Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’046 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juli 2006
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Nacht auf Dienstag konnte programmgemäss mit den Gleisarbeiten auf der Betonplatte begonnen werden. Die nächtlichen Beeinträchtigungen werden sich erheblich reduzieren da für den Gleisbau nur noch sporadisch in der Nacht gearbeitet werden muss.
      25.07.2006 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit Unterstützung der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) sind diese Woche am Knoten Flughafenstrasse/Luzernerring verschiedene Verbesserungen vorgenommen worden die der vermehrten Sicherheit der Fussgänger und Velofahrenden dienen. Insbesondere wurden die rund einen Meter hohen Bauabschrankungen um den Knoten durch rund 60 Zentimeter hohe sogenannte Miniguards ersetzt. Die bfu hat grundsätzlich festgestellt dass die vorhandene Verkehrsführung Signalisation und Markierung beim Kno¬ten Flughafenstrasse/Luzernerring in Ordnung ist.
      20.07.2006 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit zwei Jahren integriert die Stadtgärtnerei jeweils vier bis fünf Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung in ihre Produktionsabläufe. Damit leistet sie einen Beitrag zur Bewältigung der überproportional steigenden Zahl der IV-Beziehenden im Kanton Basel-Stadt und nimmt neben ihrer Aufgabe der Verschönerung und Pflege des grünen Stadtbildes auch ihre soziale Verantwortung wahr.
      18.07.2006 – 01:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Neuregelungen in der Steinenvorstadt: Die Gastwirtschaftsbetriebe dürfen von Sonntag bis Donnerstag bis um 01.00 Uhr und an Freitagen und Samstagen bis um 02.00 Uhr in der Früh offen halten. Zudem wird nach nochmaliger eingehender Prüfung durch die zuständigen Instanzen des Bau- und des Sicherheitsdepartements und in Absprache mit dem Präsidium der IG Steinen die Durchfahrtsbreite in der Steinenvorstadt von bisher 4 Metern beibehalten. Ursprünglich war im Interesse der Rettungsdienste eine Durchfahrtsbreite von 45 Meter verlangt worden. Beibehalten wird fürs unbehinderte "Lädele" ein Korridor von 18 Meter Breite zwischen den Hausfassaden und den Auslagen respektive den Boulevardrestaurantflächen.
      18.07.2006 – 01:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 17. Juli beginnt die erste Bauphase auf der Erlenmatt mit dem sogenannten Rückbau des Geländes. Auf rund 80'000 qm werden der Strassenbelag sowie die nicht mehr genutzten Bahnanlagen entfernt und das Areal für die geplanten Bauphasen vorbereitet.
      14.07.2006 – 01:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes erhält vom 13. Juli bis 6. August Unterstützung von zwei Anti-Littering-Botschaftern. In der Basler Innenstadt klären sie die Passanten über den korrekten Umgang mit Abfall auf. Sie regen die Leute auf sympathische Art zu mehr Eigenverantwortung an und sammeln gelitterte Abfälle in ihrem Recycling-Mobil. Diese Aktion ist eine Initiative der beiden Recyclingorganisationen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PET-Recycling Schweiz.
      13.07.2006 – 01:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bauarbeiten an der Grossbaustelle Steinenberg/Theaterstrasse laufen im Drei-Schicht-Betrieb im Zeitplan und auf Hochtouren. Zur Zeit steht das Betonieren der ersten Etappe der Brückenplatte auf dem Programm. Die Betonarbeiten im Steinen¬berg werden gegen Ende Juli 2006 abgeschlossen sein. Daraufhin wer¬den die rund 750 Federn und die Gummimasse verlegt und der Gleisbau in Angriff genommen. Am 14. August wird der Trambetrieb über den Steinenberg wieder voll aufgenommen. Das¬selbe gilt für die Marktgasse. Das Umleitungskonzept der BVB hat sich grund¬sätzlich bewährt. Auch die bauliche Aufwertung von Basel Nord nach dem Bau der Nordtan¬gente verläuft programmgemäss wie eine heutige Sommerfahrt des Tiefbau¬amtes gezeigt hat.
      12.07.2006 – 01:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt spielt mit den fünf- bis zehnjährigen Kindern in der Kinderferienstadt des Vereins Robi-Spiel-Aktionen im St. Alban-Tal Littering-Staffette Abfall-Memory Recycling-Puzzle und Abfalltheater. Während der ganzen Woche vom 10. bis 14. Juli 2006 erreicht die Stadtreinigung pro Nachmittag rund 250 Kinder im direkten Dialog. Diese setzen sich auf spielerische Weise mit ihrem eigenen Abfallverhalten auseinander. Kinder sind für die Stadtreinigung eine sehr wichtige Zielgruppe weil sie einerseits die Konsumierenden von Morgen sind und ande-rerseits das Gelernte in ihr Umfeld weiter tragen.
      11.07.2006 – 01:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt spielt mit den fünf- bis zehnjährigen Kindern in der Kinderferienstadt des Vereins Robi-Spiel-Aktionen im St. Alban-Tal Littering-Staffette Abfall-Memory Recycling-Puzzle und Abfalltheater. Während der ganzen Woche vom 10. bis 14. Juli 2006 erreicht die Stadtreinigung pro Nachmittag rund 250 Kinder im direkten Dialog. Diese setzen sich auf spielerische Weise mit ihrem eigenen Abfallverhalten auseinander. Kinder sind für die Stadtreinigung eine sehr wichtige Zielgruppe weil sie einerseits die Konsumierenden von Morgen sind und andererseits das Gelernte in ihr Umfeld weiter tragen.
      11.07.2006 – 01:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Letzten Sommer veranstaltete das Baudepartement Basel-Stadt zusammen mit den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) einen Projektwettbewerb für eine neue Norm-Wartehalle für die Haltestellen des ÖV. Nach einer ersten Jurierung im Februar 2006 wurden vier Projekte in einem Studienauftrag von den jeweiligen Projektteams weiter konkretisiert. Am 23. Juni 2006 wählte die Jury ein Projekt zur Weiterbearbeitung und Realisierung aus. Gewonnen hat die Arbeitsgemeinschaft Stauffenegger + Stutz GmbH / Rüdisühli Ibach Architekten BSA SIA aus Basel.
      05.07.2006 – 01:00 Uhr
  1. Juni 2006
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE hat für sein diesjähriges Amtsseminar Ba-sel zum Ziel: Information über die Raumplanung von Basel-Stadt Schifffahrt und Be-such des angrenzenden Auslands stehen auf dem Programm.
      30.06.2006 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt hat bei Grundwasseruntersuchungen in Kleinhüningen Verunreinigungen durch Lösungsmittel festgestellt. Die Schadstoffe an einer stark belasteten Stelle werden nun als Sofortmassnahme zwischen dem 3. und 7. Juli abgesaugt und entsorgt. Weitere Arbeiten folgen. Das Grundwasser in Kleinhüningen wird nicht als Trinkwasser genutzt. Deshalb geht von den Verunreinigungen keine Gefährdung für die Bevölkerung aus.
      30.06.2006 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Arbeiten für die Gleiserneuerung im Gebiet Steinenberg/Theaterstrasse kommen zu ihrem Höhepunkt: In den Sommerferien vom 2./3. Juli bis 14. August 2006 ist der Steinenberg für den Verkehr vollständig gesperrt. Lediglich die Fussgänger können passieren. Zudem ist der Zugang zu den Ladengeschäften Liegenschaften und zum Theaterparking gewährleistet. Die Tramlinien der BVB und der BLT werden in dieser Zeit so umgeleitet dass die Fahrgäste möglichst nahe an die Innenstadt gelangen. Ziel der Bauarbeiten ist den Tramlärm zugunsten der Konzerte im Musiksaal des Stadtcasinos in entscheidendem Masse zu reduzieren.
      26.06.2006 – 01:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach dreijähriger Pause ist es am Samstag 2. September 2006 wieder soweit: Die in der IG Ryybutzete Basel organisierten Basler Rheinnutzer führen unter dem Slogan "Jede Ryynutzer isch au e Ryybutzer" zum sechsten Mal einen Aktionstag durch. Hierfür werden noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Die IG Ryybutzete wird erneut von verschiedenen Ämtern unter Federführung des Tiefbauamtes unterstützt.
      23.06.2006 – 01:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach knapp neunmonatiger Bauzeit konnten die Bauarbeiten termingerecht abgeschlossen werden. Die neu gestaltete Claramatte wird am Wochenende vom 23. bis 25. Juni 2006 mit einem grossen Fest eingeweiht. Die Umgestaltung ist ein Musterbei-spiel für Public Private Partnership der Zusammenarbeit zwischen einer Stiftung ei-ner privaten Bauherrschaft zwei Departementen dem Gewerbe und der Anwohnerschaft.
      21.06.2006 – 01:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt organisiert auch dieses Jahr wieder den Gratismärt – den Basler Bring- und Holtag. Am kommenden Wochenende vom 9./10. Juni 2006 kann die Basler Bevölkerung brauchbare intakte Gegenstände kostenlos bringen und solche Gegenstände gratis abholen. Der Gratismärt findet auf dem Areal der Kehrichtverwertungsanlage an der Hagenaustrasse 40 statt.
      07.06.2006 – 01:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Grössere Verkehrssicherheit für Velofahrer und Fussgänger -- Der Wettsteinplatz befindet sich heute in einem schlechten baulichen Zustand. Der Ersatz der Tramgleise der Werkleitungen des gesamten Strassenunterbaus und der Fahrbahn ist dringend. Diese notwendige Sanierung wird zum Anlass genommen den Wettsteinplatz auch umzugestalten und ihn verkehrstechnisch städtebaulich und gestalterisch zu verbessern. Neu gestaltet wird zudem die Theodorsgrabenanlage. Die Werkleitungsarbeiten beginnen bereits im kommenden Juli und nach den Sommerferien werden die Gleise erneuert. Der eigentliche Strassenbau und die Neugestaltung der Theodorsgrabenanlage erfolgen im nächsten Jahr. Ziel ist insbesondere eine grössere Verkehrssicherheit für Fussgänger und Velofahrende.
      07.06.2006 – 01:00 Uhr
  1. Mai 2006
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt sensibilisiert in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Basel der Basler Freizeitaktion dem Jugi Dalbeloch dem InTeam Basel und der Koordinationsstelle Jugendarbeit der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Jugendliche für mehr Sauberkeit. Die fünf Basler Jugendorganisationen integrieren das Thema "Abfall und Littering" vom 31. Mai bis 28. Juni 2006 in ihre Jugendarbeit. Mit dem Wettbewerbsbogen "cool oder fuul?" führen sie mit ihren Jugendlichen Diskussionen mit dem Ziel diese zum Überdenken des eigenen Abfallverhaltens zu bringen.
      31.05.2006 – 01:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Umgestaltung und Aufwertung des Gebiets Leonhardsberg/Ecke Gerbergässlein ist abgeschlossen. Der neue Sockel im Eckbereich Leonhardsberg/Gerbergässlein schafft die Voraussetzungen für eine Belebung dieses Strassenbereichs mit Boulevard-Café und Events. Die umfangreichen Werkleitungsarbeiten und der harte Winter hatten zu einer deutlichen Bauverzögerung und deshalb auch verschiedentlich zu Unstimmigkeiten mit den betroffenen Ladengeschäften geführt. Alle Beteiligten begehen nun gemeinsam eine Abschlussfeier.
      18.05.2006 – 01:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Neue Wege zur Sensibilisierung von Schulklassen für den Umweltschutz: Drei Ämter des Baudepartements unterstützt vom Erziehungsdepartement fordern Schulklassen aller Stufen auf sogenannte Green Teams zu bilden die einen Vorschlag unterbreiten wie und wo sie einen Umwelteinsatz leisten möchten. Angemessen an die erbrachte Leistung erhalten sie dann eine Gegenleistung zum Beispiel einen Tischtennistisch auf dem Schulhausareal. Im Rahmen des gesamtschweizerischen Aktionstages "Wah-re Werte" vom 18./19. Mai 2006 wird das Projekt offiziell gestartet.
      18.05.2006 – 01:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Nationale Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung (NIKE) widmet das Jahr 2006 dem Thema Garten ("Gartenjahr 2006"). Dazu zählen auch öffentliche Plätze und Parkanlagen. In jüngster Zeit sind in der Region verschiedene Anlagen neu entstanden. Am Wochenende vom 20. und 21. Mai können einige Beispiele unter fachkundiger Führung besichtigt werden.
      17.05.2006 – 01:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt musste dieses Jahr für den Winterdienst und die Fasnachtsreinigung gegenüber den Vorjahren rund 600’000 Franken mehr aufwenden. Dies ist auf die starken Schneefälle und auf die längere Kälteperiode zurückzuführen. Auf den Strassen – insbesondere auch auf den städtischen Autobahnabschnitten sowie auf den Notfallachsen – musste die Stadtreinigung die Sicherheit für die Automobilisten jederzeit gewährleisten. Der starke Schneefall beeinflusste auch die Fasnachtsreinigung. Der Fasnachtsabfall wurde nass und dadurch sehr schwer was die Entsorgung massiv verteuerte.
      16.05.2006 – 01:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem Velo oder Mofa soll in einem Kreisel nie rechts an einem Lastwagen vorbeigefahren werden – dies die Botschaft einer Kampagne des Tiefbauamtes und der Kantonspolizei Basel-Stadt. Mit Plakaten und Flyern wird als Folge des kürzlichen tragischen Unfalls einer Velofahrerin am Kreisel Flughafenstrasse/Luzernerring erläutert wie solche Unfälle vermieden werden können.
      11.05.2006 – 01:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Politische Steuerung legt angepassten Richtplan vor -- Nach der Auswertung der Vorprüfung und der Mitwirkung zum Entwurf des Richtplans Dreispitz legt die politische Steuerung der vier Planungspartner den angepassten und konsolidierten Richtplan den zuständigen Instanzen zum Beschluss vor. Bis im Sommer sollen die Gemeindeversammlung von Münchenstein sowie die Regierungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft darüber befinden.
      11.05.2006 – 01:00 Uhr