Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’350 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Wie immer in der Vorweihnachtszeit können Kinder zwischen drei und zehn Jahren ab 14. November wieder zwei ihrer gebrauchten Spielsachen abgeben. Kurz vor Weihnachten, am 14. Dezember dürfen sie sich dann am grossen Geschenk-Tausch-Tag in der Elisabethenkirche wieder ein Spielzeug aus dem bis dahin angewachsenen Spielzeugpool aussuchen. Spielend erfahren sie dabei einen neuen Weg zwischen Armut und Überfluss.
      10.11.2011 – 07:35 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Interessierte Velofahrerinnen und Velofahrer − oder solche, die es in und um Basel werden wollen − können nun unter www.geo.bs.ch/velostadtplan auch digital auf den Velostadtplan Basel zugreifen.
      09.11.2011 – 08:32 Uhr
    3. Regierungsrat
      08.11.2011 – 13:30 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      08.11.2011 – 10:52 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat einen partnerschaftlichen Baurechtsvertrag Plus mit der Bau- und Wohngenossenschaft Rieba in Riehen genehmigt. Diese plant nun eine neue Überbauung.
      08.11.2011 – 10:50 Uhr
    6. Regierungsrat
      Die Entwicklung des Klybeck- und Westquais – hin von einem vornehmlich durch die Hafenwirtschaft genutzten Areal zu einem neuen urbanen Stadtteil – soll schrittweise erfolgen. Mit einem Ausgabenbericht sollen bauliche und gestalterische Sofort-Massnahmen ausgelöst werden, welche den Klybeckquai für den Langsamverkehr (Fussgänger und Velofahrer) öffnen und erlebbar machen. Zur Unterstützung des beabsichtigten Transformationsprozesses soll ein “Projektaufruf Zwischennutzungen“ durchgeführt werden, mit welchem der angestrebte Entwicklungsprozess in Gang gesetzt und die bereits angemeldeten Bedürfnisse an eine Zwischennutzung optimiert werden sollen.
      08.11.2011 – 10:48 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat Basel-Stadt beauftragt das Bau- und Verkehrsdepartement, die Anordnung von Mobility-Standplätzen auf Allmend zu ermöglichen. Mobility-Standplätze auf Allmend werden befristet und nur dort geschaffen, wo keine sinnvollen Alternativen auf Privatareal zur Verfügung stehen. Zurzeit ist ein Bedarf von etwa 10 bis 20 Parkplätzen absehbar. Mobility wird dem Kanton pro Parkplatz eine Miete von 2'400 Franken pro Jahr bezahlen.
      08.11.2011 – 10:47 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Oktober 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'247 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 473 Personen (-12.7%).
      07.11.2011 – 08:27 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 135'000 Franken bewilligt.
      03.11.2011 – 08:32 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement und Erziehungsdepartement Basel-Stadt -- Im Januar 2011 hat der Regierungsrat den Ratschlag für einen Projektierungskredit zur Sanierung und Modernisierung der St. Jakobshalle in Höhe von CHF 4.8 Mio. zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Seither hat eine intensive öffentliche Dis¬kussion darüber stattgefunden, was für eine Eventhalle Basel in Zukunft braucht. In der November-Sitzung des Grossen Rates wird nun der beantragte Projektierungskredit behandelt. In Kenntnis des Kommissionsberichtes setzt sich der Regierungsrat für die von ihm beantragte Sanierung der bestehenden St. Jakobshalle ein. Ein Neubau ist nicht nötig und käme den Kanton unverhältnismässig teuer zu stehen.
      03.11.2011 – 08:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat einen Beitrag aus dem Swisslos-Sportfonds an den Verein «Hallenbad Weiherweg» bewilligt, um die Existenz des Hallenbads Weiherweg zu sichern.
      02.11.2011 – 13:33 Uhr
    12. Regierungsrat
      Die Wirtschaftsdelegation des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt traf sich Anfang Woche zu einem Gespräch mit einer Delegation von Novartis. Thema war die Ankündigung von Novartis, in Basel 760 Stellen abzubauen. Der Regierungsrat verlangte über die diesbezüglichen Folgen Aufschluss zu erhalten, insbesondere darüber, wie Novartis den Basler Standort weiterzuentwickeln gedenkt und wie hoch die Bedeutung ist, die Novartis dem Forschungsplatz Basel in Zukunft beimisst.
      02.11.2011 – 11:47 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      01.11.2011 – 10:52 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung 1,1 Millionen Franken für die Einrichtung einer provisorischen Station mit 15 Plätzen für den Strafvollzug im Ausschaffungsgefängnis Bässlergut bewilligt. Zudem hat der Regierungsrat einen Projektierungskredit von einer Million Franken für die definitive Planung einer Erweiterung des Auschaffungsgefängnisses mit Zellenplätzen für den Strafvollzug in die Investitionsplanung aufgenommen.
      01.11.2011 – 10:49 Uhr
  1. Oktober 2011
    1. Präsidialdepartement
      Das europäische Jahr der Freiwilligenarbeit 2011 neigt sich dem Ende zu. Die Migrationszeitung MIX nimmt dies zum Anlass und widmet die aktuelle Ausgabe all jenen Migrantinnen und Migranten, die oft unerkannt einen beachtlichen Teil ihrer Zeit und Kraft ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen. Ein Plädoyer für mehr Wertschätzung.
      31.10.2011 – 15:55 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement will mit einem neuen Konzept bewusst den Betrieb von Buvetten und Verkaufsständen an dafür geeigneten Standorten im Stadtgebiet aktiv unterstützen und fördern. Die Allmendverwaltung hat in den letzten Jahren an zwei Standorten am Kleinbasler Rheinufer Buvetten im öffentlichen Raum bewilligt. Die Platzierungen sind zum Teil aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung (APS) und zum Teil auf Antrag von Privaten zustande gekommen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass damit interessante Akzente gesetzt werden können und dass in diesen öffentlichen Räumen eine bessere Sozialraumkontrolle geschaffen wird. Der Betrieb dieser Buvetten ist ein grosser Gewinn für das Rheinbord. Es soll im Jahre 2012 zwei weitere Buvetten und neun zusätzliche Verkaufsstandorte geben.
      31.10.2011 – 12:34 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die neue Gärtnerstrassenbrücke über die Wiese in Kleinhüningen ist so weit fertig gestellt, dass sie ab morgen Dienstag, 1. November 2011, von Fussgängerinnen und Fussgängern benützt werden kann. In der Umgebung sind noch verschiedene Bauarbeiten nötig. Für den übrigen Verkehr kann die Brücke deshalb erst im Herbst 2012 geöffnet werden. Auch die drei neuen Hiltalingerbrücken sind im Rohbau fertig gestellt.
      31.10.2011 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bereits zum 16. Mal zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabzeichen aus. Der jährlich verliehene Preis soll auf individuell gestaltete Grabsteine aufmerksam machen. Ausgezeichnet wurden dieses Jahr drei Grabmale, geschaffen von zwei Künstlern.
      28.10.2011 – 11:26 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS und der Pädagogischen Hochschule PH FHNW -- Vom 29. Oktober bis 25. November 2011 gastiert die Wanderausstellung «Mathematik zum Anfassen» des Mathematikums Giessen in der Voltahalle. Die Ausstellung richtet sich an Kinder und Erwachsene und eröffnet einen spielerischen Zugang zur Mathematik.
      28.10.2011 – 11:00 Uhr
    6. Grosser Rat
      Der Grosse Rat berät in der November-Sitzung über Um- und Neubauten von Schulhäusern in der Höhe von 200 Millionen Franken sowie über höhere Trägerbeiträge an die Fachhochschule Nordwestschweiz. Weiter stellt er die Weichen für die Zukunft der St. Jakobshalle. In der Vorberatung sprach sich eine Mehrheit für eine Sanierung und Modernisierung der Halle aus, eine Minderheit wünscht einen Event-Neubau.
      28.10.2011 – 10:11 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Die Delegation des Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) hat vom 10. bis 14. Oktober in Shanghai ihre Amtskollegen aus dem Urban Planning and Land Resource Administration Bureau besucht und sich über Stadtplanung, Mobilität, Stadtgrün und Denkmalpflege in Shanghai und Basel ausgetauscht. Die Arbeitsreise – ein Gegenbesuch – hat konkrete Projekte und Kooperationen zur Folge.
      28.10.2011 – 08:26 Uhr
    8. Gesundheitsdepartement
      Die Gesundheitsdienste Basel-Stadt gehen mit der Website Sucht online -- Die Website www.sucht.bs.ch vereint alles Wissenswerte über Sucht unter einer Website: Von Alkohol, Tabak, Cannabis über Medikamente bis hin zur Internet-, Kauf- und Glücksspielsucht. Die Webseite ist übersichtlich gestaltet. Schnell und einfach stehen die wichtigsten Informationen zur Verfügung. Angesprochen sind Interessierte, Betroffene und deren Umfeld (Angehörige, Freunde, Lehrpersonen, Arbeitgeber). Mit diesem Angebot soll auch die Inanspruchnahme von Unterstützung gefördert werden. Die Webseite steht ab sofort in deutscher Sprache zur Verfügung.
      28.10.2011 – 08:12 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Universitäts-Kinderspital wird aufgrund der ersten Erfahrungen mit kleineren Anpassungs- und Optimierungsarbeiten den Betrieb verbessern können. Unter anderem sind Anpassungen innerhalb der Notfallstation und Verbesserung beim vorgelagerten Notfallparking vorgesehen. Dies wegen der hohen Patientenzahl.
      27.10.2011 – 10:08 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 320'000 Franken bewilligt.
      27.10.2011 – 09:25 Uhr