Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juni 2014
- Bau- und VerkehrsdepartementVom kommenden Freitag, den 13. Juni, bis Montag, den 16. Juni 2014, wird im Wasgenring der abschliessende Deckbelagseinbau in der Fahrbahn vorgenommen. Dies hat zur Folge, dass der Wasgenring von Samstag, 05.00 Uhr, bis Montag, 05.00 Uhr, für den motorisierten Verkehr gesperrt ist. Der Verkehr Richtung Flughafenstrasse wird über die Näfelserstrasse, die Bündnerstrasse, den St. Galler-Ring und die Strassburgerallee umgeleitet. Der Verkehr Richtung Allschwilerstrasse/Baslerstrasse wird ab Kreisel Hegenheimerstrasse über die Hegenheimerstrasse, die Strassburgerallee, den St. Galler-Ring, die Bündnerstrasse und die Näfelserstrasse umgeleitet.11.06.2014 – 15:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat dem Grossen Rat eine Vorlage für den Neubau der Primarschule Schoren unterbreitet. Als Ersatz für das Schorenschulhaus und um die wachsenden Schülerzahlen auffangen zu können sollen ein neues Schulhaus mit 6 Klassen und den notwendigen Tagesstrukturen, ein Kindergarten und eine Doppelturnhalle erstellt werden. Dies ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung der Schulharmonisierung.10.06.2014 – 12:17 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür die Deckbelagsarbeiten in der Bundesstrasse kommt es in der Woche nach Pfingsten zu einer Verkehrsumstellung. Die Bundesstrasse wird am Donnerstag, 12. Juni, und am Freitag, 13. Juni 2014 für den gesamten Verkehr gesperrt. Umleitungen erfolgen via Weiherweg/Brennerstrasse und Arnold Böcklin-Strasse/Paulusgasse. Der Spalenring und der Steinenring sind in dieser Zeit in beide Richtungen befahrbar. Für die Fussgängerinnen und Fussgänger bleiben die Trottoirs und Liegenschaften frei zugänglich. Die Buslinien 33 und 34 werden via Weiherweg umgeleitet.05.06.2014 – 13:36 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei mäht die Blumenwiesen immer dann, wenn sie am schönsten sind. Es handelt sich dabei um eine Pflegemassnahme, die am effektivsten ist, wenn die Blumen auf ihrem Blütehöhepunkt geschnitten werden. Damit erhält und fördert die Stadtgärtnerei die Artenvielfalt auf den Basler Wiesen.02.06.2014 – 15:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt beginnt ab heute im Auftrag des Amts für Mobilität im Postleitzahlkreis 4053 weisse Parkfelder in blaue Parkfelder umzumarkieren. Dies ist ein weiterer Schritt der etappenweisen Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung in Basel.02.06.2014 – 14:05 Uhr
- Mai 2014
- Bau- und VerkehrsdepartementWitterungsbedingt mussten die vorgesehenen Belagsarbeiten an der Viaduktstrasse in Richtung Stadt im Abschnitt zwischen der Holbeinstrasse und dem Flamingosteg verschoben werden. Der Belagseinbau ist nun für kommende Woche vorgesehen. Hierfür muss die Viaduktstrasse in Fahrtrichtung Stadt ab kommenden Montag, 2. Juni, 20.00 Uhr, bis spätestens Freitag, 6. Juni 2014, 20.00 Uhr, für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden. Die Verkehrsumleitung erfolgt über das Dorenbachviadukt und die Margarethenstrasse. Im Anschluss an den Belagseinbau erfolgen bis Ende Juli 2014 Abschlussarbeiten an den Schachteinstiegen auf der Brücke.30.05.2014 – 10:01 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement„Es klingt im Tal“ - Klostergeschichte zum Klingen gebracht Ensemble Stella Maris Basilea & Peregrina, Ensemble Leones Idee: Tetyana Polt-Lutsenko Leitung: Tetyana Polt-Lutsenko, Agnieszka Budzińska-Bennett Konzerteinführung: Philipp Zimmermann30.05.2014 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Montag, 2. Juni 2014 beginnen die Abschlussarbeiten in der Feldbergstrasse, im Abschnitt Klybeckstrasse bis Müllheimerstrasse. Diese umfassen die Erneuerung der Fahrbahn auf der nördlichen Seite der Feldbergstrasse, die beiden neuen Busbetonplatten an den Haltestellen sowie den Einbau der fehlenden Deckbeläge in den Trottoirs und des Deckbelags in der Feldbergstrasse. Die Bauarbeiten werden Ende August 2014 abgeschlossen.28.05.2014 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer für Laubbäume äusserst gefährliche Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) zählt zu den meldepflichtigen Schädlingen. Seit einigen Jahren bereitet sich die Stadtgärtnerei Basel auf einen möglichen Befall vor, denn gemäss Experten ist es nur eine Frage der Zeit, bis der ALB auch auf Kantonsgebiet auftritt. Bereits jetzt kommen die Vorgaben des Eidgenössischen Pflanzenschutzdienstes zur Anwendung, für deren Umsetzung der Kanton eine Allgemeinverfügung erlässt. Diese wird im Kantonsblatt Nr. 40/2014 vom 28. Mai 2014 publiziert.27.05.2014 – 15:01 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSeit diesem Frühling säumen junge Hopfenbuchen und Krimlinden den Luzernerring/Wasgenring. Um die Bäume während den ersten Jahren vor intensiver Sonnenbestrahlung zu schützen, bestrich die Stadtgärtnerei die Baumstämme mit weisser Farbe. Die Malerarbeiten wurden heute Samstag, 24. Mai, durch Anwohnerinnen und Anwohner des Quartiers in Anwesenheit von Regierungsrat Hans-Peter Wessels abgeschlossen.24.05.2014 – 14:15 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement„Wenn mir unterm Fiedelbogen manche Saite auch zersprang“: Hans Huber, der Geschichtenerzähler – Lieder und Arien anlässlich der Sonderausstellung „Hans Huber und das Basler Musikleben um 1900“ (8.2.-31.8.2014) Aurea Marston, Sopran; David Munderloh, Tenor; Cornelia Lenzin, Klavier; Daniel Schneller, Moderation23.05.2014 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBei den seit 4. Oktober 2013 laufenden Leitungsbauarbeiten von IWB in der Grosspeterstrasse hat es – insbesondere im Rahmen der Planung des privaten Neubauprojektes „Grosspeter-Tower“ – Projekterweiterungen gegeben. Der geplante Fernwärmeleitungsbau von IWB wurde um hundert Meter verlängert. Zusätzlich gibt es wegen dieses Grossprojektes breitere Trottoirs. Hinzu kommen nicht vorhersehbare, sehr aufwendige und komplizierte Leitungssanierungen im Kreuzungsbereich Grosspeterstrasse/Münchensteinerstrasse. Schliesslich bestehen terminliche und logistische Abhängigkeiten mit dem Hotelneubau auf dem Areal der ehemaligen Grosspetergarage. Dies alles hat zur Folge, dass die Bauarbeiten bis Anfang Oktober 2014 laufen und die Grosspeterstrasse bis dahin in Fahrtrichtung Bahnhof SBB gesperrt bleibt.22.05.2014 – 08:16 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie im letzten Jahr begonnenen Bauarbeiten an der Viaduktstrasse im Abschnitt zwischen Holbeinstrasse und Flamingosteg werden ab kommenden Montag, 19. Mai 2014, wieder aufgenommen und bis Ende Juli 2014 abgeschlossen. Hierfür muss während einer Woche die Viaduktstrasse für den Einbau des Deckbelags jeweils in eine Fahrtrichtung für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden. Ab kommenden Montag, 19. Mai, 20.00 Uhr, bis Mittwoch, 21. Mai 2014, 20.00 Uhr, wird der Belag in Fahrtrichtung Frankreich eingebaut. Die signalisierte Verkehrsumleitung erfolgt über die Margarethenstrasse und das Dorenbachviadukt. Im Anschluss daran wird von Mittwoch, 21. Mai, 20.00 Uhr, bis Samstag, 24. Mai 2014, 07.00 Uhr, der Belag in Fahrtrichtung Stadt eingebaut. In dieser Phase erfolgt die Verkehrsumleitung über das Dorenbachviadukt und die Margarethenstrasse.15.05.2014 – 14:03 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Grenzübergang Basel-Hiltalingerstrasse/Weil am Rhein-Friedlingen wird übermorgen Freitag, 16. Mai 2014, im Rahmen der Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein, der Deckbelag zwischen den Gleisen im Bereich der Zollstation eingebaut. Ab Sonntag, 18. Mai 2014, bis Dienstag, 20. Mai 2014 wird im übrigen Zollbereich auf Schweizer Seite der Deckbelag in die Fahrbahn eingebracht. Es kann zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen.14.05.2014 – 16:43 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVon morgen Donnerstag, 15. Mai, bis Dienstag, 20. Mai 2014, wird am Luzernerring von der Nordtangente bis zur Kreuzung Burgfelderstrasse und zwischen Burgfelderstrasse und Sundgauerstrasse der abschliessende Deckbelag der Fahrbahn eingebaut. Von Samstag, 17. Mai, bis Montag, 19. Mai 2014 wird am Wasgenring, an den Kreuzungen Blotzheimerstrasse und Allschwilerstrasse/Baslerstrasse, ebenfalls der abschliessende Deckbelag der Fahrbahn eingebracht. Es kommt zu lokalen Sperrungen. Der Verkehr muss zeitweise umgeleitet werden.14.05.2014 – 16:21 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementRegierungsrat Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes Basel-Stadt, ist am letzten Freitag von der schweizerischen Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) als Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung zur Förderung einer behindertengerechten baulichen Umwelt vorgeschlagen worden. Er soll nach Meinung der BPUK als Kantonsvertreter die Nachfolge des Thurgauer Regierungsrats Jakob Stark antreten.14.05.2014 – 14:03 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement beginnt ab nächster Woche in der Kleinbasler Innenstadt mit ersten Umsetzungsarbeiten zum Verkehrskonzept Innenstadt. In Angriff genommen werden Massnahmen wie Tempo-30- und Begegnungszonen, welche durch die im März und April eingereichten parlamentarischen Vorstösse nicht beeinflusst sind. Gleichzeitig werden in der Innenstadt im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung weisse in blaue Parkfelder ummarkiert.14.05.2014 – 10:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDurch den Baubeginn in der Grenzacherstrasse und der damit erforderlichen Verkehrsumleitung in Fahrtrichtung Basel haben sich letzte Woche in der Bäumlihofstrasse und in der Riehenstrasse Rückstaus gebildet. Zur Reduktion des Staus wurden bereits Massnahmen eingeleitet und die Steuerung der Lichtsignalanlagen optimiert.13.05.2014 – 15:08 Uhr
- RegierungsratDie neue Tramverbindung zwischen Basel und dem Bahnhof Saint-Louis wird für die künftige grenzüberschreitende Zusammenarbeit sehr wichtig. Sie stärkt das weitere Zusammenwachsen der trinationalen Region und erschliesst auf Basler Seite wie auf französischer Seite Areale, die heute nicht oder nur mangelhaft mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Mit diesem voraussichtlich Ende 2017 fertiggestellten Projekt wird der Anteil des öffentlichen Verkehrs beim grenzüberschreitenden Personenverkehr gesteigert und somit das Strassennetz vom motorisierten Individualverkehr entlastet. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Realisierung der neuen Tramverbindung zwischen Basel und Saint-Louis mit der Linie 3 im Abschnitt Basel-Stadt einen Kredit in der Höhe von 32,78 Millionen Franken.13.05.2014 – 11:02 Uhr
- RegierungsratDie Güterumschlagszeiten des Verkehrskonzepts Innenstadt werden leicht erweitert. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt beschloss an seiner heutigen Sitzung eine entsprechende Änderung der Verordnung betreffend die ausnahmsweise Zufahrt in die Innenstadt. Weitere Vorschläge für die Konkretisierung der vom Grossen Rat geänderten konzeptionellen Leitplanken des Verkehrskonzepts wird der Regierungsrat dem Grossen Rat noch vor den Sommerferien vorlegen.13.05.2014 – 11:02 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und der Uni Basel -- An der Grundsteinlegung für den Neubau des Biozentrums der Universität Basel auf dem ehemaligen „Schällemätteli“-Areal hob Bundesrat Johann Schneider-Ammann die Bedeutung des Biozentrums der Universität Basel als international anerkanntes Zentrum der medizinischen Bildung und Forschung hervor. In seiner Eigenschaft als Bildungs-, aber auch als Forschungs- und Wirtschaftsminister begrüsste er die Tatsache, dass mit dem Neubau der Biozentrums die interdisziplinäre Forschung weiter gefördert und gestärkt wird. Den beiden Trägerkantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt gratulierte er zum Pioniergeist, den das Biozentrum verkörpert.13.05.2014 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm kommenden Montag, 12. Mai 2014, beginnt die Umsetzung der ersten Etappe des Projekts zur Erneuerung und Umgestaltung der Elisabethenstrasse und des Klosterbergs im Abschnitt Klosterberg bis Elisabethenanlage/Markthallenbrücke. Die Elisabethenstrasse ist deshalb nur noch in Fahrtrichtung Bankverein/Innenstadt befahrbar. In Fahrtrichtung Markthallenbrücke/Bahnhof SBB ist sie ab Klosterberg gesperrt.08.05.2014 – 17:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt organisiert in diesem Jahr wieder einen Gratismärt – den bekannten Basler Bring- und Holtag. Diesen Freitag und Samstag, 9./10. Mai 2014, kann die Basler Bevölkerung am Freitag kostenlos brauchbare, saubere und intakte Gegenstände bringen und am Samstag gratis abholen. Der Gratismärt findet auf dem Areal der Kehrichtverwertungsanlage an der Hagenaustrasse 40 statt. Am Samstag verkehrt ein Gratis-Bus zwischen Kannenfeldplatz und Gratismärt.08.05.2014 – 13:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Grenzacherstrasse soll im Abschnitt Peter Rot-Strasse bis Solitude-Park aufgewertet werden. Dies im Zusammenhang mit dem neuen, im Bau befindlichen Roche-Bürohochhaus „Bau1“. Die Bauarbeiten werden am 10. Juni 2014 aufgenommen und dauern wie für den Roche-Turm bis September 2015. Es entsteht ein attraktiver und sicherer Fuss- und Strassenraum mit 92 neuen Bäumen und vielen Grünrabatten. Die Durchfahrt ist - ausser in der Zeit von etwa Mitte Juni 2015 bis gegen Mitte September 2015 - stets gewährleistet.08.05.2014 – 12:15 Uhr