Medienmitteilungen
2’967 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2005
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Kantonsblatt vom 26. Oktober 2005 erscheint die diesjährige Liste der Baumfällungen. Wie im vergangenen Jahr setzt die Stadtgärtnerei auf Transparenz. Auch auf der Internetseite www.stadtgruenbasel.ch ist die Liste mit den Baumfällungen publiziert. Dies erlaubt der Bevölkerung sich besser und einfacher zu informieren.24.10.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach der Aussensanierung des Aufbahrungsgebäudes im letzten Jahr hat nun die Renovation des Gebäudeinneren begonnen welche voraussichtlich im Januar 2006 abgeschlossen wird. Zusätzlich wird ab Mitte Oktober die Einfriedung beim Haupteingang saniert werden. Der Bestattungsbetrieb soll durch auftretende Emissionen nicht gestört werden.20.10.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBeginn der Umgestaltung der Claramatte: Am kommenden Montag 24. Oktober werden in der Claramatte die Rückbau- und Werkleitungsbauarbeiten in Angriff genommen. Die Arbeiten dauern bis zu den Sommerferien 2006. Die Claramatte ist während der Bauzeit nicht benutzbar. Die Eröffnung ist am Wochenende vom 23. – 25. Juni 2006 geplant.20.10.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement19.10.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Vorlandbau Kleinbasel der Dreirosenbrücke werden ab Ende Oktober 2005 neben Räumlichkeiten zweier Wassersportvereine und einem Stützpunkt für die Stadtreinigung eine Freizeithalle für das Quartier und ein Jugendtreffpunkt entstehen.19.10.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Amt für Umwelt und Energie lädt am 20. November zur Energy-Party ein. Bereits jetzt gesucht werden kreative Kinder und Jugendliche die am Energie-detektiv-Wettbewerb "Energie aus Sonne Winde und Wasser" mitmachen und dafür an der Energy-Party einen tollen Preis abholen möchten.18.10.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementProvisorisch erweiterte Zollanlage Peza voll in Betrieb: Heute Montag 17. Oktober 2005 ist die rund 320 Meter lange Rampenbrücke als direkte Zufahrt von der Autobahn Fahrtrichtung Deutschland auf den Warteraum für bis zu 120 Lastwagen auf dem Areal des früheren badischen Rangierbahnhofs in Betrieb genommen worden. Damit entfällt die seit Juni dieses Jahres geltende provisorische Einfahrt via Freiburger- und Neuhausstrasse. Bei Staugefahr werden die Lastwagen mit zollpflichtiger Ware von Ordnungsdiensten konsequent auf den Warteraum dirigiert und von dort in Tranchen zur Zollabfertigung gelotst. Die Kosten der Peza von 20 Mio. Franken werden vollständig vom Bund über die Schwerverkehrsabgabe (LSVA) finanziert.17.10.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAnfang 2005 wurden umfangreiche Befragungen durchgeführt um mögliche Massnahmen für die Verbesserung des Sicherheitsgefühls aller Verkehrsteilnehmer auf dem Centralbahnplatz zu evaluieren. Mit der Ausführung der gewählten Massnahme - einer Bodenmarkierung zwischen den Tramschienen - wird am nächsten Montag 17. Oktober begonnen.13.10.2005 – 01:00 Uhr
- September 2005
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen des Projekts Baustellenvermittlung in der Klybeckstrasse wird am 29. September um 19.00 Uhr das "Fundsachen-Museum" eingeweiht.27.09.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Basler Regierung startet ein neues Förderprogramm zur besseren Isolation und Begrünung von Flachdächern. 15 Millionen Franken an Förderbeiträgen aus dem Energiesparfonds stehen dafür zur Verfügung.19.09.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Samstag 17. September 2005 findet das Teil-Eröffnungsfest der neugestalteten Dreirosenanlage statt. Das Fest beginnt mit der offiziellen Einweihung der Anlage um 12 Uhr und dauert dann mit einem vielfältigen kulturellen und kulinarischen Programm bis 24 Uhr.14.09.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement6’000 Wassersparsets zum Aktionspreis von 5.50 Franken statt 29 Franken hat das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt an den beiden letzten Augustwochenenden verteilt. Mit dem Einbau eines Wassersparsets wird der Energie- und Wasserverbrauch um rund die Hälfte vermindert. Bei 6’000 Sets sind das jährlich rund 130 Millionen Liter Wasser und 6 Millionen Kilowattstunden Energie.14.09.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach dem Erwerb des Schwarzparks durch den Kanton Basel-Stadt und mit dem Bezug der Wohnüberbauung und der Nutzung des ehemaligen Ökonomiegebäudes stellte sich die Frage nach der weiteren Entwicklung des Schwarzparks. Ergebnisse eines Studienauftrags zeigen wie der Schwarzpark für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnte.08.09.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb Montag 12. September werden die BVB-Geleise in der Hardstrasse zwischen Verzweigung St. Alban-Anlage und der Liegenschaft Hardstrasse 10 ersetzt. Parallel dazu werden die dortigen beiden Tramhaltestellen der Linien 3 und 14 in Fahrtrichtung Aeschenplatz zugunsten eines neuen gemeinsamen Standortes in der St. Alban-Anlage – direkt gegenüber der heutigen gemeinsamen Haltestelle in der Gegenfahrtrichtung – aufgehoben. Mit dieser Zusammenlegung der Haltestellen soll der Komfort für die Fahrgäste der BVB erhöht werden.08.09.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementRichtig gepumpte Reifen sparen soviel Treibstoff dass die höheren Preise kompensiert werden. Mit dem richtigen Reifendruck sinkt ausserdem das Risiko eines Reifenplatzers und wird die Lenkung verbessert. Die Energie- und Umweltfachstellen der Kantone Aargau Bern Basel Landschaft Basel-Stadt und Solothurn bieten deshalb am Freitag und Samstag 9. und 10. September einen kostenlosen Pump- und Beratungsservice an um auf die Bedeutung des richtigen Reifendrucks aufmerksam zu machen.07.09.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Zentrum des traditionellen e-mobil-Hilton-Apéros vom 8. September 2005 stehen die Themen "Ökologisierzung der kantonalen Motorfahrzeugsteuer" sowie Berichte zu den Erfahrungen mit Hybridfahrzeugen und Elektrobikes. Der Anlass beginnt um 18 Uhr im Hotel Hilton. Von 17 bis 18 Uhr stehen verschiedenen E-Bikes für Testfahrten zur Verfügung.02.09.2005 – 01:00 Uhr
- August 2005
- Bau- und VerkehrsdepartementBeginn der Vorarbeiten mit der Erstellung von Hilfsbrücken -- Der Autobahnabschnitt Basel-Augst ist sanierungsbedürftig und muss – noch vor Beginn der Fussball-Europameisterschaft im Jahre 2008 – aus Sicherheitsgründen dringend instandgesetzt werden. Mit der Erstellung der hierfür notwendigen provisorischen Hilfsbrücke für eine Fahrspur im Gellertdreieck wird am kommenden Montag 29. August 2005 begonnen. Gleichzeitig ist auch Baubeginn für eine Hilfsbrücke in der Verzweigung Augst. Die Hauptarbeiten beginnen anfangs Februar 2006.26.08.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Samstag 27. August verteilt das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zum letzten Mal Wasserspar-Sets zum Preis von Fr. 5.50 statt Fr. 29.–. Verteilt werden die Wassersparsets an folgenden Standorten: Tellplatz Claraplatz Barfüsserplatz Steinen Vorstadt 14 (IWB) Schifflände Dorfplatz Riehen.25.08.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Baudepartement hat die seit Donnerstag achtlos auf Strassen und Plätze weggeworfenen Abfälle gesammelt und in einer "Littering-Säule" ausgestellt. Mit dieser Aktion soll die Verschmutzung des öffentlichen Raums durch herumliegende Abfälle und Scherben thematisiert werden welche bei der Bevölkerung zunehmenden Unmut auslöst. Weil die Probleme nicht alleine mit zusätzlichen Abfalleimern und Bussen gelöst werden können sollen sie an der Quelle d.h. bereits beim Verkauf der Produkte angegangen werden.23.08.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt verteilt am Samstag 20. und 27. August (ab 9 Uhr bis 17 Uhr) insgesamt 20'000 Wasserspar-Sets zum Preis von Fr. 5.50 statt Fr. 29.–. Verteilt werden die Wassersparsets an folgenden Standorten: Tellplatz Claraplatz Barfüsserplatz (am 20.8.: Freie Strasse) Steinen Vorstadt 14 (IWB) Schifflände Dorfplatz Riehen.18.08.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSeit Anfang Juli 2005 wird Altpapier und Karton gleichzeitig zusammen im gleichen Fahrzeug eingesammelt. Das eingesammelte Material wird anschliessend in der Sortieranlage einer Basler Recyclingfirma getrennt. Trotzdem wird die Bevölkerung gebeten wie bis anhin Karton und Altpapier getrennt gebündelt zur Abfuhr bereitstellen um den Sortieraufwand und damit die Kosten im Rahmen zu halten. Die Abfallentsorgung spart mit dieser Massnahme jährlich rund 300'000 Franken an Logistikkosten.15.08.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Baudepartement Basel-Stadt stellt in einer Werkschau zur Stadtentwicklung über 40 Projekte vor welche in Basels Norden geplant oder bereits realisiert sind. Ziel der Ausstellung ist breite Bevölkerungskreise sowie Investoren Fachleute und Politiker anzusprechen. Die Ausstellungsbesucher sollen den Norden Basels als Stadtteil mit Perspektiven erleben. Die Ausstellung in der Voltahalle dauert vom 16. bis 28. September 2005. Ein vielseitiges Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung.12.08.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie für Bauherrschaften Architekten und Planer nötigen Plangrundlagen für den Kanton Basel-Stadt sind neu alle online verfügbar.11.08.2005 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEine Massnahme aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung (APS) -- Am 8. August beginnen die Vorbereitungen für die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Rütimeyerplatzes. Die Hauptarbeiten beginnen am 15. August. Die Neugestaltung entspricht einem langjährigen Anliegen des Quartiers. Das Projekt ist aus Mitteln des Rahmenkredits Wohnumfeldaufwertung finanziert.04.08.2005 – 01:00 Uhr