Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’846 Medienmitteilungen

  1. September 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Heute Montagvormittag haben die Besetzerinnen und Besetzer das Industrieareal an der Uferstrasse verlassen. Ihnen konnte ein anderes Platzangebot gemacht werden.
      26.09.2011 – 15:27 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine gemeinsame Medienmitteilung des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt, Ville de Huningue und der Stadt Weil am Rhein -- Ausgehend von einer langfristigen Entwicklung des Basler Hafenareals wurde unter dem Titel „3Land“ in Zusammenarbeit zwischen den Städten Huningue, Weil am Rhein und Basel eine grenzüberschreitende Vision für die künftige Hafen- und Stadtentwicklung erarbeitet. Sie wurde vom renommierten holländischen Planungsbüro MVRDV in Zusammenarbeit mit den Basler Planern Philippe Cabane und Martin Josephy erarbeitet. Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung bekennen sich die drei Städtepartner zu einer gemeinsamen Planung.
      26.09.2011 – 09:40 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      In den nächsten rund zehn Jahren wird die Gastronutzung im „Erlkönig“ auf der Erlenmatt vom Team „Die Stube“ angeboten werden. Das Projekt „Die Stube“ ist als Siegerin aus der öffentlichen Ausschreibung für einen neuen Gastrobetrieb im Erlkönig hervorgegangen.
      26.09.2011 – 08:46 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Die beiden Basel präsentieren sich am 27. September einer breiten Öffentlichkeit auf dem Bundesplatz in Bern. Hierfür werden Schiffscontainer nach Bern transportiert und unmittelbar vor dem Bundeshaus aufgebaut. Der Auftritt erfolgt im Rahmen des SRF-Projektes "Treffpunkt Bundesplatz" und soll die Bedeutung Basels als Logistikdrehscheibe, Wirtschaftsmotor und Kulturhauptstadt der Schweiz fassbar und erlebbar machen.
      23.09.2011 – 17:16 Uhr
    5. Regierungsrat
      23.09.2011 – 08:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Heute finden sich aus ganz Europa Fachleute aus Verwaltung und Wissenschaft, sowie Interessierte in Basel zu einer Konferenz im FemCities-Verbund ein. Ziel ist es, Vorurteile zu Migrantinnen zu hinterfragen und Handlungsspielräume für Verwaltung und Politik auszuloten. Damit soll für zugewanderte Frauen in unserer Gesellschaft mehr Gleichberechtigung erreicht werden.
      22.09.2011 – 08:41 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von 120’000 Franken bewilligt.
      22.09.2011 – 08:31 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt mit seinen rund 420 Beschäftigten hat in den letzten Jahren zahlreiche Massnahmen umgesetzt, die zu Effizienz- und Leistungssteigerungen führten. Weitere Massnahmen stehen an. Dies insbesondere mit einer Reorganisation der Stadtreinigung, einer neuen Struktur der bauenden Einheiten und einer Modernisierung der Produktionsstätten des TBA. Ein Stellenabbau ist nicht vorgesehen. Der Kostendeckungsgrad im TBA beträgt, gemäss Rechnungsabschluss 2010, 86 Prozent. Die Leistungen des TBA für die Bevölkerung, darunter die Stadtsauberkeit, werden laufend verbessert.
      21.09.2011 – 14:10 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wer das Altstadthaus in der St. Johanns-Vorstadt 28 betritt, dem fallen die grossen hellen Räume, die schönen Ausblicke auf den Rhein und die moderne Infrastruktur sofort ins Auge. Das Haus mit attraktivem historischem Ambiente war zuvor vom Kanton an Private verkauft worden, die es von Vischer AG Architekten + Planer umbauen und restaurieren liessen. Der behutsame Umgang mit der historischen Bausubstanz basierte auf enger Zusammenarbeit mit der Kantonalen Denkmalpflege: Diese erforschte die Geschichte des Hauses, erstellte ein Restaurierungskonzept und beriet Bauherrschaft und Architekten während des Umbaus.
      21.09.2011 – 11:42 Uhr
    10. Grosser Rat
      Die Bildungs- und Kulturkommission (BKK) des Grossen Rats hat die inhaltliche Beratung des Ratschlags betreffend Leistungsauftrag an die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) für die Jahre 2012 bis 2014 abgeschlossen. Sie beantragt dem Grossen Rat einstimmig, den Leistungsauftrag anzunehmen. Ihren Bericht zum Ratschlag wird sie im Oktober veröffentlichen.
      21.09.2011 – 08:50 Uhr
    11. Regierungsrat
      Basel-Stadt soll ein total revidiertes Finanzhaushaltgesetz (FHG) erhalten. Anlass zur Revision gibt die Anpassung der Regeln für die Rechnungslegung an das neue “Harmonisierte Rechnungslegungsmodell für Kantone und Gemeinden (HRM2)“. Damit sollen die Rechnungslegungsstandards des öffentlichen Sektors vereinheitlicht, noch transparenter und somit vergleichbarer gemacht werden. Bei den Umsetzungsmöglichkeiten von HRM2 entschied sich der Regierungsrat für die Anbindung des Basler Rechnungslegungsmodells an den internationalen Standard für den öffentlichen Sektor IPSAS, um eine hohe Vergleichbarkeit und Transparenz zu gewährleisten. Wesentliche Neuerungen der Totalrevision sind der umfassendere und neu gegliederte Inhalt der Finanzberichterstattung, die zweistufige Erfolgsrechnung und der Ausweis einer konsolidierten Rechnung.
      21.09.2011 – 08:00 Uhr
    12. Erziehungsdepartement
      Wird die Botschaft des Bundesrats zur Förderung der Bildung, Forschung und Innovation 2012 wie beantragt von den Räten verabschiedet, droht dem Universitätsstandort Basel ein Vermögensverlust in der Höhe der Bundessubventionen 2012. Das sind gesamthaft rund 75 Millionen Franken, wovon je 30 Millionen Franken auf die Kantone und der Rest auf die Universität Basel entfallen. Die Regierungen wehren sich zu-sammen mit anderen betroffenen Kantonen mit allen Mitteln gegen diese kalte Streichung der Subventionen. Die Eidgenössischen Räte haben sich schon mehrfach mit dem Problem befasst. Die entscheidende Differenzbereinigung steht nun am nächsten Donnerstag, 22. September, bevor. Die Bildungsdirektoren der beiden Basel haben deshalb ein Schreiben an die Nationalrätinnen und Nationalräte der beiden Kantone gerichtet.
      20.09.2011 – 15:06 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      20.09.2011 – 11:24 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das neue Naturinventar dokumentiert das breite Spektrum von Fauna und Flora im Kanton Basel-Stadt. Erfasst wurden 624 Naturobjekte von lokaler, kantonaler und nationaler Bedeutung.
      19.09.2011 – 13:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Begrüssungsveranstaltung für Neuzugezogene in englischer Sprache im Rathaus -- Basel ist nach wie vor eine Destination für Spezialisten und Spezialistinnen. Aus allen fünf Erd-teilen bzw. aus 40 Nationen sind zwischen Januar und April 2011 809 Personen nach Basel gezogen. Am Dienstag, 20. September, begrüsst Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels im Grossratssaal des Rathauses auf Englisch die Neuzugezogenen.
      19.09.2011 – 10:27 Uhr
    16. Regierungsrat
      17.09.2011 – 07:00 Uhr
    17. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und der Gemeinde Birsfelden -- Der neue Birskopfsteg wird Realität: Am Donnerstag, 22. September, wird das erste der vorgefertigten Elemente auf der Birsfelder Seite auf provisorische Stützen gesetzt. Am darauffolgenden Montag, 26. September, beginnt die Montage der Stütze auf der Basler Seite der Birs beim Birsköpfli. Danach wird täglich ein Brückenelement versetzt, das letzte bereits am Freitag, 30. September. Bis in die zweite Oktober-Woche werden die notwendigen Schweissarbeiten ausgeführt. Es folgen schliesslich die Montage der Geländer und der Beleuchtung, der Einbau des Belages und verschiedene weitere Arbeiten. Im Dezember werden die Arbeiten abgeschlossen sein und der Birskopfsteg – bis zum Abschluss der Umgebungsarbeiten provisorisch - in Betrieb genommen werden können.
      15.09.2011 – 11:12 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt mit sun21 -- Attraktive Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zum Thema nachhaltige Mobilität bietet die Mobilitätswoche Basel Dreiland, die vom 18.-23. September 2011 stattfindet. Organisiert wird sie von der sun21 und dem Kanton Basel-Stadt.
      15.09.2011 – 09:00 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt 2011 wird an Matthyas Jenny vergeben. Dem passionierten Autor, Verleger und Literaturinitiator ist es zu verdanken, dass Basel bis heute ein lebendiger Ort ist für Literatur in allen Facetten.
      14.09.2011 – 09:00 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt budgetiert für das Jahr 2012 einen Überschuss von 72 Millionen Franken, und dies trotz erheblichen Mehrbelastungen durch die neue Spitalfinanzierung, einem höheren Beitrag in den Ressourcenausgleich und dem Wegfall der Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank. Abgesehen von diesen Entwicklungen kann das Ausgabenwachstum in einem moderaten Rahmen gehalten werden. Auf der Einnahmeseite wird von stabilen Steuererträgen ausgegangen, was aufgrund der konjunkturellen Unsicherheiten mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Die Investitionen in den Standort Basel sollen weiterhin auf einem hohen Niveau gehalten werden, können aber nicht mehr allein aus den betrieblichen Mitteln finanziert werden, sodass der Finanzierungssaldo 2012 ein Minus von 82 Millionen Franken aufweist. Die Nettoschulden nehmen entsprechend in gleicher Höhe zu.
      13.09.2011 – 14:00 Uhr
    21. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ...
      13.09.2011 – 11:55 Uhr
    22. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung des Amts für Umwelt und Energie mit der IG saubere Umwelt IGSU -- Herumliegende Zigarettenschachteln und -kippen, Take-away-Verpackungen, Zeitungen, Flaschen und anderes mehr verunstalten vor allem an warmen Tagen die Basler Innenstadt. Ein Ärgernis für alle. Die Stadt reagiert auf vielen Ebenen gegen die Unsitte des Litterings, namentlich auch mit einem dichten Netz an Abfallkübeln und intensivierten Reinigungstouren. Ab heute bis zum 1. Oktober 2011 sind zudem wieder bis zu einem Dutzend Umweltbotschafter der IG saubere Umwelt IGSU auf Aufklärungstour in der Innenstadt.
      13.09.2011 – 09:19 Uhr
    23. Staatskanzlei
      12.09.2011 – 16:44 Uhr
    24. Staatskanzlei
      Am heutigen Treffen zwischen Regierungsvertretern der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft mit Minister Peter Friedrich standen Fragen zum öffentlichen Verkehr und zur Energiezukunft im Zentrum der Aufmerksamkeit.
      12.09.2011 – 14:00 Uhr