Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’028 Medienmitteilungen

  1. September 2012
    1. Erziehungsdepartement
      Neben den alljährlichen sportlichen Highlights verspricht die neue Saison 2012/2013 der St. Jakobshalle internationale Top-Acts wie Muse, Gossip und viele andere mehr. Zudem gastiert im Herbst 2013 der Musikantenstadl wieder in Basel.
      08.09.2012 – 15:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) fordert von den Betreiberfirmen für den Umschlag des Deponiematerials aus Monthey eine geschlossene Transportkette. Die vom AUE durchgeführte Überprüfung der Situation zeigt, dass das zum Teil stark belastete Aushubmaterial nicht ohne zusätzliche Schutzmassnahmen umgeschlagen werden darf. Das AUE wird deshalb die Entsorgungsfirmen auffordern, ein neues Transport- und Umschlagskonzept auszuarbeiten, welches schädliche Emissionen in die Umwelt ausschliesst. Zurzeit wird kein Material im Rheinhafen umgeschlagen.
      07.09.2012 – 15:37 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende August 2012 waren im Kanton Basel-Stadt 3’239 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 11 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.4%. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 17 Personen (+0.5%).
      07.09.2012 – 08:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung: BVD, JSD, Pro Innestadt und QV Lääbe in der Innerstadt -- Das Bau- und Verkehrsdepartement möchte mit gestalterischen und verkehrsberuhigenden Massnahmen die Basler Innenstadt beidseits des Rheins für Anwohnerinnen und Anwohner, Besucher und Innenstadtgeschäfte attraktiver machen: Neu gilt generell Tempo 30 innerhalb des Perimeters City-Ring; die Kernzone wird zum motorfahrzeugfreien Fussgängerbereich. Die geplanten Verkehrsanordnungen, welche die Basis für die künftigen Gestaltungsprojekte bilden, sollen bis Mitte 2013 umgesetzt werden.
      06.09.2012 – 15:17 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Bei Um- und Neubauten für die Jazzschule an der Utengasse hat die Archäologische Bodenforschung die bisher älteste Siedlung der Stadt entdeckt. In der Bronzezeit stand am rechten Rheinufer ein Dorf, welches um 1300 v. Chr. abbrannte.
      06.09.2012 – 11:26 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 05.09.2012, kurz nach 23:00 Uhr, warf eine unbekannte Täterschaft mehrere Brandsätze in das Restaurant-Café Maxim/Istanbul an der Klybeckstrasse.
      06.09.2012 – 10:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Raumplanung ist das Instrument zum Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an unseren Lebensraum. Nur durch Raumplanung wird eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Landschaften möglich, Raumplanung schafft Lebensqualität. Eine Ausstellung der ETH Zürich und des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA auf dem Claraplatz ermöglicht der interessierten Bevölkerung bis und mit nächsten Sonntag, 17 Uhr, einen anschaulichen Einblick in die Notwendigkeit und die Chancen der Raumplanung.
      06.09.2012 – 09:49 Uhr
    8. Gesundheitsdepartement
      Aufgrund der jetzt günstigen Witterung für das Wachstum der Pilze hat die Pilzsaison 2012 begonnen. Wie schon im letzten Jahr, hat die Pilzkontrolle Basel-Stadt wieder zu fixen Zeiten geöffnet.
      06.09.2012 – 08:42 Uhr
    9. Grosser Rat
      Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rates hat eine Subkommission zur Untersuchung der jüngsten Ausbrüche aus dem Untersuchungsgefängnis Waaghof eingesetzt.
      05.09.2012 – 14:08 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Der mit 20'000 Franken dotierte Chancengleichheitspreis wird 2012 an die Basler Sektion der Schweizerischen Gesellschaft Bildender Künstlerinnen (SGBK) und an die Galerie Mäder Basel verliehen. Die SGBK unterstützt Künstlerinnen, wo sie auf gesellschaftliche und strukturelle Hindernisse stossen, die Galerie Mäder bietet seit 2001 konsequent gleich vielen Frauen wie Männern eine Plattform.
      05.09.2012 – 12:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Baubeginn beim sogenannten „Dreiecksplätzli“ im Einmündungsgebiet Feldbergstrasse/ Claragraben: Am kommenden Montag, 10. September 2012, wird mit Werkleitungsarbeiten der Industriellen Werke Basel (IWB) in diesem Gebiet begonnen. Danach folgen die Umgestaltung des Dreiecksplätzlis und der Umbau des bestehenden Gebäudes in einen Gastro-Kiosk. Saniert werden zudem die Fahrbahn und die Trottoirs der Feldbergstrasse. Die bestehende Lichtsignalanlage an der Ecke Feldbergstrasse/ Müllheimerstrasse wird ersetzt. Bis Mai 2013 erfolgen die Bauarbeiten auf dem Dreiecksplätzli, bis November 2013 diejenigen in der Feldbergstrasse. Im Frühjahr 2014 werden noch die definitiven Deckbeläge eingebaut.
      05.09.2012 – 08:55 Uhr
    12. Staatsanwaltschaft
      Am 04.09.2012, 1440 Uhr, sprang ein 31- jähriger Schweizer, welcher sich zur Zeit wegen Verdachts der versuchten Tötung und der versuchten Vergewaltigung seit dem 05.08.2012 in Untersuchungshaft befindet, vom 2. Stock über ein Geländer im Inneren des Waaghofs (Eingangshalle der Staatsanwaltschaft) und verletzte sich dabei schwer.
      04.09.2012 – 14:40 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit den Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) -- Das am Freitag auf dem Rhein verunglückte Boot der HafenCity Universität Hamburg war im Auftrag der Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) und des Tiefbauamtes Basel-Stadt (TBA) unterwegs. Es sollten neue Vermessungsgeräte getestet sowie, die Rheinsole und Bauten im Unterwasserbereich vermessen werden. Der wissenschaftliche Leiter der vierköpfigen Besatzung ist am Samstag gegen Abend seinen Verletzungen erlegen, der Bootsführer wird vermisst. Bei den mit dem Vermessungsprojekt befassten Mitarbeitenden der SRH und des TBA, welche die Besatzungsmitglieder seit längerem kennen, ist die Betroffenheit über das Unglück gross.
      04.09.2012 – 14:23 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      04.09.2012 – 11:28 Uhr
    15. Regierungsrat
      Auch in Zukunft wird es genügend Plätze in den staatlichen Spezialangeboten (Sonderschule) geben, doch mit der Verlängerung der Primarschule und der Einführung der Sekundarschule müssen diese teilweise neu lokalisiert werden. Das schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf eine Anfrage von Heidi Mück (Grünes Bündnis) zur Zukunft der Spezialangebote der Volksschule. Ab Sommer 2015 werden die kantonalen Spezialangebote an den Standorten Bachgraben, Richter Linder/Wettstein, Christoph Merian/Gellert und im Alt- und Neubau Sandgruben zusammengeführt. Die so hergestellte Nähe zu den Regelschulen wirkt sich nach Einschätzung des Regierungsrates äusserst positiv auf das Verhalten und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler aus.
      04.09.2012 – 11:26 Uhr
    16. Regierungsrat
      Das Planungs- und Beratungsunternehmen Rapp möchte seinen Hauptsitz an der Hochstrasse 100 erweitern. Dazu ist eine Änderung des bestehenden Bebauungsplans notwendig. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat verabschiedet.
      04.09.2012 – 11:12 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Begrüssungsveranstaltung für Neuzugezogene in englischer Sprache im Rathaus. -- Heute Abend um 19 Uhr begrüsst Dr. Eugen Krieger, Rektor des Gymnasium am Münsterplatz, im Grossratssaal des Rathauses Neuzugezogene auf Englisch.
      04.09.2012 – 10:38 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 5. –7. September 2012 wird Basel zum internationalen Treffpunkt der grünen Branche. Im Kollegiengebäude der Universität Basel findet der Europakongress 2012 der internationalen Vereinigung der Stadtgärtnereien, Grünflächenämter, Parkverwaltungen und Naturreservate statt. Das übergeordnete Kongressthema «Beyond Boundaries» beschäftigt sich mit der wechselnden Rolle des Stadtgrüns.
      03.09.2012 – 13:36 Uhr
    19. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Samstag, 01.09.2012, um 03:30 Uhr wurde am Unteren Rheinweg Höhe Klingentalweglein eine junge Frau von einem Unbekannten vergewaltigt.
      03.09.2012 – 10:00 Uhr
    20. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) -- Im Bildungsraum Nordwestschweiz sollen zukünftig alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Volksschulzeit ein vierkantonales Abschlusszertifikat erhalten. Zugleich wird ihre Vorbereitung auf die Berufswahl weiter optimiert. Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und der Fachmaturitätsschulen erhalten im Rahmen einer Versuchsphase erweiterte Wahlmöglichkeiten in Bezug auf ihren Schulort.
      03.09.2012 – 08:55 Uhr
    21. Staatsanwaltschaft
      Schwerverletzte Person gestorben
      02.09.2012 – 10:00 Uhr
    22. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Wie erst jetzt bekannt wurde, ist am Freitag, 31.08.2012, um 22:00 Uhr auf der Johanniterbrücke ein 65-jähriger Mann beraubt worden. Der Mann wurde dabei leicht verletzt.
      02.09.2012 – 10:00 Uhr
    23. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Sonntag, 02.09.2012, um 05:10 Uhr, brannten an der Hochbergerstrasse nahe beim Hochbergerplatz drei Personenwagen. Es kamen keine Personen zu Schaden.
      02.09.2012 – 05:10 Uhr
  1. August 2012
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der schweizweiten Veranstaltungen anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals steht dieses Jahr in Basel die St. Alban-Vorstadt im Mittelpunkt. Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt bietet am 8. September über 30 Führungen an zu Baudenkmälern und zur Kulturgeschichte in der «Dalbe» und im «Dalbeloch». Konzerte mit dem Sinfonieorchester Basel und dem Vokal-Ensemble Slowo runden das Programm ab.
      31.08.2012 – 10:52 Uhr