werden in einer Ausstellung im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements die Ergebnisse des Projektwettbewerbs für die Gestaltung der Zollanlage und der neuen Tramhaltestelle Burgfelderhof (Burgfelden Grenze) mit ergänzenden Erläuterungen zum Tram-Projekt vorgestellt. Sieger ist das Projekt „BREEL“ des Teams Nord Architekten GmbH aus Basel, zusammen mit WAM Planer und Ingenieure AG aus Bern.20.04.2015 – 14:36 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür die Saison 2015 hat sich der Verein Frauenstadtrundgang etwas Besonderes einfallen lassen: Auf einem 90-minütigen Rundgang mit dem Titel «Madame La Mort im Garten der Ewigkeit» erhalten Teilnehmende einerseits einen Eindruck von der Vielfalt an Bestattungsmöglichkeiten auf dem Friedhof am Hörnli, andererseits werden sie auf pietätvolle Art an das Thema Sterben und Tod herangeführt. Am vergangenen Samstag, 18. April, erfolgte die Premiere, bis Allerheiligen sind sechs weitere Führungen geplant.20.04.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement -- In den kommenden Wochen wird auf dem Bruderholz die Parkraumbewirtschaftung in Form einer Zonensignalisation eingeführt. Alle Fahrzeughalterinnen und -halter des Postleitzahlkreises 4059 werden darüber informiert, dass sie eine Anwohnerparkkarte erwerben können. Die neuen Parkierungsvorschriften gelten ab Montag, 11. Mai 2015.15.04.2015 – 11:22 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit Einführung von Tempo 30 in der Sevogelstrasse können die Verkehrs- und die Schulwegsicherheit erhöht sowie die Lärmbelastung reduziert werden. Die Umsetzung von Tempo 30 auf der ganzen Länge der Sevogelstrasse entspricht einem Auftrag der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission sowie einer Forderung aus dem Quartier.13.04.2015 – 10:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Initianten des Parkings unter dem St. Alban-Graben werden ihr Baugesuch voraussichtlich Ende September 2015 einreichen. Das Bau- und Verkehrsdepartement erarbeitet parallel ein Vorprojekt für die Oberflächengestaltung im Bereich Bankverein bis zur Kreuzung Kunstmuseum.01.04.2015 – 10:37 Uhr
- März 2015
- Bau- und VerkehrsdepartementAufgrund der im Oktober 2014 angekündigten Arealentwicklung von Roche in Basel wird die Umgestaltung der Grenzacherstrasse teilweise erst als Provisorium realisiert. Die definitive Umgestaltung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.30.03.2015 – 14:42 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen der kirchlichen Kampagne «feste feiern» der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt schmückt die Stadtgärtnerei das Basler Münster mit «Hängenden Gärten». Ab Ostersonntag, 5. April, thronen vier 2.5 Meter lange, mit Blumen bewachsene Zylinder im Kirchenschiff.30.03.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der Rheingasse haben neun Restaurants neue Boulevardflächen beantragt. Die vorgesehenen Flächen haben bis zur Einführung des Verkehrskonzepts Innenstadt als Parkplätze gedient. Neu sollen dort nun attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden.27.03.2015 – 14:42 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm aktuellen Bauabschnitt der Riehenstrasse, zwischen Mattenstrasse /Peter Rot-Strasse und Schwarzwaldallee, wird ab Montag, 30. März bis Ende Juni 2015 wegen umfassender Strassenbauarbeiten ein Einbahnverkehr eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung Riehen wird via Riehenring, Wettsteinallee sowie Peter Rot-Strasse umgeleitet. Die Umleitung ist koordiniert mit den umliegenden Baustellen.27.03.2015 – 10:56 Uhr